• Keine Ergebnisse gefunden

Der Landrat - öffentlich - Drucksache 243/2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Landrat - öffentlich - Drucksache 243/2011"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rhein-Erft-Kreis

Mitteilungsvorlage

Der Landrat - öffentlich -

Drucksache 243/2011

Aktenzeichen: 47

federführendes Amt: 47 Referat für kulturelle Angelegenhei-

ten/Kreisarchiv

Antragsteller: Kulturreferat

Beratungsfolge Termin Bemerkungen

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport 06.07.2011

Kulturentwicklung im Kulturreferat Rhein-Erft-Kreis für 2010, 2011 und 2012 im Hinblick auf die Kreiskultur

Mitteilung:

1. Kulturkalender Rhein-Erft

Anfang des Jahres 2010 wurde erstmals ein Kalender für kulturelle Veranstaltungen im Rhein-Erft-Kreis herausgegeben. Alle kreisangehörigen Kommunen haben sich daran betei- ligt. Jede Kommune hat die Möglichkeit, für einen jeweils 4-monatigen Zeitraum 14 Veran- staltungen aus dem Stadtgebiet zu bewerben. Für die Kommunen ist die Einstellung der kulturellen Termine kostenlos. Der Kulturkalender Rhein-Erft wird in Magazinform in einer Auflage von momentan 12.000 Exemplaren gedruckt und erscheint 3. Mal im Jahr.

Die Finanzierung im Jahr 2010 wurde durch eine Anschubfinanzierung in Höhe von 50 % durch das Land NRW und durch Eigenmittel in der gleichen Höhe erreicht. Für das Jahr 2011 und 2012 deckt die Kreissparkasse Köln den Anteil der Fremdfinanzierung ab.

Der Kalender steht im Hinblick auf die Struktur, Auflagenhöhe und Layout immer wieder auf dem Prüfstand, um ihn weiterzuentwickeln; er hat sich aber insbesondere in der Bevöl- kerung innerhalb der ersten 18 Monate etabliert. Die Rückmeldungen belegen dies eindeu- tig. Durch den Kulturkalender Rhein-Erft wird die Vielfalt der kulturellen Angebote im Rhein-Erft-Kreis in konzentrierter Form erstmals verdeutlicht. Kulturinteressierte werden außerdem frühzeitig über stattfindende Kulturveranstaltungen informiert.

Die Kreiskultur gewinnt dadurch an Attraktivität; das kulturelle Profil im Rhein-Erft-Kreis wird gestärkt.

2. Theaterfestival Rhein-Erft

Das 2010 durchgeführte Theaterfestival Rhein-Erft fand bereits zum 4. Mal statt. Austra- gungsort war in 2010 die Stadt Wesseling (Rheinforum). Die Kommunen des Rhein-Erft- Kreises vereinbarten 2003 erstmals, gemeinsam ein Theaterfestival ins Leben zu rufen.

2004 wurde dieses Vorhaben im Bürgerhaus Hürth realisiert. Aus der Mitte der teilneh- menden Theatergruppen hat sich dann bei diesem 1. Theaterfestival Rhein-Erft die Thea- terkonferenz Rhein-Erft gegründet, um sich mit Requisiten, Regisseuren, Schauspielern und Know How auszutauschen, aber auch, um die nächsten Festivals federführend organisieren zu können. In Kooperation mit den Städten und dem Rhein-Erft-Kreis ist es der Theaterkon- ferenz gelungen, 2006 in Brühl, 2008 in Bergheim und nun 2010 in Wesseling das Theater- festival auf die Bühnen im Rhein-Erft-Kreis zu bringen.

13 Theatervorführungen wurden im Rahmen des letzten Festivals aufgeführt. Außerdem

(2)

Auch dieses Theaterfestival Rhein-Erft erreicht für den Bereich der Theaterschaffenden und Theaterbesucher eine Steigerung der kulturellen Identität im Rhein-Erft-Kreis

3. LiteraturHerbst Rhein-Erft

Der LiteraturHerbst Rhein-Erft wird in diesem Jahr bereits zum 10. Mal veranstaltet. Bis vor vier Jahren dümpelte der LiteraturHerbst Rhein-Erft so vor sich hin. Die kreisangehörigen Kommunen (außer Elsdorf) und der Autorenkreis Rhein-Erft gaben die jeweilige Literatur- veranstaltung dem Kulturreferat durch. Das Kulturreferat versuchte dann, diese heteroge- nen Veranstaltungen zu koordinieren und Fördermittel zu erhalten.

