• Keine Ergebnisse gefunden

Andreas Hammer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andreas Hammer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andreas Hammer

Einfluß von Quecksilber aus Amalgamfüllungen auf das Spermiogramm Geboren am 25.06.1970 in Heidelberg

Reifeprüfung am 12.05.1989 in Wiesloch

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1993 bis SS 1999 Physikum am 04.04.1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heilbronn Staatsexamen am 09.11.1999 Promotionsfach: Dermatologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. D. Petzoldt

Die Rolle, die Quecksilber aus Amalgamfüllungen als Einflußfaktorfaktor auf das Spermio- gramm zukommt, konnte bisher noch nicht ausreichend geklärt werden.

Gründe hierfür sind einerseits die Vielzahl der verwendeten diagnostischen Testverfahren und Bestimmungsmethoden, die zur Quantifizierung der Quecksilberbelastung eingesetzt werden.

Andererseits erschwert auch die häufig sehr emotional geführte Diskussion eine Entscheidungsfindung.

Die vorliegenden Arbeit untersucht:

♦ Die Korrelationen der Quecksilberkonzentrationen in Blut, Urin und Speichel untereinander sowie zur Anzahl der Amalgamfüllungsflächen.

♦ Den Einfluß dieser Größen auf das Spermiogramm.

♦ Die eingesetzten diagnostischen und statistischen Verfahren hinsichtlich ihrer Bedeutung für Nachfolgestudien auf diesem Gebiet.

Die Untersuchung wurde als interdisziplinäre Pilotstudie geplant; in Zusammenarbeit mit der Poliklinik für Zahnerhaltung und dem Institut für Arbeits- und Sozialmedizin wurden 42 Probanden untersucht.

An zusätzlichen diagnostischen Tests wurden die Verabreichung eines Komplexbildners (Dimaval®) und der „Kaugummitest“ durchgeführt.

An Ergebnissen und Konsequenzen für Nachfolgestudien erbrachte die Arbeit:

♦ Wegen der hohen Interkorrelation der Größen untereinander ist zur Bestimmung der Quecksilberkonzentration im Urin die Beschränkung auf nur einen Wert anzuraten.

Zusätzlich erfaßte Meßwerte erbringen keine zusätzliche Informationen, sie steigern nur die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Scheinkorrelationen.

♦ Die Durchführung des in der Literatur beschriebenen „Mobilisationstestes mit Dimaval®“ sollte unterbleiben.

♦ Beim Einsatz des „Kaugummitestes“ sollte die Gewinnung des stimulierten Speichels nach einem standardisierten Verfahren erfolgen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, auch über den Zustand der Amalgamfüllungen Informationen zu gewinnen.

♦ Es fand sich ein signifikanter Einfluß der Anzahl an Amalgamfüllungsflächen auf die Quecksilberkonzentrationen in Urin und Speichel.

♦ Bei der Untersuchung des Einflusses auf das Spermiogramm erschweren Wechselwirkungen zwischen den Einflußparametern die Interpretation. Aufgrund der relativ geringen Fallzahl und der schmalen, nahe bei eins liegenden 95%- Konfidenzintervalle für das Odds Ratio müssen diese Ergebnisse unbedingt mit der notwendigen Vorsicht gedeutet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Berichten von Zeitge- nossen wurde Rahel Hirsch von ihren Patienten sehr ge- liebt; ihre Praxis mit „großer Röntgeninstallation" hatte ei- nen guten Ruf.. 1933 wurde ihr

»Welleneffekt«, von dem er sich selbst betroffen fühlt: »Ich kann nicht leugnen, dass es für mich einen ganz persönlichen Wert hat, dieses Buch über den Tod zu schreiben.. Ich

Wir hielten dann schließlich mehrheitlich Aktivitäten im Sinne einer kostenlosen oder reduzierten Kollegenbehandlung doch nicht mehr für ganz

Ich selbst ha- be als Patient im letzten Jahr vom Hals-Na- sen-Ohrenarzt, Urologen und Hautarzt keine Honorarforderung erhalten, vom Orthopäden (einschließlich Röntgen) eine

Da aber stets parallel mit den infizierten Fischen auch nicht infizierte Fische unter gleichen Bedingungen katheterisiert und untersucht wurden und die Ergebnisse sich auf

Auch in der vorliegenden Arbeit konnte das Virus sehr früh, bereits am Tag 2 nach der Infektion, in den Geweben infizierter Karpfen, sowie im Urin gefunden werden..

letzte Aktualisierung: 05.08.2010 nächste Aktualisierung: 09./10.2011. Quelle: Statistisches

Allerdings scheint sich die Speichelfl ießrate mit zunehmendem Alter nur marginal zu verringern, sodass diese alters- bedingten Veränderungen als nicht ursächlich für