• Keine Ergebnisse gefunden

Heute: Als Verteidiger in Nürnberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute: Als Verteidiger in Nürnberg "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute: Als Verteidiger in Nürnberg

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

Jahrgang 33 — Folge 29 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück Gebühr bezahlt 1 7 . J u l i 1 9 8 2 Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13 C 5 5 2 4 C

Meinungsumfragen:

M a g e r e Halbzeit

Die Sommerbilanz gleicht einem Sommergewitter

In B o n n ist t a t s a c h l i c h „ d e r S o m m e r " ausge- b r o c h e n : es herrscht n i c h t n u r eine oft uner- t r ä g l i c h e H i t z e i n d e r M e t r o p o l e a m R h e i n , es herrscht a u c h eine gewisse G e l a s s e n h e i t . S i n d d o c h die A b g e o r d n e t e n an die See, ins G e b i r g e oder i r g e n d w o h i n i n d i e W e l t entfleucht, u m e i n paar S o n n e n w o c h e n z u g e n i e ß e n , bevor, w i e m a n offen bekennt, das g r o ß e P o k e r s p i e l u m S e i n oder N i c h t s e i n w i e d e r a u f g e n o m m e n w i r d . D e n n n i e m a n d zweifelt daran, d a ß d e r H a u s h a l t s k o m p r o m i ß z w i s c h e n d e n K o a l i - t i o n s p a r t e i e n k e i n e s w e g s d e n e w i g e n F r i e d e n e i n g e l ä u t e t hat.

A n g e s i c h t s dieser S i t u a t i o n ist n i c h t u n i n - teressant, w a s d i e M e i n u n g s t e s t e r sozusagen zur H a l b z e i t d e r R e g i e r u n g S c h m i d t / G e n - scher e r m i t t e l t h a b e n .

Folgt m a n einer A l l e n s b a c h - U m f r a g e , so s t a n d e n die U n i o n s p a r t e i e n E n d e J u n i mit 53,3 P r o z e n t i n der W ä h l e r g u n s t u n d lagen d a m i t w e i t v o r der S P D , d i e n u r n o c h magere 31,1 % z u h a l t e n v e r m a g u n d d a m i t g e g e n ü b e r der C D U u m 22,2% i n s Hintertreffen geraten ist.

D i e F r e i e n D e m o k r a t e n h a b e n g e g e n ü b e r M a i (8,1 %)1,3% T e r r a i n v e r l o r e n u n d l i e g e n jetzt b e i 6,8 %. D i e G r ü n e n dagegen h a b e n i m g l e i - c h e n Z e i t r a u m gut e i n halbes Prozent zugelegt, sie s i n d v o n 7,1 auf 7,9 % geklettert u n d d a m i t b u n d e s w e i t u m 1,1% s t ä r k e r als die L i b e r a l e n .

D a w a r die Sonntagsumfrage für H e s s e n ge- r a d e z u n o c h m i l d e r T a b a k . L a u t „ S T E R N " er- h i e l t d i e C D U 4 8 % (1978 w a r e n es 46% i m W a h l e r g e b n i s ) die S P D erreichte m i t 34 % gut 10% w e n i g e r als d i e 1978 n o c h e r r e i c h t e n 44,3%. D i e F D P w u r d e m i t 6% notiert, also a u c h 0,6% w e n i g e r als 1978. L e d i g l i c h d e n G r ü n e n w e r d e n 11 Prozent g e g e n ü b e r der 2 % gegeben, die sie b e i d e n W a h l e n 1978 e r r e i c h - ten.

USA:

A u c h E M N I D favorisiert die U n i o n mit 49 %, w ä h r e n d für die derzeitigen K o a l i t i o n s p a r t e i - e n ganze 44 % (35 % S P D u n d 9 % F D P ) v e r a n - schlagt w e r d e n . D i e G r ü n e n w e r d e n hier aller- dings niedriger als d i e L i b e r a l e n bewertet.

D a s I N F A S - I n s t i t u t konstatierte E n d e M a i / A n f a n g J u n i 3 6 % S P D u n d 8% F D P - S t i m m e n , also l e t z t l i c h a u c h n u r 44%. D i e U n i o n w i r d hier mit 50,5 % notiert, die G r ü n e n rangierten unter „ S o n s t i g e " m i t 5,5 %. A n z u - m e r k e n w ä r e , d a ß I N F R A T E S T für d e n glei- c h e n Z e i t r a u m die K o a l i t i o n n o c h u n g ü n s t i g e r beurteilt, n ä m l i c h d i e S P D m i t 30 % u n d d i e F D P m i t 10 %. G l a t t e 50 % der S t i m m e n w u r d e n der C D U z u e r k a n n t . V o n d e n 9 %, d i e unter

„ S o n s t i g e " notiert w e r d e n , s o l l e n 7 % auf d i e G r ü n e n entfallen.

W a s b e i a l l e n M e i n u n g s t e s t e n entschei- d e n d ins G e w i c h t fällt, ist die Tatsache, d a ß die S P D w e d e r m i t d e n L i b e r a l e n n o c h m i t d e n G r ü n e n eine M e h r h e i t zustandebringen k a n n . V e r s t ä n d l i c h e r w e i s e w e r d e n trotz der U r - l a u b s z e i t diese Erkenntnisse der M e i n u n g s - forscher v o n d e n Bonner P a r t e i e n genau beob- achtet. Sie f ü h r e n z w a n g s l ä u f i g z u der Frage, o b u n d w a n n a m R h e i n e i n W a c h w e c h s e l a n - steht.

Selbst w e n n , w i e m a n a l l g e m e i n a n n i m m t , die H e s s e n - W a h l v o n der U n i o n gewonnen w i r d , bezweifeln wir, d a ß es i m H e r b s t z u e i n e m S z e n e n w e c h s e l a m R h e i n k o m m e n w i r d . M a n sollte beachten, d a ß a m 13. M ä r z n ä c h s t e n Jahres n o c h die L a n d t a g s w a h l e n i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n u n d i n R h e i n l a n d - P f a l z a n s t e h e n u n d m a n geht sicher nicht fehl, d a ß erst d a n a c h i n n e r h a l b der U n i o n ü b e r d e n w e i - teren W e g e n t s c h i e d e n u n d z u g l e i c h v o n der C D U / C S U - F r a k t i o n b e s t i m m t w i r d , wer der K a n z l e r k a n d i d a t für 1984 sein soll. E . B.

N o c h W i r b e l u m d e n H a i g - R ü c k t r i t t Weiterhin wird versucht den Hintergrund auszuleuchten

P o l i t i s c h interessierte K r e i s e i n d e n U S A w i e a u c h i n W e s t e u r o p a s i n d b e m ü h t , i n Erfah- rung z u bringen, was die e i g e n t l i c h e n G r ü n d e für d e n R ü c k t r i t t des U S - A u ß e n m i n i s t e r s H a i g g e w e s e n s e i n k ö n n t e n . H i e r z u h e i ß t es e i n m a l , S a u d i - A r a b i e n s K ö n i g F a h d s e i zutiefst ü b e r die W i d e r s p r ü c h l i c h k e i t e n des R e a g a n - S i - cherheitsbeauftragten W i l l i a m C l a r k u n d des v o n H a i g gesteuerten N a h o s t - S o n d e r b e a u f - tragten H a b i b e m p ö r t gewesen. W ä h r e n d C l a r k i h m e r k l ä r t habe, der R ü c k z u g der Israe- lis auf eine W a f f e n s t i l l s t a n d l i s t e v o n 5 k m v o r Beirut s e i eine perfekte A b m a c h u n g , habe H a b i b v o m State D e p a r t m e n t offensichtlich W e i s u n g gehabt, diese A b m a c h u n g e i n s t w e i - len i n der S c h w e b e z u h a l t e n .

W i e es h e i ß t , s o l l K ö n i g F a h d daraufhin Reagan a n g e d r o h t h a b e n , 100 M i l l i a r d e n D o l - lar aus d e m a m e r i k a n i s c h e n B a n k e n s y s t e m a b z u z i e h e n , die Ö l l i e f e r u n g e n i n die U S A e i n - z u s t e l l e n u n d m i t d e r S o w j e t u n i o n V e r h a n d - l u n g e n ü b e r eine v o l l ausgestattete Sowjet- botschaft i n S a u d i - A r a b i e n z u fuhren. So sei Reagan v o r die N o t w e n d i g k e i t gestellt gewe- sen H a i g z u e n t l a s s e n u n d i h n d u r c h d e n w e g e n seiner g l ä n z e n d e n . . B e z i e h u n g e n z u S a u d i - A r a b i e n g e r ü h m t e n Ö k o n o m S h u l t z zu ersetzen

H a i g seinerseits soll ü b e r d e n B e s c h l u ß des N a t i o n a l e n S i c h e r h e i t s r a t s d e r U S A ü b e r das P i p e l i n e - T e c h n o l o g i e - E m b a r g o v e r ä r g e r t ge- w e s e n s e i n . D a H a i g w ä h r e n d dieser E n t s c h e i - d u n g e i n fast 10 S t u n d e n G e s p r a c h m i t G m m y k o g e f ü h r t habe, f ü h l t e er s i c h d u r c h d i e

o h n e seine M i t w i r k u n g getroffene E n t s c h e i - d u n g d ü p i e r t .

N i c h t o h n e Einfluß auf die E n t w i c k l u n g sei die starke A g r a r l o b b y i m U S - K o n g r e ß gewe- sen, die i n A l a r m s t i m m u n g geraten sei, n a c h - d e m b e k a n n t g e w o r d e n war, d a ß das vor 6 J a h - ren m i t d e n Sowjets getroffene G e t r e i d e a b - k o m m e n nicht mehr erneuert werden, sondern z u m 30. S e p t e m b e r sang- u n d klanglos a u s l a u - fen sollte. Das h ä t t e für die U S - F a r m e r die E i n - b u ß e des A b s a t z e s v o n sechs bis acht M i l l i o - n e n T o n n e n W e i z e n u n d M a i s bedeutet.

