• Keine Ergebnisse gefunden

DIGITALISIERUNG MIT VISUAL LIBRARY -der neue konsortiale Dienst an der OBVSG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIGITALISIERUNG MIT VISUAL LIBRARY -der neue konsortiale Dienst an der OBVSG"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH

DIGITALISIERUNG MIT VISUAL LIBRARY - der neue konsortiale Dienst an der OBVSG

Status und Integration in den Verbund-Workflow J. Brandauer / V. Babitchev

DACHELA 2014, Graz, 23. April 2014

(2)

Agenda

 Wie kam es dazu?

 Leistungsumfang VL

 Datenfluß Retrodigitalisierung

 Datenfluß Publikationsserver

 Datentausch VL – ACC01 / VL-ACC01-Konverter

 Kommunikation mit URN-Resolver

 Workflow Nachträgliche Sperre

 Aktueller Projektstand

(3)

Wie kam es dazu?

► Evaluierung verschiedener Möglichkeiten zur Retrodigitalisierung durch Verbundteilnehmer

– Einbindung der OBVSG, konsortiale Lösung gewünscht

► Mehrere Veranstaltungen zu den Themen 'Digitalisierung' und 'Repositorien' finden 2012 statt

– 2 Treffen werden von der OBVSG durchgeführt

► Technisches Gespräch mit den Firmen semantics / Walter Nagel – Konsortialfähigkeit, Offenheit der Lösung, Formate

► Gespräch mit hbz über Hosting-Lösung

► Ende 2012 fällt die Entscheidung zum Aufbau des neuen Dienstes

► Nach kurzem Betrieb bei semantics geht Anfang 2014 die konsortiale Installation an der OBVSG in Betrieb

(4)

Leistungsumfang VL

► Produkt-Palette

– Modul Retrodigitalisierung

– Modul Publikationsserver (Hochschulschriften & Open Access Publikationen) – Elektronischer Semesterapparat

► Integrierte OAI-Schnittstelle

– Datenimport sowie Bereitstellung der Metadaten für Harvesting-Prozesse

► Visual Library Web-Portal

– Anbindung an DFG-Viewer – Parametrisierbarer Web-Auftritt

► Standards und Schnittstellen

– Automatisierte Datentransformation (METS, MODS, MARC-XML, DC) – Metadatenaustausch über SRU, Z39.50

– Aleph 500 Schnittstelle

– Persistente Adressierung über URN

► Konsortiale Referenzinstallationen

– hbz, ETH Zürich, HeBIS – Hessisches Bibliotheks- und Informationssystem

(5)

Datenfluß Retrodigitalisierung

Verbund ACC01

VL-Server

VL-Portal

Lokale Primo View Scans

FTP-Upload

Deep Link Metadaten Konverter

Z39.50

URN-Resolver

1

2 3

4

5

Freigabe

(6)

Datenfluß Retrodigitalisierung - 2

► 001-Nummer (AC-Nummer) ist Schlüssel für Metadaten und ScansTitel muß im Verbundkatalog vorhanden sein!

► Freigabe des Titels – Vergabe der URN – Anzeige im VL-Portal

► Konverter

– Bereitstellung des Titels für Import in ACC01 (MAB XML)

▪ URN

– Update von ACC01

► Deep Link

– Vollanzeige in VL-Portal Verfügbarkeit → Primo-Vollanzeige – Primo-Vollanzeige Links Digitales Objekt → VL-Vollanzeige

► ZIP-Kapsel-Archivierung nach Projektende

– Verpackung von Metadaten und Original-Scans und Übernahme in Speicher

(7)

Datenfluß Publikationsserver: Klassischer Workflow

VL-Server

Verbund ACC01

VL-Portal

Lokale Primo View Freigabe

Deep Link Web-Formular

&

Volltext-Upload

Campus-System OAI

eDOC Metadaten Konverter Z39.50

URN-Resolver

1

2

3

4 5

(8)

Datenfluß Publikationsserver: Workflow HS-Schriften Graz

VL-Server

Verbund ACC01

VL-Portal

Lokale Primo View Freigabe

Deep Link

eDOC Metadaten Konverter Z39.50

URN-Resolver

Campus-System

Volltexte

1

2 3

4

5

(9)

Datenfluß Publikationsserver

► Manuelle Erfassung der Metadaten & Volltextupload (Klassischer Workflow) – Je nach Dokumenttyp unterschiedliche Formulare

– 2-stufige Prüfung der Eingabe durch Mitarbeiter der Institution (OPUS-Lösung)

► Freigabe des Titels

– Vergabe von AC-Nummer und URN – Anzeige im VL-Portal

► Konverter

– Bereitstellung des Titels für Import in ACC01 (MAB XML)

▪ URN, Abstract, Link zum Volltext

– Laden in ACC01 und Übernahme in eDOC / Primo

► Spezieller Workflow für Hochschulschriften der Uni Graz – Übernahme der Metadaten aus ACC01

– Harvesting der Volltexte aus lokaler Anwendung durch VL

Interesse an diesem Workflow auch bei anderen Einrichtungen!

