• Keine Ergebnisse gefunden

(1)632 Die Erschaffung des Menschen bei den Babyloniern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)632 Die Erschaffung des Menschen bei den Babyloniern"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

632

Die Erschaffung des Menschen bei den Babyloniern.

Von Erich Ebeling.

Außer der sechsten Tafel des Weltschöpfungsepos besitzt die

Berliner Assursammlung noch eine zweite Tafel, die ebenfalls die

Erschaffung des Menschen schildert. Sie ist von mir in meinem

Buche „Religiöse Assurtexte I' unter Nr. 4 veröffentlicht worden.

6 Es ist eine zweisprachige Tafel in drei Kolumnen. Die erste ent¬

hält unverständliche Zeichen , die wahrscheinlich Noten oder An¬

weisungen für die Rezitation sind , die zweite hat den sumerischen

Text , die dritte den assyrischen. Ein Duplikat zu unsrem Stück

istK. 4175 + Sm. 57, veröffentlicht von Bezold, PSBA. X, S. 423 ff.

10 Hier haben wir zweimal drei Kolumnen nebeneinander , die beiden

ersten , die vierte und fünfte sind den „Noten" vorbehalten, in der

dritten und sechsten steht der sumerische und assyrische Text.

So unbedeutend an und für sich die Londoner Tafel ist , zeigt sie

uns doch, wie wenig man der assyrischen Übersetzung trauen kann

16 (vgl. weiter unten). In der Tat muß man , wenn man zu einem

Verständnis des Textes kommen will, den sumerischen Teil vor¬

nehmen. Aus ihm nur läßt sich der Sinn des ganzen verstehen,

wenn auch im einzelnen natürlich Zweifel bestehen bleiben. Meine

Übersetzung ») beschränkt sich daher auf das Sumerische ; inwiefern

so der assyrische Teil Pehler macht, wird der Pachkundige auch ohne

ausdrücklichen Hinweis bemerken.

meme kur kur: ud an-ki-ta tab-gi-na-til-a-ta-es-a-[ba]: assyrische Zeile abgebrochen

a a a a a: dingir ama dingir ninni-ge-e-ne ba-sa'2)-sa*)-e-d6: assy-

*s rische Zeile abgebrochen

ku ku lu lu: ud ki ga-gä-e-dfe ki dü-dü-a-ta: assyrische Zeile

abgebrochen

mas maS mal: ud gi§-har-^ar an-ki-a mu-un-gi-na-e§-a-ba: [ü-su-

rat Same u irsitim ina kunnisind]

1) Translcription n&cli Del. sum. Gl.

2) = sig(arqu)', vgl. fiir die Lesung sa Del. sum. Gloss. S. 229 s. sa V.

(2)

EbeUng, Die Ersc?iaffung dee Menichen bei den Babyloniem. 683

6 maS kak vaaJk ni: e-pä»)-ri sü-si-84-ga-ga-e-d6 : [i-ka ü pal-ga

ina SuteSunäunu]

si kak si ni dir: 'd idigna »d buranunu gu-ne-ne-gar-e§-a-ba: i-[di- ig-lat u pu-rat-tu li-kin-nw]

u maS maS maS: an dingir en-lil dingir utu dingir en-ki: ilu a[-nM-^) 5 um ilu en-lil ilu SamaS >lu 6-a]

lal lal Si maS: dingir gal-gal-e-ne : ilani [rabüti]

maS Si Si Si: dingir a-nun-na dingir gal-gal-e-ne: üu a-nun-na-ku [il&ni rabüti]

10 Si Si Si a Si: bär mal) ni-te mu-un-ki-ku mü-a: ina parakki si- lo

ri [ ]

a Si Si: ni-te-a-ni sü-mi-ni-ib-gi-gi : ü-Si-bu-ma i-na r[a-ma-ni-Su- nu Ja ibbanü u§annü'\

me a me ni: ud giS-ljar-^ar an-ki-a mu-un-gi-na es-a-ba: ü-su-rat

Same u irsitim ina [kfunniiind] 16

äS ni äs ur: e pä §ü-si-sä-gä-gä-e-d6: i-ka ü pal-ga \ina äutesuriSunu]

nun ni nun ur: 'd idigna 'd buranunu: i-di-ig-lat ü pu-rat-[tu] *)