Seit 2008 nunmehr hat der LiteraturHerbst Rhein-Erft einen Wandel vollzogen. Der jeweili- ge LiteraturHerbst wird unter ein gemeinsames Thema gestellt. Darüber hinaus ist von den Veranstaltern mindestens eines der Module „Nachwuchs“, „Tandem“ oder „außergewöhn- licher Ort“ zu erfüllen. Die Themen lauteten „WasserWelten (2008), „Fantasy und Phanta- sie“ (2009) sowie „litREGION“ (2010). In diesem Jahr wird das Thema „...unterwegs...“ sein.

Für 2012 steht das Motto ebenso schon fest: „Stadtgeschichte(N)“.

Neben der Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln, die den LiteraturHerbst Rhein-Erft von Beginn an fördert, konnte die RheinEnergie als zweiter Sponsor gewonnen werden. Um die Marke „LiteraturHerbst“ weiterhin zu profilieren, wurden für die Veranstalter 2 Meter hohe Fahnen mit dem Veranstaltungsnamen und der Angabe der Sponsoren zur Verfügung ge- stellt, die bei jeder Veranstaltung im Rahmen dieser Reihe auf der Bühne platziert werden.

Darüber hinaus werden Lesezeichen „LiteraturHerbst Rhein-Erft“ ausgegeben.

Diese Änderungen haben diese Veranstaltungsreihe auf eine neue Qualitätsstufe gehoben.

Teilnehmende Autorinnen und Autoren, wie Günter Wallraf, Petra Hammesfahr, Christine Westermann, Andrea Schacht oder Gerd Köster sind inzwischen Normalität. Viele Veran- staltungen sind ausverkauft.

Auch diese Veranstaltungsreihe trägt wesentlich zu einem stärkeren „Kreiskulturbewusst- sein“ bei.

4. KunstTage Rhein-Erft

Die KunstTage Rhein-Erft sind inzwischen aus dem kulturellen Leben im Rhein-Erft-Kreis nicht mehr wegzudenken. Die 2011 zum 23. Mal stattfindenden KunstTage in der Abtei Brauweiler erfreuen sich gerade seit rund 6 Jahren immer größerer Beliebtheit weit über die Grenzen des Rheinlandes hinaus. Hochkarätige Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten Rheinland, aber auch aus der gesamten Republik und aus allen Teilen der Welt freuen sich über eine Zusage des Rhein-Erft-Kreises, an diesen KunstTagen teilnehmen zu können.

Im Bereich der bildenden Kunst, aber auch aufgrund des attraktiven darüber hinausge- henden Rahmenprogramms haben die KunstTage Rhein-Erft ebenfalls eine Schärfung des kulturellen Profils in der Region erreicht und zeigen den Besucherinnen und Besuchern aus den umliegenden Regionen einen Teil der Vielfalt der Kultur an Rhein und Erft. Auch die KünstlerInnen aus ganz Deutschland und dem Ausland erhalten einen Teileindruck über die Kultur in der Region.

(3)

5. Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises

Der Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises wird seit 1981 an Personen und Personengruppen verliehen, die sich besondere Verdienste um das kulturelle Leben im Rhein-Erft-Kreis er- worben oder hervorragende künstlerische Leistungen für die Region geboten haben.

Seit dieser Zeit wurden insgesamt 52 Personen oder Personengruppen mit dem Kulturpreis ausgezeichnet. Vertreter aller Kommunen, der unterschiedlichsten Kulturbereiche sowie verschiedener Generationen bildeten die Preisträgerschaft. Für die bisherigen Preisträger, die alle 2 Jahre zu den feierlichen Kulturpreisverleihungen eingeladen werden, bedeutet die Zuerkennung des Kulturpreises eine hohe Auszeichnung. Die Preisträgerliste liest sich wie das „Who is Who“ der langjährigen Kulturgeschichte im Rhein-Erft-Kreis.

6. Kunstausstellungen

In keinem anderen öffentlichen Gebäude im Kreisgebiet werden so viele Kunstausstellun- gen präsentiert wie im Kreishaus Bergheim. Mit der KreishausGalerie für professionelle Kunst, der Ausstellungsreihe für Hobbykünstler „Kunst in der Kantine“, der Galerie am Skulpturenhof für Kunstgemeinschaften und künstlerische Schul- und Nachwuchsprojekte sowie dem Skulpturenhof für Bildhauer stehen 4 unterschiedliche Künstlerplattformen zur Verfügung. Im Jahr 2010 waren insgesamt 14 Kunstausstellungen zu sehen.

KünstlerInnen sowie Kunstgemeinschaften und Schulen aus dem Rhein-Erft-Kreis wird dadurch Gelegenheit gegeben, ihre Projekte und Kunstwerke einem breiten Publikum vor- zustellen.

7. Künstlerwegweiser

Dieser voraussichtlich Ende 2011 herausgegebene Künstlerwegweiser für KünstlerInnen an Rhein und Erft soll die große Anzahl und Vielfalt der im Rhein-Erft-Kreiw wohnhaften und tätigen bildenden KünstlerInnen aufzeigen. Jeder interessierte Kunstschaffende kann sich und eines seiner Werke hier vorstellen. Aus Kostengründen wird dieser Künstlerwegweiser allerdings nur im Kulturnetz als Onlinewegweiser zum Blättern bereit gestellt.

