• Keine Ergebnisse gefunden

8. August 1981

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8. August 1981 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: 20 Jahre Berliner Mauer

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

Jahrgang *2 — Folge 32 I tu h. .ii» «kochrntli« h

8. August 1981

l dfidtnidruiM halt t uij.r. ulU n • \

P«rk«IW 84/86. 2000 iUmbur« 13

C 5524C

Innerdeutsche Beziehungen:

U m s t r i t t e n e r H ä f t l i n g s f r e i k a u f

Berliner Anwalt warnt: In den Häftlingstransporten befinden sich zu viele Kriminelle und zu wenige politische Gefangene

Das B u n d e s m i n i s l e r i u m für i n n e r d e u t s c h e B e z i e h u n g e n hat d e m W e s t - B e r l i n e r Rechts- anwalt l ein S a l m , der im A u f t r a g e d e r B u n - d e s r e g i e r u n g e h e m a l i g e p o l i t i s c h e H ä f t l i n g e aus der „ D D K " freikaufte, das M a n d a t entzo- gen. D e r J u r i s t w u r d e v o n B o n n „ g e f e u e r t " , w eil er d a r a n K r i t i k g e ü b t hat, d a ß die Bundes- r e g i e r u n g w i d e r s p r u c h s l o s K r i m i n e l l e mit freikauft.

W i e e i n in Bielefeld ers< heinencfer Informa- tionsdienst in diesem Z u s a m m e n h a n g erfah- ren h a b e n w i l l , hat Re< htsanwalt S a l m i m G e - spra< h mit d e m M i n i s t e r i u m mehrfach be- mangelt, d a ß S H h i n d e n T r a n s p o r t e n , d i e z w e i m a l i m M o n a t i m B u n d e s n o t a u f n a h m e l a - ger G i e ß e n a n k o m m e n , z u v i e l e K r i m i n e l l e und zu w e n i g pohtisr he Gefangene befinden.

D i e s e K r i t i k des A n w a l t s soll i m F r a n k e - M i n i - s t e r i u m e r h e b l u he V e r ä r g e r u n g a u s g e ü b t haben,

weil die

B u n d e s r e g i e r u n g offiziell n i e z u g e g e b e n

habe,

d a ß

ite

v o n der . D D R " ge- z w u n g e n werde, die A n k o m m e n d e n unbese- hen a b z u n e h m e n . Und z w a r n a c h d e m M o t t o : A l l e oder k e i n e n '

L i n e spie< herin des g e n a n n t e n B u n d e s m i - nist.•rumis b e s t ä t i g t e i n z w i s c h e n , d a ß d e m A n w a l t das M a n d a t e n t z o g e n w o r d e n sei. E i n s o h hes M a n d a t , so die S p r e c h e r i n , setze e i n p e r s ö n l i c h e s V e r t r a u e n s v e r h ä l t n i s voraus, das

nicht

mehr gegeben sei. A u c h Rechts-

a n w 11 It S a l m hat i n z w i s c h e n b e s t ä t i g t , d a ß i h m das M a n d . i t , das er seit 1972 innehatte, o h n e A n g a b e v o n G r ü n d e n entzogen w o r d e n sei.

Schon

in der f r ü h e r e n Z e i t ist i n der Presse die V e r m u t u n g aufgetaucht, d a ß d i e „DDR"- B e h ö r d e n i m m e r wieder v e r s u c h e n , in die v o n der B u n d e s r e g i e r u n g freigekauften H ä f t l i n g s - transporte e i n s i t z e n d e Strafgefangene e i n z u - s c h i e b e n , die wegen k r i m i n e l l e r T a t e n in der

. D D R " abgeurteilt s i n d . E i n m a l , s o h e i ß t es, h a b e d i e . D D R " h i e r m i t e i n e n W e g gefunden, u n v e r b e s s e r l u he R e c h t s b r e c h e r .für teures G e l d " l o s z u w e r d e n , a n d e r e r s e i t s k ö n n e d u r r h dies, P r a x i s d e r H ä f t l i n g s f r e i k a u f i n d e r B e v ö l - k e r u n g der B u n d e s r e p u b l i k diskreditiert wer- d e n .

Zwar

w i r d in (Jen l i n k s s t e h e n d e n M e d i e n standig ü b e r das S< heifern v o n e h e m a l i g e n po- l i t i s c h e n H a i t i i n g e n h e r i r h t e t . w o b c i a b e r ver- s c h w i e g e n w i r d , d a ß . w i e hier berichtet, d i e . D D R " die T r a n s p o r t e mit K r i m i n e l l e n auffüllt,

die dann auch in

der B u n d e s r e p u b l i k s c h e i t e r n u n d wieder straffällig w e r d e n .

Der Bonner Mens< h e n h a n d e l ist aber a u c h n o c h durch eine a n d e r e E n t h ü l l u n g ins Z w i e - licht geraten D a s B u n d e s k r i m i n a l a m t hat e i n e n B e r n ht vorgelegt, aus d e m hervorgeht, d a ß der .1M >R"-Geheimdienst d e n Gefange- n e n - H a n d e l , der uns j ä h r l i c h 120 M i l l i o n e n D M kostet, zur E m s c h l e u s u n g v o n A g e n t e n m i ß b r a u c h t . A u s d e m i n t e r n e n Bericht d e s B u n d e s k r i m i n a l a m t e s geht hervor, d a ß d i e B u n d e s r e g i e r u n g i m vergangenen Jahr 24

S p i o n e aus d e n . D D R * - Z u c h t h ä u s e r n freige- kauft hat. S i e w u r d e n i n z w i s c h e n enttarnt. In 34 a n d e r e n F ä l l e n w u r d e n F l ü c h t l i n g e aus der . D D R " als S p i o n e ü b e r f ü h r t . T e i l s w u r d e n sie n a c h ihrer F l u c h t e r p r e ß t , teils k a m e n s i e s c h o n mit gezielten A u f t r ä g e n des Staatssi- cherheitsdienstes ü b e r die G r e n z e .

U m d i e F l u c h t besonders r e a l i s t i s c h z u ge- stalten, w u r d e n d i e . F l ü c h t l i n g e " , die mit ge- z i e l t e n A u f t r ä g e n ü b e r die G r e n z e in M a r s c h gesetzt w u r d e n , z u m T e i l sogar v o n , D D R " - G r e n z p o s t e n beschossen. A u c h dieser . B e - s c h u ß " war Bestandteil des T a r n m a n ö v e r s , mit d e m d e n . F l ü c h t l i n g e n " sozusagen e i n .Perso- n a l s c h e i n " erteilt w u r d e . K o n n t e er d o c h be- w e ^ o n . d a ß e r unter Lebensgefahr das T e r r i t o - r i u m der . D D R " verlassen hatte. N a c h d e m z i - tierten B K A - B e r i c h t w u r d e n weitere 47 Ü b e r - siedler a u s a n d e r e n O s t b l o c k l ä n d e r n a l s A g e n t e n verhaftet. Im J a h r e 1980 w u r d e n ins- gesamt 593 O s t - A g e n t e n gefaßt. T r o t z d e m hat die E n t t a r n u n g dieser A g e n t e n die . D D R " k e i - neswegs v e r a n l a ß t , ihre B e m ü h u n g e n e i n z u - s c h r ä n k e n . D a s B u n d e s k r i m i n a l a m t weist v i e l m e h r auf d i e z u n e h m e n d e S p i o n a g e t ä t i g - keit d e s O s t b l o c k s i n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d h i n . M a n k a n n aber d a v o n aus- gehen, d a ß die M i t t e l verfeinert w e r d e n .

Es bedarf keines besonderen H i n w e i s e s , d a ß a u c h w i r das Los der w i r k l i c h e n p o l i t i - s c h e n Gefangenen gemildert wissen w o l l e n , w e n n g l e i c h s c h o n für s i c h spricht, d a ß die . D D R " diese bedauernswerten D e u t s c h e n nur gegen R i e s e n b e t r ä g e an D M in d e n w e s t l i c h e n T e i I D e u t s c h l a n d s reisen läßt. S o sehr also d e m e c h t e n Freikauf V e r s t ä n d n i s entgegenge- bracht w i r d , so sehr m u ß v e r m i e d e n werden, d a ß O s t - B e r l i n auf diese W e i s e seine K r i m i n e l - len los w i r d u n d seine A g e n t e n sicher p l a c i e - ren k a n n . D i e M a h n u n g e n des Rechtsanwalts S a l m v e r d i e n e n daher nicht nur B e r ü c k s i c h t i - gung, sondern eine E r ö r t e r u n g dieses Falles.

Blick nach Bonn:

V o r u n s e r e r Botschaft in W a r s c h a u : In langen S c h l a n g e n warten polms< he Bürger, um m i E i n r e i s e v i s u m in die Bundesrepublik D e u t s c h l a n d zu beantragen Foto ap

Ostgebiete:

Hilfe als Zeichen unserer Treue

H . W . — W e r s i c h an diesen vermiesten S o m m e r a b e n d e n sein Bier g ö n n t und dabei so- zusagen an der T h e k e ins G e s p r ä c h k o m m t , er- lebt e b e n das, was M a r t i n L u t h e r damit be-

Sinkendes Stimmungsbarometer

Meinungsforscher signalisieren Popularitätsschwund für Bonn

„ M « I M h e I e i l t e v e r s t e h e n (las V \

U e l t i e \ o l u t i o n einiac h im ht Zeichnung aus Xhi< ago

>en der

B o n n — M u t m a ß u n g e n , d a ß es z w i s c h e n den K o a l i t i o n s p a r t e i e n n o c h vor den S o m m e r - ferien z u einer ernsten Z e r r e i ß p r o b e k o m m e n u n d der H a u s h a l t 1982 hierfür die G r u n d l a g e abgeben werde, d ü r f t e n s i c h als S p e k u l a t i o n erweisen. M a n sollte v i e l m e h r d a v o n ausge- hen, d a ß die b e i d e n Partner die R u h e d e r S o m m e r m o n a t e nutzen werden, u m w i e d e r G l e i c h k l a n g demonstrieren zu k ö n n e n . W e n n - gleich a u c h mit d e m Rotstift gearbeitet u n d der H a u s h a l t auf die M ö g l i c h k e i t v o n E i n s p a r u n - gen durchforstet w i r d , m u ß m a n d e n n o c h damit rechnen, d a ß a b 1982 der B ü r g e r mit w e i - teren Steuern zur K a s s e gebeten wird, u m d a z u beizutragen, das finanzpolitische V e r s a g e n zu beheben.