E. D.

W i e A N D E R E es sehen:

„ Gott gab dir zwei gesunde Beine, nun zeig mal, was du damit anfangen kannst."

Zeichnung aus

„Kölnische Rundschau"

Bundeskanzler Schmidt scheint ü b e r den bei den Etatverhandlungen erzielten „ K o m p r o - miß" g l ü c k l i c h e r zu sein als FDP-Chef Genscher, von dem es in Bonn heißt, er sei von eigenen

„ P a r t e i f r e u n d e n " ü b e r s p i e l t worden. Unbestreitbar hat sich die SPD die bessere Position ge- schaffen und kann dem im Herbst anstehenden neuen Ä r g e r mit mehr Gelassenheit entgegen- sehen. Foto dpa

Parteien:

D a s S p i e l m i t d e r g r ü n e n K a r t e

H . W . — W e n n g l e i c h a u c h die p a r l a m e n t a - rische S o m m e r p a u s e die P o l i t i k ein w e n i g z u - r ü c k t r e t e n läßt, so darf d o c h n i c h t v e r k a n n t werden, d a ß der E i n z u g der G r ü n e n i n das Par- l a m e n t des H a m b u r g e r Stadtstaates — i n e i n i - gen a n d e r e n L a n d t a g e n s i n d sie bereits vertre- ten — U n r u h e i n d i e oft als erstarrt erschei- n e n d e Parteienlandschaft gebracht hat. Fast scheint es, als sei eine A r t „ G r ü n e r i t i s " ausge- brochen, w o m i t gemeint ist, i n welcher F o r m s i c h der G r ü n e n bedient w e r d e n soll, ohne d a ß m a n d a b e i jenes G e s i c h t verliert, d a ß m a n v o r d e n W a h l e n zur S c h a u trug. D a m a l s , als m a n k l i p p u n d k l a r e r k l ä r t e , e i n Z u s a m m e n g e h e n mit den G r ü n e n k o m m e unter k e i n e n U m s t ä n - d e n i n Frage. So jedenfalls d ü r f t e n d i e H a m - burger den B ü r g e r m e i s t e r v o n D o h n a n y i ver- standen haben.

Jetzt, n a c h d e m das W a h l e r g e b n i s es d e n S o z i a l d e m o k r a t e n u n m ö g l i c h macht, allein zu regieren, besteht p l ö t z l i c h d i e Gefahr, d a ß l a n g j ä h r i g e d e m o k r a t i s c h e T r a d i t i o n d e m p u r e n M a c h t e r h a l t geopfert w e r d e n . M a n w i l l i n H a m b u r g keine K o a l i t i o n , aber m a n w i l l v o n den G r ü n e n u n d der A l t e r n a t i v e n Liste gedul- det w e r d e n . „ Ü b e r e i n s t i m m u n g i n Sachfragen"

— so pflegt m a n z u b e z e i c h n e n , was l e t z t l i c h darauf h i n a u s l ä u f t , der G A L die S c h i e d s r i c h - terrolle z u z u e r k e n n e n u n d auf alle i m Interes- se der B ü r g e r s c h a f t n o t w e n d i g e n V o r h a b e n z u v e r z i c h t e n , w e n n diese d e n G r ü n - A l t e r n a t i -

v e n nicht g e n e h m s i n d . So d ü r f t e es beispiels- weise k a u m i m Interesse der B ü r g e r s c h a f t lie- gen, w e n n H a m b u r g aus der Kernkraft ausstei- gen u n d d a m i t die Stromversorgung der Indu- strie- u n d Hafenstadt ernsthaft g e f ä h r d e t w ü r d e , nur, w e i l dieser „ A u s s t i e g " den Forde- rungen der G r ü n e n entspricht.

Das v e r m e i n t l i c h e W ä h l e r v e r h a l t e n , v o n d e n M e i n u n g s t e s t e r n erforscht, k ö n n t e ange- sichts der mageren Prozentzahlen für die der- zeitigen Regierungsparteien diese z u d e m V e r s u c h verleiten, e i n e n Flirt m i t den G r ü n e n z u v e r s u c h e n . W e n n es zutreffen sollte, d a ß die S P D zumindest auf l ä n g e r e Zeit einen A u s - b l i c k aus der Sackgasse, in der s i c h die Partei zur Zeit befindet, d a r i n erblickt, d a ß sie — w i e der i n Bern erscheinende „Bund" schreibt —,

„ m e h r oder weniger offen d e n A u f b a u einer m ö g l i c h e n A l t e r n a t i v e " plant oder Brandt

„ z u m i n d e s t langfristig e i n e n neuen Partner sucht" d a n n d ü r f t e m a n w i r k l i c h gut beraten sein, w e n n m a n jene R e c h e r c h e n b e r ü c k s i c h - tigt, d i e d e r N D R a n g e s t e l l t h a t u n d a l s d e r e n Er- gebnis bekanntgeworden ist, d a ß einige der H a m b u r g e r N e u p a r l a m e n t a r i e r e r zu einer so- genannten „ Z - F r a k t i o n " g e h ö r t e n , einer G r u p - pe, d i e - s i c h 1979/80 v o m K o m m u n i s t i s c h e n B u n d (KB) abgespaltet hat und, wie der Sender behauptet, einer der neuen A b g e o r d n e t e n bis zur Bildung der G A L als „ l a n g j ä h r i g e r F u n k - t i o n ä r " der D K P a n g e h ö r t e .

Es h e i ß t , H e r r v o n D o h n a n y i w o l l e i n H a m - burg d i e Forderungen der G A L ausloten.

D a b e i liegen diese i n H a m b u r g ebenso auf d e m T i s c h wie i n Hessen. B e k a n n t l i c h verste- h e n s i c h die G r ü n e n w i e die A l t e r n a t i v e n als eine A r t soziale W o h l t ä t e r . D a b e i w ü r d e i h r W i d e r s t a n d gegen e i n notwendiges W i r t - schaftswachstum d e n derzeitigen N o t s t a n d a m A r b e i t s m a r k t nicht nur festschreiben, s o n - dern die M i l l i o n e n z a h l der A r b e i t s l o s e n e r h ö - hen.

Im Gegensatz z u seinem Parteivorsitzenden hat S P D - B u n d e s g e s c h ä f t s f ü h r e r G l o t z die A u f - fassung bekundet, d a ß eine K o a l i t i o n mit den G r ü n e n nicht m ö g l i c h sei, selbst auf Landes- ebene w i l l G l o t z eine solche E n t w i c k l u n g aus- geschlossen wissen. V o r einer s o l c h r o t - g r ü - nen K o a l i t i o n warnt auch die „ R h e i n - N e c k a r - Zeitung", i n d e m sie die S P D fragt, ob sie unter d e m D e c k m a n t e l der „ I n t e g r a t i o n " d i e p o l i t i - sche Erpressung einer V o l k s p a r t e i d u r c h unor-

(2)

Politik

17. J u l i 1982 — F o l g e 29 — Seite 2

t h o d o x e M i n d e r h e i t e n z u m m a c h t e r h a l t e n - den P r i n z i p w e r d e n lassen w i l l . D a s S p i e l mit der g r ü n e n K a r t e w e r d e nicht o h n e negative A u s w i r k u n g e n b l e i b e n .

D e r Flirt m i t den G r ü n e n scheint i n der E r - k e n n t n i s z u w u r z e l n , d a ß die L i b e r a l e n weiter- h i n an p o l i t i s c h e m G e w i c h t verlieren, so d a ß i m J a h r e 1984 die Fortsetzung einer K o a l i t i o n mit der F D P u n m ö g l i c h sein w ü r d e . Es m a g K r ä f t e geben, die darauf s p e k u l i e r e n , d a ß die F D P rein z a h l e n m ä ß i g als Partner nicht m e h r in Frage k o m m t , da sie n a c h d e n Bundestags- w a h l e n h i n t e r d e n G r ü n e n u n d A l t e r n a t i v e n figurieren. W e n n d e m so w ä r e , d a n n h ä t t e d i e F D P praktisch nur n o c h die Aufgabe, die K o a l i - t i o n bis 1984 z u erhalten, u m a l s d a n n n i c h t m e h r b e n ö t i g t z u w e r d e n . U n d selbst b e i N e u - w a h l e n w ü r d e , da (nach K o s c h n i c k ) „ d a s p o l i - tische S p e k t r u m v i e l g r ö ß e r g e w o r d e n ist" der F D P v e r m u t l i c h die C h a n c e g e n o m m e n sein, der S P D als Mehrheitsbeschaffer d i e n e n z u m ü s s e n .