8. Kulturnetz Rhein-Erft

Das Kulturnetz Rhein-Erft wurde 2003 mit Mitteln der Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln installiert. Es ist eine Internetplattform, um das kulturelle Leben im Rhein-Erft-Kreis abzubilden. Im Jahr 2007 wurde ein Relaunch durchgeführt, der die Präsentation lebendi- ger und vielfältiger machte.

Inzwischen verfügt das Kulturnetz Rhein-Erft über 477 weiterführende Kulturlinks im Rhein-Erft-Kreis und rund 440 Kulturnetzmitglieder, die sich über diese Plattform darstel- len. Im Jahresdurchschnitt werden 50 – 80 Kulturveranstaltungen im Monat vom Kulturre- ferat bzw. von den Kulturnetzmitgliedern eingestellt. Rund 11.000 Seitenaufrufe monatlich in das Kulturnetz werden registriert.

9. Museumsführer

Der Museumsführer ist in der 2. Auflage auf dem Markt und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Im Museumsführer werden die einzelnen Museen und Privatsammlungen im Rhein-Erft-Kreis übersichtlich vorgestellt. Vernetzungen in der „Museumsszene“ wurden bereits durchgeführt. Ein Mehrbedarf ist zur Zeit nicht zu erkennen.

(4)

10. Vernetzung der Popularmusik

Durch die Bereitstellung von Haushaltsmitteln zur Förderung der Popularmusik hat der Rhein-Erft-Kreis 2010 erste Schritte unternommen, die Popularmusik zu unterstützen. Hier ist die Szene der jungen Musik durch die AG Erftmusik schon gut vernetzt. Mit dem „Song- writerwettbewerb“ und dem Wettbewerb „Local Heroes“ im jährlichen Wechsel hat die Po- pularmusik im Kreis bereits ein große Zugpferde. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aktivi- täten im Jugendmusikbereich (z.B. „Rock am Teich“ in Hürth), die ebenfalls in vielen Jahren gewachsen sind.

Aufgrund der Förderungsmöglichkeiten hat sich im Jahr 2011 ein neues Projekt (Studio Rhein-Erft) entwickelt, welches ambitionierten Musikbands aus dem Rhein-Erft-Kreis ein neues Forum zur Präsentation bietet.

Im Bereich der Popularmusik sind deshalb nur noch kleine Anpassungen erforderlich. Hier ist bereits eine sehr positive Entwicklung festzustellen.

Für die Jahre 2011/2012 sind folgende Aktivitäten geplant:

11. Vernetzung der klassischen Musikszene

Die klassische Musik (in vielen historischen Gebäuden im Kreisgebiet) nimmt einen hohen Stellenwert im Rhein-Erft-Kreis ein. Die Brühler Schlosskonzerte, der Erftkreiszyklus oder die ClassicNights in der Abtei Brauweiler sind überregional bekannt.

Aber auch die Eichholzer Schlosskonzerte, Kirchenmusik in den alten Kirchen in Buschbell oder Kerpen-Sindorf oder Veranstaltungen der Kammerphilharmonie Rhein-Erft und vieles mehr sind bereits sehr etabliert. Das Kölner Kammerorchester hat bereits großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Veranstaltern aus dem Rhein-Erft-Kreis bekundet.

Um die klassische Musik mit ihren Veranstaltern zu vernetzen sowie um gemeinsame We- ge in der Publikumsgewinnung und der Vermarktung zu gehen, fand am 09.11.2010 be- reits eine erste Gesprächsrunde statt. Anfang 2011 fand eine weitere Gesprächsrunde mit den Musikschulen im Rhein-Erft-Kreis statt. Weitere zielgerichtete Workshops werden fol- gen.

12. Kulturentdecker Rhein-Erft

Durch das Projekt „Kulturentdecker Rhein-Erft“ sollen die Menschen in der Region motiviert werden, die Kultur im Kreis zu entdecken.

In einem Kulturatlas Rhein-Erft sollen ca. 25 Kulturinstitutionen und kulturelle Veranstal- tungsreihen vorgestellt werden. Jede der teilnehmenden Veranstalter, Museen, etc. bieten für den potentiellen Kulturentdecker Vergünstigungen an. In der Mitte des „Kulturatlas“

befindet sich eine Stempelkarte, bei der die einzelnen Besuche abgestempelt werden. Wer eine bestimmte Anzahl an ausgefüllten Stempelfelder erreicht hat, wird in einer Feierstun- de vom Landrat zum „Kulturentdecker Rhein-Erft“ ernannt und mit einer Urkunde ausge- zeichnet.