Z w a r k o m m t die a m e r i k a n i s c h e H o c h z i n s - P o l i t i k d e r Bundesregierung sehr entgegen, u m die eigene falsche Politik zu kaschieren, d o c h w e i ß der B ü r g e r l ä n g s t , d a ß das nicht sel- ten aus w a h l t a k t i s c h e n G r ü n d e n g e k n ü p f t e soziale N e t z einer der G r ü n d e für unsere Lage ist u n d d a ß die h i e r f ü r zu m a c h e n d e n A u f w e n - d u n g e n auf die D a u e r nicht d u r c h g e h a l t e n w e r d e n konnten, o h n e d a ß eine schwierige S i - tuation entstehen w ü r d e . O b w o h l diese Situa- tion jetzt da ist, w i r d i m m e r n o c h der E i n d r u c k erweckt, als sei d i e . L e b e n s q u a l i t ä t " u n v e r ä n - dert gesichert. D i e v o n Bonn ausgestreuten be- ruhigenden E r k l ä r u n g e n verfangen b e i m Bür- ger nicht mehr, u n d die A n g s t vor der Zukunft

w ä c h s t unverkennbar. Es ist v e r s t ä n d l i c h , d a ß die schlechte wirtschaftliche Lage sich a u c h auf d i e S t i m m u n g der b u n d e s d e u t s c h e n Be- v ö l k e r u n g auswirkt.

S o h a b e n d e n n d i e M a n n h e i m e r For- schungsgruppe W a h l e n u n d das E m n i d - I n s t i - tut u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r ermittelt, d a ß das A n s e h e n der Koalitionsregierung S c h m i d t / Gensc her tief er gesunken ist als das der Regie- rung Brandt, k u r z v o r dessen R ü c k t r i t t i m M a i 1974. Folgt m a n der Emnid-Umfrage, so w i r d z- B. die derzeitige Bundesregierung i n z w i s c h e n v o n 55 Prozent der B u n d e s b ü r g e r negativ be- urteilt, w ä h r e n d nur n o c h 42 Prozent mit ihr zufrieden s i n d . U n t e r denjenigen, d i e s i c h . z u - frieden" bekannt haben, soll s i c h e i n e r h e b l i - ches Potential a n R e n t n e r n befinden. H i e r k ö n n t e e i n S t i m m u n g s u m s c h w u n g d a n n e i n - treten, w e n n die v o n der Bundesregierung zu b e s c h l i e ß e n d e n M a ß n a h m e n zur Sanierung des H a u s h a l t e s a u c h diesen Personenkreis treffen w ü r d e n .

Bemerkenswert erscheint, d a ß n a c h d e n E r m i t t l u n g e n der M e i n u n g s f o r s c h e r a u c h 21 Prozent der S P D - W ä h l e r die Regierung nega- tiv beurteilen. Bei den A n h ä n g e r n des K o a l i - tionspartners F D P s i n d es sogar 48%, die su h als unzufrieden b e z e i c h n e n . Besonders auffäl- lig ist. d a ß bei der j ü n g e r e n G e n e r a t i o n die Z a h l der K r i t i k e r sogar 60 Prozent a u s m a c h e n . R. P.

zeichnete, d a ß m a n d e m V o l k aufs M a u l schauen m ü s s e , wenn man wissen wolle, wie es u m seine G e f ü h l e bestellt ist. N e b e n d e m ver- regneten S o m m e r , den v e r m u t l i c h ins H a u s stehenden weiteren E i n s c h r ä n k u n g e n u n d den Z u m u t u n g e n der g r o ß e n Bozingesellsr hal- ten, die l nterbilanz m a c h e n und zuglei< h M i l - liardengew i n n o a u s w e i s e n , bildet nu ht zuletzt die Lage i n Polen Gesprat hsstoll für e i n T h e m a , das weitgehende Beachtung findet.

D a b e i k a n n m a n feststellen, d a ß v o n S< haden- freude keine Rede, vielmehr davon die Spra- che ist, d a ß diesem L a n d e erspart bleiben m ö g e . n o c h s t ä r k e r u n t e r d a s s o w | e t i s ( he hx h zu geraten.

M a n w e i ß sehr w o h l , d a ß — bedingt aus der G e s c h i c h t e — die P o l e n den Na< hbarn zur R e c h t e n wie zur L i n k e n oft mit A r g w o h n ge- genüberstanden« D o c h diejenigen, die uns nach 1945 weismar hen

wollten,

das polnische V o l k habe s i c h für die Sowjets entschieden, m ü ß t e n p e i n l i c h b e r ü h r t sein, w e n n sie in die- sen W o c h e n erleben, wie M ä n n e r und Frauen p o l n i s c h e r N a t i o n a l i t ä t anstehen, u m e i n V i s u m für die Bundesrepublik Deutschland zu erhalten. O d e r auf d e m U m w e g e ü b e r Ö s t e r - reich — hier besteht k e i n V i s a z w a n g — der V o l k s r e p u b l i k zu e n t k o m m e n versuchen. Sie setzen s i c h nicht nach O s t e n ab, sondern sie w o l l e n in den W e s t e n . D a b e i handelt es sich keineswegs u m p o l i t i s c h Verfolgte, sondern u m M ä n n e r u n d Frauen, die angesu htsder ka- tastrophalen wirtschaftlichen Lage i n i h r e m V a t e r l a n d den W e g in die B u n d e s r e p u b l i k su- chen; nicht zuletzt w o h l , w eil sie glauben, sie h hier eine bessere E x i s t e n z aufbauen u n d i n Freiheit leben zu k ö n n e n .

W ä h r e n d die D e u t s c h e n in den v o n P o l e n verwalteten Ostgebieten oft jahrelang u n d er- folglos A u s r e i s e a n t r ä g e stellen, ist für d i e P o l e n , die nicht mehr in ihrer H e i m a t leben w o l l e n , ein weit emfar herer W e g gegeben.

U n d dies, o b w o h l karitative E i n r i c h t u n g e n in der Bundesrepublik i n e r h e b l i c h e m Umfange

(2)

P o l i t i k

£ o s i^fiptiufimbluii

A u g u s t 1981 —F o l g e 32 - Seite 2

L e b e n s m i t t e l u n d G e b r a u c h s g ü t e r n a c h P o l e n gelangen lassen, u m d e n M e n s c h e n dort z u helfen.

D i e wirtschaftliche N o t l a g e i n der V o l k s r e - p u b l i k P o l e n v e r a n l a ß t uns aber auch, an d i e D e u t s c h e n i n P o m m e r n , i n W e s t - u n d O s t - p r e u ß e n z u d e n k e n , aus deren Briefen w i r wis- sen, w i e es u m sie bestellt ist. Sie s o l l t e n v o r a l l e m nicht vergessen werden, w e n n es d a r u m geht, zur L i n d e r u n g der N o t i n P o l e n b e i z u t r a - gen. E r s c h ü t t e r n d s i n d die Briefe, die uns aus d e n e i n s t m a l s reichsten G e b i e t e n des D e u t - s c h e n R e i c h e s e r r e i c h e n . „Fleisch, E r b s e n , Bohnen, Z u c k e r , S c h m a l z u n d Ö l , alles h a b e n w i r s c h o n lange n i c h t gehabt." M e i s t e n s s t a m m e n diese Z e i l e n v o n alten M e n s c h e n , d i e d a r ü b e r klagen, d a ß sie z u g e b r e c h l i c h seien, u m sich an d e n G e s c h ä f t e n anzustellen,

„ u n d so h a b e n w i r das N a c h s e h e n " . A u s der f r ü h e r e n K o r n k a m m e r lesen wir, „ d a s v o r i g e J a h r war schlecht, das G e t r e i d e war auf d e m F e l d verfault, auch das H e u , k e i n e R ü b e n " .

S o w i e mit d e n L e b e n s m i t t e l n ist es mit d e n G e b r a u c h s g ü t e r n : „Es fehlt uns W a s c h p u l v e r , Seife, Z a h n p a s t a , S c h e u e r p u l v e r , R a s i e r k l i n - gen, M e d i k a m e n t e . . . " D i e s e K l a g e n l i e ß e n s i c h b e l i e b i g fortsetzen. D o c h diese w e n i g e n A u s z ü g e s o l l t e n g e n ü g e n , u m a u c h z u r H i l f e für unsere o s t d e u t s c h e n M e n s c h e n aufzuru- fen, d i e heute i n der V o l k s r e p u b l i k P o l e n l e b e n m ü s s e n u n d d e m „ S e g e n " der s o z i a l i s t i s c h e n W i r t s c h a f t ausgesetzt s i n d .

Si< herlich w i r d n i e m a n d d e n meist jungen P o l e n nachtragen, d a ß d i e D e u t s c hen aus ihrer H e i m a t i m O s t e n v e r t r i e b e n w u r d e n , u n d nie- m a n d w i r d i h n e n das gesuchte A s y l v e r w e h - ren. D o c h es k a n n uns nicht v e r ü b e l t w e r d e n , w e n n w i r gerade in dieser S i t u a t i o n unserer L a n d s i e u t e d r ü b e n g e d e n k e n u n d d e m W u n s c h A u s d r u c k geben, d a ß unsere H i l f e nicht zuletzt a u c h i h n e n zugute k o m m e n m ö g e .

„ W i r s i n d hier s o z u r ü c k g e b l i e b e n " , schreibt eine i n O s t p r e u ß e n lebende B ä u e r i n , u n d sie betet: „ A c h , Gott, m ö c h t e D e u t s c h l a n d d o c h w i e d e r eins werden." D i e s e v o n i h r e m V a t e r - land getrennt lebenden M e n s c h e n haben d e n

Glauben

an uns

noch

nicht aufgegeben. Z w a r s c h l i e ß e n heute d i e m a c h t p o l i t i s c h e n V e r - h ä l t n i s s e aus, d a ß die D e u t s c h e n w i e d e r eins w e r d e n . U n d d e n n o c h k ö n n e n w i r „eins" sein!