O b G e n s c h e r zur U n i o n w e c h s e l n w o l l t e oder aber es sich h i e r b e i nur u m e i n Finassie- ren handelte, ist heute s c h o n weniger wert als gestern. Es h e i ß t , selbst w e n n er es gewollt habe, einige seiner f ü h r e n d e n Parteifreunde h ä t t e n eine solche E n t w i c k l u n g u n m ö g l i c h gemacht. D e r S P D m u ß bescheinigt w e r d e n , d a ß es ihr i n den K o a l i t i o n s v e r h a n d l u n g e n ge- l u n g e n ist, die F D P fest i n die K o a l i t i o n e i n z u - b i n d e n . Jetzt, n a c h der E i n i g u n g ü b e r d e n Etat ist ein A u s z u g der L i b e r a l e n aus der Regierung sehr v i e l schwieriger, w e n n nicht u n m ö g l i c h geworden. D i e F D P m u ß T r e u e z u m K o a l i - tionspartner d e m o n s t r i e r e n . W e n n aber 1984 die „ g r ü n e K a r t e sticht", hat der M o h r seine S c h u l d i g k e i t getan. D a s gilt d a n n nicht nur für Genscher, s o n d e r n v o r a l l e m für seine f ü h r e n - den „ P a r t e i f r e u n d e " auf d e m l i n k e n Flügel, die trotz bezeugter „ N i b e l u n g e n t r e u e " als z u leicht, u n d d a m i t o h n e W e r t , betrachtet wer- den. W i r v e r m ö g e n nichts z u sehen, was diese g e f ä h r l i c h e E n t w i c k l u n g zur Zeit zu s t o p p e n i n der Lage w ä r e .

Die Falklandinseln:

Ein Lehrbeispiel für Deutschland

Auch in Deutschland darf Gewalt nicht das letzte Wort haben — Von Dr. Herbert Hupka MdB

Der durch die militärische Inbesitznahme der Falklandinseln im Südatlantik durch Argentinien, von diesem Malvinas (Malvinen) genannt, am 2.

April 1982 ausgelöste Konflikt mit Großbritannien ging am 14. Juli 1982 durch die Eroberung der Inseln zu Ende, indem Großbritannien wieder Besitz von der Inselgruppe nahm.

Der Konflikt um die Falklandinseln erlaubt uns Deutschen, ja sollte uns dazu zwingen, im Analogie- schluß Lehren für die eigene Situation und unser Handeln zu ziehen. Auf den Disput über die Recht- mäßigkeit der Standpunkte, des argentinischen und des britischen, soll erst gar nicht eingegangen wer- den, weil es nicht so sehr, jedenfalls für uns Deut- sche, um das Faktum des Konfliktes geht als viel-

mehr um die durch den Konflikt aufgeworfenen Fragen, und das sind nicht nur argentinisch-briti- sche Fragen, sondern auch deutsche Fragen.

Erstens. Der Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen hat in einem einstimmigen Beschluß die Invasion Argentiniens auf den Falklandinseln ver- urteilt, ohne dabei zur Berechtigung oder Nichtbe- rechtigung des argentinischen Standpunktes Stel- lung zu nehmen. Verurteilt wurde die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele, und es wurde einerseits der Rückzug der argentinischen Truppen, andererseits die Aufnahme von Verhand- lungen zwischen Argentinien und Großbritannien gefordert. Ziel sollte sein, „eine diplomatische Lö- sung ihrer Differenzen anzustreben und die Ziele

Zeichnung aus „Berliner Morgenpost'

Wir haben Grund, vor allem auf Deutschland und das unserem Volk seit 37 Jahren verweigerte Selbstbestimmungsrecht zu verweisen. Es handelt sich um nahezu 80 Millionen, denen dieses Recht nicht gewährt wird, dasselbe Recht, für das sich Großbritannien angesichts der 1800 Einwohner auf den Falklandinseln so starkgemacht hat und für das es mit aller Entschiedenheit und offenbar kompro- mißlos kämpft.

Britisches Beispiel

Es stünde uns gut an, daß wir, und damit ist vor allem die gegenwärtige Bundesregierung gemeint, engagiert und kraftvoll für das Selbstbestimmungs- recht der 80 Millionen Deutschen eintreten. Nie- mand ruft deswegen nach Waffen, aber der gewalt- lose Feldzug für das Selbstbestimmungsrecht des deutschen Volkes muß geführt werden. Hier könnte ein deutscher Bundeskanzler von der Leidenschaft seiner britischen Kollegin viel lernen.

Drittens: Großbritannien hat in seinen offiziellen Verlautbarungen die sogenannte Ersitzung der Falklandinseln als Argument benutzt: „Seit 1833 wird die Insel ohne Unterbrechung von Großbritan- nien besiedelt und verwaltet. Der britische Rechts- anspruch stützt sich auf diese Periode ständiger Be- siedlung. Laut internationalem Recht verleiht eine lange und ununterbrochene Periode von Besitz, Be- siedlung und Verwaltung einen Rechtsanspruch aufgrund von Ersitzung". Gegen eine derartige Er- sitzung spricht aber der Protest,daß heißt die stän- dig erhobene Anfechtung. Auf Ostdeutschland übertragen würde das bedeuten, daß das Gewäh- renlassen der Okkupation und Annexion gleichfalls das Argument der sogenannten Ersit- zung der Gegenseite liefern könnte. Hier haben wir, daß heißt zuerst die für ganz Deutschland in allen seinen Teilen verantwortliche Bundesregierung, die Pflicht, unermüdlich den Rechtsanspruch zu er- heben und Rechtverwahrung einzulegen. Die briti- sche Taktik sollte uns alle aufschrecken.

Deutschlandpolitik:

S t r a t e g i e d e r f l e x i b l e n R e a k t i o n Bonn weicht Fragen nach aktiver Deutschlandpolitik aus

V O N Dr. H E R B E R T C Z A J A M d B Die Bundesregierung ist bei der Beantwortung

der Großen Anfrage der CDU/CSU über die Aufga- ben und Perspektiven des Atlantischen Bündnisses, den Fragen nach Aktivierung der Deutschlandpoli- tik innerhalb des Bündnisses deutlicherweise aus- gewichen. Auf einige entscheidende Fragen dazu geht die Bundesregierung gar nicht ein.

Sie bestätigt zwar, daß der Deutschlandvertrag die gleichberechtigte Mitgliedschaft der Bundesre- publik Deutschland im Nordatlantischen Bündnis ermöglicht hat, schweigt sich aber zu der deutsch- landpolitisch entscheidenden Tatsache aus, daß gleichzeitig die Verbündeten diese Mitgliedschaft mit der gemeinsamen Verpflichtung zu einer Politik der Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit in- nerhalb einer demokratischen Ordnung sowie mit dem Offenhalten der ganzen deutschen Frage bis zu frei vereinbarten friedensvertraglichen Regelungen beantwortet und verknüpft haben. Die Bundesre- gierung unterläßt es zu sagen, daß sie ebenso kon- stant, wie sie am Bündnis festhält, eine aktive Politik im Sinne der deutschlandpolitischen Ziele des Bündnisses einfordert. Ihr Schweigen in dieser Be- ziehung beweist, daß sie die berechtigten Interes- sen ganz Deutschlands nach außen keineswegs be- tont und beharrlich vertritt.

Sie sagt zwar: „Die deutsche Teilung ist zugleich die Teilung Europas". Das bedeutet konkret, daß das

deutsche Problem nur auf europäischem Wege zu- gänglich ist. Mit keinem Wort aber sagt sie, was sie

„konkret" dazu tut. Im Bundestag hat Staatsminister Corterier unlängst darauf hingewiesen, daß er der- zeit keine Möglichkeiten für konkrete und realisti- sche Bemühungen in dieser Richtung sieht. Die Bundesregierung denkt offensichtlich nicht daran, die wirtschaftliche Existenzkrise und den allgemei- nen Vertrauensschwund in den Ostblockstaaten und deren Bemühungen um Kredite und technolo- gische Hilfen des Westens zu Forderungen nach einem Entgegenkommen in der deutschen Frage zu nutzen.

Deshalb schweigt sie sich auch zur Unionsfrage einer „Strategie der flexiblen Reaktion" in den wirt- schaftlichen Beziehungen zum Osten aus. Mit kei- nem Wort bekennt sich die Bundesregierung dazu, Bürgschaften für Ostkredite „gemäß den politischen und Sicherheitsinteressen der Nato zu handhaben", obwohl sie sich dazu eben erst in der Bonner Erklä- rung des Nato-Gipfels vom 10.6.1982 den amerika- nischen Forderungen angeschlossen hatte (Zf. 5 f).

Die deutschen Steuerzahler bringen derzeit Mil- liarden DM für eingefrorene Ostkredite aus dem Bundeshaushalt auf. Die Bundesregierung fordert aber mit keinem Wort politische Gegenleistungen für diese einseitigen und erheblichen finanziellen Opfer.

* £(15 Cfiprtußmbtoit

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur: Hugo Wellems

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg Geschichte, Landeskunde,

Soziales und Aktuelles:

Horst Zander Heimatkreise, Gruppen,

Mitteldeutschland:

Christiane Wöllner Jugend:

Susanne Deuter

Ostpreußische Familie:

Ruth Geede Literaturkritik:

Paul Brock

Bonner Büro: Clemens J. Neumann Berliner Büro: Hans Baidung

Anzeigen und Vertrieb:

Helmut Grunow

Anschrift für alle: Postfach 3232 55. 2000 Hamburg 13. Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13. Bundesgeschäftsfuhrer: Friedrich-Karl Milthaler. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmann- schaft Ostpreußen —Bezugspreis Inland 6.80 DM monatlich einschließlich 6,5 Prozent Mehrwertsteuer, Ausland 8,— DM monatlich. Bankkonto Landesbank Hamburg, BLZ 200 50000. Konto-Nr. 192 344. Postscheckkontofür den Vertrieb Post- scheckamt Hamburg 8 426-204, für Anzeigen Postscheckamt Hamburg 907 00-207. — Für unverlangte Einsendungen wird

nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt — Druck. Gerhard Rautenberg. 2950 Leer (Ostfriesl), Telefon (04 91) 4288

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 19

Telefon (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

und Grundsätze der Vereinten Nationen uneinge- schränkt zu achten".

