• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine Exponentialfunktion - Formel - Übungsaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeine Exponentialfunktion - Formel - Übungsaufgaben"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dieser Kurs beinhaltet:

* Wertemenge einer allgemeinen Exponentialfunktion bestimmen

* Asymptoten einer allgemeinen Exponentialfunktion bestimmen

* Graphen einer allgemeinen Exponentialfunktion erkennen

* Eigenschaften einer allgemeinen Exponentialfunktion (Wertemenge, Definitionsmenge, Formel für waagrechte Asymptote, Punkt auf dem Graphen, y-Achsenabschnitt) überprüfen

Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispielaufgaben zum Online-Kurs "Allgemeine Exponentialfunktion - Einführung" bei unterricht.de

KOSTENLOSER ONLINE-KURS JETZT ONLINE ÜBEN

Dieses Material darf im Unterricht verwendet werden.

(2)

Frage

Bestimme die Asymptoten der Funktionf (x) = 1

3 ·7−x −4.

Antwortm¨ oglichkeiten

A: y =−4

B: y = 1

3 C: y = 7

D: y =−1

L¨ osung

Eine Exponentialfunktion der Formf (x) =a ·bx hat die waagrechte Asymptotey = 0.

Die Funktionf (x) = 1

3 ·7−x −4 entsteht aus der Funktion 1

3 ·7−x durch Verschiebung um 4 nach unten.

Asymptote:y =−4

c unterricht.de|support-id: 17634

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 1

(3)

Frage

Welcher der folgenden Graphen beschreibt die Funktionf (x) =

1

5 x−1

−3?

Antwortm¨ oglichkeiten

A:

B:

C:

c unterricht.de|support-id: 17625

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 1

(4)

D:

L¨ osung

Die Lage des Graphen im Koordinatensystem kann mithilfe der Asymptote und desy−Achsenab- schnitts ermittelt werden.

Asymptote bestimmen:

y =−3

Da vom Funktionsterm der Exponentialfunktion 3 abgezogen wird.

y−Achsenabschnitt bestimmen:

x = 0 y =

1

5 0−1

−3 = 2

Da die Basis kleiner ist als 1,n¨ahert sich der Graph von links nach rechts der Asymptote.

c unterricht.de|support-id: 17625

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 2

(5)

c unterricht.de|support-id: 17625

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 3

(6)

Frage

Welche der folgenden Eigenschaften trifft auf die Funktionf (x) = 2·3x −10 nicht zu?

Antwortm¨ oglichkeiten

A: Die waagrechte Asymptote ist y =−3.

B: Die Wertemenge ist gleichW =]−10;∞[.

C: Der Graph enth¨alt den Punkt P (2|8).

D: Die Definitionsmenge ist gleich D =R.

L¨ osung

Wertemenge:W =]−10;∞[

Definitionsbereich: D =R

Punkt in die Funktionsgleichung einsetzen:

8 = 2·32−10

8 = 8 (richtige Aussage)

Der PunktP (2|8) liegt auf dem Graphen.

Asymptote y =−3 ist falsch, da der Term 2·3x f¨ur große negative Werte von x sehr klein wird.

Der Graph der Funktion f (x) = 2·3x −10 n¨ahert sich somit f¨ur große negative Werte von x der Asymptote y =−10.

c unterricht.de|support-id: 17616

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 1

(7)

Frage

Bestimme die Wertemenge der Funktionf (x) =−2−x+1+ 3.

Antwortm¨ oglichkeiten

A: W =]− ∞; 3[

B: W =]− ∞;−3[

C: W =R\{3}

D: W =]3;∞[

L¨ osung

Die Wertemenge einer Funktion ist der Zahlenbereich, den der Funktionsterm annehmen kann, also alle m¨oglicheny−Werte.

Die Lage des Graphen im Koordinatensystem kann mithilfe der Asymptote ermittelt werden.

Asymptote bestimmen:y = 3

Der Faktor vor der Potenz ist −1,also negativ.

Der Graph verl¨auft folglich unterhalb der Asymptote.

c unterricht.de|support-id: 17607

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 1

(8)

Wertemenge:W =]− ∞; 3[

c unterricht.de|support-id: 17607

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 2

unterricht.de bietet mit seinen Kursen mit über 100.000 Übungsaufgaben zu den Fächern Mathematik, Englisch und

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie eine obere Schranke für die Konvergenzgeschwindigkeit an und zeigen Sie so, dass diese Reihe auf jeder beschränkten Teilmenge von M N (C) gleichmäßig konvergiert.. Aufgabe

Beim Tangens schaut es leicht anders mit der Umkehrfunktion aus als bei Sinus und Cosinus: Der Tangens bildet nämlich das Intervall (−π/2, π/2) bijektiv auf ganz R ab, womit

Die Konvergenzgeschwindigkeit der Folge ist gering, eine gute Approxima- tion etwa an die Eulersche Zahl benötigt die Wahl n >> 100. Eine bessere Alternative beruht auf

Du kannst die Zinseszinsformel nach dem Endwert oder nach dem Zinsfuss aufl¨ osen um die entsprechenden Gr¨ ossen aus den ¨ ubrigen zu

Es sind dies die Exponentialfunktion, die Logarithmus- und Potenzfunktionen sowie die trigonometrischen Funktionen sin und cos mit ihren

Änderungsprozesse, bei denen sich ein Wert in gleichen (zeitlichen) Abständen immer um denselben Faktor ändert.. 4) Gegeben ist eine Exponentialfunktion. Mit welchem Faktor

Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 5.2 S keine Hilfsmittel. erforderlich S

[r]