• Keine Ergebnisse gefunden

BetriebswirtschaftFachWirtschaftsinformatik (im Schwerpunkt)Art der LeistungPrüfungsleistungKlausur-Knz.BW-WIH-P21-041211Datum11.12.2004Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:•

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BetriebswirtschaftFachWirtschaftsinformatik (im Schwerpunkt)Art der LeistungPrüfungsleistungKlausur-Knz.BW-WIH-P21-041211Datum11.12.2004Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:•"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 12/04, Wirtschaftsinformatik (Ssp), BW BW-WIH-P21-041211 Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-WIH-P21-041211

Datum 11.12.2004

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

• Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier, und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Bögen) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtsführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestan- den.

• Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei, und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notie- ren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

• Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufas- sen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

• Bei nummerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

• Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfs- mittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungs- versuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Hilfsmittel :

Bearbeitungszeit: 180 Minuten Studienbriefe

Anzahl Aufgaben: - 5 - Multimediasysteme (Ausdruck)

Höchstpunktzahl: - 100 - Taschenrechner

Bitte beachten Sie:

1. Die Aufgaben 1, 2 und 5 zu den Lehrgebieten Informations- und Projektmanagement, Datenorganisation sowie Betriebliche Informationssysteme sind obligatorisch.

2. Entsprechend Ihrer getroffenen Wahl zwischen den Lehrgebieten

• Kommunikationssysteme oder Multimediasysteme/Grafik sowie

• Software Engineering oder Programmierung in C/C++

bearbeiten Sie bitte bei den Aufgaben 3 und 4 die Aufgabenstellungen der von Ihnen gewählten Lehrgebiete (Aufgabe 3A oder 3B und Aufgabe 4A oder 4B).

3. Beginnen Sie bitte die Bearbeitung der einzelnen Aufgaben jeweils auf einem neuen Arbeitsbogen und legen Sie nach Bearbeitung sämtliche Arbeitsbögen und ggf. Arbeitsblätter zu einer Aufgabe in den entsprechend vorbereiteten Begleitbogen für diese Aufgabe (z.B. Arbeitsbögen zur Aufgabenlösung „Datenorganisation“ in den Begleitbogen „Datenorganisation“).

Viel Erfolg!

(2)

Aufgabe 1

Lehrgebiet Informations- und Projektmanagement

insg. 16 Punkte

1.1 Unternehmensstrategie

Ein Vier-Felder-Portfolio kombiniert die strategische Bedeutung von bestehenden und zu- künftig einzusetzenden IV-Systemen.

3 Pkte

a) Welche Schlagworte werden hier benutzt? (bitte nur nennen) (2)

b) Erklären Sie den Begriff „Durchbruch“. (1)

1.2 Organisation

Ein anderes Portfolio beschreibt den Weg von einer zentralen zu einer verteilten, integrierten Struktur.

3 Pkte

a) Skizzieren Sie das Portfolio kurz mit den Übergängen. (2)

b) Nennen Sie ein Beispiel für eine dezentrale Struktur heute: (1)

1.3 Netzplantechnik

Im Projektmanagement ist die Netzplantechnik häufig hilfreich, um mehrere Tätigkeiten zeit- lich aufeinander abzustimmen. Das kann auch auf Arbeiten in der Küche übertragen werden.

Folgende Backanleitung aus einem alten Kochbuch soll in einem möglichst einfachen Netz- plan abgebildet werden:

Linzer Kuchen:

Backpulverteig herstellen (15 min), Teig kalt stellen (60 min) und in zwei Teile (3/4 und 1/4) aufteilen (0 min). Den größeren Teil ausrollen (5 min), auf das Blech legen (5 min) und mit Marmelade bestreichen (5 min). Die restliche 1/4 des Teigs ausrollen (5 min), 2 cm breite Streifen schneiden (10 min), den anderen Teig damit gitterartig belegen (10 min). Gitter mit Ei bestreichen (15 min), bei Mittelhitze backen (ca. 75 min).

10 Pkte

a) Legen Sie für die Arbeit eine Vorgangsliste an. Benutzen Sie hierbei so wenig Vorgänge wie möglich, indem Sie sequentielle Tätigkeiten zusammenfassen.

