• Keine Ergebnisse gefunden

Schwedisch A1, 5. Februar 2018 S. 1/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwedisch A1, 5. Februar 2018 S. 1/10"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Greifswald

Institut für Fennistik und Skandinavistik – Schwedisch Prüferin: Birgit Hoffmann

Bitte kreuzen Sie Ihre Prüfung an und beachten Sie die Zeiten:

15.00-17.00 Uhr

Gesamtpunktzahl: 200 Punkte

Lehramt Reg. Schulen, Spracherwerb 1, A1, PO2012 (1000)

Lehramt Gymnasien, Spracherwerb 1, A1, PO2012 (1000)

BA Skandinavistik, Spracherwerb Erstsprache 1, PO2012 (1130)

BA Skandinavistik, Spracherwerb Zweitsprache 1, PO2012 (1430)

General Studies Spracherwerb 1, A1, PO2012 (1621)

BA Recht-Wirtschaft-Personal, Schwedisch Grundstufe A1, PO2013 (7070)

BSc Geographie, Spracherwerb 1, PO2012/2013 (4513)

Master PO2008 (5 LP), Spracherwerb Erstsprache 1, (3172 Ergänzungsbereich)

Master PO2008 (5 LP), Spracherwerb Zweitsprache 1, (3176)

Master Geschichte, Spracherwerb 1, PO2008 (3848)

Master Sprache & Komm., SpracherwerbP Erstsprache 1, PO200P8 (5 LP) (5002 Zusatzfach)

Master Sprachl. Vielfalt LaDy, Skand1, Spracherwerb 1, PO2014 (4408)

Master Sprachl. Vielfalt LaDy, Skand1, Spracherwerb 1, PO2014 (5624)

Master Sprachl. Vielfalt LaDy, Skand6, Spracherwerb skand. Zweitsprache 1, PO2014 (4433)

Master Tourismus & Reg.entw., Spracherwerb 1, PO2012 (4613)

Master Tourismus & Reg.entw., Spracherwerb 1, PO2014 (5013)

Master Vergl. Lit.wissenschaft, PO2008 (3201)

Schwedisch A1, freiwillig

15.00-16.40 Uhr Bitte n i c h t Aufgabe 10 machen!

Gesamtpunktzahl: 190 Punkte

General Studies Grundstufe A1, PO2009 (2251)

15.00-16.30 Uhr Bitte n i c h t Aufgaben 8 und 10 machen!

Gesamtpunktzahl: 182 Punkte

General Studies Grundstufe, PO2007 (3582)

Prüfungsdauer: s. oben!

Hilfsmittel: keine

Papier: Für die Aufgabenbearbeitung ist neben den Aufgabenblättern nur leeres Papier mit Institutsstempel zugelassen.

Alle Kladden sind / Alles Schmierpapier ist einmal zu falten und mit den (ungefalteten) Aufgaben- und Lösungsblättern zusammen abzugeben.

Bitte versehen Sie alle Antwortblätter mit Ihrem Namen!

Schreiben Sie sehr deutlich: Was nicht klar zu lesen ist, wird als Fehler angesehen.

Geben Sie keine Alternativen an (verschiedene Formen, verschiedene Konstruktionen oder Wörter)!

Die Klausuren können im nächsten Semester in der Sprechstunde von Birgit Hoffmann eingesehen und abgeholt werden.

Aufgabe Punkte

1 .../24

2 .../16

3 .../12

4 .../48

5 .../18

6 .../14

7 .../12

8 .../10

9 .../16

10 .../10

11 .……./20

erreichte Punktzahl: ……….. / 200 / 190 / 180 = ... %

Note:

1,0 = bis 96% 1,3 = bis 92% 1,7 = bis 88%

2,0 = bis 84% 2,3 = bis 80% 2,7 = bis 76%

3,0 = bis 72% 3,3 = bis 68% 3,7 = bis 64%

4,0 = bis 60% 5,0 = unter 60%

(2)

Aufgabe 1: Die Nominalphrase – Substantiv(, Adjektiv) und Artikelwort. max. .../24 Schreiben Sie die Übersetzungen in die darunterstehenden Felder.