Wie wäre es nun, wenn eine gleichlautende Note an die Sowjetunion ginge, um sie zu veranlassen, unverzüglich ihre Truppen aus Afghanistan zurück- zuziehen damit die Probleme, felis «B überhaupt na- tionale Probleme zwischen der Sowjetunion und Afghanistan geben sollte, auf diplomatischem Wege, also durch Verhandlungen gelöst werden.

Und wir müssen noch einen Schritt weitergehen, wie wäre es, wenn durch den Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen gleichfalls einstimmig die So- wjetunion auch deswegen verurteilt würde, weil sie ihr Ziel der Machterweiterung und Machterhaltung auf Kosten Deutschlands durch Gewaltanwendung erreicht hat. Wer Gewaltanwendung zur Durchset- zung politischer Ziele verurteilt, kann dies nicht nur aktuell bezogen auf Argentinien anwenden, son- dern muß es überall in der Welt gelten lassen. Die inzwischen vielzitierte Note 502 des Weltsicher- heitsrates ist auch eine Waffe für uns Deutsche. Sie besagt nichts anderes, als daß Gewalt nicht das letz- te Wort haben darf, weder im Südatlantik noch in Deutschland. Selbstverständlich gibt sich niemand der Illusion hin, daß die Sowjetunion als eines der 15 Mitglieder des Weltsicherheitsrates sich selbst verurteilen könnte und wollte, aber die Parallele zu ziehen muß erlaubt sein, die Parallele zwischen der Verurteilung der argentinischen Invasion zu der noch immer ausstehenden Verurteilung der sowje- tischen Invasion ob in Afghanistan und stellvertre- tend in der Volksrepublik Polen, ob in Ost- oder Mit- teldeutschland, wo allein die Anwesenheit der Roten Armee die Teilung Deutschlands garantiert.

Selbstbestimmung hat Vorrang

Zweitens: Für ihr militärisches Eingreifen als Re- aktion auf die vorangegangene Invasion durch ar- gentinische Truppen hat Großbritannien durch den Mund der Premierministerin Margret Thatcher immer wieder das Selbstbestimmungsrecht der Bewohner der Falklandinseln in Anspruch genom- men. Es bewohnen 1800 Menschen diese Inseln. Ihr Selbstbestimmungsrecht werde ihnen durch den Anspruch und die Handlungen Argentiniens ver- weigert. Dieses Selbstbestimmungsrecht der 1800 zu garantieren, hat sich Großbritannien verpflichtet gefühlt.

Auch jetzt, da immer wieder von Verhandlungen zwischen Argentinien und Großbritannien die Rede ist, obwohl diese bekanntlich nicht ins Hausstehen, bezieht Großbritannien das Nein aus dem Selbstbe- stimmungsrecht der Einwohner der Falklandinseln.

Diese 1800 Einwohner hatten zu entscheiden.

Ohne jetzt die Eigenart gerade des Selbstbe- stimmungsrechts der erst in den letzten Jahrzehn- ten hier angesiedelten britischen Staatsbürger auf- zublättern, muß deutlich festgehalten werden, daß ein Staat das Letzte wagt, um sich nicht nur zum Selbstbestimmungsrecht zu bekennen, sondern dafür einzutreten, ja kriegerisch zu kämpfen. Das Prinzip des Selbstbestimmungsrechtes und die Ein- geschworenheit des betroffenen Staates auf das Selbstbestimmungsrecht erlauben uns bestimmte Schlußfolgerungen.

Ungelöste Probleme

Viertens: Konflikte, die nicht durch Verhandlun- gen gelöst werden, weil einer der Beteiligten das nicht will, im vorliegenden Fall Großbritannien, bringen es mit sich, daß sie ein Brandherd werden und plötzlich zu Explosionen führen wie jetzt in den Monaten April bis Juni 1982. Auch die Verweige- rung des Selbstbestimmungsrechts an die Deut- schen, die gewaltsame Inbesitznahme von Teilen Deutschlands ist und bleibtein ungelöstes Problem.

Verträge wie die von Moskau und Warschau haben das Problem nicht lösen können. Die an diesem Konflikt Beteiligten sollten die Bereitschaft erken- nen lassen, durch Verhandlungen das Problem zu lösen. Allerdings werden wir auch weiterhin mit der imperialen Halsstarrigkeit der Sowjetunion zu rechnen haben.

Die Verurteilung der Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele und das leidenschaftliche Enga- gement für das Selbstbestimmungsrecht sind ein Lehrbeispiel für Deutschland. Wird die offizielle Po- litik die notwendigen Schlußfolgerungen ziehen?

Warschau:

P o l n i s c h e P r e s s e s c h l ä g t A l a r m Gegen die Wiedervereinigung

D i e p o l n i s c h e Presse, d i e gerade i n der Zeit des K r i e g s r e c h t s w e i t g e h e n d a m t l i c h e A n - s i c h t e n w i d e r s p i e g e l t , s c h l ä g t A l a r m wegen der E r k l ä r u n g des B o n n e r N a t o - G i p f e l s z u m Offensein der g a n z e n d e u t s c h e n Frage u n d zu e i n e m F r i e d e n s z u s t a n d i n E u r o p a , i n d e m das d e u t s c h e V o l k i n freier S e l b s t b e s t i m m u n g seine E i n h e i t w i e d e r e r l a n g t . In der p o l n i s c h e n A r m e e z e i t u n g w i r d betont, d a ß d i e „ d e n k w ü r - d i g e n W o r t e " des a m e r i k a n i s c h e n P r ä s i d e n - ten „ D e u t s c h e , w i r s t e h e n a n E u r e r Seite; Ihr

a AXCh{ a l l e i n" d ie B u n d e s t a g s o p p o s i t i o n u n d d i e „ R e v a n c h i s t e n der U m s i e d l e r o r g a n i - s a t i o n e n e r m u t i g e n . B e s o n d e r s b e k l a g t wird das A n w a c h s e n der A k t i v i t ä t e n z u r W i e d e r - v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s u n d d i e d a m i t in Z u s a m m e n h a n g s t e h e n d e n E r k l ä r u n g e n .

D i e p o l n i s c h e A r m e e z e i t u n g b e f ü r c h t e t , die B u n d e s t a g s o p p o s i t i o n k ö n n t e n a c h d e n neuen B u n d e s t a g s w a h l e n d i e R e g i e r u n g ü b e r n e h - m e n u n d d a n n e i n e z i e l s t r e b i g e W i e d e r v e r - e i n i g u n g s p o l i t i k f ü h r e n . U m d i e B e v ö l k e r u n g z u s c h r e c k e n u n d d a n n d i e B o t m ä ß i g k e i t ge- g e n ü b e r der M i l i t ä r d i k t a t u r z u b i n d e n , ver- b r e d e t m a n d i e S c h r e c k e n s b o t s c h a f t , d a ß d i e s b e z ü g l i c h a u c h „an d i e B u n d e s w e h r Befeh- le a u s g e g e b e n w e r d e n k ö n n t e n

(3)

17. J u l i 1982 — F o l g e 29 — Seite 3

£u5 £ftjmufimblatt Zeitgeschehen

Bedeutende Vertreter des deutschen Geisteslebens und damit auch der deutschen Sprache in der Vergangenheit: J o h a n n Gottfried Herder, Ernst M o r i t z A r n d t , J a k o b G r i m m , A r t h u r b c n o p e n h a u e r (nach H o l z s c h n i t t e n v o n M . K l i n k i c h t aus „ D r e i h u n d e r t b e r ü h m t e Deutsche", V e r l a g W e i d l i c h Reprints)

W

o immer wir in der Vergangenheit Verfalls- erscheinungen von Völkern und Staaten beobachten können, stellen wir fest, daß neben dem Rückgang des Rechtsbewußtseins und der Zerstörung unverzichtbarer ethischer Werte auch ein Zusammenbruch des Sprachbewußtseins zu verzeichnen ist. Die übertriebene Verwendung englischer Sprachbrocken, die Dekadenz der deut- schen Lyrik, die verhunzte Sprache in der Werbung, die fragwürdigen Ausdrucksformen von Wissen- schaften wie Politologie und Soziologie, die teilwei- se Abschaffung von Sprachschulung und Sprach- pflege im Deutschunterricht an zahlreichen Schu- len einer Reihe von Bundesländern — dies sind nur einige Anzeichen dafür, daß sich die Bundesrepu- blik trotz aller wirtschaftlicher Erfolge in einer Phase geistiger Unsicherheit und Selbstinfragestel- lung befindet. Zu diesen Kennzeichen gehört auch die jetzt wieder aufflammende Diskussion um die Frage der Rechtschreibereform der deutschen Sprache oder besser: um die Vereinfachung der Rechtschreibung.

Das Problem ist nicht neu! Schon Ende der fünfzi- ger Jahre hatte die Kultusministerkonferenz einen Arbeitskreis für Rechtschreiberegeln eingesetzt, der vielfältige Regeländerungen vorschlug. Der

Hat wohl ein Volk etwas Lieberes als die Sprache seiner Väter? In ihr wohnet sein ganzer Gedankenreichtum an Tradition, Geschichte, Religion und Grundsätzen des Lebens, alles, sein Herz und seine Seele.

Einem solchen Volk seine Sprache nehmen oder herabwürdigen, heißt ihn sein einziges, unsterbliches Eigentum nehmen.

Johann Gottfried Herder 9 9 Buchstabe „ß" sollte durch „ss" ersetzt, die Komma- ta-Regeln den „Sinn- und Sprecheinheiten gemäß Aussagenabsicht und in Hinblick auf die kommuni- kative Relevanz" angepaßt und die gemäßigte Kleinschreibung eingeführt werden. In bezug auf die Silbentrennung hatte dieser Arbeitskreis in sei- nen sogenannten „Wiesbadener Empfehlungen"

ebenso freie Formen gefordert wir er vorschlug, den Deutschlehrern anzuraten, künftig Verstößen gegen die Rechtschreibung geringeres Gewicht als bisher beizumessen. Nicht zuletzt gehörte frühzei- tig zu den Forderungen der Kommission, in der Frage der Zusammen- und Getrenntschreibung sich für die Getrenntschreibung zu entscheiden. Kern- stück der Forderungen war jedoch die Einführung der Kleinschreibung!

