• Keine Ergebnisse gefunden

METHODIK BASKETBALL MÜR - EINFÜHRUNG DES DIREKTEN BLOCKS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "METHODIK BASKETBALL MÜR - EINFÜHRUNG DES DIREKTEN BLOCKS"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 1

METHODIK BASKETBALL MÜR - EINFÜHRUNG DES DIREKTEN BLOCKS

Autoren: Merlin Busse

Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

(2)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 2

Übersicht

Einleitung

Blockposition

Arbeitsmaterial

o Block stellen und nutzen (1) o Absinken des Verteidigers (2) o Wurfschirm und Sprungwurf (3)

o Verteidiger locken und vorbeigehen (4) o Verteidiger lesen (5)

Videos

o Blockposition (1)

o Block stellen und nutzen (2) o Wurfschirm (3)

o Verteidiger locken und vorbei (4)

Quellenverzeichnis

(3)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 3

Einleitung

Der Block bildet in vielen Ballsportarten eine wichtige Grundvoraussetzung, um das Angriffsspiel flexibel und erfolgreich zu gestalten. Im Hinblick auf den Basketballsport stellt das Blockspiel, neben dem 1 gegen 1 sowie dem "give and go", eine weitere Variante dar, die Verteidigung auszuspielen. Im Folgenden wird in die Thematik des direkten Blocks, oder wie es im Basketballsport eigentlich heißt "pick and roll"

eingeführt, wobei das Abrollen in diesem Beitrag nicht genauer erläutert wird.

Vielmehr geht es darum, die Blockposition kleinschrittig zu skizzieren, sodass danach auf bestimmte Angriffssituationen genauer eingegangen werden kann.

Damit die Einführung des direkten Blocks in der Schule gelingt, benötigen die Schülerinnen und Schüler (SuS) einige Grundvoraussetzungen, ohne die ein Einstig nicht möglich ist. Zu diesen gehören das korrekte Ausführen des Dribblings sowie der Korbleger und Sprungwurf. Außerdem müssen sie mit dem Regelwerk, besonders im Hinblick auf Schrittfehler und Foulspiel vertraut sein und eine feste Mann-Mann Verteidigung spielen können.

Der erste Teil der Übungsreihe beschränkt sich auf die Einführung der Grundbewegung des Blockspiels, weshalb diese Phase sehr häufig ausgeführt werden sollte. Ist diese verstanden und von den SuS genügend geübt und fehlerfrei umgesetzt worden, werden weitere spielnahe Situationen simuliert und aufgezeigt.

Es findet ein systematisches Üben statt, wobei die Verteidigung immer eine Mann- Mann Verteidigung spielt und von nicht aktiv über teilaktiv bis hin zu aktiv variieren kann. Dies ist immer in Abhängigkeit des Leistungsstandes der SuS zu sehen.

Ziel der methodischen Übungsreihe ist es, den SuS das Blockspiel näherzubringen.

Dabei werden sowohl der Verteidigung, wie auch dem Angriff einige Möglichkeiten aufgezeigt, um das Blockspiel so erfolgreich wie möglich zu gestalten.

In der Schule ist eine Einführung in die Thematik des Blocks für die Oberstufe

beziehungsweise für den Leistungskurs Sport zu empfehlen. Außerdem kann der

Block innerhalb einer Basketball AG zum Thema und Trainingsinhalt werden,

besonders dann, wenn die Schule an "Jugend trainiert für Olympia" teilnimmt und

einige Vereinsspieler aufweist.

(4)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 4

Blockposition

Die Blockposition ist der Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Blockspiel und sollte daher folgenden Anforderungen entsprechen:

Position

- schnell und überraschend einnehmen - unbeweglich und fest

- nicht in den Verteidiger "reinspringen"

- tief und stabil

- seitlich zum Verteidiger stehend

Arme

- werden vor dem Oberkörper verschränkt

Beine

- leicht gebeugte Knie

- Füße mehr als schulterbreit

- Füße des Verteidigers "einklemmen"

1

1

(5)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 5

Block stellen und nutzen 1

1 2

Ziel

Die SuS stellen den Block und nutzen diesen zum einfachen Korberfolg.

Organisation und

theoretische Skizzierung

Drei SuS mit einem Ball und einer Korbanlage.