D a n n n ä m l i c h , w e n n w i r uns des Bruders e r i n - nern, d e m

nicht

mit W o r t e n , s o n d e r n mit der Tat geholten w e r d e n m u ß . Setzen w i r also mit unserer p r a k t i s c h e n H i l f e eiri Zeic hen unserer unverbrüchlichen Treue.

Iran:

Polen:

K r e d i t e o h n e G e g e n l e i s t u n g e n

Verwirtschafteter Reichtum der deutschen Ostgebiete — Stundung soll die Wirtschaft retten

D e m e n g l i s c h e n W i r t s c h a f t s t h e o r e t i k e r K e y n e s w i r d das W o r t z u g e s c h r i e b e n : „ W e n n i c h einer Bank 1000 Pfund schulde, habe i c h e i n P r o b l e m . S c h u l d e i c h ihr aber eine M i l l i o n Pfund, hat d i e Bank das P r o b l e m . " K e i n Satz k ö n n t e treffender die S i t u a t i o n wiedergeben, i n der s i c h die w e s t l i c h e n G l ä u b i g e r b a n k e n g e g e n ü b e r der b a n k r o t t e n p o l n i s c h e n W i r t - schaft zur Z e i t befinden. 460 G l ä u b i g e r b a n k e n aus aller W e l t h a b e n s i c h E n d e J u l i i n Z ü r i c h darauf geeinigt, die für 1981 fälligen K r e d i t r a - ten u n d Z i n s z a h l u n g e n Polens u m v i e r Jahre, also bis 1985 z u s t u n d e n . E i n e i n m a l i g e r F a l l i n der G e s c h i c h t e des G e l d g e w e r b e s ! Z w a r soll P o l e n für diese U m s c h u l d u n g b a n k ü b l i c h e Z i n s e n z a h l e n , j e d o c h ist z u erwarten, d a ß selbst h i e r f ü r i n der W a r s c h a u e r Staatskasse k e i n G e l d v o r h a n d e n s e i n w i r d . D a b e i handelt es s i c h nur u m e i n e n T e i l der gesamten V e r - s c h u l d u n g Polens, d i e insgesamt bereits 50 M r d . D M b e t r ä g t . A u s d e u t s c h e n K a s s e n s t a m m e n d a v o n 12 M r d . D M , v o n d e n e n r u n d 4 M r d . staatlich v e r b ü r g t s i n d . D a s h e i ß t , d a ß für e i n D r i t t e l dieser S c h u l d e n , egal ob P o l e n

z a h l e n k a n n oder nicht, der d e u t s c h e Steuer- zahler gerade steht.

D e n G l ä u b i g e r n Polens b l i e b a l l e r d i n g s a u c h nichts anderes ü b r i g , als diese u n ü b l i c h e G r o ß z ü g i g k e i t an d e n T a g z u legen, w e i l dort, w o n i c h t s ist, b e k a n n t l i c h selbst der K a i s e r sein Recht v e r l o r e n hat. V o r die Frage gestellt, die p o l n i s c h e n K r e d i t e p l a t z e n z u lassen, war d i e E n t s c h e i d u n g e i n f a c h : D i e b e t e i l i g t e n G r o ß b a n k e n , die ihre K r e d i t e h ä t t e n a b s c h r e i - b e n m ü s s e n , w ä r e n i n e i n e u n e r h ö r t s c h w i e r i - ge Lage g e k o m m e n . U m es k l a r z u sagen: e i n i - ge B a n k e n w ä r e n an d e n R a n d einer E x i s t e n z - krise geraten. D i e F o l g e n einer s o l c h e n Ent- w i c k l u n g k ö n n t e n einer K e t t e n r e a k t i o n glei- c h e n , v o n der m a n nicht w e i ß , ob u n d Wo sie w i e d e r angehalten w e r d e n k a n n . K e i n e erfreu- l i c h e n P e r s p e k t i v e n also. D a ß die B a n k e n u n d mit i h n e n die B u n d e s r e g i e r u n g da s c h o n lieber auf das „ P r i n z i p Hoffnung" setzt, ist v e r s t ä n d - l i c h .

U n d d o c h sieht dies alles e i n b i ß c h e n n a c h S e l b s t b e t r u g aus. D e n n d a ß es 1985 ebenso- w e n i g G e l d aus P o l e n geben w i r d w i e 1981,

„ A l s o w i s s e n Se nee, H e r r D e j o h l — w e n n i c h meine L a n d s l e u t e heute so sehe, w i e se v o r m F e r n s e h e r h ä n g e n , d a n n b i n i c h m i r n i c h m e h r s i c h e r , ob i c h damals n i c h d o c h de M o n a r c h i e h ä t t e e i n f ü h r e n sollen

Protest gegen die Mullahs wächst

„Handlungen widersprechen den islamischen Gesetzen"

Im Zusammenhang mit der Flucht des iranischen Ministerpräsidenten Bani Sadr nach Paris, erfahren wir, daß im Iran der Kreis derer immer größer wird, die sich gegen eine hemmungslose Politisierung des Islams durch ihre Regierung wenden, Auch in die- sem Land gilt — das bestätigen immer mehr ein- heimische Stimmen —, daß es nichts Schlimmeres für eine Religion geben kann, als daß man sie zum Vehikel politischer Ziele macht. Gut, wenn das we- nigstens einige« wenige nicht m ü d e werden laut zu betonen, wie etwa der Ayatollah Hassan Qomi aus Mesched, einer der wenigen gebliebenen harten Kritiker des Khomeini-Kurses.

Es ist schon erstaunlich, was mitunter aus seinem Mund zu vernehmen ist. Nach seiner Ansicht ist beispielsweise »alles, wasche Verantwortlichen hier tun, nicht dem Islam gemäß". Diese Kritik galt sei- nerzeit sogar dem eher gemäßigten Kurs des frühe- ren Präsidenten Bani Sadr. Die politischen Führer, so Ayatollah Qomi weiter, „handeln zwar im Namen des Islams, aber Ihre Entsc heidungen und Urteile, ihre Prozesse, Enteignungen und Folterungen wi- dersprechen den moslemischen Gesetzen. Oft wer-

den die islamischen Gerichtshöfe von Leuten gelei- tet, die den Islam nicht kennen, die verdorben und ohne Barmherzigkeit sind, deren Entscheidungen überhaupt keinen Wert haben". Ein vernichtendes Urteil. Konsequent vertritt der Ayatollah aber auch

— öffentlich! — die daraus erwachsende Forde- rung: «Damit das Land aus seiner Krise herausfin- det, müssen alle revolutionären Organe aufgelöst werden. Sie sind ja alle verdorben!" Ausdrücklich schließt er die religiösen Sicherheitskräfte und die

„Pasdarans", die „Wächter der Revolution", darin ein. Bitter beklagt er sich darüber, daß die Verant- wortlichen in der Politik nicht auf die Geistlichkeit aus Mesched hört. Der echte islamische Klerus nämlich erstrebt nach seinen Worten nicht die Macht. Deshalb habe er auch nichts mit den jetzt herrschenden Ayatollahs gemeim. „Die wahre Auf- gabe der islamischen Geistlichen", so klärt er auf,

„besteht darin, dem Volk seine Meinung zu sagen und es aufzuklären. Der echte Islam ist die Religion der Vergebung und der Barmherzigkeit. So hat es uns jedenfalls der Prophet gezeigt, der seinen Fein- den vergab". Rudolf Pfisterer

Zeichnung aus „Kölnische Rundschau"

k a n n mit einiger S i c h e r h e i t erwartet w e r d e n . In der Tat w i r d bereits jetzt ü b e r eine U m - s c h u l d u n g der für 1982 fälligen K r e d i t r a t e n ge- s p r o c h e n . P o l e n s c h i e b t also e i n e n stets w a c h - s e n d e n S c h u l d e n b e r g w i e eine B u g w e l l e v o r s i c h her, u n d m a n m u ß s c h o n an W u n d e r g l a u - ben, w e n n m a n an e i n e n „ n o r m a l e n " A u s g a n g dieses W e g e s denkt. E i n e s ist jetzt sc hon klar

Berlin:

D a s S t i l l h a l t e n der G l ä u b i g e r b a n k e n allein reicht n i c h t aus, u m P o l e n w e i t e r ü b e r die R u n d e n z u b r i n g e n . M a n w i r d d e m schlecht g e w o r d e n e n G e l d a u c h n o c h gutes G e l d hin- terherwerfen m ü s s e n , d a m i t ü b e r h a u p t noch A u s s i c h t auf s p ä t e r e Z a h l u n g s f ä h i g k e i t be- steht. W i e i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g aus Z ü - r i c h z u h ö r e n war, s o l l e n d i e G l ä u b i g e r s t a a t e n s i c h g e g e n ü b e r d e n B a n k e n i n z w i s c h e n zu e i n e m w e i t e r e n 5 0 0 - M i l l i o n e n - D o l l a r - K r e d i t verpflichtet h a b e n .

M a n m u ß s i c h an d i e s e r S t e l l e e i n m a l die Frage s t e l l e n , w a s der W e s t e n u n d insbeson- dere d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d mit e i n e r d e r a r t i g e n P o l i t i k b e z w e c k t . P r i m ä r dürf- te es w o h l d a r u m gehen, d i e L a g e i n P o l e n zu s t a b i l i s i e r e n , u m d e r S o w j e t u n i o n d e n V o r - w a n d für e i n e m i l i t ä r i s c h e I n t e r v e n t i o n zu n e h m e n . O b a b e r d i e E r w a r t u n g s t i m m t , d a ß d i e g e g e n w ä r t i g e M i s e r e d e r p o l n i s c h e n W i r t - schaft n u r auf das k o m m u n i s t i s c h e W i r t - schaftssystem z u r ü c k z u f ü h r e n ist, u n d Polen d u r c h d i e v i e l z i t i e r t e „ d e m o k r a t i s c h e Erneue- rung" a u c h w i r t s c h a f t l i c h g e s u n d e n w i r d , ist m e h r als fraglich. In d e r T a t k r a n k t ja Polen k e i n e s w e g s n u r a n s e i n e m k o m m u n i s t i s c h e n S y s t e m . R e f o r m e n w e r d e n d a r a n g r u n d s ä t z - l i c h n i c h t s ä n d e r n . D i e H o f f n u n g e n des W e - stens d ü r f t e n s i c h d e s h a l b ü b e r k u r z oder lang als Illusion e r w e i s e n .

