• Keine Ergebnisse gefunden

Gedenktag für Opfer totalitärer und autoritärer Regime 23. August

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gedenktag für Opfer totalitärer und autoritärer Regime 23. August"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29

GEDENKT AG

Gedenktag für Opfer totalitärer und autoritärer Regime

Entstehungsgeschichte

Basierend auf dem im Herbst 2008 vom Europäischen Parlament angenommenen Vorschlag, den 23. August (den Tag, an dem der sogenannte Hitler-Stalin-Pakt geschlossen wurde) zum „Europäischen Gedenktag an die Opfer von Stalinismus und Nazismus“ zu erklären, wurde im April 2009 eine ent- sprechende Resolution im EU-Parlament verabschiedet: Der Antrag wurde von der „Union für ein Europa der Nationen“ eingebracht, einer nationalkonservativen, europaskeptischen Fraktion des EU-Parlaments, der auch polnische, baltische und slowakische Parteien angehörten. Sie forderte, diesen Tag zum „euro- paweiten Gedenktag an die Opfer aller totalitären und autoritären Regime“ zu erklären. Im Sommer 2009 erklärte dann auch die OSZE-Versammlung den 23. August zum „Tag der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und des Stalinismus.“

Debatte

Diese Schritte stießen jedoch bei HistorikerInnen auf grundsätzliche Kritik: Yehuda Bauer, der akademi- sche Berater der ITF (siehe Kasten S. 27), betonte, die Gleichsetzung sei eine Geschichtsfälschung, da die Sowjetunion zwar furchtbare Verbrechen begangen habe, es ihr jedoch im Gegensatz zu NS-Deutsch- land nicht um eine physische Auslöschung ganzer Völker etwa im Baltikum gegangen wäre.1Mit dem neuen Gedenktag werden nämlich ausdrücklich die Opfer beider Regime gleichgesetzt. Der Leiter der KZ- Gedenkstätte Sachsenhausen, Günter Morsch, bezeichnete dies als „Chiffre für eine ideologisch moti- vierte Umdeutung der europäischen Geschichte. /…/ Ginge es wirklich nur darum, die Opfer des Kom- munismus in die Erinnerung mit einzubeziehen, hätte man das Datum der Oktoberrevolution 1917 als Gedenktag wählen können.“2Laut der Historikerin Heidemarie Uhl ist somit der neue Gedenktag keine Ergänzung zum 27. Jänner, sondern seine Antithese.3Während die Europäisierung des Holocaust zur Frage nach der Involvierung der eigenen Gesellschaft in die NS-Verbrechen führt, befördert der neue Gedenktag dieses „negative Erinnern“ nicht. Dadurch wird das „eigene Volk“ erneut als ein unschuldiges Opfer grausamer Unterdrückung von außen (durch Stalin und Hitler) begriffen. So wird jedoch auch die Beteiligung der eigenen Gesellschaft am staatssozialistischen Herrschaftssystem geleugnet, die Verant- wortung für die damals begangenen Verbrechen externalisiert.

1 Vgl. http://www.gedenkdienst.or.at/index.php?id=585 (27.1.2010)

2 http://www.juedische-allgemeine.de/epaper/pdf.php?pdf=../imperia/md/content/ausgabe/2009/ausgabe34/01.pdf (27.1.2010) 3 Vgl. Uhl, Heidemarie: Neuer EU-Gedenktag: Verfälschung der Geschichte?, http://science.orf.at/science/uhl/156602, Artikel vom

28.8.2009 (27.1.2010)

Ljiljana Radonic

Quelle: bpk/Geheimes Staats- archiv, SPK/Bildstelle GStA PK

Am 23. August 1939 wurde der Deutsch- Sowjetische Nichtangriffs- pakt vom deutschen Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und dem sowjetischen Volkskommissar für Aus- wärtige Angelegenheiten Vjacˇeslav Michajlovicˇ Molotov unterzeichnet

23. August

Informationen zur Politischen Bildung Nr. 32 [onlineversion]

www.politischebildung.com Printquelle: Erinnerungskulturen,herausgegeben vom Forum Politische Bildung Informationen zur Politischen Bildung Bd. 32, Innsbruck-Wien-Bozen 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Yad Vashems Direktor für deutschsprachige Länder, Arik RavOn, gibt Einblick in die Gedenk- und Forschungsstätte in Jerusalem. Generalsekretärin Ulrike Schuster

Die Jüdin Etty Hillesum (1914 bis 1943) hat in der Zeit von 1941 bis 1943 ihre Erfahrungen, Ängste, Begegnungen und Gedanken in einem Tagebuch festgehalten. November

Hier berichtet Rudolf Gelbard über seine Kindheit in Wien, die Pogromnacht und seine Zeit im KZ Theresien- stadt, das er als eines der wenigen Kinder überlebt hat. Dieser Film wurde

„Mit mir stehen hier 6 Millionen Ankläger...”Diese Eröffnungs-Aussage von Gideon Hausner, Chefankläger und Generalstaatsanwalt, ist zugleich der Titel einer von Yad Vashem

Der Vorarlberger Schriftsteller Michael Köhlmeier ist vor allem durch seine spannenden Märchenerzählungen sow ie durch die Vermittlung antiker Sagen und biblischer Geschichten

Musikalische Umrahmung: Miriam Arthofer und Petra Asztalos Moderation: Ulrike Schuster.. Generalsekretärin Österreichische Freunde von

Er wurde mit seinem Vater 1944 verschleppt und entging nur knapp der Deportation nach Auschwitz. Dank eines Schweizer Schutzpasses überlebte die

In letzterer war Anton Pelinka auch Dekan an der Fakultät für Politikwissenschaften und Soziologie und wechselte in weiterer Folge zur Budapester Central