→ Aufbauspieler passt den Ball auf den Flügel und läuft zu dessen Gegenspieler, um einen Block zu stellen

→ Aufbauspieler blockt den Verteidiger des Flügelspielers

→ Flügelspieler erkennt den Block und nutzt ihn, um mit einem Korbleger abzuschließen

Angreifer = x Verteidiger = o

Passweg: schwarzer Pfeil Laufweg: roter Pfeil

Praktische Durchführung

Der Aufbauspieler passt den Ball zum Flügelspieler und blockt seinen

Verteidiger (1). Dieser wartet bis der Block richtig steht, um dann explosiv und eng am Blockspieler vorbeizugehen (2) und mit einem dynamischen Korbleger abzuschließen. Die SuS rotieren selbstständig, sodass jeder Schüler jede Rolle einnimmt

. ► 2

(6)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 6

Absinken des Verteidigers 2

1 2

Ziel

Der Verteidiger erkennt den Block frühzeitig und sinkt in Richtung des zu verteidigenden Korbs ab.

Organisation und

theoretische Skizzierung

Drei SuS mit einem Ball und einer Korbanlage.

→ Aufbauspieler passt den Ball zum Flügelspieler und versucht einen Block zu stellen

→ Verteidiger sieht den Block kommen und sinkt ab

→ Der Aufbauspieler, welcher versucht den Block zu stellen, läuft ins Leere

Angreifer = x Verteidiger = o

Passweg: schwarzer Pfeil Laufweg: roter Pfeil

Praktische Durchführung

Der Auftaktpass des Aufbauspielers bleibt bestehen. Allerdings erkennt der Verteidiger den Blockversuch frühzeitig (1) und sinkt in Richtung des zu vertei- digenden Korbs ab (2), wodurch er im weiteren Spielverlauf effektiver agieren kann.

Diese Übung verfolgt primär das Ziel den SuS eine taktische Variante aufzuzeigen, das Blockspiel des Angriffs zu verteidigen. Der Schüler soll ein Verständnis dafür entwickeln, wann er wie dem Block entgehen kann.

3

(7)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 7

Wurfschirm 3

Ziel

Der Verteidiger reagiert auf den Block und sinkt frühzeitig ab, daraufhin stellt der Block einen Wurfschirm.

Organisation und

theoretische Skizzierung

Drei SuS mit einem Ball und einer Korbanlage.

→Aufbauspieler passt den Ball zu seinem Flügelspieler und versucht einen Block zu stellen

→ Verteidiger sieht den Block kommen und sinkt ab

→Flügelspieler verkürzt die Distanz zum Korb und bekommt vom Aufbauspieler einen Schirm gestellt

Angreifer = x Verteidiger = o

Passweg: schwarzer Pfeil Laufweg: roter Pfeil

Praktische Durchführung

1

Der Auftaktpass des Aufbauspielers sowie das frühzeitige Absinken des Ver- teidigers (1) bleiben bestehen. Der Blockspieler erkennt, dass der Verteidiger absinkt und stellt seinen Körper zwischen Flügelspieler und Verteidiger, so- dass der Flügelspieler ungestört zum Wurf gehen kann. Bei dieser Übungsform wird dem Angreifer eine Möglichkeit aufgezeigt das Absinken des Verteidigers zu nutzen, um eine erfolgsversprechende Situation zu schaffen

. ► 3

2

(8)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 8

Verteidiger locken und vorbeigehen 4

1 2 3

Ziel

Der Verteidiger reagiert auf den Block und sinkt frühzeitig ab, daraufhin versperrt der Aufbauspieler den direkten Weg und der Flügelspieler versucht den Verteidiger zu fintieren.

Organisation und

theoretische Skizzierung

Drei SuS mit einem Ball und einer Korbanlage.

