• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 5 Theoretische Physik IV WS 2006/07 Aufgabe 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt 5 Theoretische Physik IV WS 2006/07 Aufgabe 9"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 5¨ Theoretische Physik IV WS 2006/07

Aufgabe 9 (Simultane Eigenzust¨ande kompatibler Observablen) (4 Punkte) Gegeben sei ein 3-dimensionaler Hilbertraum mit den (orthonormierten) Basiskets|1i,|2i und |3i. In dieser Basis lautet die Darstellung zweier Operatoren ˆA und ˆB

Aˆ .

=

a 0 0

0 −a 0

0 0 −a

und Bˆ .

=

b 0 0 0 0 −ib

0 ib 0

(1)

mit a, b∈R.

a) Das Spektrum von ˆAist entartet (Eigenwerte von ˆA?). Berechne die Eigenwerte von B. Gibt es auch hier Entartungen?ˆ

b) Zeige, daß ˆA und ˆB vertauschen und finde einen neuen Satz normierter Basiskets, die gleichzeitige Eigenkets von ˆA und ˆB sind. Sind diese neuen Basiskets durch Angabe ihrer jeweiligen Eigenwerte von ˆA und ˆB eindeutig bestimmt?

Aufgabe 10 (Operatorbeziehungen) (4 Punkte)

Beweise die folgenden Operatorbeziehungen:

a) [ ˆA,BˆC] = [ ˆˆ A,Bˆ] ˆC+ ˆB[ ˆA,C] .ˆ

b) Jacobi-Identit¨at: [ ˆA,[ ˆB,C]] + [ ˆˆ B,[ ˆC,A]] + [ ˆˆ C,[ ˆA,B]] = 0 .ˆ c) Baker-Haussdorff-Formel: exp( ˆA) ˆBexp(−A) =ˆ Pn=0 n!1n

mit exp( ˆA) =Pn=0 n!1n sowie ˆC0 = ˆB und ˆCn= [ ˆA,Cˆn−1] f¨urn = 1,2, . . ..

(Hinweis: Entwickle ˆF(λ) = exp(λA) ˆˆ Bexp(−λA) in eine Taylorreihe nach Potenzenˆ von λ und setze am Ende λ= 1.)

Aufgabe 11 (Impulsraumdarstellung) (4 Punkte) Gegeben seien die Eigenkets des Impuls- und Ortsoperators in einer Dimension, ˆp|pi=p|pi und ˆx|xi=x|xi.

a) Zeige, daß f¨ur einen beliebigen Ket |αi gilt: hp|ˆx|αi=−¯hi ∂php|αi

b) Wie lautet die station¨are Schr¨odingergleichung f¨ur die Wellenfunktion Φα(p) =hp|αi im Impulsraum im Fall des harmonischen Oszillators mitV(ˆx) = 1222 ?

Abgabe: Mo. 20.11.06, 12:00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es liegt also Resonanz mit einer doppelten NS vor, und der Ansatz f¨ ur die partikul¨ are L¨ osung muss lauten ct 2 e

Integraltransformationen und Partielle Differentialgleichungen 29... Dennoch wird die

α) Da die Systemmatrix reell ist, sind von jeder vorgelegten komplexen L¨osung der Realteil und der Imagin¨arteil selbst schon L¨osungen, die zudem reell sind... β) Man hat z.B.

Da B 1 drei Elemente enth¨ alt und V drei-dimensional ist, reicht es zu zeigen, dass die Vektoren in B 1 linear unabh¨ angig sind... Betrachte

[r]

[r]

[r]

In dieser Basis werden die Operatoren der Komponenten von ˆ σ dargestellt durch die Pauli-Matrizen aus