(2) b) Erarbeiten Sie eine Netzstruktur, bestimmen Sie die frühestmöglichen und spätnotwen-

digsten Ereigniszeitpunkte und mögliche Pufferzeiten.

(8)

(3)

BW-WIH-P21-041211 Seite 2/12

Aufgabe 2

Lehrgebiet Datenorganisation

insg. 17 Punkte

2.1 Datenmodellierung 8 Pkte

Ein Koch eines Tagungshauses will die erforderlichen Lebensmittelmengen für seine Rezepte–

gerechnet auf jeweils eine Person – in einer Datenbank ablegen, um in Zukunft besser kalku- lieren zu können. Hierzu will er den Namen der Rezepte und den Typ {Vorspeise, Hauptspei- se, Nachspeise} speichern, sowie die Lebensmittel mit ihren Namen und der zu messenden Einheit. Bei der Zuordnung soll die erforderliche Menge angegeben werden.

a) Welchen Komplexitätsgrad hat die Beziehung zwischen „Rezept“ und „Lebensmittel“?

Begründen Sie kurz Ihre Entscheidung

(2)

b) Was ist ein beziehungsspezifisches Attribut?

Erklären Sie kurz den Begriff anhand des Beispiels.

(2) c) Erstellen Sie ein geeignetes Entity-Relationship-Model (ERM) mit den zugehörigen

Attributen.

(4)

2.2 SQL 6 Pkte

Gegeben sei ein vereinfachter Ausschnitt aus Aufgabe 2.1:

REZEPT = (RNr, RName, Typ)

LEBENSMITTEL = (LNr, LName, Einheit) BRAUCHT = (RNr, LNr, Menge)

Formulieren Sie folgende Fragen in SQL.

a) Geben Sie die alphabetische Liste der Rezepte der Vorspeisen aus. (2)

b) Bei welchen Rezepten wird Schweinefleisch verwendet? (2)

c) Wie viel Hackfleisch braucht man für „Spagetti Bolognese“ bei 60 Personen? (ohne Einheit)

(2)

2.3 Allgemeine Fragen 3 Pkte

a) Was versteht man unter einem Deadlock? (2)

b) Wie kann ein Deadlock gelöst werden? (1)

(4)

Aufgabe 3A

Lehrgebiet Kommunikationssysteme

insg. 20 Punkte

3.1 10 Pkte

a) Welche Randbedingungen muss ein Website-Entwickler in Bezug auf die Zieltechnik be- achten?

(4) b) Welche Unterschiede bestehen zwischen den Zieltechniken des Internet und herkömmli-

chen Printmedien?

(2) c) Welches Arbeitsmittel hat sich in der Praxis für Web-Entwicklungen auch in der Diskus-

sion mit Kunden bewährt? Nennen und beschreiben sie kurz die drei Hauptbestandteile.

(4)

3.2 5 Pkte

a) Wie werden in der Hypertext Markup Language (HTML) Farben und Sonderzeichen be- schrieben?

(2) b) Geben Sie für folgende Elemente die Beschreibung an:

• die Farbe rot,

• die Farbe schwarz,

• die Farbe lila,

• der Umlaut „ä“,

• der Umlaut „Ü“,

• das Sonderzeichen „©“ (Copyright).

(3)

Bitte beachten Sie:

Bei den folgenden beiden Aufgaben 3.3 und 3.4 haben Sie eine Wahlmöglichkeit. Es braucht nur eine Aufgabe bearbeitet zu werden.

3.3 5 Pkte

Geben Sie den HTML-Quellcode für die in ne- benstehendem Bild dargestellte Liste an.

Bitte beachten sie:

• den Titel der Seite

• „Übersicht“ ist eine Überschrift erster Ord- nung und

• die Verweise referenzieren HTML-Dateien mit den jeweiligen Jahreszahlen als Dateina- men.

(5)

BW-WIH-P21-041211 Seite 4/12 3.4 Gegeben ist der in Abb. 1 dargestellte HTML-Quellcode zu einer Webseite, die unter Verwen-

dung des CSS-Stylesheets aus Abb. 2 farblich gestaltet werden soll.