Nun wäre es in der Tat angebracht, einige allzu schwierige Regeln unserer Rechtschreibungzu ver- einfachen. Wenn es Diktate gibt, die selbst von Germanistik-Professoren mit vielen Fehlern abge- schlossen werden, dann wäre es kein Schaden, wenn ausgesprochene „Fallen" unserer Recht- schreibung ausgeräumt und die Fülle der uns allen

• •Denn ein geistigeres und innigeres Element als die Sprache hat ein Volk nicht. Will also ein Volk nicht verlieren, wodurch es Volk ist, will es seine Art mit allen Eigentümlich- keiten bewahren, so hat es auf nichts so sehr zu wachen, als daß ihm seine Sprache nicht verdorben und zerstört werde.

Ernst Moritz Arndt 9 9 aus der Schule bekannten „Ausnahmen" verringert würden. Aber je mehr sich der Interessierte mit dem Problem befaßt, um so deutlicher merkt er, daß es zahlreichen Befürwortern nicht darum geht, Ver- altetes wegzuräumen und behutsam weiterzuent- wickeln, sondern unsere Sprache zu r e v o 1 u t I o - n i e r e n ' Aus den Argumenten der Kampfer für eine sogenannte „gemäßigte Kleinschreibung wird dies besonders deutlich.

Schon der Begriff ist eine Manipulation, denn wer außer Satzanfängen, Eigennamen und Anreden alle Hauptwörter klein schreiben will, strebt nicht eine

„gemäßigte", sondern eine radikale Kleinschrei- bung an. Schlimmer sieht es noch mit den Argu- menten dieser radikalen Reformer aus!

Sie behaupten erstens, den Schulern könne es nicht mehr zugemutet werden, Groß- und Klein- schreibung zu erlernen. Insbesondere Unterschich- tenkinder seien benachteiligt, wenn sie unsere Sprache in herkömmlicher Form erlernten. Unab- hängig davon, daß Arbeiterkinder durchaus nicht

eine geringere Sprachintelligenz haben müssen als die Sprößlinge „höherer Schichten": was ist das für ein Geist der Gleichmacherei! Aufgabe der Schule ist es doch nicht, alle Kinder einem niedrigen Nive- au anzupassen, sondern möglichst viele Kinder aus allen Schichten auf ein hohes Niveau zu bringen.

Die Großschreibung ist in dieser Richtung ein her- vorragendes Trainingsmittel, das in seiner Bedeu- tung gar nicht überschätzt werden kann.

Als zweites Argument hören wir: die Klein- schreibung vereinfache das Schreiben. Dies mag in begrenztem Maße stimmen! Aber sie erschwert zu-

deutschen Sprache. Die vierte Begründung kommt von Technikern und Datenverarbeitern. Die Groß- schreibung, so wird gesagt, erschwere die „maschi- nelle Verarbeitung" unserer Sprache. Jene, die so argumentieren, müssen sich natürlich die Frage ge- fallen lassen, ob ein so bedeutendes Gut wie eine Sprache nach ihrer „Computerfreundlichkeit" beur- teilt werden kann und ob es nicht ein „Kulturban- ausentum," ungeheuren Ausmaßes ist, technokrati- sche Denkweise auch noch auf die Sprache zu über- tragen.

Bei der zunehmenden Informationsflut werden

tinien", über „Hausbesetzung als Mittel des Klas- senkampfes gegen das spätkapitalistische Esta- blishment", über „Sex als Mittel der Emanzipation"

oder das „repressive Verhalten der deutschen Poli- zei". Die Deutung von Texten aus der „Regenbo- genpresse", Bierdeckeln oder Anzeigen für Kon- sumgüter könnte noch problemloser in den Mittel- punkt des Unterrichts gerückt werden als dies in manchen Schulen schon heute der Fall ist.

Wenn'es gerade im Druckgewerbe eine Reihe von Persönlichkeiten gibt, die die radikalen Refor- men besonders unterstützen, dann steckt dahinter

„er hatte liebe genossen"

Die deutsche Sprache darf nicht den Machenschaften der Ideologen unterworfen werden

gleich das Lesen. Und da der Mensch durchschnitt- lich sehr viel mehr liest als schreibt, sollte als Hauptbeurteilungsgrundlage das Lesen herange- zogen werden! Gerade bei den im Deutschen übli- chen langen Sätzen ist es eine wirkliche Hilfe für den Leser, daß die Hauptwörter großgeschrieben wer- den. Wieviel schwieriger aber würde das Erkennen von'Inhaken.scHken drei „Reformer" sioh durchset- zen! ,"i , r'!'""'.""' » h rwjjew? !W?»Wo"rH »iRfjöy

Wenn ein Satz beginnt: „Die fremden Spra- chen ...", so ist eben doch ein sehr wesentlicher Un- terschied zu: „Die Fremden sprachen..." Wenn ein Satz heißt: „Er hatte liebe Genossen", dann verbin- det sich damit ein wesentlich anderer Inhalt als mit dem Satz: „Er hatte Liebe genossen". Klein ge- schrieben müßte der Inhalt erst mühsam aus dem Gesamtzusammenhang heraus erkannt werden.

Oder schauen wir uns einen Gedanken Kafkas kleingeschrieben an: „... und war mir immer dessen bewußt, daß nur das wirkliche bedeutung hat, was man geradezu im schloß erfährt oder erreicht". Der Autor hat in diesem Falle gemeint „daßnur das wirk- liche Bedeutung hat"; bei Kleinschreibung könnte der Leser auch meinen, es heißt: „daß nur das Wirk- liche Bedeutung hat". Oder ein anderes Beispiel:

„Ihr leben war nur treue und ehrliche Pflichterfül- lung." So kleingeschrieben muß der Leser doch so- fort fragen: „Treue" oder „treue"? Heißt es: „den alten Sagen" oder „den Alten sagen?" Heißt es „mit den Arbeitenden teilen" oder „mit den arbeitenden Teilen" — bei Kleinschreibung wären in dieser Richtung jede Menge Mißverständnisse möglich.

Ein drittes Argument, das immer wieder gegen die Großschreibung auftaucht, lautet: Ausländer können unsere Sprache auf Grund dieser orthogra-.

phischen Besonderheit schlecht lernen. Dies gilt aber wiederum nur für das aktive Schreiben. Gerade ausländische Experten haben immer wieder aner- kannt, daß die Großschreibung eine besonders wichtige Lesehilfe darstellt. Das „Vorwissen", oder die „Vorinformation", die durch den großen Buch- staben ein Wort als Substantiv ausweist, erschwert nicht, sondern erleichtert die Beschäftigung mit der

auch wir zwar auf die Dauer nicht ohne Lesema- schinen auskommen, aber diese sollten auf die, wie es Jean-Marie Zemb schon vor neun Jahren in der FAZ schrieb „dünne, terminologische Sprache der Technik, der Naturwissenschaft und der Verwal- tung" beschränkt bleiben.

Hinter den Machenschaften vieler Sprachrefor- mer stehen jedoch manchmal auch andere Gedan- ken, die nicht immer deutlich ausgesprochen wer- den. So geht es vielen Ideologen darum, marxisti- sche Vorstellungen in Sprache und Deutschunter- richt durchzusetzen. Es geht ihnen darum, dem

„bürgerlich nationalen Deutschunterricht den Grabstein zu setzen", „mit allen Attributen und Werten des Bildungsbürgertums radikal zu bre- chen". Mit anderen Worten: der politischen Revolu- tion soll die „Sprachrevolution" vorangehen, und ein Teil der „Sprachrevolution" liegt darin, die „bür- gerliche Literatur zur Makulatur zu machen".

Und in der Tat: all die Großen der deutschen Lite- ratur von Gottsched, Klopstock, Wieland und Herder über Lessing, Goethe, Schiller und Kleist bis zu Hölderlin, Uhland, Storm, Hebbel oder Lilien- cron, sie sind ein bleibendes Hemmnis gegen ideo- logische Revolutionen, denn ihr humanistischer Geist und ihr ständiges Anknüpfen an die Lehren der Geschichte hemmt entscheidend die Entste- hung jener verkleisterten Gehirne, die zur Durch- setzung z. B. marxistischer Utopien unverzichtbare Voraussetzung sind. Eine radikale Rechtschreibe- reform würde schon äußerlich die Gestrigkeit und Überholtheit vieler großer Epochen der deutschen Literatur dokumentieren können. „Moderne"

Deutschlehrer mit „modernem" Unterrichtsmate- rial hätten dann einen entscheidenden Sieg errun- gen. Sie könnten im „Kulturkampf" der Gegenwart einen bedeutenden Erfolg verbuchen und die De- montage aller alten und gewachsenen Werte, ihre

„modernen" Texte voller Schicksalsneurosen, Symbolzerfall und Geschmacklosigkeit noch leich- ter unter die Jugend bringen, genauso wie ihre Klas- senkampftexte über den „Rassismus in Südafrika und den USA", über den „Terror in Chile und Argen-

Weitergedacht haben die „Studenten für das Grundgesetz" in Kiel die Ideen der radikalen Rechtschreibereformer und was dabei herauskam, ist trotz aller Ironie eine ernsthafte Warnung:

