• Keine Ergebnisse gefunden

Internationaler Holocaust- Gedenktag 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internationaler Holocaust- Gedenktag 2012"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Österreichischen Freunde von Yad Vashem laden zusammen mit der Stadt Linz am 30. Jänner zur

Gedenkstunde

anlässlich des

Internationalen Holocaust-Gedenktages

in den Pressesaal des Alten Rathauses ein.

In diesem Zusammenhang wird die

Ausstellung

Der Eichmann-Prozess in Jerusalem

eröffnet.

Programm

Einführung: Dr. Leopold Heinrich Ammerer, Richter i.R., Ried/I.

Völkermord als Tatbestand im internationalen Strafrecht

Ansprache: MMag. Klaus Luger, Linz

Adolf Eichmann - das nationalsozialistische Erbe

Grußworte: Vizebotschafterin Gesandte Galit Ronen, Wien

Botschaft Israels in Österreich

Vizebürgermeister

„Mit mir stehen hier 6 Millionen Ankläger...”Diese Eröffnungs-Aussage von Gideon Hausner, Chefankläger und Generalstaatsanwalt, ist zugleich der Titel einer von Yad Vashem aufbereiteten Wander-Ausstellung über die Gefangennahme und den Prozess gegen Adolf Eichmann, einen der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Die Produktion der deutschsprachigen Ausstellung wurde von den Österreichischen Freunden von Yad Vashem mitfinanziert.

Ausstellungseröffnung: Günther Schuster,

Vorsitzender der Österr. Freunde von Yad Vashem

Musikalische Umrahmung: MMag. Ilse Kepplinger M.A., Violine

a

Martin Kalista, Violine

Die Gedenkstunde sowie die Ausstellungseröffnung finden am 30. Jänner im Alten Linzer Rathaus, Hauptplatz 1 statt.

Beginn 19:30 Uhr

Die Ausstellung „Der Eichmann-Prozess in Jerusalem” ist bis 14. Februar im Foyer des Alten Rathauses zu sehen.

Internationaler Holocaust- Gedenktag 2012

Gedenkstunde: Ausstellungseröffnung:

30. Jänner 2012 Der Eichmann-Prozess in in Linz Jerusalem

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Yad Vashems Direktor für deutschsprachige Länder, Arik RavOn, gibt Einblick in die Gedenk- und Forschungsstätte in Jerusalem. Generalsekretärin Ulrike Schuster

An account of a family story during the Holocaust through the eyes of Marta, a young girl (for Junior High School students) (Daniel Rozenga) - Through our eyes. Junior High

Die Jüdin Etty Hillesum (1914 bis 1943) hat in der Zeit von 1941 bis 1943 ihre Erfahrungen, Ängste, Begegnungen und Gedanken in einem Tagebuch festgehalten. November

Hier berichtet Rudolf Gelbard über seine Kindheit in Wien, die Pogromnacht und seine Zeit im KZ Theresien- stadt, das er als eines der wenigen Kinder überlebt hat. Dieser Film wurde

Musikalische Umrahmung: Miriam Arthofer und Petra Asztalos Moderation: Ulrike Schuster.. Generalsekretärin Österreichische Freunde von

An account of a family story during the Holocaust through the eyes of Marta, a young girl (for Junior High School students) (Daniel Rozenga).. events, images and themes (for

An account of a family story during the Holocaust through the eyes of Marta, a young girl (for Junior High School students) (Daniel Rozenga).. Dr, Noa Mkayton, Daniel Rozenga,

In letzterer war Anton Pelinka auch Dekan an der Fakultät für Politikwissenschaften und Soziologie und wechselte in weiterer Folge zur Budapester Central