• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie die Energieniveaus (ohne Spin-Bahn Kopplung) f¨ur alle Zust¨ande∣n, l, m, s⟩

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie die Energieniveaus (ohne Spin-Bahn Kopplung) f¨ur alle Zust¨ande∣n, l, m, s⟩"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I¨ SS 15

Prof. Dr. J¨org Schmalian Blatt 12

Dr. Andreas Poenicke, Patrik Hlobil Abgabe: 14.07.2015, Besprechung: 15.07.2015

1. Zeeman-Aufspaltung (5 Punkte, m¨undlich)

Betrachten Sie ein Elektron (mit Spin) im Wasserstoffatom im magnetischen FeldB⃗=B⋅ ⃗ez. Berechnen Sie die Energieniveaus (ohne Spin-Bahn Kopplung) f¨ur alle Zust¨ande∣n, l, m, s⟩.

Geben Sie die Energien f¨ur die n=1 und n=2 Zust¨ande explizit an und stellen Sie deren Zeeman-Aufspaltung graphisch dar.

2. Anharmonischer Oszillator (8 Punkte, schriftlich)

Betrachten Sie den Hamiltonoperator ˆH =Hˆ0+Vˆ mit dem ungest¨orten Hamiltonoperator eines harmonischen Oszillators in einer Dimension:

0= ˆ p2 2m+

2

2 xˆ2 (1)

mit einer anharmonischen St¨orung

Vˆ =γ⋅xˆ4 (2)

Hierbei soll geltenγ≪ ̵

x40 mit der charakteristischen L¨angenskalax0=

h̵

des harmoni- schen Oszillators, sodass eine St¨orungstheorie gerechtfertigt ist (zumindest f¨ur die Zust¨ande mit∣⟨Vˆ⟩∣ ≪ ∣⟨Hˆ0⟩∣, siehe Teilaufgabe c) ).

(a) (3 Punkte) Berechnen Sie zun¨achst die St¨orungs-Matrixelemente Vnm = ⟨n ∣ Vˆ ∣ m⟩, wobei∣n⟩die ungest¨orten Eigenzust¨ande des harmonischen Oszillators sind.Hinweis: Es kann hilfreich sein zun¨achst das Matrixelement ⟨n∣xˆ2∣m⟩ zu berechnen.

(b) (2 Punkte) Berechnen Sie nun die Energie- und ZustandskorrekturEn(1) und ∣n(1)⟩der ungest¨orten Zust¨ande∣n⟩in f¨uhrender Ordnung inγ.

(c) (1 Punkt) Ausgehend von der EnergiekorrekturE(1)n , bestimmen Sie die Quantennummer n, f¨ur welche die St¨orungstheorie zusammenbricht (also f¨ur die ∆En= ̵hω=En(1)).

(d) (2 Punkte) Berechnen Sie die EnergiekorrekturEn(2) in zweiter Ordnung inγ.

1

(2)

3. Stark Effekt(7 Punkte, schriftlich)

Betrachten Sie ein Wasserstoffatom in seinem Grundzustand in einem homogenen elektri- schen FeldE⃗=Ee⃗z.

(a) (1 Punkt) Wir schreiben den Hamiltonoperator des Problems in die Form

Hˆ =Hˆ0+Vˆ (3)

wobei ˆH0 der ungest¨orte Hamiltonoperator des Wasserstoffatoms ist. Geben Sie ˆV an.

Hinweis: Ein elektrisches Feld koppelt an die Elektronen durch V(x) = e⋅φ(x), wobei φ(x)das elektrische skalare Potential ist. Bestimmen Sie also φ(x)so, dassE⃗= −∇φ.

(b) (2 Punkte) Bestimmen Sie die Energiekorrektur E1(1) in f¨uhrender Ordnung f¨ur den Grundzustandn=1 des Wasserstoffatoms und zeigen Sie, dassE1(1)=0.

(c) (2 Punkte) Um Energiekorrekturen h¨oherer Ordnung f¨ur den Grundzustand zu bestim- men, muss man Matrixelemente der Form⟨1,0,0∣Vˆ ∣n, l, m⟩f¨ur n>1 kennen. Zeigen Sie, dass solche Matrixelemente verschwinden, fallsl≠1 und m≠0 .1

(d) (2 Punkte) Berechnen Sie nun die Energiekorrektur zweiter OrdnungE1(2)f¨ur den Grund- zustand mit der N¨aherung, dass nur die Zust¨ande mitn=2 (und nicht h¨ohere Zust¨ande n=3,4, . . .) entscheidend beitragen. Zu welcher Potenz tritt hier das elektrische FeldE auf?

Klausur am 20.07.2015 von 17:30 - 19:30 Uhr

Einteilung entsprechend der Anfangsbuchstaben der Nachnamen:

A-R: Gerthsen-H¨orsaal S-Z: Gaede-H¨orsaal

ˆ Bringen Sie bitte Ihren Studentenausweis mit.

ˆ Eine Anmeldung per Qispos ist notwendig!

(Falls dies nicht m¨oglich ist, eine E-Mail an die ¨Ubungsleiter)

ˆ Als Hilfsmittel ist ein doppelseitiges, handbeschriebenes DIN A4 Blatt erlaubt.

1Nutzen Sie, dassz=rcosθ=r

3 Y1,0(θ, φ)sowieψn,l,m(⃗r) =un,l(r)⋅Yl,m(r), wobeiun,l(r)der Radialteil der Wellenfunktion ist undYl,m(θ, φ)die (orthonormalen) Kugelfl¨achenfunktionen sind mit

00πsinθYl,m (θ, φ)Yl,m(θ, φ) =δl,lδn,n

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Fehler der Lebens- dauer des 4 + 1 Zustands wurde gegen¨ uber dem vorherigen Literaturwert verkleinert und f¨ ur die Lebensdauer des 6 + 1 Zustands wurde erstmals eine obere

Mathematische

Zum einen haben wir gesehen, dass in Folge einer Messung ein Eigenwert fixiert werden kann (invasive Messung).. Hier liegt eine “sprunghafte” und stochastische Zu- stands¨anderung

Postulat: Der Zustand eines quantenmech. Systems ist durch die Werte eines vollst¨ andigen Systems unabh¨ angiger physikalischer Gr¨ oßen, deren Oper- atoren miteinander

Aufgabe A3.1: Eindimensionaler Potentialtopf - gebundene Zust¨ ande. In der Vorlesung wurden erste ¨ Uberlegungen zu einachen

1 Es stellt sich jedoch heraus, dass, ebenso wie im spinfreien Fall ei- ne semiklassische Theorie Quanteneffekte in Termen klassischer Mechanik erkl¨aren kann, auch eine Integration