Erster Schritt

W e g f a l l der G r o ß s c h r e i b u n g : einer soforti- gen e i n f ü h r u n g steht nichts i m weg, z u m a l s c h o n v i e l e grafiker u n d w e r b e l e u t e zur k l e i n s c h r e i b u n g ü b e r g e g a n g e n sind.

zweiter Schritt

wegfall der d e h n u n g e n u n d s c h ä r f u n g e n : dise m a s n a m e eliminirt schon d i g r ö s t e fe- lerursache i n der g r u n d s c h u l e . d e n sin oder u n s i n der k o n s o n a n t e n v e r d o p l u n g hat o n e h i n n i m a n d kapirt.

driter schrit

versezt d u r c h f, ebenso ph, zersezt d u r c h s, ebenso sch: das alfabet w i r d u m swei b u c h - s t a b e n redusirt, sreib- u n d s e s m a s i n e n fer- einfachen sich, wertfole a r b e i t s k r ä f t e k ö n e n der wirtsaft s u g e f ü r t w e r d e n .

firter srit

q, c u n d c h ersest d u r c h k, j u n d y ersest d u r c h i , pf ersest d u r c h f:

iest s i n d son seks b u k s t a b e n ausgesaltet, die sulseit k a n sofort fon n e u n auf swei iare f e r k ü r s t werden, anstat aksig prosent rekts- r e i b u n t e r r i k t k ö n e n n ü s l i k e r e fäker w i fisik, k e m i u n d reknen mer geflegt werden.

fünfter srit

wegfal fon ä, ö, ü u n d ä n l i k e n seiken:

ales uberflusige ist iest ausgemerst, di orto- grafi w i d e r slikt u n d einfak. naturlik beno- tigt es einige seit, bis dise fereinfakungen uberal riktig ferdaut sind, fileikt sasungs- weise swei iare. anslisend durfte als nakstes sil d i fereinfakung der nok swirigeren gra- matik anfisirt w e r d e n .

der Wunsch nach dem Milliarden-Geschäft, das sich im Bereich von Lehrbüchern und Lehrmaterial daraus entwickeln würde. Interessant, daß die grü- nen Roten hier keinen Einspruch erheben, obwohl der Schutz der Wälder vor neuerlichen zusätz- lichen Kahlschlägen aus Gründen zusätzlichen Pa- pierbedarfs doch zu ihren ureigensten Aufgaben

gehören müßte. „ Doch noch ein anderer Gedanke muß an dieser

Stelle gebracht werden! Einige der „Reformer" hal-

^Deutsche geliebte Landsleute, welches Reichs, welches Glaubens ist seiet, tretet ein in die euch allen auf getane Halle eurer an- gestammten, uralten Sprache, lernet und heiliget sie und haltet an ihr, eure Volkskraft und Dauer hängt in ihr.

Jakob Grimm 9 9 ten ihre Neuerungsvorstellungen für so notwendig und unaufschiebbar, daß sie am liebsten auch ohne die deutschen Nachbarländer Schweiz, Österreich und „DDR" mit dem „Jahrhundert-Reformwerk" be- ginnen möchten. Ein solches Verfahren würde zur staatlichen Teilung auch noch auf die Dauer die Einheit der Kulturnation in Frage stellen. Jede Re- form darf deshalb nur die Reform a l l e r deutsch- sprachigen Staaten sein oder sie hat zu unterblei- ben.

Was den Deutschen fehlt ist eine Institution nach dem Muster der academie francaise, welche die Entwicklung der Sprache beobachtet und — wo notwendig — verbindliche Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung macht. Die nicht ganz ver- gleichbaren Institutionen in Mannheim, Leipzig,

^ ^ Die deutsche Sprache nämlich ist die einzige, in der man beinahe so gut schreiben kann wie im Griechischen und Lateinischen, wel- ches den anderen europäischen Hauptspra- chen . . . nachrühmen zu wollen, lächerlich sein würde. Daher eben hat, mit diesen ver- glichen, das Deutsche etwas so ungemein Edles und Erhabenes.

Arthur Schopenhauer99 Bern und Wien arbeiten in manchen Bereichen zu sehr nebeneinander her oder aneinander vorbei, als daß sie fähig wären, für die Entwicklung unserer Sprache gleich prägend zu wirken.

Eine Sprache ist ein Kulturgut ersten Ranges und das Kulturgut eines Volkes schlechthin. Sie ist für uns Deutsche, nachdem uns die politische Gemein- samkeit und unschätzbare Kulturwerte verloren- gegangen sind, ein so kostbarer Bestandteil unseres Lebens, daß sie geradezu ängstlich vor allen Mani- pulationsversuchen gehütet und bewahrt werden muß — und zwar bewahrt werden muß vor einem Überwuchern mit Amerikanismen oder russischem Parteichinesisch, vor den Vereinfachungen und

„slogans" der Werbebranche, vor einer ideologi- schen Aushöhlung wichtiger und unverzichtbarer politischer Begriffe, vor den Einflüssen von Subkul- turen aber auch vor r a d i k a l e n R e c h t s c h r e i - b e r e f o r m e r n , denen es nicht um Verbesserung und Weiterentwicklung, sondern um ideologische Zielsetzungen geht! Uwe Greve

(4)

Deutsches Übel:

I n f l a t i o n d e r T i t e l

Akademische Titel und Diplome werden in der Bundesrepublik neuerdings verteilt wie die Mitgliedschaft in Schützenvereinen und Karnevalsgesellschaften. Bei der be- kannten Titelgläubigkeit der Deutschen sei deshalb warnend darauf hingewiesen, daß nicht jeder „Professor" auch zuvor den Dok- torgrad erworben haben muß, ja nicht ein- mal ein „Studierter" sein muß. Begonnen hat dies alles 1970/71, als die traditionsreichen und renommierten Fachschulen wie z. B. die Ingenieurschulen sowie die Höheren Wirt- schaftsschulen mit einem Federstrich in Fachhochschulen umgewandelt wurden.

Aus Studierenden wurden bei dieser Gele- genheit Studenten, aus Dozenten Professo- ren, man trennte sich von der Praxis und ver- suchte, es den anderen akademischen Bil- dungsstätten gleichzutun. Die abgeschlos- sene Berufsausbildung fiel als Vorausset- zung für die Fachhochschulreife fort, auch Gymnasiasten, die in der Oberprima ge- scheitert sind, können die Fachhochschulrei- fe erlangen. Diese Entwicklung hat zu einer absurden Nivellierung der Titel undDiplome sogar im öffentlichen Dienst geführt. So er- halten in der Bundesrepublik jährlich neben den Absolventen wissenschaftlicher Hoch- schulen 35000 Fachhochschulabsolventen ein Diplom, während 500 000 frühere Absol- venten der Fachhochschulen und rund 300 000 Beamte des gehobenen Dienstes eine Nachdiplomierung erwarten. Diplom- Grade können von Personen geführt werden, die nie ein Studium oder eine halbwegs ver- gleichbare Ausbildung absolviert haben.

Das Diplom wird damit weithin entwertet.

Professor George Turner, Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz, erklärte deshalb mit bitterem Sarkasmus: „Einige Kri- tiker denken daran, das Diplom zugleich mit der Geburtsurkunde auszuhändigen. Bei oder anstelle von Konfirmation oder Ju- gendweihe könnte der Doktortitel folgen, bei Volljährigkeit oder Führerschein der Pro- fessorentitel." Kurt Westphal

Medien:

Eine sonderbare Preisverleihung

Der Ernst-Reuter-Preis 1981 wurde für den Film „Berlin — Hauptstadt der DDR" verliehen

p o l i t i s c h e n A u f f a s s u n g e n der Im F e b r u a r dieses Jahres v e r l i e h E g o n F r a n -

ke, B u n d e s m i n i s t e r für i n n e r d e u t s c h e Bezie- hungen, d e n Ernst-Reuter-Preis 1981 an die A u t o r e n v e r s c h i e d e n e r Rundfunk- u n d Fern- s e h s e n d u n g e n . A n l ä ß l i c h der P r e i s v e r l e i h u n g sagte der M i n i s t e r : „ W i r w o l l e n das B e w u ß t - s e i n w a c h h a l t e n für die P r o b l e m e der Lage i n D e u t s c h l a n d u n d für d i e E i n h e i t der N a t i o n ; w i r m ü s s e n d i e h i s t o r i s c h e u n d zeitgeschicht- l i c h e D i m e n s i o n der d e u t s c h e n Frage s e h e n . . . " D e n Ernst-Reuter-Preis i n der K a t e - gorie Informationssendung erhielt, m a n glaubt es nicht, der Beitrag „Berlin — H a u p t s t a d t der D D R " (!) v o n Robert E . R ö n t g e n ( S ü d w e s t f u n k Baden-Baden). „Berlin — H a u p t s t a d t der D D R "

— eine S e n d u n g m i t d i e s e m T i t e l w i r d aus- d r ü c k l i c h v o m B u n d e s m i n i s t e r für innerdeut- sche B e z i e h u n g e n ausgezeichnet? U n d a u c h n o c h m i t d e m A n s p r u c h , „ d a s B e w u ß t s e i n wach(zu)halten für d i e E i n h e i t der N a t i o n " ? D e r Verfasser dieses Beitrags fragte Bundes- m i n i s t e r Franke, o b er „die A u s z e i c h n u n g einer S e n d u n g m i t d i e s e m T i t e l angesichts der b e s t e h e n d e n Rechtslage für passend" halte.