A b e r es gibt n o c h e i n e n w e i t e r e n P u n k t , der B e a c h t u n g v e r d i e n t u n d b e s o n d e r s i n die Ü b e r l e g u n g e n der d e u t s c h e n P o l i t i k e i n f l i e ß e n m ü ß t e . P o l e n , das d e n u n g e h e u r e n n a t ü r l i c h e n R e i c h t u m d e r d e u t s c h e n O s t g e b i e t e s c h l i c h t - w e g v e r w i r t s c h a f t e t hat, v e r w e i g e r t bis z u m h e u t i g e n T a g d e n dort l e b e n d e n D e u t s c h e n d i e e l e m e n t a r s t e n M e n s c h e n - u n d V o l k s - g r u p p e n r e c h t e . W e n n i n dieser S i t u a t i o n der d e u t s c h e S t e u e r z a h l e r M i l l i a r d e n D M auf- b r i n g e n s o l l , o h n e d a ß g l e i c h z e i t i g d i e s e n be- d a u e r n s w e r t e n M e n s c h e n g e h o l f e n w i r d , so ist eine s o l c h e P o l i t i k e i n f a c h u n v e r s t ä n d l i c h .

. S o l a n g e d i e d e u t s c h e P o l i t i k a u c h . n u n eine S p u r v o n R ü c k g r a t a u l w e i s t , m ü ß t e ; es selbst- v e r s t ä n d l i c h s e i n , für Z a h l u n g e n an P o l e n zu- m i n d e s t G e g e n l e i s t u n g e n i n F o r m v o n m e n s c h l i c h e n E r l e i c h t e r u n g e n z u fordern.

W e n n offizielle S t e l l e n i n B o n n h e u t e e r k l ä r e n , K r e d i t z a h l u n g e n h ä t t e n n i c h t s mit P o l i t i k zu tun, so k a n n m a n dieser B e u r t e i l u n g n i c h t zu- s t i m m e n . M i l l i a r d e n z a h l u n g e n a n das bank- rotte P o l e n unter A u s k l a m m e r u n g a l l e r deut- s c h e n Interessen, s t e l l e n n a t ü r l i c h e i n P o l i t i - k u m ersten R a n g e s dar. D i e Frage ist nur, ob diese P o l i t i k i m Interesse u n s e r e s V o l k e s liegt.

H a n s H a u s b e r g e r

Die Hintergründe des Mauerbaus

Senatorin Laurien verlangt von Lehrern Aufklärung der Schüler

£ii5 £fipro4cnbloil

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D Chefredakteur: Hugo Wellems

Verantwortlich für d e n redaktionellen Teil

Kultur. Unterhaltung. Frauenseite:

Silke Steinberg Geschichte. Landeskunde.

Soziales und Aktuelles:

H o r s t Z a n d e r

Heimatkreise. Gruppen. Jugend:

C h r i s t i a n e Wollner Ostpreußische Familie:

Ruth G e e d e

Literaturkritik:

Paul Brock

Bonner B ü r o :

Clemens J . Neumann Berliner Büro:

H a n s B a i d u n g

Anzeigen und Vertrieb:

Helmut G r u n o w

Verlag Landsmannschalt Ostpreußen e V . Parkallee 84 86 . 2000 Hamburg 13. Bundesgescnaftsfuhrer Friedrich-Karl Milthaler Das OstpreuGenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des ForderKreises der Landsmannschaft Ostpreußen - Bezugspreis Inland 6.80 DM monatlich einschließlich 6.5 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 8 - DM monatlich - Bankkonto

Landesbank Hamburg. BLZ 200 500 00. Konto Nr. 192 344 Postscheckkonto für den Vertrieb Postscheckamt Hamburg 8 426-204. für Anzeigen Postscheckamt Hamburg 907 00-207. Verlag. Redaktion, Anzeigenabteilung:

Postfach 32 32 55, 2000 Hamburg 13 — Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. — Bücksendung nu' wenn Porto beiliegt. - Druck Gerhard Rautenberg. 2950 Leer (Ostfnesl), Telefon (04 91)42 88

A

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 19

Telefon (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

B E R L I N — Die Berliner Senatorin für Schulwe- sen, Hanna-Renate Laurien (CDU), hat In einem Rundschreiben an alle Ihr unterstellten Schulen die Lehrer aufgefordert, nach den Sommerferien den 20. Jahrestag der am 13. August 1961 von den Kommunisten errichteten Mauer Im Unterricht zu behandeln.

„Die Schüler,die Lebens- und Urlaubserfahrun- gen in der freien Welt haben und in vielen Berliner Familien zugleich die W i r k u n g des Mauerbaus unmittelbar erfahren, haben Anspruch darauf, l r- sachen und Folgen des Mauerbaus kennenzuler- nen und zu erörtern", schreibt Frau Laurien.

Madrider Konferenz:

In ihrem Erlaß weist die Senatorin darauf hin, d a ß die „DDR" durch die Errichtung der Mauer eine der Ursachen ihrer ö k o n o m i s c h e n Schwieri«- kelten, die Flucht von arbeitsfähigen Bürgern be- seitigen wollte. Somit seien die „Befestigung»wer- ke der Staatsgrenze" mit ihrer ständig „verbesser- ten" Technik des Tötens gegen die eigene Bev ölkc- rung gerichtet.

„Friede und Menschenrechte sind Themen unse- rer Tage" schreibt Frau L a u r i e n , „ z u Rechtwircl he- sonders von jungen Menschen auf Bedrohungen und Verletzungen sensibel reagiert. Ein Beispiel, das uns betrifft, ist der Mauerbau"

Sowjets haben falsch taktiert

Soll Konferenz über Fragen der Menschenrechte blockiert werden?

Zweifellos haben sich die Sowjets keinen Gelal len damit erwiesen, als sie auf der Madrider K S Z E -

\(ic hfolgekonferenz einen Kompromißvorsc hlag der westlic hen und neutralen Staaten zum Thema der geplanten europäischen Abrüstungskonferenz ablehnten.

Dabei hatte die Sache zunächst ganz erlreulic h ausgesehen: Moskau stimmte dem französischen

\ orsc hlag einer Konferenz übet Abrüstung in Eu- ropa ZU und bot an (endlich, obwohl das eigentlic h selbstverständlich sein solltet, das gesamte euro- pfilM he (lebte! der l dSSR für Knntrollmaßnahmen / i i ollnen, die im Zuge einer solchen Konlerenz be>

*c blossen würden. Nur müsse dei We-,i< n als l,« - genleistung dann auch die an Europa grenzenden Seegebiete des Atlantiks dieser Kontrulle unter- werfen.

Das war in einem Kompromißvorsc hlag gesche- hem Aber den W i H . e . s . r n e n plc.tzhc h eine Kon- trolle in den Gebieten der Atlantikküste Europas m. ht ausre,, hend. S„. verlangte,,, diese Küste zur I n i « ' ^ K o n t r o l l g o b i e t o szu ma< hen, das II ü s t o n am 1 ral im Westen an der Küste Kalilor- U f f l t a N <";""• , 1 ) , , m , , w" " M ' » . « k l . s . blast de, ge-

»amti Norc „tlunnk einbezogen gewesen.

f f ««auf der Hand, d a ß der Westen - vor allem , ' v; l T . f inw ch! F o^ e r u n8

ablehnen

muß-

^nh; e i n klar. D,e Frage ist eigentlich nur, obsie s i n «

Ä ! !

6

an ei n e r e u r o p ä i s c h e n Abrfr

& h 2 R ? t e

uaben oder ob^ i e mit ihrem

^ ^ " « ^ » e h c h d e n V o r s t hlag einer Unter**»- Wollten ra8ende' MenS( " " » r e c h t e b l o . k l e i e l ,

Fred Freynidiui

(3)

8. August 1981 - Folge 32 - Seite 3

£ü5 £fiprrufifnb!ai.

Z e i t g e s c h i c h t e

20 J a h r e B e r l i n e r M a u e r

Anmerkungen zu einem Symbol der Schande

V O N D r . H E I N Z G E H L E A l s d e u t l i c h e s u n d u n m i ß v e r s t ä n d l i c h e s

Zeichen k o m m u n i s t i s c h e r B r u t a l i t ä t steht die

„ M a u e r " in B e r l i n . S i e ist aber a u c h e i n u n ü b e r - sehbares Z e i c h e n d a l ü r , d a ß die S o w j e t u n i o n u n d ihre V e r b ü n d e t e n jede S c h w ä c h e der freien W e l t r ü c k s i c h t s l o s i n ihre w e l t w e i t e n P l a n u n g e n m i t e i n b e z i e h e n .

A m 17. A p r i l 1961 scheiterte der V e r s u c h der B e w e g u n g „ F r e i e s K u b a " , die Insel v o n F i - del C a s t r o z u befreien. E x i l k u b a n e r w u r d e n in der „ S c h w e i n e b u c h t " e i n e m grausamen S c h i c k s a l ausgeliefert, da die U n t e r s t ü t z u n g der a m e r i k a n i s c h e n Luftwaffe, mit der sie ge- rechnet hatten, bis auf k l ä g l i c h e Reste unter- b l i e b . Berater hatten den erst kurze Z e i t amtie- r e n d e n P r ä s i d e n t e n , J o h n F. K e n n e d y , v o n einer a k t i v e n U n t e r s t ü t z u n g des m u t i g e n U n - t e r n e h m e n s abgebracht. Sie l i e ß e n s i c h dabei a u c h v o n d e m G e d a n k e n leiten, C h r u - s c h t s c h o w k ö n n t e e i n e n Entlastungsangriff gegen d e n freien T e i l Berlins r i c h t e n . R i c h a r d N i x o n , der b e i der W a h l K e n n e d y s k n a p p u n - terlegen war, ä u ß e r t e s i c h a m 5. M a i 1961 i n C h i c a g o v o r d e m „ E x e c u t i v e s C l u b " wie folgt:

„Die p o t e n t i e l l s c h l i m m s t e Folge unseres F e h l s c h l a g s i n K u b a ist nicht unser m o m e n t a - ner Prestigeverlust, auf d e n a l l z u v i e l e wie ge- bannt starren, s o n d e r n d i e M ö g l i c h k e i t , d a ß dieser F e h l s c h l a g die p o l i t i s c h V e r a n t w o r t l i - c h e n i n A m e r i k a d a v o n a b h ä l t , i n Zukunft e n e r g i s c h e S c h r i t t e z u u n t e r n e h m e n , nur w e i l d a s R i s i k o e i n e s F e h l s c h l a g e s e x i s t i e r t . " D a b e i d a c h t e N i x o n an Laos, V i e t n a m u n d Berlin.