18 a ku kil a: gü-ne ne gar-eS-a-ba: ü-kin-n[u]

a kur: a-na-äm Ije-en-bal-en-ze en : rai-na-a i ni-pu-uS*)

kur a: a-na-äm l^e-en-dim-en-ze-en : mi-na-a i ni-ib-ni «o

a an an a : dingir a-nun-na dingir gal-gal-e-ne: a-nun-na-ku

iläni rabüti"*)

kur ba kuruta: a-na-äm he-en-bal-en-ze-en : mi-na-a i ni-pu-us*)

20 : a-na-äm l}e-en-dim-en-z6-en : mi-na-a i ni-ib-ni

nie zu me pi zu: dingir-gal-gal-e-ne mu-un-sur-ri-eS-a: iläni rabüti «6 sü-ut iz-zi-zu')

; dingir a-nun-na dingir nam-tar-ri: fu a-nun-na-ku mu-Si-im Si-ma-ti

ni zu a zu zu zu: 2-na-ne-ne dingir en-lil-ra mu-un-na-ni-ib gi-gi:

ki-lal-lu Sü-nu fu en-lil ip-pa[-lu-Su] so

ni ba ni ba ba: uzu-mü-a-ki dur-an-kige: i-na uzu-mü-a 's» ri-

ki-is samß u irsiti

25 a ba a ba ba: dingir lamga dingir lamga im-ma-an-tag-en-ze-en:

fu lamga fu lamga i ni-it-bu-^a

1) = kur -|- e; vgl. für die Lesung pk Del. sum. Gloss. S. 71 s. pa V.

2) Das Original hat 2 wagerechte Keile, etwa der Anfang von nim (num)'/

3) Var. z. Z. 14. 15: nun ni nun | ku ku a | : mu : us tum

: ü-kin

4) Var. zu Z. 16, 17: a-kur | kur a | a-na-im ga-ab-du-en-z£-en: a-na-im ga-ab-dim-en-zi-en: mi-na-a i ni pu-us: " i ni-ib-ni.

5) Var. zu Z. 18: a an I an a I dingir a-nun-na dingir gal-gal-e-ne: *lu " il&ni me! rabüti me».

6) Var. zu Z. 19, 20; kür ba | kür u ta | a-na-im )}e-bal-e-z^-en : a-na-

&m mu-un-me-e-: e-z^-en: mi-na-a i nu-us-[bal]-kit: " i ni-ib-bi.

7) Var. zu Z. 21, 22: me zu | me pi qa | dingir-gal-e-ne IBh-gi-Os: dingir a-nun-na dingir nam-tar-ra: il&ni mei rabüti m*s i-zi-ziz-zu: 'lu a-nun-na-ki:

mu-aim(Nam) limllti mei.

(3)

534 Ebeling, Die Erschaffung des Menschen bei den Babyloniern.

ba ba ba ba a: uS-uS-e-ne nam-l"gäl-lu mü-mü-e-dfe : i-na da-

me-Sü-nu i ni-ib-na-a a-mi-lu-ta

ba za ba za za: ä-giS-gar-ra dingir-e-ne ku-gäv-ne ^e-a: iS-kar

iläni lu iS-kar-Si-na

5 ni a a ni tab ni: ud-da-er-Sü e sur: a-na üm6 da-ru-ti

kas ni: gi-dfe : mi-is-ra a-na ku-un-ni

30 ni ib ba be ni : gi§ al gi ila §ü-ni: al-la ü tup-Si-ik-ka

be ni ^i : ga-gä-e-dfe: a-na qa-ti-Si-na a-na Sä-ka-ni

is be nu nu : 6 dingir gal-gal-e-ne : Sub-tu rabitutu Sä iläni

10 a nu nu: bär-ma^-a tum-ma: Sä a-na pa-rak-ki si-ri Sü[-lu-kat]

sag kud Sag kud daa: a-gär a-gär-ri giS-^ar-har-ri : ü-ga-ru a-na

li-ga-ri us[-st'-ru]

35 sag an sag an tuk: ud-da-er-Sü e sur: a na ümfi da ru[-ti]

sag mu: gi-na-e-dfe: mi-is-ra a-na ku-u[n-ni]

15 sag kür: e si-sä e-d6 z6-en: i-ka a-na Sü-t[e-Sü-ri]

sag kür-ta: gi-na-e-dö: mi-is-ra a-na k[u-un-ni]

kud da kud-da a: e limmu sud ü Iji-a: assyrische Zeile abgebrochen 40 gab gab : nun-nun-e-dfe : assyrische Zeile abgebrochen

»)nin gab nin sar: Im-äm Im-äm [Rest der Linie abgebrochen.

so Rückseite:

[nin] läl): ki-ür sur-gi-na-e-dfe: mi-is-ra a-[na kunni]

nin läh an ka: gur*) nam-mi-ni-ib-gur-gur-ri : karü a[-na esidi]

pü^) ta kut ta: hi-e-pi : lii-e-pi bit*) ta bit gud : l)i-e-pi: l)i-e-pi S5 5 an*) Sür an sür sür: l)i-e-pi: hi-e-pi

an mäl an lamma: a-Sä dingir a-nun-na-ge-e-ne Sär-Sär-e-dfe : eqil

ilu a-nun-na-ki a-na [duSSß]

ud ma ud ud ma: he-gäl kalam-ma nun-nun-e-dä: hegalla i-na

mäti a-na ru[-ub-bi-i]

30 läh ga läl) läh ga: ezen dingir-e-ne Sü-dü-a: i-sin-ni iläni a-na

Suk[-lu]-li

an gär gär an: a sed de-de-da: m6 ka-su-ti a-na nu-ki-i

10 an aS aS an : unu gal dingir-e-ne bär mal)-a tum-ma : Sub-tu

rabitu 'u Sä a-na parakki si-ri sü-lu-kat 35 an ba an ba ni: dingir ul-li-gar-ra dingir ni-gar-ra: "u ul-li-gar-ra

ilu ni-gar-ra

an ni an ni zu: mu-ne-ne ni-päd-da: Sü-me-Sü-nu ta-za-na-kar

hi ga hi hi ga : gud udu mäS-ansu ha muSen-ne-ta-a : alpu immeru

bu-la nün6 ü issurati 1) Var. zu Z. 41: nin-gab | nin

2) Var. zu Ks. Z. 1 uin . luh | nin 3) = karft.

4) Var. pü ta I .. ..

5) Var. bit-ta | bit gü (alpu) 6) Var. an sür | an an sür.

7) Var. an mil.

(4)

EibeUng, Die Erichaffung des Menschen bei den Babyloniern. 535

me me ga: he-gal kalam-ma nmi-nun-e-dfe: ^egalla i-na

mäti a-na du-Se-e

15 Si ba ni Si ba ur: dingir en-ul dingir ereS-ul: en-ul ereS-ul

i-na pi-i-Su-nu

^u ^u ^u ba: ka-azag-ga-a-ni zur-zur-ri: el-li uk-ta-an-nu 5

^u ur ^u ru: dingir a-ru-ru nam-nin-a tum-ma: i'" bßlit ilftni

Sä ana be-lu-te Sü-lu[-kat]

hol ü li a: giS-^ar gal-gal mu-un-ni-zu-har-^ar-ri: i-na ra-ma ni-

Su-nu ü-su-ra te ra[-ab-ba-te iis-su-ru\

ta ta pa pa: gasam gaSam ug-ni ug-ni: um-ma-nu a-na um-ma-ni 10

nu-'-u a-na [nu-'-i]

20 pa gä pa gä gä: se-dlm ni-bi-ne ki-ta sig-sig-ki dim: ki-ma

Se-im a-na ma-ni-Sü a-na bu-ni[-i]

a a ur an ur: nig-nu-kur-ru mul da-er-sü: Sä la ut-ta-ka-ru

kakkab Sam6 da-[ru-ü] 15

*)ni ni: ud-gig-na-ta ezen dingir-e-ne: ur-ra ü mu-ü-Sä

ni ni a: Sü-dü-a: i-sin-ni iläni a-na Suk-lu-lim

2)ni ni ni: ni-te-a-ni giS-l)ar gal-gal-la: ina ra-ma-ni-Sü-nu u-su- ra-t[e]

25 ni ni a: mu-un-ljar-liar-ri : ra-ab-ba-te us-si-ru 20

*)ab ba ab ba mu: an dingir en-lil: 'lu a-nu ''" en-lil

ab ba ni ab ba a: dingir en-ki dingir nin-malj: il" 6-a ü '1" nin-malj ab ba er: dingir gal-gal-e-ne: iläni rabüti

Si kin Si kin kin : ki nam-'ügäl-lu ba-ni-in-dlm-es : a-Sar a-mi-

lu-tu ib-ba-nu-ü 25

30 kin kin kin a: dingir nisaba*) ki-bi nain-en-na-an-gub: f" nisaba*) i-na as-ri su-a-tu ku-un-na-at

piriStu mu-du-u mu-da-a lu-kal-lim Unterschrift

tjbersetzung.

Als Himmel und Erde vollendet worden waren, 30

als die Mutter der Göttinnen geboren worden war,

als die Erde gemacht, die Erde gebaut worden war,

als die Geschicke Himmels und der Erde festgesetzt worden waren,

5 als Kanal und Graben in ihre Richtung gebracht worden waren,

als Tigris und Euphrat festgelegt worden waren, 35

1) Var. zu Z. 22, 23 ni ni | ni ni a | sa sii ta: is-tu si si-im-ta: i-si-im- mu mim-ma: el-la is-ltu-nu :

2) Var. zu Z. 24, 25 ni ni ni | ni ni ni a | ni-bi-tn gis-har | gal-bi e-ne- Jiar-ljar-ri: ina ra-ma-ni-su nu : ü-su-ra-a-ti : ra-bis us-su-ru:

3) Var. zu Z. 26 — 28: ab ba: ab-ba | mu ab ba ni : ab ba ba ki | dingir

en-ki g^ : dingir gal : a-nu-um : ü : ilu

4) Var. zu Z. 29, 30 : si dar | si dar dar kil | : sur : zi . .

. . . .: ip : dingir nisaba | zag : dingir nisaba | nam : ina . . .

. . .: ü . . . .

5 Var. ni-sir-ti : sa bari" sak-nu | nam : ba.

(5)

536 Ebeling, Die Erschaffung des Mensehen bei den Babyloniern.

da hießen Anu, Enlil, Warnas, Ea,

die großen Götter,

die Anunnaki, die großen Götter

10 in erhabnem Gemache selbst sich niedersetzen , das Erschaffene.

6 , aus eignem Antriebe erzählten sie:

,Da die Geschicke Himmels und der Erde festgesetzt worden sind,

Kanal und Graben in ihre Richtung gebracht worden sind,

Tigris und Euphrat festgelegt worden sind,

15 was sollen wir verändern,

10 was sollen wir erschaffen ?

Anunnaki, ihr großen Götter, was sollen wir verändern, was sollen wir erschaffen ?"

20 Die großen Götter, die dastanden

15 die Anunnaki, die Schicksal bestimmenden Götter,

sie beide antworteten dem Enlil :

,In Uzu-mu-a, dem Bande Himmels und der Erde,

wollen wir den Lamga, den Lamga schlachten,

2h von ihrem(!) Blute wollen wir die Menschheit erschaffen.

20 Der Dienst der Götter sei ihr Teil,

indem sie auf ewig den Grenzgiaben festsetzen,

Tragkorb und Tragholz auf ihre Hand

3D legen,

25 '^)das Haus der großen Götter

zu einem erhabnen Gemache machen,

die Fluren umgrenzen, auf ewig den Grenzgraben 35 festlegen,

80 dem Kanal die Richtung geben, den Besitzstein

setzen.

die Erde bewässern, die Pflanzen

zum Wachsen bringen

S5 Rückseite:

den Grund der Erde als begrenzend feststellen'), Tonnen (Getreides) ernten.

Z. 3—5: abgebrochen

das B''eld der Anunnaki zur Blüte bringen,

40 den Überfluß im Lande vermehren,

das Pest der Götter feiern,

1) So Dupl. mu-un-sui'-rl-cs-a doch wohl schreiend; vgl. Del. sum. Gl. u.sur.

2) Siehe Anm. zur Stolle ^

'6) d. h. den Grenzstein so tief setzen, daß gewissermaßen der ErJgruud erreicht wird.

(6)

Ebding, Die Erschaffung des Menschen bei den Babyloniern. 537

kühles Wasser ausgießen

10 im Hause der Götter , das zu einem erhabnen Gemache gemacht

worden ist.

ülligarra (und) Nigarra

werden sie heißen, 6

Rind, Schaf, Esel, Pisch und Vogel,

der Überfluß des Landes werden sich mehren,

15 En-ul (und) EreS-ul werden

mit ihrem reinen Munde verehrt werden.

Du, Aruru, die du für die Herrschaft gemacht bist, 10

wirst ihnen selbst große Geschicke bestimmen, Weise (und) Helden

so werden , wie Korn von selbst aus der Erde sprossend , geboren

werden,

unveränderlich wird das Gestirn auf ewig it

Tag und Nacht das Fest der Götter vollenden (feiern),

von selbst werden die großen Geschicke

25 bestimmt werden. so

Von Anu, Enlil, Ea, Nin-malj, den großen Göttern,

wurde an die Stelle, wo die Menschheit geschaffen wurde,

30 an selbige Stelle die Gottheit Nisaba gesetzt. 25

Geheimnis will ich als Wissender dem Wissenden zeigen.

Anmerkungen.

Vorderseite: Z. 1 wörtlich als Himmel samt Erde zusammen fest

vollendet worden waren, -a ta ist Zeichen des abhängigen Satzes,

ebenso -a-ba; für a-ta vgl. Del. sum. Gr. § 220a, für a-ba die so

Beispiele am Schluß von § 219 b.

Z. 2 für die Endung -e-de vgl. § 220, de wohl Var. für da.

Z. 5 für ri vgl. vorläufig Del. sum. Gr. § 78; hier als An¬

fügungspartikel gebraucht; fehlt Z. 13.

Z. 9. Es ist nicht klar , ob dingir-gal-gal-e-ne Apposition zu 35

dingir a-nun-na ist oder neues Objekt; für letzteres s. Z. 23 kilalluSunu.

Z. 10 ni-te viell. Adj. = prächtig? für ku = sich setzen

lassen, Del. sum. Gr. § 114.

Z. 16 e(n)-ze-en ist Kohortativpartikel, für e-ze-en s. das Dupl.

Z. 16—20 scheint das Dupl. den richtigen Text zu haben. 40

Z. 19—20 Dupl.: was sollen wir verändern, was sollen wir rufen?

Z. 21 -a ist Relativsatz(Partizip)endung; s. Del. sum. Gr. § 121.

Z. 24 die Stadt uzu-mu-a-ki ist unbekannt, wohl ein mytho¬

logischer Ort.

Z. 26 beachte uS-uS-e-ne mit ihrein(!) Blute. «

(7)

538 Ebeling, Die Bjriehaffung des Menschen bei den Babyloniern.

Z. 27 für die verschiedenen Bedeutungen von iSkaru vgl.

WZKM. 25, S. 318 ff. ku-gär kann hier nicht Tafelserie o. ä. be¬

deuten ; für iSkaru = ä-giS-gar-ra ergibt das Sumerische die Über¬

setzung; giS-gar doch wohl = giS-gär.

5 Z. 32—35: möglich ist auch die Übers.: im Hause der großen

Götter, das zu einem erhabnen Gemache gemacht worden ist.

Z. 37: z6-en entspricht misra; wörtlich Herrenstein? Für

za (zfe) Stein s. Del. Gloss. S. 218, für si = ze s. Del. Gr. § 19 b.

Z. 39 S + 4 doch wohl ,Erde', als Wohnung der 4 (Planeten),

10 vgl. Jeremias, HAOG. S. 50.

Rückseite: Z. 18. Das Subjekt des Satzes ist die angeredete

Aruru; das ergibt sich aus ni-zu.

Z. 19 wörtlich Weiser (und) Weiser, Held (und) Held; ug-ni

= Besitzer von Kraft.

16 Z. 21: sollte etwa mulu (kakkabu) für mulu (amfelu) verhört sein?

Pür die Partizipial(Infinitiv)formen von Vorders , Z. 26 an vgl.

Del. sum. Gram. § 118, 124; für Rs. Z. 26 £F. ib. §§ 216», 213.

(8)

539

Ein kürzlich entdecktes Edikt des Königs Asöka.

Von

£. Hultzsch.

Meinem Freunde Prof. Konow verdanke ich die Übersendung

eines im vorigen Jahre erschienenen Heftes: .Hyderabad Archaeo¬

logical Series. No. I. The New Asokan Edict of Maski. Printed

at the Baptist Mission Press, Calcutta". Während in Europa der

Weltkrieg tobte, entdeckte ein Goldsucher, Mr. C. Beadon , am 6

27. Januar (Kaisers Geburtstag) 1915 bei Maski in der Lingsugur-

Taluk des Raichur-Distrikts einen Felsblock mit einer Inschrift, die

sich als ein Edikt des königlichen Friedensapostels Asöka entpuppte.

Das mir vorliegende Heft enthält zwei Photographieen der Inschrift,

ein Faksimile, sowie eine sorgtältige ümschrift und Übersetzung lo

von der Hand meines früheren Assistenten Rao Sahib H. Krishna

Sastri.

Von besonderem Interesse ist es, daß König Devänämpriya hier

sein Inkognit-i lüftet und sich des bisher nur aus der buddhistischen

Literatur unu den Puränas bekannten Namens Asöka bedient. Im i5

Übrigen erinnert der Inhalt an die bekannten Edikte von Rüpnäth,

Sahasräm, Bairät und Siddäpura. Eine bemerkenswerte Variante

liefert Zeile 2. Während andere Inschriften berichten, daß Asöka

vor seinem Beitritt zum Samgka ein Upäsaka wurde, ist letzteres

Wort nach meiner Lesung hier durch Bu[dhä]-Saka (in Sanskrit üo

Buddha-Säkya)^) ersetzt. Dieser Ausdruck wirft neues Licht auf

eine bisher zweifelhafte Stelle der Rüpnäth-Inschrift. Es ist dort

statt ya sumipäkä [savd]ke (Bühler) zu lesen ^ ya suvii prakäsa^)

[(Sa]Ä;[e] (in Sanskrit: yad asmi prakäSam Säkyah).

Krishna Sastri hat wahrscheinlich Recht mit der Vermutung, 26

daß die in der Öiddäpura-Inschrift erwähnte Provinzial-Hauptstadt

Suvarnagiri (d. h. „Goldberg') in dem Goldlande von Maski zu

suchen ist. In Constable's Hand-Atlas of India findet sich ein

1) Varähamihira braucht den Geschlechtsnamen Säkya in der Bedeutung

„ein buddhistischer Mönch"; s. das Petersburger Wörterbuch, s. v. Der Religions¬

stifter Budhe Sakijamurü wird von Asöka auf der Rummindei-Säule erwähnt.

2) In pra sieht r wie ä aus. Vgl. das r in mitra (GirnSr, III, Z. 4) und [p]rajä (GirnSr, V, Z. 7).

3 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zerbe: Das Alte Testament in der Grundschule – Von Adam und Eva bis Abraham © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Viele Naturwissenschaftler wie Biologen,

Man sollte auch darüber nach- denken: Gott Hermes (zwei Schlan- gen), Halbgott Asklepios (eine Schlange), Hygieia (sterblich, aber die Sterblichkeit entscheidend be- einflussend).

blick, )licht der seelische Ausdruck wird von ihnen gesucht, sondern die namenlose typische Schönheit, die Logik der Formen, die sich in einer nach strengen Maßen mes~. senden

In einem aber ist sich dieser polyphone, manchmal gar dissonante Chor ei- nig: daß Jahwe Israels Gott, Israel das Volk Jahwes ist, und daß dieses besonde- re Verhältnis zwischen

Alle mesopotamischen Mythen, die von der Erschaffung des Menschen handeln, teilen die Ansicht, dass der Mensch einzig und allein geschaffen wurde, um Ernährung und Unterhalt

tionären und vollkommen neuartigen Charakters der sich in Israel nach dem Exil durchsetzenden und ihre Geschichte erinnernden Religion wird von der Theologie durchweg

weife, und zu welcher zeit jeden jahrs die gemeinden neue Verzeichnisse ihrer armen, fanu einem Verzeichnisse der freywilligen und mildthätige» beysteuren einfenden sollten, und

Dann lebt Dein Nam' im Liede der Barden; dann Fey'rt Deine Nachwelt, wonnetrunken,. Dir unter Myrten einft