D e n n daran besteht k e i n Z w e i f e l : N a c h w i e v o r unterliegt ganz B e r l i n d e m b e s o n d e r e n V i e r - m ä c h t e - S t a t u s ; n a c h w i e v o r g e h ö r t O s t - B e r l i n nicht zur „DDR". „ J e d e m u n v o r e i n g e n o m m e - n e n Beobachter m u ß sich", so s c h r i e b der V e r - fasser an E g o n Franke, „der E i n d r u c k a u f d r ä n - gen, d a ß h i e r d u r c h d i e offensichtliche B i l l i - gung des T i t e l s eine s t i l l s c h w e i g e n d e A n e r - k e n n u n g des v ö l k e r r e c h t s w i d r i g e n , D D R ' - A n - spruchs auf Z u g e h ö r i g k e i t des Ostsektors v o n B e r l i n z u m G e b i e t der , D D R ' v o r g e n o m m e n wird." Im A u f t r a g v o n B u n d e s m i n i s t e r F r a n k e antwortete D r . G e o r g : „Es bedarf k e i n e r Er- w ä h n u n g , d a ß die V e r l e i h u n g des E r n s t - R e u - ter-Preises 1981 u . a. an d e n A u t o r der genann- ten S e n d u n g nichts m i t einer „ s t i l l s c h w e i g e n - d e n A n e r k e n n u n g . . . " z u t u n hat, w i e i n Ihrem S c h r e i b e n a u s g e f ü h r t w i r d . D i e H a l t u n g der Bundesregierung u n d der w e s t l i c h e n A l l i i e r -

'rwri'irri'iih fron I Arno

Breker hat Geburtstag:

ten z u m Status Berlins ist b e k a n n t . ( . . . ) Ich halte es a u c h für ausgeschlossen, d a ß der A u t o r m i t der N a m e n s g e b u n g der S e n d u n g ir- gendeine Rechtsaussage m a c h e n oder i m p l i - z i e r e n wollte." ( G e s c h ä f t s z e i c h e n II 2-3276.2)

D u r c h diese A n t w o r t v e r s t ä n d l i c h e r w e i s e n i c h t zufriedengestellt, s c h r i e b i c h H e r r n D r . G e o r g : „Sie h a b e n r e c h t : , D i e H a l t u n g der Bundesregierung u n d der w e s t l i c h e n A l l i i e r - ten z u m Status Berlins ist bekannt.' U m so ver- w u n d e r l i c h e r ist es, d a ß m a n e i n e n Beitrag m i t d e m T i t e l .Berlin — H a u p t s t a d t der D D R ' m i t e i n e m offiziellen Preis des B u n d e s m i n i s t e r s für i n n e r d e u t s c h e B e z i e h u n g e n auszeichnet. W i e s o l l , so frage i c h m i c h , ,das B e w u ß t s e i n für d i e E i n h e i t der N a t i o n wach(ge)halten' w e r d e n , w e n n d i e , D D R ' - e i g e n e T e r m i n o l o g i e n u n a u c h i n Ihrem H a u s e offensichtlich a k z e p t i e r t w i r d . " U n d w e i t e r : „Sie s c h r e i b e n : ,Ich halte es a u c h für ausgeschlossen, d a ß der A u t o r m i t der N a m e n s g e b u n g der S e n d u n g i r g e n d e i n e Rechtsaussage m a c h e n oder i m p l i z i e r e n w o l l - te.' Ich m ö c h t e S i e fragen: M i t w e l c h e r N a - m e n s g e b u n g sollte m a n e i n e Rechtsaussage m a c h e n oder i m p l i z i e r e n k ö n n e n , w e n n n i c h t m i t dieser ? . B e r l i n — H a u p t s t a d t der D D R ' — k l a r e r k a n n m a n d o c h d i e Z u g e h ö r i g k e i t v o n B e r l i n (Ost) z u r , D D R ' n i c h t f o r m u l i e r e n . Es k a n n d o c h gar n i c h t anders sein, als d a ß m a n m i t dieser F o r m u l i e r u n g eine b e s t i m m t e r e c h t l i c h e oder p o l i t i s c h e A u s s a g e macht."

„ S t e l l e n S i e s i c h vor", fragte i c h das B u n - d e s m i n i s t e r i u m , „ m a n g ä b e e i n e m F i l m ü b e r B e r l i n (West) d e n T i t e l , D i e s e l b s t ä n d i g e p o l i - tische E i n h e i t W e s t b e r l i n ' u n d e r k l ä r t e : ,Ich h a l t e es für ausgeschlossen, d a ß der A u t o r . . . ' S e l b s t v e r s t ä n d l i c h ist m i t e i n e m s o l c h e n T i t e l a u c h eine Rechtsaussage v e r b u n d e n . U n d ge- n a u s o v e r h ä l t es s i c h m i t .Berlin — H a u p t s t a d t der D D R ' . U n d w e n n der B u n d e s m i n i s t e r für i n n e r d e u t s c h e B e z i e h u n g e n e i n e n s o l c h e n F i l m m i t d i e s e m T i t e l a u s d r ü c k l i c h g u t h e i ß t u n d auszeichnet, ist a u c h dies e i n p o l i t i s c h e r A k t u n d ist m i t d i e s e m A k t e i n e A n e r k e n n u n g v o n bestimmter Q u a l i t ä t verbunden."

S o l c h e r m a ß e n angegangen, konnte Dr. G e o r g für s e i n e n M i n i s t e r nur w i e d e r h o l e n , „ d a ß d u r c h die A u s z e i c h n u n g des F i l m s m i t d e m Ernst-Reuter-Preis k e i n e A n e r k e n n u n g v o n

b e s t i m m t e n

D D R v e r b u n d e n ist.

U n d d a n n verfiel D r . G e o r g auf e i n e beson- ders k l u g e A u s r e d e . E r s c h r i e b : „ N e b e n b e i be- m e r k t : E s d ü r f t e I h n e n n i c h t e n t g a n g e n sein, d a ß der T i t e l der S e n d u n g g a n z b e w u ß t in A n - f ü h r u n g s z e i c h e n gesetzt war." D r . G e o r g weiß d a etwas g a n z N e u e s m i t z u t e i l e n : T i t e l von R u n d f u n k - u n d F e r n s e h s e n d u n g e n werden

„ g a n z b e w u ß t i n A n f ü h r u n g s z e i c h e n gesetzt".

L i e b e r D r . G e o r g , l i e b e r B u n d e s m i n i s t e r Fran- k e : U n d n i c h t n u r d i e ! B e i B ü c h e r n , Zeitschrif- t e n u n d Z e i t u n g v e r f ä h r t m a n ganz genauso!

„Berlin — H a u p t s t a d t der D D R " — irgendwann w i r d i r g e n d w e r e r k l ä r e n , das s e i e n n u n einmal die R e a l i t ä t e n , d i e m a n z u s e h e n u n d anzuer- k e n n e n h a b e . U n d w o b l e i b t E r n s t Reuter, der d e m Preis s e i n e n N a m e n g i b t ? E r n s t Reuter, der a m 24. J u n i 1948 e r k l ä r t e : „ I m m e r gibt es M e n s c h e n , d i e i n e i n e r k r i t i s c h e n S t u n d e an- fangen, d a v o n z u r e d e n , m a n m ü s s e s i c h mit d e n R e a l i t ä t e n , m i t d e n T a t s a c h e n , m i t den D i n g e n u n d m i t d e n V e r h ä l t n i s s e n abfinden.

M a n hat geglaubt, z u m B e i s p i e l m i c h z u be- s c h i m p f e n , i n d e m m a n gesagt hat, i c h sei die P e r s o n i f i k a t i o n der E i n s i c h t s l o s i g k e i t in die r e a l e n V e r h ä l t n i s s e . A u c h d a f ü r h a b e n wir D e u t s c h e b i t t e r e E r f a h r u n g e n g e n u g gesam- m e l t . A u c h diese W e i s e k e n n e n w i r . M i t den r e a l e n V e r h ä l t n i s s e n f a n d e n s i c h alle diejeni- g e n ab, d i e 1933 s i c h a u c h e n t s c h l o s s e n , ihren F r i e d e n m i t H i t l e r z u m a c h e n . D e r E n t s c h u l d i - g u n g e n gab es g e n u g . I m m e r w o l l t e man S c h l i m m e r e s v e r h ü t e n . A m E n d e lag Deutsch- l a n d i n T r ü m m e r n . W i r w a r e n n i c h t n u r unsere F r e i h e i t los, w i r w a r e n a u c h für e i n e Genera- t i o n z u r ü c k g e w o r f e n , z u e i n e m Bettler-Dasein v e r u r t e i l t . H e u t e geht es i m G r u n d e u m genau dasselbe."

E r n s t R e u t e r , d e r a m 9. S e p t e m b e r des glei- c h e n J a h r e s v o r d e m R e i c h s t a g rief: „ W e r d i e s e Stadt, w e r dieses V o l k v o n B e r l i n preis- g e b e n w ü r d e , der w ü r d e e i n e W e l t preisgeben •, n o c h m e h r : er w ü r d e s i c h s e l b e r preisgeben, u n d er w ü r d e n i c h t n u r d i e s e s V o l k v o n Berlin p r e i s g e b e n i n d e n W e s t s e k t o r e n u n d i m Ost- s e k t o r Berlins." E r n s t R e u t e r b l i e b b e i dieser P r e i s v e r l e i h ü n g w o h l e n d g ü l t i g auf der S t r e c k e . B. F.

S e i n G e s c h e n k : E i n T a g o h n e A r b e i t Musik:

Die Verehrer kommen jetzt meist aus der jüngeren Generation E l ü G S c H ü I l p l ä t t C 3 U S K Ö I i i

Prägt der Deutschenhaß jetzt auch die Solidarnosc-Bewegung?

