• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Theil der iranischen Namen mag unter den Arsaciden, die selbst persische Namen trugen*) und gewiss auch persisch sprachen, eingeführt worden sein, doch finden wir schon in den altp

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Theil der iranischen Namen mag unter den Arsaciden, die selbst persische Namen trugen*) und gewiss auch persisch sprachen, eingeführt worden sein, doch finden wir schon in den altp"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notizen und Correspondenxen. 141

armenische Historilcer überliefert haben, vgl. Injiji, Storagruthiun

hin Hay. p. 405. Vologesocerta heisst also: von Vologeses ge¬

macht, Werk des Vologeses

Wie aber ValarSaJcert persisch ist, so wird anch der Name

der Stadt VakarSapat persisch sein. Denn arm. apat ist die ältere

Form des nenpers. oLt, von gleicher Bedentung wie dieses, und

gewiss aus dem Persischen entlehnt. Ein Theil der iranischen

Namen mag unter den Arsaciden, die selbst persische Namen trugen*)

und gewiss auch persisch sprachen, eingeführt worden sein, doch

finden wir schon in den altp. Keilinschriften einen Armenier, der

den persischen Namen Dädarsis trägt. Dass überhaupt schon zur

Zeit des Darius iranische Namen über Iran hinaus verbreitet waren,

zeigen uns die Namen der Susianer Atrina und Upadarma, des

Sagartiers Citraiaxma, der Meder Taxmaspäda, Fravartis, Vin¬

dafrä (lies Vindafranä, gemäss der „medischen" Uebersetzung:

Vintaparna, B. III, 87).

Der Miles gloriosus des Plantus in 1001 Nacht.

Von Dr. Wilh. Bacher.

Dass die grosse Märchensammlung des islamischen Orients auch

griechische Sagenelemente enthält , ist längst anerkannt '). Merk¬

würdiger und meines Wissens bisher nicht hervorgehoben ist die

Thatsache, dass eine Erzählung in „Tausend und eine Nacht"

wesentlich auf eine Comödie des alten Plautus zurückzuführen ist.

Die Erzählung findet sich in der Habicht'schen Textausgabe Bd. XI,

S. 140—145 und trägt die Ueberschrift: Geschichte vom Fleisch¬

hauer, seiner Gattin nnd dem Soldaten. Ihr Inhalt ist folgender.

In einer Stadt lebt ein Fleischer mit seiner schönen Frau,

welche während der -Abwesenheit ihres Mannes die Besuche eines

Soldaten empfängt. Da letzterer es bequemer habeu und ihr stets

nahe sein will, macht er ihr folgenden Vorschlag: „Ich will ein

1) Aehnlich würde OySi^^, wenn es hei classischen Schriftstellern vor¬

käme, Phrahatocerta — von Phrahates gemacht, lauten.

2) Dies ist entsciiieden gegen O. Rawlinson, the sixth great oriental monarchy p. 21 flg. festzuhalten. Dass die Parther Turanier gewesen seien, ist bis jetzt noch keineswegs bewiesen. Natürlich beweisen auch die iranischen Namen der arsacidiscben Herrscherfamilie nicht , dass die Parther Iranier ge¬

wesen wären.

3) S. Grässe, Allgemeine Literaturgeschichte II, 1, 459 f.; Dunlop, Ge¬

schichte der Prosadicfatung, deutscb von Liebrecht, S. 412.

(2)

142 Notizen und Correspondenzen.

Haus in der Nälie des Deinigen miethen und zwischen den beiden

Häusern einen unterirdischen Gang — G|j^ — graben. Hierauf

sage du deinem Gatten, dass deine Schwester mit ihrem Gemahl

nach langer Abwesenheit in diesen Tagen von der Reise angekommen

sei, dass du sie, um jederzeit mit ihr zusammenkommen zu können,

in deiner Nachbarschaft habest wohnen lassen. Begieb dich, so

sage ferner deinem Gatten, zum Manne meiner Schwester, es ist

ein Soldat, um das Nöthige mit ihm zu besprechen; da wirst du

auch sehen, dass ich und meine Schwester von einander nicht zu

unterscheiden sind." Der Plan wird ganz so vorgeführt. So oft der

betrogene Ehemann den Besnch beim angeblichen Schwager macht,

kommt ihm seine Fran anf dem geheimen Gange zuvor, um ihre

angebliche Schwester zu spielen und kehrt, wenn der Besuch zn

Ende ist, auf demselben Wege in ihr Haus zurück. Stellen wir

nun dieser Erzählung den Inhalt des in der Ueberschrift genannten

Plautinischen Lustspiels gegenüber und zwar mit den Worten des

Camerarius „Avexerat amicam adolescentis Attici Miles, hoc

factum indicare hero absenti servus dum vult, capitur a piratis, et

illi eidem forte Militi dono datur. statim agnoscit mulierem servus;

negotium occultat, rem omnem hero suo Atheniensi litteris exponit:

quid fieri opporteat, demonstrat. Advenit ille adolescens Ephesum :

ad senem hospitem vicinum Militis divertitur. Erat utriusque domus

paries communis, quo perforate copia fit amantibus con-

grediendi. Sed Militis alter servus forte mulierem in amatoris

complexu viderat. Id ne vidisse crederet, dolis servi Attici per-

ficitnr, qui illi persuadet, adesse geminam herilis amicae

s oro rem. Postea Militi persuadetur, amari ipsum mirifice ab

uxore senis vicini : itaque dimittit coucnbinam, et mox deprehensus per insidias, pro moecho plectitur."