Wenn zwei Adjektive angegeben sind, wählen Sie bitte eines und verwenden Sie es in allen vier Formen:

obest. singularis best. singularis obest. pluralis best. pluralis

"ein Tisch" "der Tisch " " Tische" "die Tische"

"eine Tante"

(mütterlicherseits)

"die Tante" "Tanten" "die Tanten"

„ein kleiner Junge“ "der kleine Junge" "kleine Jungen" "die kleinen Jungen"

„ein junger/alter Mann“

"der junge Mann" "junge Männer" "die jungen Männer"

"eine schöne* Gabel" "die schöne Gabel" "schöne Gabeln" "die schönen Gabeln"

"ein gelbes/rotes Glas"

"das gelbe Glas" "gelbe Gläser" "die gelben Gläser"

„eine große/dicke Zeitung“

”die große Zeitung” "große Zeitungen" "die großen Zeitungen"

* schön = vacker

Aufgabe 2: Zeitausdrücke. Geben Sie die genaue Übersetzung (nur eine!) folgender

Zeitausdrücke an. (Schwedisch > Deutsch = 2 Punkte, Deutsch > Schwedisch = 3 Punkte) .../16

a) i lördags: ________________________________________________________ (2) b) i övermorgon: ________________________________________________________ (2) c) i morse: ________________________________________________________ (2) d) i fjol: ________________________________________________________ (2) e) om en vecka: __________________________________________________ (2) f) vor einer Woche: __________________________________________________ (3) g) ein Jahr lang: __________________________________________________ (3)

(3)

Aufgabe 3: Ziffern und Zahlen. Schreiben Sie die fetten Ausdrücke in Buchstaben. Schreiben Sie in den Datumsangaben den Monatsnamen als Wort, nicht als Zahl. (deutsche Entsprechung: am

fünfzehnten Juni) .../12

kl. 14.42 digitale Zeit: kl. ___________________________________________________

kl. 13.05 analoge Zeit: kl. __________________________________________________

1967-10-18 Disneyfilmen Djungelboken hade världspremiär ________________________

_______________________________________________________________ . 6.890:- Min Blu-ray-spelare kostade __________________________________________

_____________________________________ kronor!

Aufgabe 4: Gemischte Verben – Setzen Sie die richtigen Formen ein wie im Beispiel:

max. .../48

imperativ presens preteritum supinum

gå!

går gick gått

vänta!

bjud!

åk!

läs!

fall!

gör!

tänk!

sköt!

kom!

lägg!

ring!

låt!

köp!

bo!

sov!

tvätta!

vänta!

(4)

Aufgabe 5: Personalpronomen – welches passt? Setzen Sie das richtige ein (s. eventuell

Angaben in Klammern oder Unterstreichung)! .../18

1. – När kommer _______________ (dt. ihr)?

– _______________ kommer mellan kl. 2 och 3.

2. Hur kommer Lena till kursen? –_______________ går eller cyklar.

3. Lena har en ny lägenhet – hon hyr _______________ av en kollega.

4. – När ska du träffa Emil? – Jag ska träffa ____________ i morgon.

5. Emil och Lena ska handla mat. _______________ åker till affären och köper allt och åker hem igen. Emils föräldrar ska komma och äta middag med _______________

(dt. ihnen).

6. Emil och Lena, kan jag ringa _______________ i kväll?

– Ja, det kan du, _______________ är hemma efter kl. 8.

Aufgabe 6: Fragen mit und ohne Fragewort – welches kann passen? Streichen Sie alle falschen durch! Eine Lücke steht für eine Frage ohne Fragewort! Die Fragen bitte nicht verändern, sondern nur die falschen Alternativen durchstreichen! .../14

Hur / När / Vad / Varför kommer han hem?

Varifrån / Hur / Vad / Varför länge har du bott i Greifswald?

– Ursäkta, vad / hur ofta / när / hur dags kommer tåget? – Det kommer kl. 14.21.

Hur / / Vad / Vem heter hon?

Vem / Vart / Vad / Var står fåtöljen?

Vem / / Hur dags / Varför spelar fotboll med mig?

/ Varför / När ska vi gå och fika?

Aufgabe 7: Paraphrasieren – Geben Sie für die deutschen Wörter eine schwedische Paraphrase / Umschreibung / Erklärung – auch dann, wenn Sie das entsprechende

schwedische Wort kennen! .../12

eine Miete – Det är ...

ein Parkplatz – Det är ...

(5)

rechts – Det är ...

ein Regal – Det är ...

Aufgabe 8: Kurzantworten – Geben Sie die korrekten Kurzantworten (gemäß Definition von "kortsvar" im Lehrwerk):

☺ = bejahende Antwort  = verneinende Antwort

.../10

Ringer du mig?

Kom hon i går?

Läser du inte i Greifswald?

Talar ni norska?

Vill du ha en kanelbulle?

Aufgabe 9: Setzen Sie eine/die passende Präposition ein! Bedenken Sie, dass auch vorgegebene deutsche Präpositionen keine "immerstimmende" Entsprechung in der

anderen Sprache haben müssen! .../16

Golvlampan står i hörnet _______________ höger.

Åsa bor _______________ Trädgårdsgatan 5.

Kari kommer _______________ (dt. aus) Finland och han ska åka _______________ Tyskland på semester.

Han bor _______________ (dt. gegenüber) Åsa.

Daniel sitter _______________ (dt. neben) Åsa.

Daniel är hemma _______________ (dt. bei) Åsa för idag lagar de mat tillsammans.

Kan jag få tala _______________ Åsa?

(6)

Aufgabe 10: Syntax – Sortieren Sie die Ausdrücke zu korrekten schwedischen Sätzen mit den

gegebenen Anfängen! .../10

I ________________________________________________________________

(finns – många – Lund – studentrum)

Åsa __________________________________________________________________

(några – har – Daniel – foton – på – bra)

Han _________________________________________________________________?

(minuter – brukar – komma – tidigt – tjugo – alltid – för)

Daniel tänker alltid att ____________________________________________________

______________________________________________________________________

(ska – lite – han – kvällen – i – springa – på – parken)

Aufgabe 11: Text schreiben (ca. 90 Wörter) – Zählen Sie am Ende die Wörter! ... / 20 Beschreiben Sie Ihre Essensgewohnheiten: Was essen und trinken Sie gerne, was

nicht? Was bieten Sie einem Vegetarier an, der zu Ihnen zum Essen kommt? Sie können hierbei die verschiedenen Mahlzeiten berücksichtigen.

Benutzen Sie mindestens 5 Adjektive (nicht alle im selben Konstruktionstyp, also z.B. nicht nur prädikativ: Bananen sind lecker, gesund, rund, gelb und weich.), mindestens 2

Modalverben und mindestens 2 Relativsätze!

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

Zahl der Wörter:

_____________

(7)

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

(8)

FACIT

Aufgabe 1: Die Nominalphrase – Substantiv(, Adjektiv) und Artikelwort. max. .../24 Schreiben Sie die Übersetzungen in die darunterstehenden Felder.

Wenn zwei Adjektive angegeben sind, wählen Sie bitte eines und verwenden Sie es in allen vier Formen:

obest. singularis best. singularis obest. pluralis best. pluralis

"ein Tisch" "der Tisch " "Tische" "die Tische"

ett bord bordet bord borden

"eine Tante"

(mütterlicherseits)

"die Tante" "Tanten" "die Tanten"

en moster mostern mostrar mostrarna

„ein kleiner Junge“ "der kleine Junge" "kleine Jungen" "die kleinen Jungen"

en liten pojke den lilla pojken små pojkar de små pojkarna

„ein junger/alter Mann“

"der junge Mann" "junge Männer" "die jungen Männer"

en ung/gammal man den unga/gamla mannen

unga/gamla män de unga/gamla männen

"eine schöne* Gabel" "die schöne Gabel" "schöne Gabeln" "die schönen Gabeln"

en vacker gaffel den vackra gaffeln vackra gafflar de vackra gafflarna

"ein gelbes/rotes Glas"

"das gelbe Glas" "gelbe Gläser" "die gelben Gläser"

ett gult/rött glas det gula/röda glaset gula glas de gula glasen

„eine große/dicke Zeitung“

”die große Zeitung” "große Zeitungen" "die großen Zeitungen"

en stor/tjock tidning den stora/tjocka tidningen

stora/tjocka tidningar de stora/tjocka tidningarna

* schön = vacker

Aufgabe 2: Zeitausdrücke. Geben Sie die genaue Übersetzung (nur eine!) folgender

Zeitausdrücke an. (Schwedisch > Deutsch = 2 Punkte, Deutsch > Schwedisch = 3 Punkte) .../16 a) i lördags: letzten / vergangenen / vorigen Samstag (2)

b) i övermorgon: übermorgen (2) c) i morse: heute früh (2)

d) i fjol: letztes / vergangenes / voriges Jahr (2) e) om en vecka: in einer Woche (2)

f) vor einer Woche: för en vecka sedan (3) g) ein Jahr lang: ett år (3)

Aufgabe 3: Ziffern und Zahlen. Schreiben Sie die fetten Ausdrücke in Buchstaben. Schreiben Sie in den Datumsangaben den Monatsnamen als Wort, nicht als Zahl. (deutsche Entsprechung: am

fünfzehnten Juni) .../12

kl. 14.42 digitale Zeit: kl. fjorton och fyrtiotvå kl. 13.05 analoge Zeit: kl. fem över ett

1967-10-18 Disneyfilmen Djungelboken hade världspremiär den artonde oktober nittonhundrasextiosju .

(9)

Aufgabe 4: Gemischte Verben – Setzen Sie die richtigen Formen ein wie im Beispiel:

max. .../48

imperativ presens preteritum supinum

gå!

går gick gått

vänta! väntar väntade väntat

bjud! bjuder bjöd bjudit

åk! åker åkte åkt

läs! läser läste läst

fall! faller föll fallit

gör! gör gjorde gjort

tänk! tänker tänkte tänkt

sköt! sköter skötte skött

kom! kommer kom kommit

lägg! lägger la(de) lagt

ring! ringer ringde ringt

låt! låter lät låtit

köp! köper köpte köpt

bo! bor bodde bott

sov! sover sov sovit

tvätta! tvättar tvättade tvättat

vänta! väntar väntade väntat

Aufgabe 5: Personalpronomen – welches passt? Setzen Sie das richtige ein (s. eventuell

Angaben in Klammern oder Unterstreichung)! .../18

1. – När kommer ni (dt. ihr)? – Vi kommer mellan kl. 2 och 3.

2. Hur kommer Lena till kursen? –Hon går eller cyklar.

3. Lena har en ny lägenhet – hon hyr den av en kollega.

4. – När ska du träffa Emil? – Jag ska träffa honom i morgon.

5. Emil och Lena ska handla mat. De åker till affären och köper allt och åker hem igen.

Emils föräldrar ska komma och äta middag med dem (dt. ihnen).

6. Emil och Lena, kan jag ringa er i kväll? – Ja, det kan du, vi är hemma efter kl. 8.

Aufgabe 6: Fragen mit und ohne Fragewort – welches kann passen? Streichen Sie alle falschen durch! Eine Lücke steht für eine Frage ohne Fragewort! Die Fragen bitte nicht verändern, sondern nur die falschen Alternativen durchstreichen! .../14

Hur / När / Vad / Varför kommer han hem?

Varifrån / Hur / Vad / Varför länge har du bott i Greifswald?

– Ursäkta, vad / hur ofta / när / hur dags kommer tåget? – Det kommer kl. 14.21.

Hur / / Vad / Vem heter hon?

Vem / Vart / Vad / Var står fåtöljen?

Vem / / Hur dags / Varför spelar fotboll med mig?

(10)

/ Varför / När ska vi gå och fika?

Aufgabe 7: Paraphrasieren – Hier gibt es viele Lösungsmöglichkeiten! .../12

Aufgabe 8: Kurzantworten – Geben Sie die korrekten Kurzantworten (gemäß Definition von "kortsvar" im Lehrwerk):

☺ = bejahende Antwort  = verneinende Antwort

.../10 Ringer du mig?

Ja, det gör jag.

Kom hon i går?

Ja, det gjorde hon.

Läser du inte i Greifswald?

Jo, det gör jag!

Talar ni norska?

Nej, det gör vi inte.

Vill du ha en kanelbulle?

Nej, det vill jag inte.

Aufgabe 9: Setzen Sie eine/die passende Präposition ein! Bedenken Sie, dass auch vorgegebene deutsche Präpositionen keine "immerstimmende" Entsprechung in der

anderen Sprache haben müssen! .../16

Golvlampan står i hörnet till höger.

Åsa bor på Trädgårdsgatan 5.

Kari kommer från (dt. aus) Finland och han ska åka till/genom Tyskland på semester.

Han bor mittemot (dt. gegenüber) Åsa.

Daniel sitter bredvid (dt. neben) Åsa.

Daniel är hemma hos (dt. bei) Åsa för idag lagar de mat tillsammans.

Kan jag få tala med Åsa?

Aufgabe 10: Syntax – Sortieren Sie die Ausdrücke zu korrekten schwedischen Sätzen mit den

gegebenen Anfängen! .../10

I Lund finns många studentrum. (finns – många – Lund – studentrum)

Åsa har några bra foton på Daniel. (några – har – Daniel – foton – på – bra)

Han brukar alltid komma tjugo minuter för tidigt. (minuter – brukar – komma – tidigt – tjugo – alltid – för)

Daniel tänker alltid att han ska springa lite i parten på kvällen. (ska – lite – han – kvällen – i – springa – på – parken)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der schriftlichen Pr¨ ufung darf ein nicht programmierbarer Taschenrechner und ein von Hand (beidseitig) beschriebener A4-Zettel benutzt werden. Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

2) Geben Sie zun¨ achst die Definition der Snell’schen Einh¨ ullenden an.. 10 Pkt 2) Nehmen Sie an, daß die ganzen Zahlen der Indexmenge f¨ ur ‘Tage’ stehen. Geben Sie

(Dauer 90 Minuten, Unterlagen: ein handbeschriebener A4-Zettel sowie ein nichtprogrammierer Taschenrechner sind erlaubt). Sie erhalten eine E-Mail mit

1 Ein Martingal ist automatisch immer auch ein Submartingal und ein Supermartingal, das m¨ ussen Sie in diesem Fall nicht extra dazuschreiben... Mit welcher Eigenschaft von

(e) Mit einem Satz aus der Vorlesung k¨ onnen wir rasch und ohne l¨ angere Rechnung begr¨ unden, dass die Kommunikationsklassen der Kette aus der vorigen Aufgabe alle rekurrent

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

(Dauer 90 Minuten, alle Unterlagen sind erlaubt, bitte alle Zwischenschritte angeben).. Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨ ufung im Sekretariat, FH 7.Stock, Sandra

M¨ undlichen Pr¨ ufung nach pers¨ onlicher