(10)

Festlegungen zum Datentausch VL – ACC01

► Die bibliographischen Metadaten sollen in beiden Systemen synchron gehalten werden!

► Nach der Ersterfassung und Freigabe in VL ist ACC01 das 'Mastersystem' ► VL exportiert die Daten in MAB-XML, ACC01-Änderungen werden als

ID-Liste gemeldet

► 'Erstsperren' erfolgen in VL, 'nachträgliche' Sperren in ACC01

► Die Entsperrung erfolgt in VL

(11)

VL-ACC01-Konverter – Verarbeitungsschritte

Import Konvertierung

URN

Import und Verarbeitung des täglichen VL-Exports

• MAB-XML-Konversion zu Aleph-aseq

• Registrierung der VL-URL am Verbund-URN-Resolver

• Erzeugen eDOC-Import für Volltexte → Primo-Indexierung

Aleph- Update

Report ACC01- Änderungen

• Laden neue Titel / Update Änderungen

• Replikation neue Titel in Lokalsystem (Push)

• Registrierung der täglichen ACC01-Änderungen

• Bericht an VL

• VL-Daten-Synchronisation

• Erzeugen und Versenden Email-Log File

(12)

Kommunikation mit URN-Resolver

Validierung

URL-Validierung

• URL-Syntax (VL-spezifisch) und Zugänglichkeit

• URN-Validierung (Uni- und sammlungsspezifisch)

Registrie- rung

URL generieren

• Registrierung der URL mit bereitgestellter URN (VL-Philosophie) oder

• Erzeugen von URNs für URL-Kontingente (pro Uni)

Bildung einer persistenten URL (im geschützten Feld 655o)

• $$u https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:3-307 $$x UBG

$$3 Volltext

(13)

ACC01-VL-Workflow – Nachträgliche Sperre einer VL-Publikation

ACC01

• 655o, 552b und Abstract werden entfernt

• 'Memo' aktiviert den OBVSG-Workflow zum globalen Löschen der Daten

• Entfernen der eDOC-Daten (Volltexte und Links)

• Entfernen obiger Felder aus ACC01-Satz (p-manage-18)

• Entfernen der Volltexte von Primo (Neuindexierung)

• Export des Satzes nach VL zur Verwaltung der Sperr-Zeit und Entsperrung

ACC01eDOC

Primo

VL

Bearbeiter setzt 081q und 'Memo'

(14)

Visual Library in Produktion an der OBVSG [April 2014]

in Produktion in Vorbereitung in Planung

UB Graz

UB Innsbruck

UB Linz

Publikationsserver OA-Publikationen OA-ARTICLE

OA-BOOKPART

OA-MONOGRAPH

VL-Formular / VL-Upload

OA-Zeitschriften Religionspäd.Forum

UNIZEIT

VL-Formular / VL-Upload

Hochschulschriften Dissertationen UBG-ACC01-Workflow

Retrodigitalisierung Histor. Material ACC01 / FTP-Upload

Publikationsserver Hochschulschriften Dissertation. / Habil.

Abschlußarbeiten

VL-Formular / VL-Upload

OA-Publikationen OA-ARTICLE

OA-BOOKPART

OAI-Workflow

Publikationsserver Hochschulschriften Dissertationen UBG-ACC01-Workflow

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

alle Atomorbitale gleich berechtigt Heteronukleare Moleküle:.. Atomorbitale nicht

Absorption kann wieder hergestellt werden durch die Photonen ein bisschen mehr Energie zu geben durch die Quelle langsam zu bewegen, bis die Gravitationsverluste ausgeglichen

gleich stark vor, wie von der Inflation vorhergesagt (bei VL über Infation mehr). c) Kleine Wellenlängen (akustische Wellen) zeigen ein sehr spezifisches

c) Kleine Wellenlängen (akustische Wellen) zeigen ein sehr spezifisches Leistungsspektrum der akustischen Wellen im frühen Universum... Oszillation von

COBE’s observation of the blackbody form of the CMB and the associated small temperature fluctuations gave very strong support to the Big Bang model in proving the cosmological

Koherente Streuung am ganzen Kern meistens dominant, aber bei Streuung kann auch Drehimpuls eine Rolle spielen Dann wird  abhängig vom Spin S der Kerne im

Daher D sehr steile Funktion von der Baryondichte oder was sehr oft angegeben wird Elementhäufigkeit als Funktion von : = B /  , da dieses Verhältnis. unabhängig

Both models had their supporters and among the scientists advocating the latter were Hannes Alfvén (Nobel prize in physics 1970), Fred Hoyle and Dennis Sciama. If the Big Bang