• Keine Ergebnisse gefunden

Webinar. IHK Spezial. Warenwirtschaftssystem: Welche Software passt zu mir?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Webinar. IHK Spezial. Warenwirtschaftssystem: Welche Software passt zu mir?"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Warenwirtschaftssystem:

Welche Software passt zu mir?

Webinar

IHK Spezial

(2)

Warenwirtschaftssystem:

Welche Software passt zu mir?

Referentin: Julia Löw, TopM Software GmbH

08.07.2021

(3)

WELCHE NUDELN KAUFE ICH?

(4)

In Deutschland gibt es über

1.000

Warenwirtschaftslösungen

(5)

▪ Welche Besonderheiten hat mein Geschäft?

▪ Wie sind meine Prozesse und Unternehmensstrukturen?

▪ Wie sieht meine derzeitige Softwarelandschaft aus?

▪ Was möchte ich mit einer neuen Software erreichen?

▪ Wie hoch ist mein Budget?

What do I need?

(6)

Unternehmen

Kurze Beschreibung der Tätigkeit und Produktportfolio des

Unternehmens

Inhalte eines Lastenheftes

IST-Situation

Derzeitige Softwarelandschaft

(Fibu, Mailsystem, Kassenlösung, WWS etc.), Anzahl Kassen,

Filialen, Lizenzen

Anforderungen

Auflistung der Keyfunktionenwie Schnittstellen zu eCommerce Plattformen, EDI, Filialabgleich,

integrierte Kasse, mobiler Zugriff, Seriennummernverwaltung,

Couponverwaltung, Anzahlungsrechnungen, Verkaufsdisplay, ………

Beispielvorlage Lastenheft zum Download auf der IHK Seite

(7)

Durch den

Softwarenanbieter auszufüllen

x x

x x

x Anforderungen für

Ihr Unternehmen anpassen

(8)

Vertragsmanager

Wartungsverträge, Mietverträge, Serviceverträge, Rahmenverträge

Service

Reparaturen, Retouren, Wartungen, Servicetechniker

Kasse

Integrierte TSE

Barverkaufskasse

Warenwirtschaft

Lagerverwaltung, Wareneingang, Materialplanung, Inventur, Chargen,

Seriennummern

Personal & PZE

Personalverwaltung und Personalzeitenerfassung

Schnittstellen

EDI, Webshop, eCommerce, Amazon, ebay, Teilekataloge, Versanddienstleister

MIS

Auswertungen, Cockpit, Leitstände

Buchhaltung

Debitoren/Kreditoren Anlagenbuchhaltung Kostenrechnung, Bilanz

Archivierung

Revisionssichere Ablage und Dokumentensteuerung

Stücklisten

Produktions-, Handels- und Kommissionsstücklisten,

Set-Artikel

CRM

Angebote, Kundenakte, Außendienst, Kampagnen

Workflow Management

Modulübersicht

(9)

Marktrecherche und Auswahlprozess

▪ Nachfrage beim Verband

▪ Nachfrage bei ähnlich strukturierten Betrieben

▪ Internetrecherche

▪ Auswahlplattformen www.it-matchmaker.com www.softwarecheck.de www.softselect.de

Finde aus den 1.000 die

10

besten Anbieter, welche die Anforderungen aus dem Lastenheft erfüllen.

(10)

BRANCHE

Textilbereich: IPOS, FashionLager Spielwaren: Signum, KISS, VEPOS

Juweliere: Clarity & Success Schuhe: Signum, Cashtex Fahrräder: e-vendo, velo.port

Anbieter Spezialisierungen

ALLGEMEIN

Sage, Infor, TopM elius6, Pickware Inventorum, Lexware, Vario, SAP,

Hiltes, Höltl, Xentral, ….

SCHNITTSTELLE

Shopware: Pickware, Vario, Tricoma Magento: Signum, Vario, Ecoplan

Oxid eSales: Oxid ERP

Spezialisierte Lösungen bilden die Funktionstiefe effizienter ab –allgemeine Lösungen bieten mehr Funktionsbreite

(11)

Zusendung des Lastenheftes

-> bearbeitete Rücksendung mit Angebot / Kostenschätzung

Vergleich der Anforderungen und Preise

-> wichtig Einzelpreise vergleichen (Lizenzkosten, Dienstleistungskosten, mtl. Gebühren, …)

Auswahl ca. 3-5 Anbieter für Systempräsentationen -> Online oder vor Ort die Lösung zeigen lassen Entscheidung für 1 Anbieter treffen

-> Referenzbesuch und Vertragsverhandlung

(12)

▪ Wie ist das Usermodel (Named oder Concurrent)

▪ Bietet der Anbieter On-Premise oder SaaS-Lösungen

▪ Wird die Software vermietet oder verkauft

▪ Ist der Anbieter Entwickler oder Systemhauspartner

▪ Wie viele Mitarbeiter beschäftigt der Anbieter / Anteil Entwickler

▪ Seit wann gibt es das Unternehmen

▪ Wie ist die finanzielle Situation von dem Unternehmen (Bundesanzeiger)

▪ Ist es eine Open-Source Software (OSS)

▪ Welche Datenbank liegt unter der Anwendung

Weiter zu betrachtende

Fakten bei der Auswahl

(13)

Softwarelizenzen

Grundlizenz, Module, Arbeitsplätze

2.000 – 50.000 €

Welche Kosten fallen an?