A m 4. J u n i 1961, wenige M o n a t e nach d e m D e b a k e l i n der „ S c h w e i n e b u c h t " , k a m es z u d e m G e s p r ä c h z w i s c h e n K e n n e d y u n d C h r u s c h t s c h o w i n W i e n . G e g e n ü b e r J a m e s

eingeleitet, das z u m d e n k b a r u n g ü n s t i g s t e n Z e i t p u n k t stattfand und einen g e s c h w ä c h t e n P r ä s i d e n t e n der U S A zeigte. A m 15. J u n i 1961 antwortete der damalige 1. S e k r e t ä r der S E D , W a l t e r Ulbricht, auf die Frage eines J o u r n a l i - sten nach e v e n t u e l l e n A b s p e r r u n g s m a ß n a h - m e n : „Die Bauarbeiter unserer H a u p t s t a d t be- s c h ä f t i g e n s i c h h a u p t s ä c h l i c h mit W o h n u n g s - bau, u n d ihre A r b e i t s k r a f t w i r d v o l l dafür e i n - gesetzt. N i e m a n d hat die A b s i c h t , eine M a u e r zu errichten." Z w e i M o n a t e s p ä t e r war der Bau der „ M a u e r " bereits i n v o l l e m Gange. E i n k o m m u n i s t i s c h e s System sah s i c h gezwungen, seine B ü r g e r „ e i n z u m a u e r n " , da es ihnen nicht die ersehnten L e b e n s b e d i n g u n g e n bieten konnte und i h n e n die wichtigsten G r u n d r e c h - te vorenthielt. Es w ä r e aber g e f ä h r l i c h , die

„ M a u e r " i n Berlin, deren Bau a m 13. A u g u s t 1961 u m 2.00 U h r begann, nur als eine V e r - zweiflungstat zu sehen. K o m m u n i s t i s c h e Stra- tegen u n d T a k t i k e r sahen i n ihr e i n M i t t e l , d u r c h unvorstellbares L e i d der betroffenen M e n s c h e n u n d ihrer A n g e h ö r i g e n die freie W a h l z u erpressen u n d v o r a l l e m die Bundes- r e p u b l i k D e u t s c h l a n d z u m N a c h g e b e n z u z w i n g e n . E i n politisches System, das auf F r e i - heit u n d M e n s c h l i c h k e i t g r ü n d e t , ist v o n e i n e m Regime, das jede M e n s c h l i c h k e i t m i ß - achtet, aber propagandistisch an die H u m a n i - t ä t appelliert, stets e r p r e ß b a r . H i e r liegt die g r o ß e Gefahr, die für die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d mit der „ M a u e r " entstanden ist.

Innerhalb v o n S t u n d e n wurde eine G r o ß s t a d t , die Hauptstadt Deutschlands, zerrissen. V o r der Spaltung ü b e r s c h r i t t e n t ä g l i c h 500 000 Ber- liner die Sektorengrenze z w i s c h e n Ost- u n d W e s t - B e r l i n . Ü b e r 6 0 0 0 0 O s t - B e r l i n e r verlo- ren ihren A r b e i t s p l a t z i n W e s t - B e r l i n . R u n d 1100 S c h ü l e r u n d Studenten k o n n t e n ihre

Entspannung und deutsche Teilung sind unvereinbar

Reston, d e m b e k a n n t e n a m e r i k a n i s c h e n J o u r n a l i s t e n , ä u ß e r t e K e n n e d y direkt nach s e i n e m G e s p r ä c h , d a ß C h r u s c h t s c h o w i h n w e g e n des gescheiterten U n t e r n e h m e n s gegen K u b a als unerfahren u n d s c h w a c h ange- sehen habe. So war es k a u m v e r w u n d e r l i c h , d a ß er w o h l v o l l k o m m e n ü b e r r a s c h t mit d e m

„ D e u t s c h l a n d - M e m o r a n d u m " konfrontiert wur- de. Breiten R a u m n a h m d a r i n i m A b s a t z 5 das B e r l i n - P r o b l e m e i n : „Die Sowjetregierung sieht heute k e i n e bessere L ö s u n g der W e s t - Berlin-Frage als seine U m w a n d l u n g in eine e n t m i l i t a r i s i e r t e Freie S t a d t . . .

Im a l l g e m e i n e n m u ß W e s t - B e r l i n , wie es s i c h die Sowjetregierung vorstellt, streng neu- tral s e i n . . . D i e U d S S R s c h l ä g t vor, die zuver- l ä s s i g s t e n G a r a n t i e n gegen die E i n m i s c h u n g i n d i e A n g e l e g e n h e i t e n der F r e i e n Stadt seitens i r g e n d e i n e s Staates z u schaffen. A l s Garant der F r e i e n Stadt k ö n n t e n i n W e s t - B e r l i n s y m - b o l i s c h e K o n t i n g e n t e v o n T r u p p e n der U S A , G r o ß b r i t a n n i e n s , F r a n k r e i c h s und der Sowjet- u n i o n stationiert w e r d e n . . . D e r Status der F r e i e n Stadt k ö n n t e in geeigneter W e i s e in den U N r e g i s t r i e r t . . . w e r d e n . . . Bei a l l e d e m m ü ß t e die W e s t - B e r l i n - R e g e l u n g n a t ü r l i c h die N o t - w e n d i g k e i t der A c h t u n g einer strengen E i n - h a l t u n g d e r s o u v e r ä n e n Rechte der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k b e r ü c k s i c h t i g e n . . . "

N u r k n a p p d r e i J a h r e vorher, a m 27. N o - v e m b e r 1958, hatte die S o w j e t u n i o n in N o t e n an die drei W e s t m ä c h t e den Bannstrahl gegen W e s t - B e r l i n gerichtet. D i e S o w j e t u n i o n w ü r d e es für m ö g l i c h halten, „die W e s t - B e r l i n - F r a g e g e g e n w ä r t i g d u r c h die U m w a n d l u n g W e s t - Berlins in eine s e l b s t ä n d i g e p o l i t i s c h e E i n h e i t

— i n e i n e F r e i e Stadt — z u l ö s e n , i n deren L e b e n s i c h k e i n Staat, a u c h k e i n e r der b e i d e n b e s t e h e n d e n d e u t s c h e n Staaten e i n m i s c h e n d ü r f t e . " F ü r diese L ö s u n g stellte die Sowjet- u n i o n e i n U l t i m a t u m v o n sechs M o n a t e n . In die Z e i t des U l t i m a t u m s fiel der sowjetischen Friedensvertrag-Entwurf" für D e u t s c h l a n d v o n 10. J a n u a r 1959, o h n e d e n die „ O s t v e r t r ä - ge" des J a h r e s 1970 n i c h t d e n k b a r gewesen w ä r e n . D e u t l i c h e r k a n n der Erpressungscha- rakter dieser V e r t r ä g e n i c h t aufgezeigt wer- d e n . 1959 lautete A r t i k e l 25: „Bis zur W i e d e r - h e r s t e l l u n g der E i n h e i t D e u t s c h l a n d s und der B i l d u n g eines e i n h e i t l i c h e n deutschen Staates e r h ä l t W e s t - B e r l i n die S t e l l u n g einer e n t m i l i - tarisierten F r e i e n Stadt auf der G r u n d l a g e ihres besonderen Status."

Der n ä c h s t e Erpressungsversuch der So- w j e t u n i o n w u r d e n a c h d e m Treffen i n W i e n

S c h u l e oder d i e U n i v e r s i t ä t nicht mehr besu- c h e n . 10 000 W e s t - B e r l i n e r v e r l o r e n ihre K l e i n g ä r t e n u n d G r u n d s t ü c k e i n O s t - B e r l i n , n a c h d e m 1952 schon 40 000 an d e n Z o n e n - randgebieten ihr E i g e n t u m v e r l o r e n hatten.

K i r c h e n g e m e i n d e n w u r d e n zerrissen u n d der Z u g a n g zu F r i e d h ö f e n u n m ö g l i c h gemacht.

70 % aller Berliner haben irgendwelche p e r s ö n - l i c h e B i n d u n g e n z u M e n s c h e n i m anderen T e i l der Stadt.

M e n s c h l i c h e s L e i d der Berliner gab der So- w j e t u n i o n den H e b e l für ihre D e u t s c h l a n d p o - litik in die H a n d , den sie ab E n d e 1969 mit d i - rekter u n d indirekter Hilfe deutscher Politiker erfolgreich gegen die E i n h e i t D e u t s c h l a n d s einsetzte. George Bailey, a m e r i k a n i s c h e r Jour- nalist, traf 1973 i n s e i n e m B u c h „Auf der Suche n a c h D e u t s c h l a n d " den K e r n : „Die M a u e r ver- setzte das ostdeutsche Regime, hinter d e m die S o w j e t u n i o n stand, in die Lage, den Berliner Senat und damit i n logischer F o r t f ü h r u n g a u c h die westdeutsche Regierung zu erpressen. D i e Erpressung war u m so w i r k u n g s v o l l e r , als die

D i e M a u e r i n B e r l i n 1981: H a r t e R e a l i t ä t e n i m G e g e n s a t z . . . T e i l u n g einer Stadt, dieser h ö c h s t e n soziologi-

schen Entwicklungsform, derer unsere Z i v i l i - sation fähig ist, etwas v i e l Brutaleres ist, als die T e i l u n g eines Landes. D e u t s c h l a n d kennt b e i - des. D i e M a u e r erzwang das Passierscheinab- k o m m e n . . . " V o n A n f a n g an w u r d e n für die G e w ä h r u n g v o n e i n wenig M e n s c h l i c h k e i t po- litische Z u g e s t ä n d n i s s e verlangt. So m u ß t e n die W e s t - B e r l i n e r , w e l c h e n a c h 28 M o n a t e n z u m erstenmal wieder ihre n ä c h s t e n A n g e h ö - rigen i n der Z e i t v o m 20. D e z e m b e r 1963 bis 5.

