• Keine Ergebnisse gefunden

VL 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VL 14"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 1

VL13 . Spin-Bahn-Kopplung (II)

13.1. Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) 13.2. Berechnung des Landé-Faktors

13.3. Anomaler Zeeman-Effekt

VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III)

14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Paschen-Back Effekt

VL15. Wasserstoffspektrum 15.1. Lamb Shift

15.2. Hyperfeinstruktur

VL 14

(2)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 2

Vorlesung 14:

Roter Faden:

Lamb-Retherford Verschiebung Hyperfeinstruktur

Folien auf dem Web:

http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Und http://www.ipf.uni-stuttgart.de/lehre/online-skript/f30_11.html

(3)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 3

Zusammenfassung der Feinstruktur

Problem: bei Wasserstoff Aufspaltung von 2S

½

and 2P

½

(entdeckt von Lamb und Retherford) Erklärung: Vakuumpol.

(4)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 4

Energiequantelung beim Wasserstoffatom

n=Hauptquantenzahl

Rydbergkonstante

Rydbergkonstante

(5)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 5

Energieniveaus des H-Atoms mit relativ. Korrekturen nach Dirac und Feinstruktur der L.S-Kopplung

Auswahlregel für

erlaubte Übergänge:

Δl=±1, Δm

j

=0,±1

relat.

Korr.

relat.

Korr.

relat. Korr.

+ L.S Koppl.

(6)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 6

Vollständiges Termschema des H-Atoms

(7)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 7

Relativ. Korrekturen und Lamb-Shift

(8)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 8

Lamb-Retherford-Experiment

(9)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 9

Lamb-Shift durch QED Korrekturen höherer Ordnung

Lamb-Shift kann

genau berechnet

werden in der QED

und ist daher ein

wichtiger Test

für die QED

(10)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 10

QED Formel für Lamb-Shift

(11)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 11

Lamb Nobel Lecture

(12)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 12

Nobelpreis Lamb

(13)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 13

Lamb-Shift

(14)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 14

Aufhebung der Entartung bei der Wasserstoff Balmer-Linie Hα

n=2 n=3

l=1 l=0 l=1 l=1 l=2 l=1 l=2

l=0

n

(15)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 15

Hyperfeinstruktur : Aufspaltung der Energieniveaus eines Atomes aufgrund der Kopplung des magnetischen Kernmomentes mit dem von den Elektronen der Atomhülle am Kernort erzeugten Magnetfeld .

Die Kopplung bewirkt, dass der Gesamtdrehimpuls des Atoms F, der die Summe des Hüllendrehimpulses J und des Kernspins I ist, gequantelt ist:

F=J+I mit J=L+S

Die Quantenzahl F ist halb- (Fermi-Dirac-Statistik) oder ganzzahlig (Bose-Einstein- Statistik) und kann die Werte

im Abstand von 1 annehmen. J und I sind die Quantenzahlen des Hüllendrehimpulses und des Kerndrehimpulses.

Die Wechselwirkung ist ähnlich wie bei der Spin-Bahn-Kopplung:

mit

Hyperfeinstruktur Jetzt 3 magnetische Momente:

Bahnmagn., Elektronspin, Kernspin

A

(16)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 16

Zusammenfassung Spin-Bahn-Kopplung

F

I J

F

I

J

(17)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 17

Spin-Bahn-Kopplung V LS

(18)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 18

Vektormodell der Spin-Bahn-Kopplung

(19)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 19

Zusammenfassung Hyperfeinstruktur

(20)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 20

½a . 3(3+1) - 3/2.5/2 - 3/2.5/2=

12-15/4-15/4= 9/4

½a . 2(2+1) - 3/2.5/2 - 3/2.5/2=

24/4-15/4-15/4 = -3a/4

½a . 1(1+1) - 3/2.5/2 - 3/2.5/2=

8/4-15/4-15/4 = -11a/4

½a . 0 - 3/2.5/2 - 3/2.5/2=

8/4-15/4-15/4 = -15a/4

F=J+I, J+I-1,..J-I

Beispiel Hyperfeinstruktur

(21)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 21

Hyperfeinstruktur des Grundzustandes von Caesium.Hier ist I=7/2. Der Übergang von F=I+J=7/2+1/2=4 nach F=I-J=7/2-1/2=3 (jeweils mit m

F

=0) dient als Zeitnormal.