„Ein Jahr vergeht schneller als man möchte, wenn die entsprechende Beschäftigung vorhanden ist", sagt Arno Breker. Der Bildhauer weiß, wovon er spricht. Am 19. Juli wird er 82 Jahre. Das Geburts- tagsgeschenk, das er sich selbst gönnt, ist: ein Tag ohne Arbeit. Seine Frau Charlotte unterstützt die Bescheidenheit des Künstlers, der all seine Freunde enttäuschte, die ihm persönlich im Atelier Glück- wünsche übermitteln wollten.

Arno Breker verreist an diesem Tag. Das tut er nur selten, denn die Zeit, die ihm viel zu schnell ver- rinnt, nutzt er bevorzugt für sein künstlerisches Schaffen. Rückblickend auf die erste Hälfte dieses Jahres hat Breker bereits mehrere Reisen unter- nommen: In Zürich haben 2 Schweizer Galeristen Skulpturen, Zeichnungen und Graphiken ausge- stellt. Zur Vernissage war Breker dorthin geflogen.

In Salzburg traf Breker seinen Freund Leopold Sedar Senghor, als die von ihm geschaffene Büste im Juni aufgestellt wurde. In München besuchte Breker die Ausstellung Salvador Dali in der Residenz. Dort ist auch das überlebensgroße Porträt zu sehen, das Breker von dem Surrealisten geschaffen hat. Einer Einladung nach Wien, wo im Juni ebenfalls eine Ausstellung mit Breker-Werken eröffnet wurde, konnte er jedoch nicht entsprechen. „Ich wäre nur noch auf Reisen", entschuldigt sich Breker.

Die Sympathie, die Werk und Mensch Arno Bre- ker erfährt, wiegt schon längst die immer wieder auf- flackernde Kampagne jener gegen Breker auf, die ihm seine Zusammenarbeit mit Albert Speer bei der Neugestaltung Berlins nicht verzeihen wollen. Bre- kers Verehrerschaft kommt jetzt vorwiegend aus der jüngeren Generation. Dabei sind dem Interesse keine Grenzen gesetzt. Die Jugend in den USA scheint das klassische Werk Arno Brekers neu zu entdecken. Nur so ist die Fülle von Briefen zu erklä- ren, die Breker seit Monaten aus den Vereinigten Staaten erhält. Interessant ist die Altersgruppe. Es sind meist Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren.

Womit beschäftigt sich Breker zur Zeit? Der Künstler scheint abergläubisch, denn er spricht nicht gern über Dinge, die noch unvollendet sind.

Aber erkennbar und bald beendet sind: eine Goethe-Medaille, das „Porträt Alexander", das in Marmor entsteht, neue Graphiken, darunter für das bei Hartmann in München in Kürze verlegte Pracht- Buch „Arno Breker — der Prophet des Schönen" und Graphiken für eine „Hommage" an seinen französi- schen Schriftstellerfreund Roger Peyrefitte, der im August 75 Jahre wird. Salvador Dali und Breker werden diese Publikation führend gestalten.

Neben der Arbeit an Skulpturen und Reliefs hat Breker wieder das Porträt eines Intellektuellen ge- schaffen. Ernst Jünger, den Breker seit den 30er Jah- ren kennt, hatte den Bildhauer im Atelier aufge- sucht und dort gemeinsam mit Breker-Autor Volker G. Probst so lange Zeit verbracht, bis die Büste voll- endet war. „Arno Breker arbeitet an der Skulptur, wie ein Dichter am Gedicht", würdigte Jünger die Arbeit des Bildhauers.

Einen Tag nach seinem Geburtstag wird Breker pünktlich wieder im Atelier stehen. Sechs bis acht Stunden am Tag beschäftigt sich der Meister mit künstlerischer Arbeit. Der Wille zum Werk und zum Schaffen ist vital und scheint ungebrochen.

„Mein Leben war Arbeit, Schweiß und Tränen", phi- losophiert Breker. „Ich gehöre glücklicherweise zu jenen Menschen, die trotz aller Schicksalsschläge und öffentlicher Diffamierung den Glauben an das Gute nicht verloren haben. Diese Kraft immer wie- der zu erhalten, betrachte ich als eine Gnade. Dar- aus leitet sich die Verpflichtung zum Guten ab.

Denn: wie kann denn Liebe blühn, wenn Haß gesät

wird ?" Andre Pascal

Der Kölner Verlag Eigelstein hat unter dem Titel

„Polnischer Sommer" eine Langspielplatte auf den Markt gebracht, die „Lieder der neuen polnischen Gewerkschaftsbewegung" verspricht. Aktive Mit- streiter dieser Bewegung zeigt ein großes Foto auf der Plattenhülle — ernste, sorgenvolle Gesichter.

Auf der Rückseite fällt ein polnischer Text auf, da- neben das inzwischen bekannte Gesicht des Lech Walesa. „Die Lieder und Gedichte, die während des Streiks entstanden, hielten in uns den Geist der So- lidarität hoch und trugen bei zu unserem Sieg. Ich wollte, alle Menschen, die die Freiheit lieben, könn- ten an unseren Gefühlen teilhaben, wenn sie diese Platte hören." (Die danebenstehende deutsche Fas- sung dieses polnischen Textes ist übrigens nicht ganz genau.)

Was der Plattenhersteller anbietet, sind nun aber nicht nur während der Solidarnosc-Bewegung ent- standene Lieder, es erklingen nämlich drei weitere Lieder, die bereits eine lange Geschichte hinter sich haben: die als solche bezeichnete „Nationalhymne"

Arno Breker modelliert Ernst J ü n g e r (1982) Foto Volker Probst

mit dem uns allen bekannten Anfang „Noch ist Polen nicht verloren", sodann das ebensooft und von den meisten Polen als Hymne empfundene

„Gott, der du Polen..." und schließlich die soge- nannte „Rota". Letzteres ist ein Kampflied aus der Feder der Maria Konopnicka, entstanden zu Beginn unseres Jahrhunderts und erfüllt von Deutschen- haß. Dort heißt es u. a.: „Kein Deutscher wird uns mehr ins Gesicht spucken oder unsere Kinder ger- manisieren ..." oder „Wir werden den Geist vertei- digen vor den Kreuzrittern, die teutonische Macht muß zerstört werden!"

Die sehr straffe, anfeuernde Melodie und der je- weils mit echtem Pathos gesungene Kehrreim „ So wahr uns Gott helfe!" übten seinerzeit eine starke Wirkung auf die singende Menge aus. Wie wenig dieser Text heute angebracht ist, wo es um das ge- genseitige Verstehen zwischen Deutschen und Polen geht, muß nicht erst herausgestrichen wer- den, zumal das beigefügte deutsche Textblatt un- mittelbar vor die „Rota" das Schlußgebet einer Messe auf der Danziger Werft stellt: „... im Geist der Liebe, der Gerechtigkeit und des Friedens, Amen."

Der Ubersetzer muß wohl diesen Gegensatz emp- funden haben — er ersetzte das Wort „Deutscher"

mit „Germane", obwohl man die Polen an dieser Stelle das Wort Niemiec (Deutscher) singen hören kann.

Soll den politisch engagierten Menschen in unse- rem Lande damit die Freude an der konkret gelei- steten Solidarität mit den Polen verdorben werden ? Unbestritten enthält die Schallplatte manche be- wegende Texte aus und über die jüngste Vergan- genheit in der Volksrepublik Polen — traurige, bit- tere und solche von scharfer Selbstkritik. Um so be- dauerlicher ist der Mißton, der in der „Rota", wohl nicht nur für das deutsche Ohr, aufklingt.

Martin Hesekiel

Dr. Jahn wiedergewählt

„ A n l ä ß l i c h der k o n s t i t u i e r e n d e n Sitzung der P o m m e r s c h e n A b g e o r d n e t e n v e r s a m m -

ung a m 26. J u n i 1982 i m R a h m e n des Deutsch- andtro fens der P o m m e r n i n der Dortmunder W e s t f a l o n h a l l e w u r d e D r . H a n s Edgar Jahn in g e h e i m e r W a h l e i n s t i m m i g z u m P r ä s i d e n t e n w i e d e r g e w ä h l t . "

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Also wurden sechs Flüge nach Auckland gebucht, Vertretungen für un- sere Jobs organisiert, unser deutsches Haus vermietet, in Neuseeland eine Un- terkunft angemietet,

Dazu gehören WenDo-Kurse für Mädchen, Konflikttraining und Selbstbehauptung für Jungen, Interkulturelle Klassentrainings, sowie Infoveranstaltungen, Elternabende und Fortbildungen für

– Ein Hase saß im tiefen Tal Lied Experimente mit der Schwerkraft Kugeln im Sand – Kugel-Wettfallen – 2-mal Papier Zwischen Fallen und Fliegen: Fallschirme Fallschirmspringer

Nach- dem der Begriff „altmetrics“ erst vor fünf Jahren von Jason Priem per Tweet 1 und Manifest 2 geprägt wurde, sind die neuen Metriken nun in aller Munde: einerseits

Auch bei einer Anal yse von Geschl echterrol len i n Schul büchern bi etet es si ch an, vorab ei gene Roll envorstel l ungen zu erarbei ten (si ehe Thema: So si nd Mädchen – so si nd

Je nach Anzahl der Schül eri nnen und Schül er werden kl ei ne Gruppen mi t Mädchen und Jungen gebi l det. Jede Gruppe bekommt zwei Wandzei tungen mi t fol

Jungen sind schon geübt in Hilfefunktionen und intuitiver Programmführung, fragen daher deutlich weniger nach und weisen die angebotene Hilfe von der Lehrerin oder dem Lehrer

Mädchen und junge Frauen aus bildungsfernen und einkommensschwachen Schichten haben besonders selten Zugang zu Computern und Internet. Ihnen sollte innerhalb und außerhalb der