Januar 1964 für e i n e n T a g besuchen durften, e i n e n „ A n t r a g auf e i n e n Passierschein für Bür- ger W e s t - B e r l i n s z u m Betreten der H a u p t s t a d t der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Republik" u n - terschreiben. 730000 W e s t - B e r l i n e r besuch- ten i n d e m zugebilligten Z e i t r a u m d e n Ostsek- tor der Stadt. D e u t l i c h e r k o n n t e n die m e n s c h - l i c h e n B i n d u n g e n nicht unterstrichen w e r d e n . D i e V e r a n t w o r t l i c h e n der „DDR" hatten e i n In- strument i n der H a n d , aus d e m sie p o l i t i s c h e s K a p i t a l schlagen k o n n t e n . O b w o h l z a h l r e i c h e politische P e r s ö n l i c h k e i t e n aus a l l e n T e i l e n der W e l t die „ M a u e r " entschieden v e r u r t e i l - ten, b e k a n n t e n s i c h die K o m m u n i s t e n s c h o n b a l d d a z u . A m 29. J u n i 1963 e r k l ä r t e C h r u s c h t s c h o w : „Mir gefällt sie a u ß e r o r d e n t - lich." Z u m Erstaunen der T e i l n e h m e r an d e m internationalen H e g e l - K o n g r e ß i n A n t w e r p e n a m 29. A u g u s t 1972 gab A l e x a n d e r A b u s c h , Philosophie-Professor u n d M i t g l i e d des Z K der S E D , folgendes Bekenntnis ab: „Wir s i n d stolz auf die M a u e r , die i n B e r l i n die G r e n z e unserer D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k bildet, und die M e h r h e i t unserer B e v ö l k e r u n g ist der M e i n u n g , d a ß die Berliner M a u e r schon v i e l früher h ä t t e errichtet werden m ü s s e n . "

W e r k o m m u n i s t i s c h e s politisches H a n d e l n nur e i n w e n i g kennt, der w e i ß , wie w i c h t i g für K o m m u n i s t e n historische D a t e n s i n d . So w ä h l t e die Sowjetunion s i c h e r l i c h mit v o l l e r A b s i c h t d e n 12. A u g u s t 1970 zur U n t e r z e i c h - nung des „ M o s k a u e r Vertrages". Sehr klar er- kannte der V o r s i t z e n d e des P o l i t i s c h e n A u s - schusses der R e p u b l i k a n i s c h e n Partei i n den U S A , G o r d o n A l l o t t , a m 28. A u g u s t 1970 die- sen Tatbestand: „ V i e l l e i c h t ist es ein S y m b o l ,

$ N l D I S D l 1!TS< III A M )

U i t M . . h i «m I I Ion» 1VA1 u«if «Mnrr Prrt^rlumferiMtJ!

M vefslef* ftve finge so, M es in West tfeufscfyßffli Menschen wir m BouKfceHer Her

moblUsfefen, eine mtt

«itiHtrdiien.Mii ist mcw

öekönnl.dafieif^saicNi ÄbsicHt tasieti? Die BÖ«

«hellet anseiet Hmipi stodi beschönigen sich hm^söcWIcti mit Woh rarngsbou umj ihre Ar beiMraf! whrö fMuc vofl angeseilt

Niemand hat die absieht, eine Mauer zu errichten!'

zu k o m m u n i s t i s c h e n V e r s p r e c h u n g e n : U l b r i c h t 1961 Fotos Archiv

d a ß der V e r t r a g e i n e n T a g vor d e m Jahrestag der E r r i c h t u n g der Berliner M a u e r unterzeich- net wurde." W i e s e l b s t v e r s t ä n d l i c h werden heute a m 12. A u g u s t G r u ß b o t s c h a f t e n z w i - s c h e n Bonn u n d M o s k a u ausgetauscht, w ä h - rend d e m e i n s c h n e i d e n d e n Ereignis v o m 13. A u g u s t w e n i g Beachtung z u k o m m t . W ä h - rend u m d e n „ M o s k a u e r Vertrag" gerungen wurde, handelten die vier für Berlin z u s t ä n d i - gen Botschafter das „ B e r l i n - A b k o m m e n " v o m 3. September 1971 aus, das s i c h nach k o m m u - nistischer Auffassung nur auf W e s t - B e r l i n be- zieht. N o c h i m m e r scheint nicht wenigen P o l i - t i k e r n der wahre C h a r a k t e r dieses A b k o m - mens verborgen z u sein. G r ö ß t e A u f m e r k s a m - keit h ä t t e der A r t i k e l v o n J . R o s z k o w s k i i n der p o l n i s c h e n W o c h e n z e i t u n g „Kultura" N r . 38/1971 verdient, i n d e m es h i e ß : „Dies ist der A b s c h l u ß eines Prozesses, der sich ü b e r viele J a h r e h i n z o g , u n d mit d e m die E x i s t e n z der b e i d e n deutschen Staaten — , D D R ' u n d der B R D — als a u c h W e s t - B e r l i n s als einer unab- h ä n g i g e n p o l i t i s c h e n u n d staatlichen Einheit

Recht auf Selbstbestimmung

festgelegt w i r d . . . Der g e g e n w ä r t i g e Stand der D i n g e auf d i e s e m G e b i e t kennt nicht die Be- z e i c h n u n g .Deutschland', eine Tatsache v o n g r o ß e r Bedeutung . . . D e u t s c h l a n d als solch« s existiert nicht. Es ist n u n m e h r eine a u s s c h l i e ß - l i c h historische B e z e i c h n u n g . . . " E i n weiterer Schritt auf d i e s e m W e g e war a m 14. J u n i 1981 die W a h l v o n 40 A b g e o r d n e t e n Ost-Berlins in die „ V o l k s k a m m e r " , die erstmals i m b e w u ß t e n V e r s t o ß gegen das V i e r m ä c h t e - S t a t u t das v o l l e S t i m m r e c h t erhielten. Das ist das Ergeb- nis einer Politik, die ihr Streben fast nur noch auf m e n s c h l i c h e E r l e i c h t e r u n g e n i n M i t t e l - d e u t s c h l a n d u n d O s t - B e r l i n setzt. Sie w e r d e n i m m e r wieder teuer bezahlt, und die E r h ö h u n g des Zwangsumtausches w i r d fast ratlos hinge- n o m m e n . A m 11. J u n i 1981 teilte die Bundes- regierung mit, d a ß v o n 1970—1979 rund 3,6 M i l l i a r d e n D M an die „DDR" ü b e r w i e s e n w o r d e n s e i e n . F ü r 1981 s e i m i t ü b e r 1 M i l l i a r d e D M für die Transitpauschale u n d die V e r b e s - serung des T r a n s i t v e r k e h r s zu rechnen. Seit 1964 hat die Bundesregierung für 2 M i l l i a r d e n D M politische H ä f t l i n g e freigekauft, die sie oft nicht m e h r gezielt a u s w ä h l e n darf. D e r M e n s c h i n seiner N o t w i r d zur politischen W a r e erniedrigt.

Illusionsbeladene deutsche Politiker m e i - nen mehr v o n der Sowjetunion und der „DDR"

erreichen zu k ö n n e n , w e n n sie s i c h anbiedern u n d geradezu u m Begegnungen mit den ver- a n t w o r t l i c h e n P o l i t i k e r n b u h l e n . V i e l l e i c h t lassen sie sich aber a u c h nur v o n n ü c h t e r n e r A n g s t leiten, die v o n a u s l ä n d i s c h e n K o m m u - nisten u n d deutschen „ F r i e d e n s f r e u n d e n " ge- s c h ü r t w i r d . M o s k a u u n d O s t - B e r l i n werden zu i m m e r neuen Erpressungen ermutigt. H i e r m u ß e i n ehernes H a l t geboten werden. Es geht d a r u m , der W e l t ö f f e n t l i c h k e i t u n a u f h ö r l i c h zu v e r k ü n d e n , d a ß „ E n t s p a n n u n g " , Ruhe u n d F r i e d e n in der W e l t g e f ö r d e r t werden, w e n n a l l e n D e u t s c h e n e n d l i c h die M ö g l i c h k e i t ge- geben w i r d , i n freier W a h l ü b e r ihre Zukunft zu e n t s c h e i d e n . V o r a l l e m geht es d a r u m , v o n deutschen M e n s c h e n die E n t w ü r d i g u n g z u n e h m e n , d a ß m a n i h n e n das Recht a u l Selbst- b e s t i m m u n g v o r e n t h ä l t , das sonst ü b e r a l l in der W e l t gefeiert u n d propagiert w i r d . Z w a n - zig Jahr nach d e m Bau der „ M a u e r " , die tieft is L e i d u n d Unrecht ü b e r D e u t s c h l a n d gebracht hat, sollte die Forderung n a c h einer W i e d e r - v e r e i n i g u n g so laut e r h o b e n werden, d a ß sie a u c h die h a r t n ä c k i g s t e n Gegner Deutschlands nicht mehr ü b e r h ö r e n k ö n n e n .

(4)

I n l a n d

£u5 Cfiprcu&mblQit

H. A u g u s t 1981 — F o l g e 32 — Seite 4

Bundeswehr:

Rentnerarmee auf Wache

Koalitionspolitiker, die den Sparstift auch bei der Bundeswehr ansetzen möchten, stoßen auf breite Ablehnung.