5 Pkte Stellen Sie die HTML-Seite unter Verwendung der im Arbeitsblatt KOM enthaltenen

Lösungsvorlage dar. Beschreiben Sie insbesondere die Farbgebung.

<html>

<head>

<title>CSS</title>

<link type="text/css" rel="stylesheet" href="css.css"/>

</head>

<body>

<p class="i">Die Layoutdefinition &uuml;ber

<i>CSS</i> erfordert nicht unbedingt eine separate Definitionsdatei,

</p>

<i>sondern</i>

<p>l&auml;sst auch Definitionen innerhalb von HTML-Tags zu.</p>

</body>

</html>

Abb. 1: HTML-Quellcode

Abb. 2: Datei css.css p.i

{

color:black;

} p, i {

color: blue;

} p {

color: red;

} i {

color: green;

} p i {

color: grey;

}

(6)

Aufgabe 3B

Lehrgebiet Multimediasysteme/Grafik

insg. 20 Punkte

3.1 Ein Bildschirm mit einer Diagonale von 21’’ (21 Zoll) und einem Seitenverhältnis von 4:3

(Breite zu Höhe) hat einen Pixelabstand von 0,25 mm. 8 Pkte

a) Wie viele physikalische Pixel befinden sich auf einer Zeile? (6) b) Welche Auflösung hat dieser Bildschirm, wenn die bei Druckern und Scannern übliche

Einheit dpi verwendet wird?

(2)

3.2 Ein moderner Farbscanner hat pro Farbe eine Farbtiefe von 10 Bit. 5 Pkte a) Wie viele verschiedene Farben kann dieser Scanner theoretisch analysieren? (2)

b) Wie viele Farben sind praktisch unterscheidbar? (2)

c) Können alle diese Farben auf einem Computersystem mit True-Color-Modus dargestellt werden?

(1)

3.3 Erläutern Sie die Begriffe Intraframe-Kompression und Interframe-Kompression. 4 Pkte 3.4 Beantworten Sie folgende Fragen im Zusammenhang mit der Audio-Digitalisierung: 3 Pkte a) Welche Frequenzen (Tönhöhen) gelten als vom Menschen wahrnehmbar (Hörschall)? (1) b) Mit welcher Frequenz muss mindestens abgetastet werden, um eine ausreichend gute

Rekonstruierbarkeit von Tonsignalen im hörbaren Bereich zu gewährleisten?

(1) c) Warum ist die Datenrate bei der digitalen Telefonie wesentlich geringer als bei der

Aufzeichnung von Musik auf einer CD?

(1)

(7)

BW-WIH-P21-041211 Seite 6/12

Aufgabe 4A

Lehrgebiet Software Engineering

insg. 24 Punkte

4.1 ARIS-Konzept 6 Pkte

Beschreiben Sie das ARIS-Konzept.

Gehen Sie insbesondere auf die verschiedenen Sichten ein und geben Sie an, welche der fol- genden Darstellungsmethoden

• Entity-Relationship-Diagramm

• Organigramm

• Funktionsbaum

• Ereignisgesteuerte Prozesskette und

• Vorgangskettendiagramm

in welcher Sicht zum Einsatz kommen.

4.2 Anwendungsfalldiagramme 10 Pkte

a) Nennen und beschreiben Sie die verschiedenen Elemente eines Anwendungsfalldia- gramms.

(4) a) Modellierung eines Anwendungsfalldiagramms:

Ein Theater in einer Deutschen Großstadt möchte seine Geschäftsprozesse besser strukturieren. In einem ersten Modellierungsschritt wurden fünf Anwendungsfälle identifiziert:

• Rollen besetzen

• Bühnenbild erstellen

• Bühnenstück auswählen

• Inszenierung planen

• Jahresprogramm festlegen

Modellieren Sie die Anwendungsfälle und ihre Abhängigkeiten in einem Anwendungs- falldiagramm und berücksichtigen Sie dabei die Rollen Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner und Intendant.

(6)

(8)

4.3 Sequenzdiagramm 8 Pkte Im Ergebnis einer Anforderungsanalyse wurde für die Verkaufsorganisation in einem Auto-

haus ein Klassendiagramm entwickelt, dass nachfolgend auszugsweise dargestellt ist.

