• Keine Ergebnisse gefunden

wird als Exponentialfunktion bezeichnet.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "wird als Exponentialfunktion bezeichnet."

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Exponentialfunktion

Die Potenzfunktion

y = e x = exp(x) mit der Eulerschen Zahl

e = 2.71828 . . .

wird als Exponentialfunktion bezeichnet.

Sie besitzt folgende Eigenschaften.

Definitions- und Wertebereich: D = R , W = R +

Funktionalgleichung: e x+y = e x e y , 1 = e x e −x Ableitung und Stammfunktion: dx d e x = e x , R

e x dx = e x + C Taylor-Entwicklung: e x = P ∞

n=0 x

n

n! , absolut konvergent f¨ ur x ∈ R

Produktdarstellung: e x = lim n→∞ (1 + x /n) n

(2)

Verzinsung

Wird ein Startkapital K 0 mit q Prozent verzinst, so ergibt sich nach n Zinsperioden das Endkapital

K n = K 0 (1 + p) n , p = q/100 .

Am gebr¨ auchlichsten sind eine j¨ ahrliche oder eine monatliche Verzinsung.

F¨ ur die entsprechenden Zinsfaktoren p J und p M besteht bei gleichem Kapitalwachstum die Beziehung

1 + p J = (1 + p M ) 12 ; q J = 100p J wird als effektiver Jahreszins bezeichnet.

(i) Ratensparen:

Wird jeweils zu Beginn einer Zinsperiode ein Betrag r eingezahlt, so erh¨ alt man nach n Zinsperioden das Guthaben

K n = r (1 + p) (1 + p) n − 1

p .

2 / 13

(3)

(ii) Tilgung eines Darlehens:

Bei Tilgung eines Darlehens K 0 mit einer jeweils zum Ende einer Zinsperiode gezahlten Rate r ist die Restdarlehenssumme nach n Zinsperioden

K n = K 0 (1 + p) n − r (1 + p) n − 1

p .

F¨ ur eine vollst¨ andige Tilgung (K n = 0) ist die Rate r ? = K 0 (1 + p) n p

(1 + p ) n − 1 erforderlich.

Die Formel f¨ ur K n beschreibt ebenfalls das Restkapital bei Zahlungen einer Rente r (jeweils zum Ende einer Zinsperiode) aus einem verzinsten

Grundkapital K 0 . In diesem Fall ist r ? die Rente, die ¨ uber einen Zeitraum

von n Zinsperioden maximal gezahlt werden kann.

(4)

Beweis

(i) Verzinsung eines Sparguthabens:

Zinsen pro Zinsperiode: K (q/100) = K p

Wachstum mit Faktor (1 + p ) pro Zinsperiode, d.h. mit Faktor (1 + p) n nach n Zinsperioden

K 0 → K n = K 0 (1 + p) n Umrechnung von monatlicher auf j¨ ahrliche Verzinsung

K 0 (1 + p M ) 12 ! = K 0 (1 + p J ) Formel f¨ ur den effektiven Jahreszins

4 / 13

(5)

(ii) Ratensparen:

erste Rate, verzinst ¨ uber n Zinsperioden Beitrag von r (1 + p) n zum Endkapital zweite Rate Beitrag r (1 + p) n−1 . . .

n-te Rate Beitrag r (1 + p) Bilden der Summe = ⇒

K n = r (1 + p) n + (1 + p) n−1 + · · · + (1 + p )

= r (1 + p) (1 + p) n−1 + (1 + p) n−2 + · · · + 1

= r (1 + p)

n−1

X

k=0

(1 + p) k

Formel f¨ ur eine geometrische Summe

K n = r (1 + p) (1 + p) n − 1

p

wie behauptet

(6)

(iii) Tilgung eines Darlehens:

Beweis der Formel f¨ ur die Restdarlehenssumme K n nach n Zinsperioden mit vollst¨ andiger Induktion

Induktionsanfang n = 1: Verzinsung mit Faktor (1 + p) und Zahlung der Tilgungsrate r am Ende der Zinsperiode

K 1 = K 0 (1 + p) − r X

Induktionsschluss n − 1 → n: Iduktionsvoraussetzung (IV) K n−1 = K 0 (1 + p ) n−1 + r (1 + p) n−1 − 1

p Verzinsung von K n−1 und Zahlung einer weiteren Rate r

K n = K n−1 (1 + p ) − r

=

(IV)

K 0 (1 + p) n−1 + r (1 + p ) n−1 − 1 p

(1 + p) − r

= K 0 (1 + p) n + r

(1 + p) n − (1 + p)

p − 1

Umformung

[. . .] = (1 + p) n − 1 behauptete Formel f¨ ur K n p

6 / 13

(7)

Beispiel

Zinsanalyse des Verkaufs von Manhattan (11000 Morgen f¨ ur 60 Gulden) im Jahr 1626:

j¨ ahrlicher Zinssatz von 7 Prozent Guthaben im Jahr 2000 von 60 NLG · (1.07) 374 = 5.857 · 10 12 NLG ( = 2.658 b · 10 12 EUR) monatliche Verzinsung:

