• Keine Ergebnisse gefunden

Bitte keinen Rotstift verwenden!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bitte keinen Rotstift verwenden!"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:

Mat.Nr.:

Bitte keinen Rotstift verwenden!

105.593 Einf¨ uhrung in die Stochastischen Prozesse und Zeitreihen ALT, VO, 2.0h, 3.0EC

29.Juni 2018 Hubalek/Scherrer

90 Minuten

Unterlagen: ein handbeschriebener A4-Zettel sowie ein nichtprogrammierer Taschenrechner sind erlaubt

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨undlichen Pr¨ufung.

Bsp. Max. Punkte

1 5

2 5

3 5

4 5

P 20

Schriftlich:

AssistentIn:

M¨undlich:

Gesamtnote:

(2)

1. Gegeben ist ein white noise Prozess (t) ∼ WN(σ2) mit σ2 > 0. Betrachten Sie nun den Prozess (xt|t∈Z), der definiert ist durch

xt= 0 f¨urt≤0

xt=−xt−1+t f¨urt >0.

(a) Berechnen Sie die ErwartungswerteExtund die Autokovarianzfunktionγ(t, s) =Cov(xt, xs).

(b) Ist dieser Prozess (xt) station¨ar?

(c) Zeigen Sie, dass die optimale h Schrittprognose f¨ur xt+h (f¨urt >0 und h > 0) aus der unendlichen Vergangenheit (d.h. gegeben (xs, s≤t)) einfach gleich

ˆ

xt+h = (−1)hxt

ist. Hinweis: Verwenden Sie den Projektionssatz.

(d) Berechnen Sie die Varianz des entsprechenden Prognosefehlers ˆut+h =xt+h−xˆt+h.

(3)

2. Auf dem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,F, P) sei eine Brownsche Bewegung (W(t), t ≥ 0) gegeben. Weiters sei (F(t), t≥0) die nat¨urliche Filtration von W.

(a) Geben Sie E[W(s)], E[W(s)2],E[W(t)2], E[W(t)4] undE[W(s)W(t)2] f¨ur 0≤s≤tan.

(b) Wir fixieren nun zwei Zeitpunkte 0 < s < t und definieren die Funktion f : R2 → R durch1

f(c0, c1) =E[(W(t)2−c0−c1W(s))2], c0, c1 ∈R. Finden Sie c0, c1 sodassf(c0, c1) minimal wird. (Begr¨undung!)

(c) Seic0, c1 die L¨osung aus der vorherigen Teilaufgabe. Geben Sief(c0, c1) an.

(d) Gibt es eineF(s)-messbare Zufallsvariable Y mitE[(W(t)−Y)2]< f(c0, c1) ? Wenn ja, geben Sie ein konkretes Beispiel an und berechnen SieE[(W(t)−Y)2], wenn nein, geben Sie eine Begr¨undung, warum nicht.

(e) Sei

f(t) =e−t2/4, t≥0.

Istf ∈M2 ? Wenn ja, berechnen Sie die Varianz des stochastischen Integrals Z

0

f(t)dW(t)

mit einer Methode ihrer Wahl, und geben Sie das Ergebnis als Dezimalzahl gerundet auf vier Nachkommastellen an. Wenn nein, geben Sie eine Begr¨undung warum nicht?

(4)

3. (a) Gegeben sei eine Markovkette (Yn)n≥0 mit Zustandsraum I = {1,2,3}, Anfangsvertei- lungλ= (0,2/5,3/5) und folgendem ¨Ubergangsgraph:

1 2 3

1/2

1/2

1/3

1/3

1/3 1/4

1/2 1/4

Berechnen Sie

i. P[X3= 1, X2= 3, X1= 3|X0= 2], ii. P[X3= 1|X2= 3, X1= 3, X0= 2].

(b) (Fortsetzung) Sei

H= inf{n≥0 :Xn= 1}.

die Trefferzeit f¨ur den Zustand 1.

i. Stellen Sie das Gleichungssystem f¨ur die Trefferwahrscheinlichkeitenhi =Pi[H <∞]

f¨uri= 1,2,3 auf, das sich aus der schwachen Markov-Eigenschaft ergibt.

ii. Ermitteln Sie diese Trefferwahrschenlichkeiten.

(c) (Fortsetzung) Bestimmen Sie die erwartete Trefferzeit des Zustands 1, alsoE[H].

(d) Gegeben sei eine Markovkette (Rn)n≥0 mit Zustandsraum I ={1, . . . ,8}, Anfangsver- teilung die diskrete Gleichverteilung aufI, und ¨Ubergangsmatrix

P =

0.0 0.1 0.9 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.1 0.9 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.6 0.2 0.0 0.2 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.5 0.5 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.4 0.3 0.3 0.0 0.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.9 0.1 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 1.0

 .

Geben Sie die Kommunikationsklassen an. Ist die Kette irreduzibel?

(e) Gegeben sei (Zn)n≥0∼Markov(λ, P) mit ZustandsraumI ={1,2,3,4}, Anfangsvertei- lungλ= (1/4,1/4,1/4,1/4). Die Potenzen der ¨Ubergansmatrix P sind

P2n−1 =

0 21−2n 12 12 −21−2n 21−2n 0 12 −21−2n 12

0 0 12 12

0 0 12 12

, n≥1,

und

P2n=

2−2n 0 12 −2−2n 12 0 2−2n 12 12−2−2n

0 0 12 12

0 0 12 12

, n≥1.

Zerlegen Sie den Zustandsraum in Kommunikationsklassen und untersuchen sie (mit genauer Begr¨undung) welche Klassen rekurrent bzw. transient sind.

(5)

4. In dieser Aufgabe geht es um einen AR(4) Prozess (xt):

xt=a1xt−1+a2xt−2+a3xt−3+a4xt−4+t, (t)∼WN(σ2).

Die Autokovarianzen bis zum lag 4 sind bekannt:

γ(0) = 9, γ(1) =γ(2) =γ(3) = 0, γ(4) = 6.

(a) Berechnen Sie die AR-Koeffizienten a1, . . . , a4 und die Varianz σ2 Hinweis: Verwenden Sie die Yule-Walker Gleichungen und zeigen Sie insbesondere a1 =a2=a3 = 0.

(b) ˜A?berzeugen Sie sich, dass das AR Modell die Stabilit¨atsbedingung erf¨ullt.

(c) Berechnen Sie die MA(∞) Darstellung des Prozesses. Hinweis: es giltxt=P

j≥0bjt−4j. (d) Zeigen Sie, dass γ(k) = 0 f¨ur alle k ∈ Z gilt, die nicht durch 4 teilbar sind. Hinweis:

Sie k¨onnen die Yule-Walker Gleichungen verwenden oder die MA(∞) Darstellung von Punkt (c).

(e) Sei ˆxt+h dieh-Schrittprognose f¨urxt+h aus der unendlichen Vergangenheit (d.h. gegeben (xs, s ≤ t)) und σ2h die Varianz des entsprechenden Prognosefehlers. Zeigen Sie f¨ur 1≤h≤4, dass

ˆ

xt+h =a4xt+h−4

und

σh22.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Informationen zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Bei der schriftlichen Pr¨ ufung darf ein nicht programmierbarer Taschenrechner und ein von Hand (beidseitig) beschriebener A4-Zettel benutzt werden. Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

2) Geben Sie zun¨ achst die Definition der Snell’schen Einh¨ ullenden an.. 10 Pkt 2) Nehmen Sie an, daß die ganzen Zahlen der Indexmenge f¨ ur ‘Tage’ stehen. Geben Sie

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