→ Der Aufbauspieler passt den Ball zu seinem Flügelspieler und versucht einen Block zu stellen

→ Verteidiger sieht den Block kommen und sinkt ab

→ Aufbauspieler stellt Wurfschirm

→ Flügelspieler lockt durch eine Finte den Verteidiger und geht an der anderen Seite zum Korbleger

Angreifer = x Verteidiger = o

Passweg: schwarzer Pfeil Laufweg: roter Pfeil

Praktische Durchführung

Der Auftaktpass des Aufbauspielers sowie das frühzeitige Absinken des Ver- teidigers (1) bleiben bestehen. Der Blockspieler versperrt den direkten Weg zwischen Verteidiger und Flügelspieler mit einem Wurfschirm. Daraufhin lockt der Flügelspieler den Verteidiger mit einer Schritt- oder Wurffinte, um dann die vom Verteidiger freigegebene Seite zu nutzen und mit einem Korbleger abzuschließen. Bei dieser Übungsform wird eine weitere Variante aufgezeigt, um auf das Absinken des Verteidigers zu reagieren ►

4

(9)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 9

Verteidiger lesen 5

Damit die angesprochenen Angriffsvarianten erfolgreich von den SuS umgesetzt werden können, bedarf es häufiger und immer wiederkehrender Übung.

Um die beschriebenen Möglichkeiten situativ zu schulen, kann das "Verteidiger lesen" als umfassende Übungsform genutzt werden.

Ziel

Der Verteidiger bestimmt durch eine Aktion, wie die Angreifer agieren müssen.

Praktische Durchführung

Der Auftaktpass des Aufbauspielers bleibt wie in allen zuvor angesprochenen Übungsformen bestehen. Der Verteidiger entscheidet sich für eine bestimmte Variante, auf die der Angreifer richtig reagieren muss (Verteidiger lesen).

Varianten

o a) Verteidiger lässt den Block zu und Angreifer kann über den Block zum Korbleger gehen

o b) Verteidiger sinkt ab und der Angreifer kann aufgrund eines Wurfschirms frei werfen.

o c) Verteidiger sinkt ab und läuft nach einer Finte des Angreifers an einer Seite des Wurfschirms vorbei. Der Angreifer erkennt die Seite und geht an der anderen Seite zum Korb.

Differenzierung

o Je nach Leistungsstand der SuS kann die Entfernung zum Korb verkleinert werden, sodass erfolgreiche Würfe aus der Distanz gewährleistet sind

o Verteidiger zu Beginn immer wenig aktiv, kann allerdings auf die richtige Durchführung der Angreifer achten (Schrittfehler, Blockposition, Wahl des Angreifers richtig)

o

Die Verteidiger werden von wenig aktiv über teilaktiv bis hin zu aktiv. (Immer in Abhängigkeit des Leistungsstands) →falls keine Angriffsaktion gelingt, müssen die Verteidiger wieder passiver werden

! ► 2-4

(10)

2021 WWW.KNSU.DE Seite 10

Quellenverzeichnis

Abbildung / Foto

Video

Urheber des Beitrages

Nummer Urheber

Alle Fotos Merlin Busse, Darvin Erdle, Maikel Wingender

Alle Skizzen Dariush Hager

Nummer Urheber

1-4 Merlin Busse

Autor Berater Institution

Merlin Busse, Darvin Erdle, Maikel Wingender, Dariush Hager/ Lehr- amtsstudierende

Minnich, Marlis

Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die sofortige Beschwerde des Angeklagten gegen den Beschluss der Strafkammer 5s des Landgerichts Bremen vom 03.08.2020, soweit darin die beantragte Beiordnung eines

Unabhängig vom Alter muss sich jeder Unternehmer Gedanken über einen plötzlichen Ausfall machen und eine strukturierte, laufend aktualisierte Vorsorge für den Notfall

Ein Umbau und eine Mo- dernisierung sind für das Gym- nasium Theodorianum vorge- sehen, außerdem soll durch einen Fahrstuhl Barrierefrei-.. heit

(Jedenfalls dachte Malcolm X eine Zeitlang so. Nachdem er nach Mekka gepilgert und zum Islam übergetreten war, verlor er seine grundsätzliche Abneigung gegen die Weißen; es

Das postgraduale und weiterbildende Fernstudienangebot Europäisches Verwaltungsmanagement wurde auf Initiative der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin und

einheitlichen Willens im Sinne derselben Willensrichtung (vgl. Die Vorschrift des § 265 StPO steht der Änderung des Schuld- spruchs durch den Senat nicht entgegen;

Man verspürt ein beinahe überwältigendes Glücksgefühl, wenn einem klar wird, dass das Leben bald vorüber ist und man den Entschluss, es zu beenden, in die Tat umsetzen

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs.. Tel.: +43-1-534 52