Entwickeln Sie unter Verwendung der im Klassendiagramm definierten Klassen und Metho- den für das Szenario der unten beschriebenen Aktion ein Sequenzdiagramm.

Aktion:

Der neue Kunde Meier, der einen BMW für höchstens 9000 € kaufen will, richtet eine schrift- liche Anfrage an Herrn Schmidt (Mitarbeiter im Autohaus). Er wird zunächst im Verwaltungs- system der Verkaufsorganisation erfasst. Der Kunde Meier bekommt dann von Herrn Schmidt jeweils ein schriftliches Angebot, er entscheidet sich für das günstigere Angebot, zahlt bar und übernimmt sogleich den gekauften Wagen.

(9)

BW-WIH-P21-041211 Seite 8/12

Aufgabe 4B

Lehrgebiet Programmierung mit C/C++

insg. 24 Punkte

4.1 Schreiben Sie eine Funktion maxSuch, die das Maximum in einem Feld von Integer-Zahlen bestimmt. Parameter der Funktion sind das Feld und die Anzahl der Elemente, der Rückgabe- wert ist das Maximum im Feld.

Funktionsdeklaration: int maxSuch (int feld[], int n)

Den Algorithmus zur Bestimmung des Maximums entnehmen Sie bitte aus dem folgenden Struktogramm.

7 Pkte

4.2 Schreiben Sie ein Hauptprogramm zum Aufruf der Funktion maxSuch.

Deklarieren Sie dazu ein Feld und initialisieren Sie es mit 5 ganzen Zahlen. Im Hauptprogramm rufen Sie die Funktion maxSuch auf und geben das Ergebnis mit printf aus.

Machen Sie alle nötigen Deklarationen.

6 Pkte

4.3 Erstellen Sie eine Funktion maxSuch2, indem Sie Ihre Funktion maxSuch so modifizieren, dass das ermittelte Maximum als Parameter zurückgegeben wird, und der Rückgabewert der Funktion maxSuch2 vom Typ void ist.

Geben Sie auch den Aufruf von maxSuch2 an.

7 Pkte

4.4 Die Belegung des Feldes soll vom Anwender vorgenommen werden. Geben Sie die C- Anweisungen an, die notwendig sind, um den Benutzer aufzufordern fünf Zahlen einzugeben und anschließend fünf Zahlen in das Feld einzulesen.

Hinweis: Verwenden Sie für das Einlesen eine Schleife.

2 Pkte

(10)

4.5 Im Folgenden ist auszugsweise ein C-Programm angegeben, in dem von eingelesenen Zahlen die Summe gebildet wird.

Wandeln Sie die while-Schleife in eine for-Schleife um.

2 Pkte

float zahl=0, summe=0;

int i,n;

scanf(“%d”,&n); // n wird eingelesen i=0;

while(i<n && n>0) {

scanf(“%f”,&zahl);

summe=summe+zahl; // Summenbildung i++;

}

(11)

BW-WIH-P21-041211 Seite 10/12

Aufgabe 5

Lehrgebiet Betriebliche Informationssysteme

insg. 23 Punkte

5.1 Planungs- und Kontrollsysteme 4 Pkte

Bei der mehrdimensionalen Datenhaltung unterscheidet man Merkmale von Kennzahlen.

a) Erläutern Sie diese beiden Begriffe. (2)

b) Wie behandelt SAP R/31 in seinem Logistikinformationssystem (LIS) Merkmale und Kennzahlen und welche Analysen können dafür angewendet werden?

(2)

5.2 Produktionslogistik 6 Pkte

a) Unten stehende Grafik zeigt die verschiedenen Zeitanteile vor, während und nach der Durchführung von Arbeitsgängen. Benennen Sie die mit Fragezeichen (‚?’) gekennzeich- neten Zeitabschnitte.

Benutzen Sie zur Lösung dieser Aufgabe die Ihnen auf dem Arbeitsblatt BIS zur Verfü- gung gestellte Vorlage.

(2)

b) Inwiefern werden Rüstzeiten und Bearbeitungszeiten bei der Durchlaufzeitermittlung un- terschiedlich behandelt?