Die Verteidigungspolitik gilt weithin als ein geheiligtes Tabu, an dem nicht ge- rüttelt werden darf. Doch es geht dabei nicht nur um die 495 000 Mann, die laut NATO-Vcrtrag „unter den Waffen ste- hen" müssen, auch nicht um den Torna- do, den Leopard II oder die Panzerab- wehrwaffe Roland. In dem 44 Milliarden Mark-Etat Hans Apels versickert man- che Million, von der der Bürger sich nichts träumen läßt.

So erfährt man jetzt, daß die Bundes- wehr für Bewachungsaulgaben für mili- tärische Objekte jährlich 320 Millionen Mark ausgibt. Und das nicht etwa für mi- litärische Wachkommandos, wie sie in fast allen Armeen der Welt für diese Zwecke eingesetzt werden, sondern für Wach- und Schließgesellschaften, bei denen das Verteidigungsministerium 6000 Wächter angeheuert hat. Meist handelt es sich um Rentner und Pensio- näre, die ihre alten Knochen zu Markte tragen müssen. Sind sich die jungen, kräftigen Wehrpflichtigen und ihre Un- teroffiziere für diese Zwecke zu schade?

Der Leser faßt sich an den Kopf und staunt. Fast eine Rentnerarmee wird für Wachdienste rund um die Uhr beschäf- tigt, obwohl sie Einbrechern und Sabo- teuren nichts anderes entgegenzuset- zen haben als die Stechuhr; die Truppe, immer wieder als eine der modernst ausgerüsteten der Welt bezeichnet, wird indessen geschont. Und das kostet jährlich 320 Millionen Mark, ein Betrag, mit dem die Bundeswehr viel Dieselöl, Benzin und Flugkerosin für Übungsauf-

gaben einkaufen könnte! K . P .

Innerdeutsche Probleme:

B ö l l i n g u n d d i e d e u t s c h e G e s c h i c h t e

Ein aufschlußreicher Schriftwechsel über Buchenwald mit Bonns Vertreter in Ost-Berlin

Hamburg — Inderin Braunschweig von früheren Mitgliedern der SPD gegründeten Ludwig-Frank- Stiftung hat Dr. Wulf Rothenbächer unter dem Titel

„Roll Kulike — ein deutsches Schicksal" dem der- zeitigen Bonner Vertreter in Ost-Berlin vorgewor- fen, e r m i ß a c h t e d i e d e u t s c h e G e s c h i c h t e . D i e z i t i e r - te Zeitschrift veröffentlicht hierzu einen aufschluß- reichen Schriftwechsel und schreibt:

Der zweite ständige Vertreter der Bundesrepu- blik Deutschland in der „DDR", Staatssekretär Klaus Bölling, besuchte wenige Wochen nach sei- nem Amtsantritt in Ost-Berlin das ehemalige K Z - Lager Buchenwald, in dem unermeßliche Verbre- chen an Menschen während des sogenannten Drit- ten Reiches begangen wurden. Buchenwald soll die Welt und natürlich gerade unser Volk mahnen.

Aber leider existieren die gleichen Lager der Un- menschlichkeit auch heute im Staat des Herrn Ho- necker, der sich nur dank der Sowjetbajonette hal- ten kann. Herr Bölling hätte also nicht nur nach Bu- chenwald, sondern auch ins „DDR"-KZ Bautzen fah- ren müssen.

Unser Kuratoriumsmitglied, Erich A . Hinder- mann, war mehrfach von der Gestapo in den Jahren 1934—1945 als liberaler Demokrat verhaftet wor- den und mehrere Jahre inhaftiert. A l s Gründungs- mitglied der C D U Thüringen wurde er von den Kommunisten im Oktober 1945 wegen antisowjeti- scher Propaganda in das Konzentrationslager Bu- chenwald und später nach Waldheim und Bautzen in die berüchtigten SED-Folterstätten verschleppt und erst nach über zehnjähriger Isolationshaft am 31. 12. 1955 entlassen.

Zwischen den am eigenen Leibe erlebten übel- sten Terrormethoden der Nazis vor 1945 und der SED nach 1945 konnte er nicht den geringsten Un- terschied feststellen. Er fragte brieflich den Staats- sekretär, was ihn veranlaßt habe, sich vor der roten

„DDR"-Fahne zu verbeugen und arrogante Zu- kunftsbelehrungen vor den deutschen Fernsehka- meras abzugeben. Erich A . Hindermann stellte fol- gende Fragen:

1. Ist Ihnen bekannt, daß Sie bei Ihrem öffentlichen Auftritt vor dem Dunkelarrestzellentrakt links am Haupttor des Lagers Buchenwald in unmit- telbarer Nähe über einem mit Chlorkalk über- schütteten Leichenhaufen tausender unschul- diger deutscher Bürger — auch SPD-Genossen

— standen, welche nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches unter dem kommunisti- schen SED-Regime hauptsächlich deshalb ihr Leben lassen mußten, weil mansieseitensdieses Verbrecherregimes für „gef ährliche Leute" beim Aulbau ihres kommunistischen Systems gehal- ten hat?

2. Ist Ihnen bekannt — darüber gibt es dutzende historischer Werke —, daß nach Auflösung des Lagers Buchenwald im Jahre 1950 über 3000 völ-

Bonner Szene:

Volksfront am Kabinettstisch?

Parlamentarischer Staatssekretär ist dem PDI beigetreten

B r a u n s c h w e i g — D i e v o n der L u d w i g - F r a n k - S t i l t u n g für e i n freiheitliches E u r o p a

herausgegebene

„ E u r o p a - B r ü c k e " schreibt in ihrer J u l i - A u s g a b e 1981, der t a r n k o m m u n i s t i - sche P r e s s e a u s s c h u ß D e m o k r a t i s c h e Initiati- ve (PDI) in M ü n c h e n sitze neuerdings mit a m Bonner K a b i n e t t s t i s c h :

Eckhardt K u h l w e i n , der Parlamentarische S t a a t s s e k r e t ä r b e i m Bundesminister für B i l - dung und Wissenschaft, sei g e m e i n s a m mit einer Gruppe v o n l i n k e n S P D - A b g e o r d n e t e n def V o l k s l r o n t o r g a n i s a t i o n PDI beigetreten, z u dessen weniger als 50 M i t g l i e d e r n p r o m i - nente Parteimitglieder der D K P u n d F u n k t i o - n ä r e zahlreicher k o m m u n i s t i s c h e r Hilfsorga- nisationen bereits g e h ö r e n s o l l e n . K u h l w e i n sei bekannt geworden, als er d e n V e r t r a u t e n v o n Fritz Erler u n d r e c h t s s t e h e n d e n S P D - Bundestagsabgeordneten G e n e r a l a. D . F r i e d - rich Beermann aus der S P D h e r a u s d r ä n g t e , als die L i n k e n 1974 die Parteiorganisation in S c h l e s w i g - H o l s t e i n eroberten u n d d a m i t den A n l a ß z u d e n M a s s e n a u s t r i t t e n aus der S P D gaben. K u h l w e i n g e h ö r e mit d e m L a n d e s v o r - sitzenden Jansen u n d d e m A b g e o r d n e t e n M a t t h i e s e n zu den G e g n e r n v o n B u n d e s k a n z - ler S c h m i d t in der S P D . M a t t h i e s e n t ö n t e n a c h d e m Bericht der Zeitschrift der IG Bergbau:

„ S c h m i d t ist aufgefordert, s i c h aus N o r d - d e u t s c h l a n d herauszuhalten." E i n e b e n s o r ü d e r Umgangston, wie die „ p o l i t i s c h e n Schweinereien", die der M d B H a n s e n d e m K a n z l e r nachsagt. ( B e k a n n t l i c h liegt gegen H a n s e n ein P a r t e i a u s s c h l u ß vor, gegen d e n er Berufung eingelegt hat. In Bonn glaubt man, d a ß der A u s s c h l u ß H a n s e n s z u r ü c k g e n o m - m e n werde, s c h o n , u m zu erwartenden Sc h w i e r i g k e i t e n mit der P a r t e i l i n k e n v o r z u - beugen.)

Der Parlamentarische S t a a t s s e k r e t ä r H a e h -

ser erbot s i c h zwar, e i n S t u h l b e i n auf des G e - nossen H a n s e n K o p f z u zerschlagen. A n d e r e G e n o s s e n w ü n s c h t e n H a n s e n , bei G l a t t e i s an den B a u m z u fahren. M i n i s t e r F r a n k e warf öf- fentlich die Frage auf, o b H a n s e n n o c h „im Be- sitz der G e s u n d h e i t " (er m e i n t e : des V e r s t a n - des) sei. A b e r Streit i n der S P D ? S P D - C h e f Brandt h ä l t das für „ ü b e r t r i e b e n " . D i e „ E u r o p a - b r ü c k e " s c h l i e ß t mit der Feststellung, die Frak- tion C o p p i c k - H a n s e n - T h ü s i n g k ö n n e — v o n der Basis gedeckt — ihre H a n d l a n g e r d i e n s t e für die K o m m u n i s t e n fortsetzen.

lig unschuldige parteilose Bürger als „Geiseln"

der „DDR" übergeben wurden, obwohl man die- sen trotz intensiver fünfjähriger L'ntersuc hun- gen kein persönliches schuldhaftes Verhalten während und nach der Nazi-Zeit nac hweisen konnte, und daß man diese dann in jeweils 10- bis 15minütiger Gerichtsverhandlungsdauer in Waldheim ohne Verteidigung, ohne Beweise, ohne Anklage zu Höchststrafen von 15 Jahren bis lebenslänglich, 23 davon sogar zum Tode durch den Strick (vollzogen in Waldheim im No- vember 1950) verurteilte, und zwar durch Nicht- juristen und Berufsverbrecher in Anwesenheit sowjetischer Offiziere?

3. Ist Ihnen bekannt, daß heute noc h in Waldheim, Bautzen und in anderen Haftanstalten täglich abscheuliche Verbrechen an unschuldigen poli- tischen Gefangenen begangen werden, und was tun Sie für diese, wenn Sie in offensichtlic h größ- ter Harmonie bei Honecker und seinen Kompli- zen zu Gast sind?

Staatssekretär Klaus Bölling antwortete Erich A . Hindermann, der jetzt in der Schweiz lebt, am 11.3.

