• Keine Ergebnisse gefunden

Die Exponentialfunktion ¨Ubungen Aufgabe 1 Der Punkt P liegt auf dem Graphen der Funktion f : y = b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Exponentialfunktion ¨Ubungen Aufgabe 1 Der Punkt P liegt auf dem Graphen der Funktion f : y = b"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1

Der Punkt P liegt auf dem Graphen der Funktion f: y=bx. Berechne b (a) P(3,8)

(b) P(−4,811 ) (c) P(23,4) (d) P(12,23)

(e) P(−13,43) Aufgabe 2

Die Punkte P und Q liegt auf dem Graphen der Funktion f: y=abx. Berechne a und b (a) P(−1,18), Q(2,8)

(b) P(12,−4), Q(14,−2) (c) P(−2,12), Q(−3,24) Aufgabe 3

Skizziere in einem Koordinatensystem das kleinste Gebiet, in dem alle Kurven der Form y=bx mit b∈M liegen:

(a) M ={b∈R: b≥1}

(b) M ={b∈R: 0< b≤1}

(c) M ={b∈R: 12 < b≤2}

Aufgabe 4

Der Graph der Funktion f: y = 2x wird transformiert. Zeichne die Original- und die Bildkurve ins gleiche Koordinatesystem und gib die Funktionsgleichung der Bildkurve an.

(a) Translation um 3 Einheiten in positive x-Richtung (b) Achsenspiegelung an dery-Achse

(c) Axiale Streckung senkrecht zur x-Achse mit dem Faktor k = 0.5

(2)

Der Graph der Funktion f: y = 0.5x wird transformiert. Zeichne die Original- und die Bildkurve ins gleiche Koordinatesystem und gib die Funktionsgleichung der Bildkurve an.

(a) Translation um 2 Einheiten in negative y-Richtung (b) Achsenspiegelung an derx-Achse

(c) Axiale Streckung senkrecht zur y-Achse mit dem Faktor k = 2 Aufgabe 6

Der Graph der Funktion f: y = 2x wird transformiert. Zeichne die Original- und die Bildkurve ins gleiche Koordinatesystem und gib die Funktionsgleichung der Bildkurve an.

(a) Translation um den Vektor~v =

2

−1

(b) Punktspiegelung am Ursprung

(c) Zentrische Streckung am Ursprung mit dem Faktor k= 2 Aufgabe 7

Der Graph der Funktion f: y = 2x wird transformiert. Gib die Funktionsgleichung der Bildkurve an. (ohne Skizze)

(a) axiale Spiegelung an der Geraden y= 2

(b) axiale Streckung an der Geraden x=−1 mit dem Faktor 2

Hinweis: Verschiebe das Koordinatensystem so, dass die entsprechende Koordinatenach- se mit dazu parallelen Achse zusammenf¨allt. F¨uhre anschliessend die Spiegelung an der Koordinatenachse aus und mache die Verschiebung wieder r¨uckg¨angig.

Aufgabe 8

Der Graph der Funktion f: y = 3x wird transformiert. Gib die Funktionsgleichung der Bildkurve an. (ohne Skizze)

(a) Punktspiegelung an Z(2,1)

(b) Zentrische Streckung am Punkt Z(3,−2) mit dem Faktor k= 13

Hinweis: Verschiebe das Koordinatensystem so, dass das jeweilige Zentrum mit dem Ur-

(3)

Skizziere ohne Hilfe des Taschenrechners die Graphen der folgenden Funktionen mittels Superposition in ein Koordinatensystem (−5≤x≤5, −5≤y≤5).

(a) y= 2−x+ 3x (b) y= 2−x−3x Aufgabe 10

Skizziere ohne Hilfe des Taschenrechners die Graphen der Funktionen mit den Gleichungen

• f: y= 2x,

• g: y=−1/x2 und

• h: y= (f◦g)(x)

in ein Koordinatensystem (−5≤x≤5,−5≤y≤5).

Aufgabe 11

Bei den dargestellten Kurven handelt es sich um Graphen von Exponentialfunktionen.

Bestimme ihre Funktionsgleichungen.

x y

Aufgabe 12

Bei den dargestellten Kurven handelt es sich um Graphen von Exponentialfunktionen.

Bestimme ihre Funktionsgleichungen.

x y

(4)

Bei den dargestellten Kurven handelt es sich um Graphen von Exponentialfunktionen.

