• Keine Ergebnisse gefunden

Integrale (25 Punkte) Die Hyperbelfunktionen ’sinus hyperbolicus’ und ’cosinus hyperbolicus’ sind definiert als sinh(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integrale (25 Punkte) Die Hyperbelfunktionen ’sinus hyperbolicus’ und ’cosinus hyperbolicus’ sind definiert als sinh(x"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/

Klassische Theoretische Physik I WS 2018/2019

Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 5

M. Hecker, E. Kiselev und Dr. R. Willa Abgabe 20.11.2018

1. Integrale (25 Punkte)

Die Hyperbelfunktionen ’sinus hyperbolicus’ und ’cosinus hyperbolicus’ sind definiert als sinh(x) = 1

2(ex−e−x), cosh(x) = 1

2(ex+e−x).

(a) Zeigen Sie: cosh2(x)−sinh2(x) = 1, dxd sinh(x) = cosh(x) und dxd cosh(x) = sinh(x).

(b) Zeigen Sie, dass die Umkehrfunktion des sinh(x) lautet arsinh(x) = ln(x+√

x2+ 1).

(c) Berechnen Sie nun die unbestimmten IntegraleR

dxcos2(x) undR

dxcosh2(x).

Hinweis: Hier eignet sich partielle Integration.

(d) Berechnen Sie mithilfe der Substitutionsregel das Integral Rb a

dx

c2+x2 mit b > a und c∈R.

2. Konservative Kr¨afte (35 Punkte)

Gegeben seien die beiden Kraftfelder

F+(r) =D

 y x 0

, F(r) =D

 y

−x 0

,

mit positiven KraftkonstantenD >0.

(a) Finden Sie heraus, ob diese Kr¨afte konservativ sind, und bestimmen Sie gegebenenfalls das dazugeh¨orige Potential.

(b) Skizzieren Sie die beiden Kraftfelder in der (x, y)-Ebene.

(c) Berechnen Sie mittels der Wegintegrale f¨ur beide Kraftfelder die Arbeit, die man verrich- ten muss um ein Teilchen vom Ursprung zum PunktA=a

2(1,1,0) (mita >0) entlang der beiden in Abbildung 1 eingezeichneten Wegen (i) and (ii) zu bewegen. Interpretieren Sie die Resultate.

(d) ¨Uberpr¨ufen Sie die Resultate aus Teil (c) f¨ur konservative Kr¨afte, indem Sie das Potential ausnutzen.

x y

(ii) (ii)

(i)

(i)

Abbildung 1:

(2)

3. Teilchen im KraftfeldF+ (25 Punkte) Gegeben sei ein Teilchen der Massem, welches sich in dem KraftfeldF+(r) (siehe voherige Aufgabe) bewege.

(a) Bestimmen Sie die Bewegungsgleichungen.

(b) Zeigen Sie, dass

r(t) = 1 2ω0

−sin(ω0t) + sinh(ω0t) sin(ω0t) + sinh(ω0t)

0

, (1)

mitω0= qD

m die Bewegungsgleichungen l¨ost. Wie lauten die Anfangsbedingungenr(0) und ˙r(0) f¨ur diese L¨osung ?

(c) Skizzieren Sie die Bahnkurve (1) zusammen mit dem KraftfeldF+ in der (x, y)- Ebene.

Entwickeln Sie hierf¨ur die Bahnkurve in den Grenzf¨allen ω0t 1 und ω0t 1, und verbinden Sie die Teilst¨ucke geschickt.

Hinweis: F¨ur Wertex1 gilt sin(x)≈x−16x3 undsinh(x)≈x+16x3.

(d) Es sei t1 der Zeitpunkt zu dem das Teilchen zum ersten mal (nach t = 0) die erste Diagonale (x=y) erreicht. Bestimmen Siet1, sowier(t1) und ˙r(t1). Berechnen Sie nun den Anstieg der kinetischen EnergieT(t1)−T(t= 0), und vergleichen Sie mit der vom Kraftfeld verrichteten Arbeit (siehe 2(c)).

4. Teilchen im Potential (15 Punkte)

In der Vorlesung haben Sie den Lagrange-Formalismus1 kennengelernt. Dabei spielt die Lagrange-Funktion L = T −U als Differenz von kinetischer Energie T und potentieller EnergieU eine entscheidende Rolle. Wir wollen in dieser Aufgabe ein Teilchen der Massem untersuchen, das sich in der (x, y)-Ebene unter Einfluss des Potentials

U(x, y, z) =−D x y mitD >0 bewegt.

Zeigen Sie, dass die Lagrange-Gleichungen dtd ∂Lx˙

i = ∂x∂L

i auf die gleichen Bewegungsgleichun- gen wie in Aufgabe 3(a) f¨uhren.

1Dieser wird im n¨achsten Semester noch ausf¨uhrlicher behandelt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei fahren Sie mit einer konstanten Ge- schwindigkeit | r| ˙ = v 0 (Sie k¨ onnen nat¨ urlich so gut mit Ihrem Rad umgehen, dass Sie ohne Probleme und ohne Geschwindigkeitsverlust

alle Feldlinien zeich- nen, die durch Punkte auf einer Linie (bzw. Fl¨ ache in h¨ oheren Dimensionen) konstanten Betra- ges hindruchgehen.. In 2 Dimensionen kann man das

Eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes einen Vektor zuordnet, wird Vektorfeld

Eine Raumsonde der Masse m sei momentan unterwegs zum Saturn, und habe Energie durch einen ,,Swing-by” an Jupiter der Masse M gewonnen. Vor dem ,,Swing-by” sei die Geschwindigkeit

Zun¨ achst stellen wir fest, dass beide Kraftfelder entlang der x- und y- Achsen senkrecht zur jeweiligen Achse zeigen, und damit verschwindet das Skalarprodukt im Wegintegral.. Also

Die Rakete nutzt einen R¨ uckstoßantrieb aus, bei dem kleine Teilchen mit einer kostanten Geschwindigkeit v g > 0 relativ zur Rakete nach hinten ausgestoßen werden, um damit Schub

Die Anmeldung zur Vorleistung ist im Campus System unter campus.studium.kit.edu freige- schaltet, und bis einschließlich Samstag (02.02.19) um 12:00 Uhr m¨ oglich..

Teilchen und elektromagnetische Wellen: (40 Punkte) Betrachten Sie ein Teilchen der Ladung q und der Masse m, das sich in der xy-Ebene als Reaktion auf eine sich in