1981 und behauptet, daß seine eigenen Geschic hts- kenntnisse zu Buchenwald und zu den Nac hkriegs- ereignissen in Deutschland gründlic h und umfas- send seien. Mit seiner Kranzniederlegung am Glockenturm habe er alle Opfer von Gewalt und Un- recht ehren wollen. In Bautzen würde die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im

„Rahmen ihrer Möglichkeiten" Häftlinge betreuen.

Er selbst habe sich aus eigener Anschauung ein rea- listisches Bild von den derzeitigen Verhältnissen erworben.

W i r ehemaligen SPD-Mitglieder in der Ludwig- Frank-Stiltung und mit uns unsere Freunde in der Union sehen es als besonders schlimm an, daß alle Opfer unserer Freiheitskämpfer in den Zuchthäu- sern und KZ-Lägern des Ostblocks scheinbar um- sonst waren und daß sich die Sc huldigen am jetzi- gen Fehlverhalten, dessen Folgen alle unsere Bür- ger zu tragen haben, nac h ihrer Abwahl mit Höc hst- pensionen in ihre Luxusvillen zurückziehen, ohne dafür zur Verantwortung gezogen werden zu kön- nen. Difficile est satiram non scribero.

Mit diesem Satz schließt Erich A . Hindermann seine letzte Antwort an Herrn Bölling.

Die internationale Gesellschaft für Menschen- rechte betreut seit dem Juli 1978 den Fall des

Rundfunk:

DDR"-Bürgerrechtlers Rolf Kaltke, der vom „DQft*.

Regime verfolgt wird, weil er für seine Familie und sie h das Recht der in Helsinki festgelegten Fre-izü- gigkeit in Anspruch nehmen will.

Kulike ist Mas« hinenbauingenieur und Ktz-Mei- ster. Bis August 197b w arer in Cottbus wegen Repu- bliklluc ht inhaftiert. Er war einer von vielen, dieaus lInzufriedenheit mit den politischen Verhältnissen in der „DDR" einen mißglüc kt«-n Fluchtversuch un- ternommen hatten und der dafür für zwei Jahre in Haft kam. Nach seiner Haftentlassung stellte er mehrer«' Ausreiseanträge.

Im Zu« hthaus Cottbus war aus ihm ein „Bürger- rechtler" geworden, der Anklage erhob gegen die immense hlic he Behandlung der politischen Gelan- genen.

Es erfolgten Schreiben an die l .NO-Mensc hen- rec htskommission in Genf, die Redaktion der SED- Zeitung „Neues Deutschland" und ein Offener Brief an Erich Honecker.

A m 20.Oktober 1978beantragte Roll Kulike eine Ein-Mann-Demonstration im Zentrum von Ost-Ber- lin. Den Behörden s< hing er folgend«* Texte» vor für ein Transparent, was er tragen wollt«- „Für die st rik- t«- Einhaltung der K S Z E - A k t e von Helsinki und der I N O - M e n s c henrec htskonvention". „Freiheit für alle politisc hen Gefangenen «ler ,DL)R ", „Herr Flo- necker, stehen Sie zu Ihren Worten, Völkerrecht geht vor Länderrecht".

Vier Tage danach wurde Rolf Kulike wieder ver- heiltet und wegen „staatsfeindlicher Hetze" zu 3Vi Jahren Halt verurteilt.

Wieder m u ß t e er na« h mehrmonatiger l 'ntersu- chungshaft beim Staatssicherheitsdienst in das Zu« hthaus Cottbus.

Dort war die Behandlung besser als beim ersten Mal, Roll Kulike sc hreibt das den Aktivitäten in der westli« hen Öffentlichkeit, insbesondere «lern ZDF- Magazin, zu.

Am 3. Dezember 1979 wurde Roll Kulike geg««n seinen Willen nach Ost-Berlin vorzeitig entlassen.

Seither b e m ü h t e r s i c h u n e r m ü d l i « h um die Ausrei- se für sie h, seine Frau und den Sohn Ralf. Er schrieb deshalb auch an Bundeskanzler Helmut Schmidt.

A m 15. November 1980 wurde Rolf Kulike zum dritten Mal verhaftet. Der Staatssicherheitsdienst der „DDR" und mit ihm di<> SEI) haben es ganz offen- sichtlich daraul abgesehen, diesen aulrechten Men- schen zu zerbrechen.

Lieber Spesen als Programme

Wie sich die Sendeanstalten selbst ins Zwielicht bringen

Eine Erhöhung der monatlichen Rundfunk- und Fernsehgebühren um acht Mark vom 1. Januar 1983 an ist, wie in der Tagespresse berichtet, von A R D und ZDF geiordert worden. Es scheint allerdings, als hätten sich die Anstalten mit dieser Forderung nach einer massiven Gebührenerhöhung selbst einen schlechten Dienst erwiesen.

Immerhin mit dem höchsten hnanziellen Auf- wand der Welt stellt das Deutsche Fernsehen das relativ kleinste Programm her. Unübertroffen sind die Fernsehanstalten der Bundesrepublik dafür aber in der Gehalts- und Personalpolitik. A R D und ZDF besitzen mehr Direktoren als es Ministerial- Dirigenten und Direktoren in den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zusammengenommen gibt. Beim Bayerischen Rundfunk sind 31,8% der Mitarbeiter im höheren und 49,1 ".i im gehobenen Dienst. Ein 50jähriger Chefkameramann verdient 6728 Mark brutto;

1000 Mark mehr als ein Professor. Ein besonderes Kapitel sind die Zulagen, die jeder dritte Mitarbei- ter dieser Sendeanstalt für irgend etwas erhält. Ins- gesamt nicht weniger als 1,1 Millionen Mark.

i L

liegt unter der

r\me!

Rieht ig lukrativ wird die Sache allerdings erst bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes. Führungskrälte mit Höchstgehältern, die bei einer Anstalt aus- scheiden und zu einer anderen gehen, erhalten neben den aktiven Bezügen der neuen Anstalt wei- ter die Versorgungsbezüge aus der alten Tätigkeit.

Dabei verdient der Umstand Beac htung, d a ß dieser Personenkreis eine h ö h e r e Rente kassiert als das letzte Nettogehalt. Dabei scheint es in Wirklichkeit mit der angeblich so „frustrierenden Arbeitsbela- stung" nicht weit her zu sein. Selbst ein gewiß un- verdächtiger Zeuge, der Generalsekretär der FDP, Verheugen, m u ß zugeben: „Beim Z D F sitzen Grup- pen hochbezahlter Redakteure, die seit Jahren kei- nen Programmbeitrag mehr geleistet haben. Das m u ß man sich mal vorstellen! Es gib» zu viele T V - Redakteure, die lieber Spesenabrechnungen als Programme machen. Mit diesem aufgebauschten Verwaltungscipparat m u ß endlich Schluß sein."

Man m u ß d i e s e n Hintergrund ausleuchten, wenn man die Forderungen der Rundfunkanstalten nach G e b ü h r e n e r h ö h u n g e n richtig beurteilen will. Eine von den Ministerpräsidenten der Bundesländer eingesetzte „Kommission zur Ermittlung des F i - nan/bedarlsder Fernsehanstalten (KEF)" kam denn auch zu dem Ergebnis, d a ß d i e Sender bei normalem Finanzgebaren unschwer 350 Millionen Mark Über- schuß erwirtsc haften konnten. Das tatsächlich er- M .rts« haftete Defizit, das bei A R D und Z D F zusam- men .,191 Milliarden Mark erreichen wird, ist des- halb unzumutbar.

I ngerührt von aller Kritik arbeitet zum Beispiel der Westdeutsche Rundlunk zur Zeit an Ausbau- pUfien, deren Verwirklichung Investitionen von insgesamt 82,5 Millionen Mark erlorderlich machen Wörde • U ü s M o t i v d i . s e r „ L,m s t r u k t u r i e r u n g " , d i e a l - lein >25 neue Planstellen erlordert, ist im politi- sehen Bereich zusuc hen. Die Monopolstellung des

Von Kritikern gelegentlich auch „Rothink"

g M n n t , soll r.r htzeitlg vor Einführung des Kabel- ivmseh.'ns abgesichert und zementiert werden.' I 'i. Eil«-, mit der man dübe-i vorgeht, ist bezeich- nend, über nicht verwunderlich. Dahinter s t e c k t

. . N u r i n d e m w i r d e m L i n b r e c h e r u n s e r e n guten \ \ illen / e i g e n , k i i n n e n wir Ihn moralisc h moti- v l e r e n ! " Zeichnung .ms .Kölnische Rundschau*

klung sc ho„ gediehen ist, zeigte sich,

H N ubei 60 Redakteure des W D R In emer I n U i l e Ä

initiierten Krelelder A b r ü s t u n g s a p p e l l s aufriefen.

Hans Hausberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Franckeschen Waisenhaus in Halle aufge- wachsen, brachte er es im Laufe seines Lebens zu einem der bedeutendsten modernen Über- setzer Shakespeares, dessen Arbeiten nicht nur

Wo immer auch bei nicht staatlichen Anlässen, Feiern oder Kundgebungen mit der Hymne geschlossen werden soll, wird mit peinlicher Beflissenheit ver- mieden, zu bekennen, daß

Strobel, Gabriele Kunstchronik, Heft 8, August 2005 NEUE FUNDE.. Neues Material zur böhmischen Zeichenkunst: Ein Christus- und Marienzyklus des

August (den Tag, an dem der sogenannte Hitler-Stalin-Pakt geschlossen wurde) zum „Europäischen Gedenktag an die Opfer von Stalinismus und Nazismus“ zu erklären, wurde im April 2009

Die Familie zwischen Recht, Vorstellung und Wirklichkeit Rechtsprechung als Interpretation der Wirklichkeit.. - Methodische Aspekte der Rechtsgewinnung im

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift) NZFam Neue Zeitschrift für Familienrecht (Zeitschrift) NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht (Zeitschrift) ÖJZ

505: Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie Anlage 2: Stellungnahme der Bundesregierung zur Stellungnahme des Nationalen Nor- menkontrollrates zum Entwurf eines

2.3 Wann muss Unterhalt für die nicht verheiratete Kindesmutter gezahlt w erden?..... 3 Unterhaltsansprüche ehelicher und