Die bereits angesprochenen Kulturinstitutionen und Veranstalter äußerten sich durchweg

(5)

Selbst wenn man nicht die geforderten Stempelfelder erreicht, ist dieser Kulturatlas ein schönes Geschenk für alle Kulturinteressierten, die die kulturelle Landschaft – mit entspre- chenden, unterschiedlichen Vergünstigungen – in der Region entdecken wollen.

Als Termin für die Veröffentlichung ist der 01.04.2012 vorgesehen.

13. Seit 5 Jahren führt das Kulturreferat des Rhein-Erft-Kreises zusätzlich das Landesförderpro- jekt „Kultur und Schule“ aus. In dieser Zeit wurden rund 160 Kulturprojekte mit jährlichen Fördermitteln des Landes in Höhe von ca. 340.000,- € in den Schulen im Rhein-Erft-Kreis durchgeführt.

Fazit:

Die Journalistin Ulla Jürgensonn vom Kölner Stadt-Anzeiger schrieb am 24.11.2010 anlässlich der Kulturpreisverleihung im Capitol-Theater Kerpen:

„Es ist so eine Sache mit der kulturellen Identität im Rhein-Erft-Kreis. Landrat Werner Stump hat es bei der Verleihung des Kreiskulturpreises auf den Punkt gebracht: Der Kölner ist schlicht und ein- fach Kölner, aber was ist der Bewohner des Rhein-Erft-Kreises? Bedburger vielleicht oder Wesselin- ger, aber gewiss nicht Rhein-Erft-Kreisler. Was in Pulheim passiert, ist für den Erftstädter ganz schön weit weg.

Also muss man Anlässe schaffen, bei denen Kunstinteressierte über den Gartenzaun schauen kön- nen. Die KunstTage Rhein-Erft in der Abtei Brauweiler sind so ein Anlass, das Theaterfestival eben- so. Oder die Verleihung des Kreiskulturpreises. Gerade der hat das Zeug, gleich in mehrfacher Hin- sicht Brücken zu schlagen – zwischen den einzelnen Kunstrichtungen, zwischen den Städten im Kreis und sogar zwischen den Generationen...“

Dieser Kommentar zeigt deutlich: Mit den o.g. Veranstaltungsreihen, Anlässen und Projekten schafft es der Rhein-Erft-Kreis, kulturelle Identität im gesamten Rhein-Erft-Kreis zu schaffen. Eine generelle „Kreisidentität“ zu erreichen, schafft neben der Kultur vielleicht noch der Sport. Der Rhein-Erft-Kreis ist mit seinen kulturellen Aktivitäten auf einem guten Weg. Dieser Weg wird mit geringen Eigenmitteln beschritten und durch Förder- und Sponsorengelder aufgefüllt. Fast alle Bereiche der Kultur werden abgedeckt (Bildende Kunst, Theater, Literatur, Museen, Kulturmarke- ting, generelle Förderung der Kultur).

Wichtig ist, die bestehenden Aktivitäten weiter zu pflegen und bei Bedarf neue Konzepte zu ent- wickeln.

Werner Stump Landrat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten Sie aus medizinisch erforderlichen Gründen anspruchs- berechtigt für den Krankentransport im Sinne des §60 SGB V sein, können Sie mit einer Verordnung der

2.2 Strukturell: Fit für BvB – eine niedrigschwellige Maßnahme zur Berufsvorbereitung Gemeinsam mit VertreterInnen der kreiseigenen Berufskollegs und der Agentur für Arbeit wurde

Mit Schreiben vom 21.01.2013 wurden den Bürgermeister/innen der kreisangehörigen Kommunen am 29.01.2013 Gelegenheit zur Anhörung nach § 55 II KrO NRW gegeben. Den Wunsch zur Anhö-

Da noch unklar ist, ob 2017 ein Zuwendungsbescheid erteilt werden kann, wird die Verwal- tung vorsorglich einen vorzeitigen, zuwendungsunschädlichen Baubeginn

Der Versammlungsleiter stellt daraufhin fest, dass es somit fünf Kandidaten für fünf zu besetzende Positionen gibt und regt eine öffentliche Wahl per Handzeichen in

längere Wartezeiten aufgrund der vom Gesundheitsamt veranlassten PCR-Testungen Apotheken Kronen Apotheke Kronenweg 82,.

Die Tage der bildenden Kunst werden vom Verein Netzwerk Kultur organisiert und veranstaltet, der 2018 gegründet wurde.. Wir sind dankbar den Kunstverein Rosenheim im zweiten

Im Plankonzept sind Wirtschaftsflächen für den kommunalen und den regionalen bzw. überregio- nalen Bedarf zeichnerisch dargestellt. Dabei werden die kommunalen Wirtschaftsflächen