Bestimme ihre Funktionsgleichungen.

x y

Aufgabe 14

Ein Aktienfonds erzielt eine mittlere j¨ahrliche Rendite von 3.5%. Eine Person investiert CHF 40 000 und die daraus entstehenden j¨ahrlichen Ertr¨age (Zinsen) in diesen Aktien- fonds. ¨Uber welchen Betrag kann sie nach 8 Jahren verf¨ugen? (Die oben genannte Rendite darf als konstant angenommen werden.)

Aufgabe 15

Was ist besser: Ein Kapital K0 . . .

(a) zuerst 5 Jahre zu p= 2% und dann w¨ahrend 5 Jahren zu p= 3% verzinsen oder (b) zuerst 5 Jahre zu p= 3% und dann w¨ahrend 5 Jahren zu p= 2% verzinsen?

Begr¨unde die Antwort.

Aufgabe 16

Annina m¨ochte in 5 Jahren eine Weltreise machen und wird daf¨ur CHF 8 000 ben¨otigen.

Welchen Betrag muss sie heute auf ihr Sparkonto (Zinsfuss 2% p. a.) einzahlen, um die gew¨unschte Summe (einschliesslich Kapital) in 5 Jahren erspart zu haben?

Aufgabe 17

Wie gross m¨usste die j¨ahrliche Verzinsung eines Kapitals sein, damit ein Kapital von EUR 400 000 innerhalb von 12 Jahren mit Zinsen und Zinseszinsen auf EUR 500 000 anw¨achst?

(5)

Ein Investitionsobjekt wird jedes Jahr um 5% des Vorjahreswertes abgeschrieben. Welchen Wert, in Prozenten des urspr¨uglichen Werts, hat das Objekt nach 4 Jahren?

Mit Abschreibungen wird die Wertverminderung eines Objekts mit begrenzter Nutzungsdauer erfasst.

Hinweis:Ersetze denAufzinungsfaktorr= 1+100p durch denAbzinsungsfaktorv = 1−100p . Aufgabe 19

In einem Land betr¨agt die j¨ahrliche Inflation (Geldentwertung) 10%. Welchen Wertverlust in Prozenten des heutigen Werts hat diese W¨ahrung nach 3 Jahren. (Die Inflationsrate darf als konstant angenommen werden.)

Aufgabe 20

Die Geldentwertung hat den Wert einer W¨ahrung w¨ahrend der letzten 6 Jahre um insge- samt 20% reduziert. Berechne die mittlere j¨ahrliche Inflationsrate.

Aufgabe 21

Eine Bakterienkultur ohne Raum- und Nahrungsmangel w¨achst exponentiell. Um 9:00 Uhr wurden 400 Bakterien gez¨ahlt und um 12:00 Uhr 3200 Bakterien. Wie gross ist die Bakterienpopulation um

(a) 11:00 Uhr (b) 12:30 Uhr?

Hinweis: Bestimme zuerst die Parameter a und b der Wachstumsfunktion f(t) =a·bt. Aufgabe 22

Die Holzmenge eines Waldes, in dem keine B¨aume geschlagen werden, w¨achst exponentiell.

Vor vier Jahren betrug sie 11 200 m3, heute sind es 56 700 m3. (b) Berechne die Holzmenge in 5 Jahren.

(a) Berechne die Holzmenge vor 6 Jahren.

Aufgabe 23

Berechne N¨aherungswerte ˜ader folgenden irrationalen Zahlen mit Hilfe der ersten 6 Sum- manden der Taylorreihe f¨ur ex und runde, falls n¨otig, auf 6 signifikante Stellen. Berechne ferner den relativen Fehler r vom

”exakten“ Wert a mit Hilfe des Taschenrechners und der Formel r = (˜a−a)/a (3 signifikante Stellen).

(a) e3 (b) e−2 (c) e0.5

(6)

L¨ose die Exponentialgleichungen.

(a) 23x−4 = 22x+7 (b) 3x+5 = 38−x

Aufgabe 25

L¨ose die Exponentialgleichungen.

(b) 0.1x= 10 000 (a) 2x+2 = 0.5x−7

Aufgabe 26

L¨ose die Exponentialgleichungen.

(a) 7x+8·73x−4 = 72x+6 (b) 27−x : 29−5x = 23x−6 Aufgabe 27

L¨ose die Exponentialgleichungen.