60 NLG · (1 + 7/1200) 4488 = 13.030 · 10 12 NLG ( = 5.913 b · 10 12 EUR) kontinuierliche Verzinsung ((1 + p/n) n → exp(p))

60 NLG · exp(0.07 · 374) = 14.060 · 10 12 NLG ( = 6.380 b · 10 12 EUR) Fl¨ ache von Manhattan: ca. 89 Quadratkilometer

bei Wohnungspreis von 6500 USD/Quadratmeter ausreichend Kapital f¨ ur

ein Wohnhaus mit 4 Stockwerken ¨ uber der Gesamtfl¨ ache

(8)

Beispiel

Analyse verschiedener Darlehen in Abh¨ angigkeit von Zins und Laufzeit (i) Ratenberechnung:

Betrag K 0 = 200000 EUR, Festzins 5% = b p J = 5/100, Laufzeit n = 30 Jahre,

monatlicher Zinssatz: p M = (1 + p J ) 1/12 − 1 = 0.04074 = 4.074% b monatliche Rate

r ? = K 0

p M (1 + p J ) n

(1 + p J ) n − 1 = 1060.11 EUR

Berechnung durch Nullsetzen des Darlehensrestbetrages K 12n in der Verzinsungsformel und Ersetzen von (1 + p M ) 12 durch 1 + p J

0 = ! K 12n = K 0 (1 + p M ) 12n − r (1 + p M ) 12n − 1 p M

Die Gesamtzahlung 30 · 12r ? = 381639.60 EUR ist um 90.8% h¨ oher als die Darlehenssumme.

8 / 13

(9)

monatliche Rate f¨ ur ein Darlehen von K 0 = 200000 EUR EUR als Funktion

des Zinssatzes (0 . . . 10 Prozent) f¨ ur verschiedene Laufzeiten n

(10)

Beispiel

Ratensparen und Rentenzahlungen (i) Ratensparen:

Sparrate r = 100 Euro jeweils zum Monatsanfang, effektiver Jahreszins von 4% (p J = 4/100),

Zeitraum von n = 45 Jahren (Dauer der Berufst¨ atigkeit) Endkapital nach 12n Monaten

K = r (1 + p M ) (1 + p M ) 12n − 1 p M

= 100 (1 + 0.003273) (1 + 0.003273) 540 − 1 0.003273

= 148363 EUR

mit p M = (1 + p J ) 1/12 − 1 = 0.003273 dem umgerechneten monatlichen Zinsfaktor

10 / 13

(11)

(ii) Monatliche Rente aus angespartem Kapital:

Zahlungszeitraum m = 20 Jahre (vom Rentenbeginn mit 65 Jahren bis zum durchschnittlichen Lebensalter von 85 Jahren),

Auszahlungen jeweils am Monatsbeginn, gleichbleibende Verzinsung

monatliche Rente

R = K (1 + p M ) 12m−1 p M (1 + p M ) 12m − 1

= 148363 (1 + 0.003273) 239 0.003273 (1 + 0.003273) 240 − 1

= 890 EUR

Verh¨ altnis der Rente zur Sparrate

R : r = 890 : 100 = 8.9

(sehr große Steigerung aufgrund des Zinseszinseffekts)

(12)

Begr¨ undung

Restkapital nach Zahlung der ersten Rente:

K − R

Restkapital, verzinst f¨ ur ein Jahr, nach Zahlung der zweiten Rente:

(K − R)(1 + p M ) − R = Kq − Rq − R, q = 1 + p M . . .

Restkapital nach Zahlung der letzten Rente zu Beginn des 12m-ten Monats:

Kq 12m−1 − Rq 12m−1 − Rq 12m−2 − · · · − R = Kq 12m−1 − R q 12m − 1 p M Nullsetzen Ausdruck f¨ ur R

Formel f¨ ur das Verh¨ altnis von Rente zu Sparrate R

r = q q 12n − 1 p M

| {z }

K/r

q 12m−1 p M q 12m − 1

| {z }

R/K

= q 12m q 12n − 1 q 12m − 1

mit q = 1 + p M

12 / 13

(13)

Darstellung von R/r in Abh¨ angig von der Anzahl n der Jahre des

Ansparzeitraums f¨ ur m = 20 Auszahlungsjahre und f¨ ur verschiedene

Zinss¨ atze

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie die Definitionen der Begriffe Unifikator und allgemeinster Unifikator

Da M (nach Voraussetzung) endlich viele Elemente enth¨ alt, ist h in h¨ ochstens endlich vielen Stellen in [a, b] unstetig und damit gem¨ aß obiger Aussage ¨ uber [a,

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17

An die Quellensektion schließen zwei direkt aneinander gekoppelte RFQ-(Radio-Frequency-Quadrupole)-Resonatoren mit einer Gesamtl¨ange von 6 m an, die die Ionen auf 0.5

Da jedes Extremum von f auch lokales Extremum ist, kann f also h¨ ochstens ein lokales oder globales Minimum in a besitzen und dies ist in keinem weiteren Punkt m¨ oglich.. Bleibt

Diese werden so ausgew¨ ahlt, dass Sie eine m¨ oglichst hohe Punktzahl erreichen. Abgabe in der Vorlesungspause

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Abgabe bis Do, 06.11., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.