Hyperfeinstruktur von Caesium (

133

Cs).

http://www.chemgapedia.de

(22)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 22

Mit Bohr ist das Energieniveauschema bezeichnet, das man nach dem gleichnamigen Atommodell erhält, mit Dirac die Feinstruktur nach Dirac und mit Lamb die gleichnamige Verschiebung und Aufspaltung durch quanten- elektrodynamische Effekte. Nur das Termschema nach Bohr ist maßstäblich.

Hyperfeinstruktur des Wasserstoffatoms

http://www.chemgapedia.de

(23)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 23

Hyperfeinstrukturaufspaltung der niedrigsten Niveaus des Natrium-Atoms gezeigt, die zur bekannten Doppellinie D gehören . Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass D1 aus vier und D2 aus sechs Komponenten besteht, die wegen der endlichen Linienbreite aber im Allgemeinen nicht alle sichtbar sind.

Hyperfeinstruktur des Natriumatoms

http://www.chemgapedia.de

(24)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 24

Die Größe der Aufspaltung wird besonders groß bei großer

Kernladungszahl und kleiner Hauptquantenzahl. So konnte man mit Hilfe von Hochenergiebeschleunigern hochionisierte Bismut-Ionen des Typs Bi82+ mit nur noch einem Elektron herstellen. WICHTIG, weil alle andere Elektronen Kern abschirmen und auch magnetische Momente sich

aufheben.

Diese haben einen Kernspin von 9/2 , so dass es für den 1s-Zustand des Elektrons zwei Hyperfeinstruktur-Niveaus mit F=4 und F=5 gibt, deren Energiedifferenz einer Wellenlänge von ca. 245 nm entspricht, also im Ultravioletten liegt!

http://www.chemgapedia.de

Hyperfeinstruktur im UV-Bereich

(25)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 25

Hyperfeinstruktur, 21cm Linie des Wasserstoffs

para-Wasserstoff

ortho-Wasserstoff

(26)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 26

a

J

Hyperfeinstruktur im starken Magnetfeld

Transversale

Komponenten von B

J

durch schnelle Präzession von J im Mittel null.

Bei starkem Magnetfeld wieder Paschen-Back Effekt,

d.h. keine Kopplung zum gesamtern Drehimpuls F,

sondern Kernspin richtet sich im äußeren statt inneren

Magnetfeld

(27)

Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 14.06.2012 27

Zum Mitnehmen

Energieniveaus nur abhängig von Gesamtdrehimpuls-QZ j, wenn man sehr kleine höhere Ordung Korrekturen (Lamb-Shift) weglässt.

Lamb-Shift verschiebt auch Niveaus mit gleichen QZ j.

Ursache: Strahlungskorrekturen der Quantenelektrodynamik QED.

wie z.B. Photonemission und Reabsorbtion des Elektrons. Hierdurch entsteht eine Art “Zitterbewegung”, wodurch das Elektron nahe am Kern weniger stark am Kern gebunden ist, wodurch die Energie erhöht wird.

Hyperfeinstruktur: Aufspaltung der Energieniveaus eines Atomes aufgrund der Kopplung des magnetischen

Kernmomentes mit dem von den Elektronen der Atomhülle am

Kernort erzeugten Magnetfeld .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ärzteforum wendet sich als politi- sche Formierung gegen eine „Aufspaltung der Psycho- therapie in eine rein ärztliche oder rein psychologische“.. Dies schade vor allem

Avec le microscope ionique, la science des matériaux dispose aujourd'hui d'un instrument qui, grâce à un agrandissement supérieur à un million, permet de voir les atomes individuels

Als Hyperfeinstruktur versteht man die Aufspaltung der Energieniveaus durch Wechselwirkun- gen der Elektronen mit dem Spin und elektrischen Quadrupolmoment des Kerns, oder

Außerdem über- lappen sich benachbarte Maxima verschiedener Ordnungen, sobald der Dispersionsbereich kleiner als die auftretenden Wellenlängendifferenzen wird (siehe ”Auswertung

Berechnen Sie die Energieniveaus (ohne Spin-Bahn Kopplung) f¨ ur alle Zust¨ ande ∣n, l, m, s⟩. Geben Sie die Energien f¨ ur die n = 1 und n = 2 Zust¨ ande explizit an und stellen

Institut f¨ ur Angewandte Mathematik Blatt

Viele Algorithmen (die wir später kennenlernen werden) untersuchen jeden einzelnen Knoten und jede einzelne Kante eines Graphen. Es gibt verschiedene

• Elektronen verhalten sich nicht wie klassische Teilchen, sondern gehorchen den nur schwer nachvollziehbaren Gesetzmäßigkeiten für Quantenobjekte, die sich der Beobachtung nahezu