(2) c) Welche Auswertungen folgen der Durchlaufzeitermittlung und sind im Zusammenhang

mit den Betriebsmitteln relevant?

(2)

1

(12)

5.3 Beschaffungslogistik 4 Pkte Bringen Sie folgende Tätigkeiten im Beschaffungsprozess in die richtige Reihenfolge und ge-

ben Sie an, welche Abteilungen im Unternehmen sie jeweils anstoßen bzw. durchführen:

a) Bestellung erteilen b) Anfrage stellen

c) Rechnung entgegennehmen d) Lieferung entgegennehmen e) Preisvergleich durchführen f) Rechnung freigeben

g) Bedarf mittels Bestellanforderung anmelden h) Ware auf Qualität prüfen

i) Angebot einholen j) Lagerbestand erhöhen k) Rechnung prüfen l) Mahnung erstellen

5.4 Organisationsstrukturen von SAP R/31 4 Pkte

Unten stehende Grafik zeigt exemplarisch die Organisationsstruktur des Unternehmens „Won- der Car“.

Ordnen Sie den einzelnen Organisationseinheiten den jeweiligen SAP-Begriff zu.

(13)

BW-WIH-P21-041211 Seite 12/12

5.5 Architekturprinzipien von SAP R/31 2 Pkte

Erläutern Sie kurz das grundsätzliche Architekturprinzip von SAP R/31.

5.6 CA-Systeme 3 Pkte

Ordnen Sie die folgenden CA-Systeme entlang des Wertschöpfungsprozesses an:

• BDE Betriebsdatenerfassung

• CAE Computer Aided Engineering

• CAQ Computer Aided Quality Ensurance

• CAP Computer Aided Planning

• CAMA Computer Aided Marketing

• CAM Computer Aided Manufacturing

• PPS Produktionsplanung- und -steuerung

Benutzen Sie zur Lösung dieser Aufgabe die Ihnen auf dem Arbeitsblatt BIS zur Verfügung gestellte Vorlage.

1

(14)

Name, Vorname

Tragen Sie bitte oben Ihren Namen und in das Arbeitsblatt Ihre Lösungen ein, und geben Sie dieses Blatt in jedem Fall zusammen mit Ihren übrigen Arbeitsbögen

zum Lehrgebiet Kommunikationssysteme ab.

Aufgabe 3.4 (Wahlaufgabe), Lehrgebiet Kommunikationssysteme:

Gegeben ist der in Abb. 1 (siehe Aufgabenblatt) dargestellte HTML-Quellcode zu einer Webseite, die unter Ver- wendung des CSS-Stylesheets aus Abb. 2 (siehe Aufgabenblatt) farblich gestaltet werden soll.

Stellen Sie die HTML-Seite unter Verwendung der folgende Lösungsvorlage dar. Beschreiben Sie insbesondere die Farbgebung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Durch welche Operationen kann eine Transaktion Datenbankobjekte sperren bzw.. Aufgabe 3A Lehrgebiet Kommunikationssysteme insg. 20 Punkte.. 3.1

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. • Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. • Stoßen Sie

nicht offensichtlich sind (z. Abstände), explizit in der Zeichnung an.. Aufgabe 3B Lehrgebiet Multimediasysteme/Grafik 20 Punkte.. 3.1 Berechnung

5. Bei Bewertung durch mehrere Lehrbeauftragte sind durch diese die erreichten Punkte nur auf die Begleit- bögen der bewerteten Lehrgebiete einzutragen. Für eine ggf. Korrekturen

Durch einen zusätzlichen Chip soll künftig die Smart- Card für das „Single Sign on“ (einmaliges Anmelden für alle Benutzerberechtigungen) aufgerüstet werden.. Für das

Durch einen zusätzlichen Chip soll künftig die Smart- Card für das „Single Sign on“ (einmaliges Anmelden für alle Benutzerberechtigungen) aufgerüstet werden.. Für das

Durch die Studienzentren erfolgt nach Abschluss der Klausur entsprechend der am Studienzentrum ge- wählten Bewertungsform (zentrale Bewertung aller Aufgaben durch einen