(a) 4x+5·2x+8 = 83−x (b) 62x−1·36x−2 = 165x−4 Aufgabe 28

L¨ose die Exponentialgleichungen.

(a) 3x+2+ 6·3x+1 = 1 (b) 7·22x−4−4x−3 = 1.5·23x+4 Aufgabe 29

L¨ose die Exponentialgleichungen.

(a) 4x−4 = 3·2x (b) 3·9x−10·3x+ 3 = 0 Aufgabe 30

L¨ose die Exponentialgleichungen.

(a) 16x−13

−49 16x−1

= 0 (b) 22x−6·2x2

−8 22x−6·2x

= 128

(7)

Aufgabe 1

(a) b = 2 (b) b = 3 (c) b = 8 (e) b = 49 (f) b = 2764 Aufgabe 2

(a) a= 4, b= 12 (b) a=−1,b = 16 (c) a= 3, b= 12 Aufgabe 3

Skizziere einige der Exponentialfunktionen und setze die Folge dieser Graphen gedanklich bis an die angegebenen Grenzen fort.

Aufgabe 4

(a) y= 2x−3 (b) y= 2−x = 0.5x (c) y= 0.5·2x Aufgabe 5

(a) y= 0.5x−2 (b) y=−0.5x (c) y= 0.50.5x Aufgabe 6

(a) y= 2x−2−1 (b) y=−2−x (c) y= 2·212x Aufgabe 7

(a) y= 4−2x (b) y= 212x−12 Aufgabe 8

(a) y= 2−3−x−4 (b) y= 33x−743 Aufgabe 9

• Skizzere die Graphen von f1: y = 2−x und f2: y= 3x in ein Koordinatensystem.

• Addiere bzw. subtrahiere an einigen Stellen die Ordinaten (y-Koordinaten).

• Extrapoliere die Punkte zu einem Graphen.

(8)

• Skizzere die Graphen von f1: y = 2−x und f2: y= 23 in ein Koordinatensystem.

• Addiere bzw. subtrahiere an einigen Stellen die Ordinaten (y-Koordinaten).

• Extrapoliere die Punkte zu einem Graphen.

Aufgabe 11

y= 3x, y= 3x+2, y= 3x−1, Aufgabe 12

y= 2x, y= 22x, y= 2x/2, y= 2−x Aufgabe 13

y= 2x, y= 12 ·2x = 2x−1, y= 2·2x = 2x+1, y=−2x Aufgabe 14

CHF 52 672.35 Aufgabe 15

Beide Varianten ergeben denselben Endwert.

Aufgabe 16

CHF 7245.85 Aufgabe 17

p= 1.8769%

Aufgabe 18

81.45%

Aufgabe 19 72.9%

(9)

(a) 1600 Bakterien (b) 4525 Bakterien Aufgabe 22

(a) 430 565 m3 (b) 4977 m3

Aufgabe 23

(a) e3 ≈18.4 = ˜a; r=−0.0839 (b) e−2 ≈0.0666666 = ˜a; r=−0.507

(c) e0.5 ≈1.64870 = ˜a; r=−1.42·10−5 Aufgabe 24

(a) x= 11 (b) x= 32

Aufgabe 25

(a) x=−4 (b) x= 52

Aufgabe 26

(a) x= 1 (b) x=−4

Aufgabe 27

(a) x=−32 (b) x= 1

Aufgabe 28

(a) x=−3 (b) x=−7

Aufgabe 29

(a) L={2} (b) L={1,−1}

Aufgabe 30

(a) L={0,34} (b) L={1,2,3}

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Le crédit d'engagement demandé de 3 017 000 francs pour des dépenses nouvelles et des dépenses liées (coût total de CHF 3 132 000.-, moins les contributions de tiers de CHF 35

Le crédit d'engagement pluriannuel demandé, de 1 80ÏÎ 000 francs (dépenses nouvelles et dépenses liées ; coût total de CHF 1 884 000.-, moins les contributions probables de tiers

Crédit d'objet et crédit d'engagement pluriannuel selon l'article 50, alinéa 3 LFP. Les dépen- ses sont inscrites au budget 2011 à hauteur de 12,7 millions de francs, mais une

[r]

[r]

[r]

[r]

Wie groß wäre die maximale Spannung, die an den Kondensator angelegt werden kann, ohne dass die Folie durchschlagen wird.. Lösung: