• Keine Ergebnisse gefunden

L¨osen Sie das folgende (bereits in Zeilenstufenform vorliegende) Gleichungssystem ¨uber IF3, d.h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨osen Sie das folgende (bereits in Zeilenstufenform vorliegende) Gleichungssystem ¨uber IF3, d.h"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben¨ 1 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Serie 6 zum 6.12.10

1. Uberpr¨¨ ufen Sie, dass f¨ur beliebige Mengen F und G von Polynomen aus K[X1, . . . , Xn] die folgenden Eigenschaften erf¨ullt sind.

(1) V(F ∪G) = V(F)∩V(G), (2) F ⊆G=⇒V(F)⊇V(G), (3) V(F ∩G)⊇V(F)∪V(G), (4) 1∈F =⇒V(F) =∅, (5) V({0}) =V(∅) =Kn.

2. L¨osen Sie das folgende (bereits in Zeilenstufenform vorliegende) Gleichungssystem ¨uber IF3, d.h. bestimmen Sie die Menge aller (x1, x2, x3, x4, x5) aus IF53, so dass die angegebenen Bedingungen erf¨ullt sind.

x1+x2+x3 −x4 = 0

−x3 −x5 = 1 x4 −x5 = 1 3. L¨osen Sie das Gleichungssystem

−2x1+ 10x2−6x3 = 12

−12x1−x2+ 10x3+ 2x4 = 46

−7x1+ 10x2+x3−4x4 = 28 x1+ 10x3−4x4 = 10

uber dem K¨¨ orper K in jedem der folgenden F¨alle (1) char(K) = 0,

(2) char(K) = 5, (3) char(K) = 3.

Beachten Sie, dass das Symbol f¨ur eine ganze Zahl n auch als Bezeichnung f¨ur das Element n·1∈K verwendet wird.

4. L¨osen Sie das folgende Gleichungssystem ¨uber lC, d.h. bestimmen Sie die Menge aller (x1, x2, x3)∈lC3 f¨ur die folgende Bedingungen erf¨ullt sind.

−x1−ix2−ix3= (i−1) ix1−(i+ 1)x2+ (i+ 1)x3=−1

5. L¨osen Sie f¨ur eine feste Zahl c∈IR das folgende Gleichungssystem:

x1+ (c−1)x2+ (c−3)x3=−(c+ 3)

−x1+ 5x3= 10

x1+ (2c−2)x2 + (2c+ 2)x3=−(2c−10)

1 Ein weist auf eine fakultative Aufgabe hin.

Entnommen aus M. Roczen, H. Wolter, W. Pohl, D. Popescu, R. Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version 0.62, http://www.math.hu-berlin.de/∼roczen/la.htm

(2)

Lineare Algebra und analytische Geometrie I L¨osungsblatt der Aufgabenserie 6 zum 6.12.10

2. L¨osung. Wir setzen Parameter t1, t2 ∈IF3 f¨ur die beiden Unbestimmten ein, die an keiner Stufenposition vorkommen.

”Von unten“ beginnend ergibt sich durch schrittweise Substitution nun (x1, x2, x3, x4, x5) in Abh¨angigkeit von den Zahlen ti. Durch Umstellen erhalten wir die L¨osungsmenge {(−1,0,−1,1,0) +t1·(−1,1,0,0,0) +t2·(−1,0,−1,1,1)| t1, t2 ∈IF3} ⊆IF53.

3. Ergebnis.

(1) {(−2,2,2,2)},

(2) {(0,−1,−2,0) +t1·(−1,−1,2,1)| t1 ∈K},

(3) {(1,−1,0,0) +t1·(−1,1,1,0) +t2·(1,−1,0,1)| t1, t2 ∈K}.

4. L¨osung. Mit dem gaußschen Algorithmus wird die erweiterte Koeffizientenmatrix des Systems in die Stufenmatrix

−1−i −i (i−1) 0 −i(i+ 2)−(i+ 2)

!

uberf¨¨ uhrt. Stufenindizes sind 1 und 2. Entsprechend der verbleibenden Position setzen wir einen Parameter x3 = t ∈ lC ein. Nach Umstellen der zweiten Gleichung ergibt sich

x2 =−(2i−1)t−(2i−1) , sowie durch Einsetzen in die erste x1 =−(2i+ 2)t−(2i+ 1) , folglich

(x1, x2, x3) = (−(2i+ 2)t−(2i+ 1),−(2i−1)t−(2i−1), t)

= (−(2i+ 1),−(2i−1),0) +t·(−(2i+ 2),−(2i−1),1).

Der gaußsche Algorithmus zeigt, dass eine notwendige und hinreichende Bedingung gefunden wurde, wir erhalten damit die L¨osungsmenge des Gleichungssystems als

{(−(2i+ 1),−(2i−1),0) +t·(−(2i+ 2),−(2i−1),1)| t ∈lC} ⊆lC3.

5. L¨osung. Mit dem gaußschen Algorithmus erhalten wir leicht das folgende ¨aquivalente System:

x1+ (c−1)x2+ (c−3)x3 =−(c+ 3) (c−1)x2+ (c+ 2)x3 =−(c−7)

3x3 = 6

Im Falle c6= 1 ergibt sich daraus die L¨osungsmenge {(0,−3,2)},

sowie f¨ur c= 1

{(0,0,2) +t·(0,1,0)| t∈IR}.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) ¨ Uberpr¨ ufen Sie die Korrektheit Ihrer Modellierung, indem Sie sowohl das Originalmodell als auch die Modellierung als gew¨ ohnliches geschlossenes Transportproblem mit dem

Aufgabe 3: Bestimmen Sie die Form einer h¨ angenden Kette der L¨ ange 40 cm bei einem Abstand der Aufh¨ angepunkte von 10 cm (analytisch oder numerisch mit single-shooting-

[r]

In S stehen entsprechend den Diagonaleintr¨ agen der Diagonalmatrix linear unabh¨

Die Umleitung nach dem Befehl mittels > datei.dat bewirkt, daß eventuelle Ausgaben des Programms in eine Datei umgeleitet werden.. Zur Zeitmessung sollten diese

Die Umleitung nach dem Befehl mittels > datei.dat bewirkt, daß eventuelle Ausgaben des Programms in eine Datei

Eine Methode, ein Gleichungssystem zu l¨ osen, haben wir mit der Octave- Funktion x1 = A\b in der letzten ¨ Ubung kennengelernt1. Eine andere ist das Verwenden der

[r]