→Leasing, Finanzierung oder Förderprogramme (50% Kostenerstattung) möglich

www.digitalbonus.bayern, www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html, www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/foerderprogramm-go-digital.html

Dienstleistungen

Konzeption, Installation, Konfiguration, Datenüber- nahme, Schulung

3 –50 Tage

700 – 1.500 € je Tag

Hardware

Server, Client, Kassenkomponenten, Bon- / Etikettendrucker

Wartungskosten

Hotline, Updates, TSE 1,5 –2% mtl. von Lizenzen

Cloud / Hosting

Externer Server und Betreuung, Nutzung übers Internet

(14)

Softwarekosten 3.550,00 €

Grundlizenz 1.700,00 €, Mandant für Filiale 500,00 €, 3 Arbeitsplatzlizenzen 1.350,00 €

Dienstleistungskosten 3.840,00 €

0,5 Tage Anpassung Druckformen, 3 Tage Installation, Einrichtung und Schulung, 0,5 Tage telefonische Betreuung

Hardwarekosten Kasse 2.120.00 €

Touchscreenmonitor530,00 €, Barcodescanner 116,00 €, Kassenlade 125,00 €, Bondrucker289,00 €

Beispielkalkulation

typischer Einzelhandel

2 Verkaufsläden, 2 Kassen, 1 Backoffice Arbeitsplatz, Nutzung der Software in der Cloud

Projektsumme einmalig 9.510,00 €, mtl. Wartungsgebühren inkl. TSE und Cloud 170,00 €

(15)

▪ Werkliefervertrag

▪ Aufnahme vom Lastenheft

▪ Einführungstermin / Zeitraum

▪ Wartungsvertrag vor Kaufabschluss prüfen

▪ Letzte Teilzahlung nach Projektabschluss

ZU BEACHTEN BEIM

VERTRAGSABSCHLUSS

(16)

▪ Zum Prio 1 Thema machen

▪ Zeit aufbringen und mit der Software beschäftigen

▪ KnowHow Transfer vom Anbieter zu Ihnen

▪ Gedanken zu Datenstrukturen machen

▪ Stabile Prozesse im Warenfluss definieren

▪ Wiederstände Mitarbeiter brechen

▪ Mitarbeiter schulen

ZU BEACHTEN BEI DER

IMPLEMENTIERUNG

(17)

FAZIT - ZUSAMMENFASSUNG

Durch die Digitalisierung wie Multichannel, Vernetzung Lieferanten etc. ist eine WWS Software früher oder später für den Einzelhandel unumgänglich.

Der Wettbewerbsdruck macht es erforderlich, jederzeit transparente Datenanalysezahlen zum reagieren zu haben.

Der Markt für Warenwirtschaftslösungen ist unüberschaubar, dadurch müssen die Anforderungen genau definiert.

Die Softwarelösung bildet das Herzstück eines Betriebes und sollte dadurch langfristig ausgelegt werden.

Eine gute Softwarelösung bringt Ihnen nichts, wenn diese nicht erfolgreich eingeführt ist. Für eine erfolgreiche Einführung müssen Sie Zeit und Engagement einbringen.

(18)

POSTANSCHRIFT TopM Software GmbH Albert-Einstein-Str. 1-3

86399 Bobingen

E-Mail-ADRESSE julia.loew@topm.de

TELEFONNUMMER 08234 / 9652-17

0173 / 3933321

We´re done! Need help?

(19)

19

Digitaler Donnerstag – Webinar-Reihe für den Einzelhandel 1x mal im Monat, Donnerstags, 18:15 - 19:00 Uhr

23.09.2021 Einstieg E-Commerce: Der eigene Online-Shop 28.10.2021 Schaufenster Praxistipps für die Vorweihnachtszeit 25.11.2021 Einstieg E-Commerce: Verkaufen über Marktplätze Anmeldungen unter www.schwaben.ihk.de Dok Nr. 4893964

➢ Webinar-Aufzeichnungen sind online abrufbar unter www.schwaben.ihk.de Dok Nr. 4743198

➢ IHK-Newsletter, wöchentlich Handelsinfos unter der Rubrik Handel, Anmeldung über www.schwaben.ihk.de / Publikationen

IHK – Angebote für den Einzelhandel

IHK Spezial Webinar “Warenwirtschaftssystem”

(20)

Vielen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Informationen unter

www.schwaben.ihk.de/ihkspezial

Branchenservice Handel:

Elke Hehl

Tel: 0821 3162-375

Email: elke.hehl@schwaben.ihk.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

insbesondere dann erzwungen werden, wenn der Dienstanbieter ein Initialpasswort in einer Weise zugeteilt hat, dass eine Kenntnisnahme durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann

Konstruieren Sie einen Prozeß (mit endlicher Indexmenge), der ein Martingal aber kein Markov-Prozeß

[r]

Die Iteration besteht nun darin, dass dieser Streckenabschnitt durch einen anderen, aus vier gleich langen Strecken bestehen- den Streckenabschnitt ersetzt wird, der wie folgt

Sie dienen lediglich zur Dokumentation für die Teilnehmer des IHK-Webinars „ Newsletter & Co.“ vom 20.05.2021 und zum persönlichen

Handhabung; persönliche Schutzausrüstung, Vorschriften einschließlich sicherer Schnitttechniken Häufig werden Motorsägen-Kurse auch über die Landmaschinen- und Motorsägenhändler

Telefon: 0421 330089 11 E-Mail: service@jugendinfo.de Web: www.servicebureau.de..