Die Hauptintrigue in der arabischen Erzählung wie in der

lateinischen Comödie ist dieselbe : geheime Communication der beiden

Liebenden und betrügerische Vorspiegelung einer zum Verwechseln

ähnlichen Schwester. , Dazu kommt nun der ebenso ganz specielle

O }

Zug, dass hier wie dort einem Soldaten (arabisch ^oüj>) eine

Hauptrolle zufällt, — freilich mit dem Unterschiede, dass es in

1001 Nacht die des Mitbetrügers, bei Plautus die des Betrogenen

ist. Eine solche Uebereinstimmung kann kaum eine zufällige sein;

wie dieselbe zn erklären, darüber können freilich nicht einmal ge¬

nügende Vermuthungen aufgestellt werden.

Man könnte immerhin annehmen, dass der Stoff des Miles

gloriosus, zu einer kurzen Prosaerzählung verarbeitet, auch in den

Orient gelangte, durch Erzählertradition sich forterhielt nnd endlich

modificirt in unserer Erzählung fixirt wurde. Vielleicht stammt

1) Plaati Cumoediae, Lugd. Batav. et Rotterdam. 1669. p. 628.

(3)

Notizen nna uorretpondenzen. 143

aber jener Stoff aus dem grossen indischen Sagenquell, welcher ja

von den ältesten Zeiten her den Occident gespeist hat, und gelangte einerseits sehr frühe in den Kreis der classischen Comödie, während

er andrerseits im Oriente selbst bis zu den Begründern der be¬

rühmtesten Märchensammluug sich fortpflanzte. — Zum Schlüsse

sei noch erwähnt, dass die von Ovid (Metam. IV, 30ff.) erzählte

Geschichte von Pyramus nnd Thisbe, welche auch in Gesta Roma¬

norum (ed. Oesterley No. 231) in Prosa erzählt ist, zu einer Ge¬

schichte der 1001 Nacht (Handschrift von Haleb) einen wesentlichen

Bestandtheil geliefert hat. S. die Habicht'sche Uebersetzung der

1001 Nacht, XI Band, S. XI.

üeber einige neue Scliriften znr Gescliiehte der Wissen-

sdiaften im Orient.

Von H. Steinschneider.

Während die vorzugsweise philologischen Studien der Orienta¬

listen in grösserer Unabhängigkeit sich fortentwickeln können, wird

die „Theilung der Arbeit" fühlbarer auf den mehr realistischen

Gebieten der Naturwissenschaften nnd in den eigenthümlichen

Kreisen der reinen und angewandten Mathematik, woSprach-

nnd Sachkunde sich so selten vereinigen. Die gegenseitige Förde¬

rung kann naturgemäss hier nur laugsam vor sich gehen, und ist

jede umfassende Arbeit von diesem Gesichtspunkte aus zu beur¬

theilen. Der Dank für solche Leistungen schliesst natürlich die

Beseitigung von unausbleiblichen Irrthümern nicht ans.

Zu dieser Bemerkung veranlassen mich einige neuere Schriften

auf den letztgenannten Gebieten, innerhalb deren die Berücksichtigung der orientalischen Studien in erfreulicher Weise fortschreitet.

Die neue Auflage von Haeser's Geschichte der Medizin Bd. I

widmet der „Heilkunde bei den Arabern" S. 547—603. Die ein¬

schlagende Literatur ist vielfach benutzt nnd nach dem Massstabe

der Gesammtanlage des Werkes verwerthet. Einiges scheint aus

der älteren Auflage stehen geblieben. So z. B. gleich in der Ein¬

leitung S. 547 wird von Ha^i Kbalfa's Lexieon („Midja"? der

Titel ist Keschf etc.) nur Bd. I — III angegeben; S. 601 Cana-

m US ali; ich habe in Virchow's Archiv Bd. 39 S. 313, Bd. 52

S. 483, mit Hilfe einer handschriftlichen hebräischen Uebersetzung

den Antor Abn'l-Kasim Ammar (jUc bei ibn abi Oseibia) b. Ali

el-Mansili ermittelt'); S. 576 „Algazirah", s. dagegeu Virchow's

Archiv Bd. 39 S. 365 Zeile 5.

1) Im Augenblick, wo icb Dieses schreibe, kommt mirLeclerc's Histoire de medicine u-abe T. I, Paris 1875 zu Oesichte, wo S. 533 diese Identification

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese nach Norden setzende Flut-Strömung wurde von Petermann als Golfstrom in Anspruch genommen, dessen Wirkung man seither die milden Witterungs—Verhä.ltnisse zugeschrieben hat.

ein Kontext anderer Kontext - benutzerorientierte Namen haben im Unterschied zu Adressen.. (oder maschinenorientierten

Unter allen berühmten Kunststuben samt der schönen Bibliothek, welche mit Mahlereyen von den besten Meistern in guten Conterfäten, fürtrefflichen Handrissen der alten Italiäner

Sie sind erfreut über die Ehrungen, die Nikola Tesla zuteil geworden sind, und sind dankbar für die Teilnahme der Vertreter der jugoslavischen Regierung an dieser Feier.. Sie

Die Liebe, die Melancholie, die Begeisterung, die Entrücktheit, die Sehnsucht, - Empfindungszustände, die früher häufig den Namen oder zumindest den Gehalt. ·einer Plastik abgaben,

In dem Originalartikel Systems of Conservation Laws wird eine andere Voraussetzung angegeben.. Lesen Sie den entspre- chenden Teil des Artikels und geben Sie die dort

Aber abgesehen davon, ob dieses seinerseits nicht minder als der aus ihm zu erklärende Name erklärungsbedürriige Quadriliterum als eio sprachgeschichtliches Antecedens des

1) Dass nicht etwa die neaaramäische Version in Cod. Sachau 339 nach einem syrischen Texte gemacht, nnd der arabische Text dann erst aus jener Ubersetzt ist, das zeigen die