• Keine Ergebnisse gefunden

Bitte keinen Rotstift verwenden!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bitte keinen Rotstift verwenden!"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:

Mat.Nr.:

Bitte keinen Rotstift verwenden!

105.695 Einf¨ uhrung in die Stochastischen Prozesse und Zeitreihen 2018S, VO, 2.5h, 4.0EC

28.September 2018 Hubalek/Scherrer

90 Minuten

Unterlagen: ein handbeschriebener A4-Zettel sowie ein nichtprogrammierer Taschenrechner sind erlaubt

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨undlichen Pr¨ufung.

Bsp. Max. Punkte

1 5

2 5

3 5

4 5

P 20

Schriftlich:

AssistentIn:

M¨undlich:

Gesamtnote:

(2)

1. (a) Skizzieren Sie den ¨Ubergangsgraphen einer Markovkette mit Zustandsraum{1,2,3,4}, sodass die Kette zwei Kommunikationsklassen C1 ={1,2} und C2 ={3,4} hat, wobei C1 rekurrent und C2 transient sein soll. Verwenden Sie konkrete Zahlenwerte f¨ur die Ubergangswahrscheinlichkeiten.¨

(b) Gegeben sei eine Markovkette (Xn)n≥0 mit Zustandsraum I ={1,2,3}, Anfangsvertei- lungλ= (1/5,2/5,2/5) und folgender ¨Ubergangmatrix

P =

1 2

1

2 0

1 3

1 3

1 1 3 4

1 4

1 2

.

Berechnen Sie

i. P[X3= 1, X2= 3, X1= 3],

ii. P[X3= 1|X2= 3, X1= 3, X0= 2].

(c) (Fortsetzung) Sei

T = inf{n≥0 :Xn= 3}.

die Trefferzeit f¨ur den Zustand 3 unterP1. Berechnen Sie E1[T].

(d) Gegeben sei eine Markovkette (Yn)n≥0 mit Zustandsraum I ={0,1,2}, einer Anfangs- verteilung λ und ¨Ubergangsmatrix P. Es gelte λi > 0 und pij > 0 f¨ur alle i, j ∈ I.

Sei H = inf{n ≥ 0 : Xn = 1} und hi = Pi[H < ∞] f¨ur i ∈ I. Stellen Sie ein lineares Gleichungssystem zur Berechnung von (h0, h1, h2) m¨oglichst ¨ubersichtlich dar.

(e) Ist das Gleichungssystem aus der vorherigen Teilaufgabe immer eindeutig l¨osbar? Wenn ja, geben Sie einen Beweis, wenn nein, ein konkretes Gegenbeispiel.

2

(3)

2. Sei (t) ein white noise Prozess mit Varianz σ2. Sind die folgenden Prozesse (xt) station¨ar?

Begr¨unden Sie Ihre Antwort! Berechnen Sie auch immer (wenn m¨oglich) die Erwartungswerte Extund die Kovarianzen Cov(xt, xs) f¨urt, s∈Z.

(a) (xt=t+−t)

(b) (xt= 15(t−2+t−1+t+t+1+t+2))

(c) (xt = (1 +t)2) (Hinweis: hier gen¨ugt es zu argumentieren, wieso dieser Prozess im allgemeinen nicht schwach station¨ar ist.)

(d) (xt= (1 +t)2+t) (e) (xt= 1−t+ 21−t)

3

(4)

3. Auf dem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,F, P) sei eine Brownsche Bewegung (W(t), t ≥ 0) gegeben. Weiters sei (F(t), t ≥ 0) die nat¨urliche Filtration von W. Wir fixieren nun drei Zeitpunkte 0< r < s < t.

(a) Geben Sie E[(W(t) +W(r))2|F(s)] undE[(W(t) +W(s))2] an.

(b) Wir fixieren nun drei Zeitpunkte 0< r < s < t und definieren die Funktion f :R2 →R durch

f(c1, c2) =E[(W(t)−c1W(r)−c2W(s))2], c1, c2 ∈R. Finden Sie c1, c2 sodassf(c1, c2) minimal wird. (Begr¨undung!)

(c) Seic1, c1 die L¨osung aus der vorherigen Teilaufgabe. Geben Sief(c1, c2) an.

(d) Sei

H(t) = exp

−W(t)2+1

2W(t)−t

, t≥0.

Dann istH ein Ito-Prozess. Das m¨ussen und sollen Sie bei dieser Pr¨ufung nicht zeigen.

Sie sollen aber die entsprechende Darstellung vonH als Ito-Prozess in Differential-und Integralform angeben.

(e) Die letzte Aufgabe ist etwas anspruchsvoller. Untersuchen Sie, ob H ∈M2 oder nicht!

(Genaue Begr¨undung)!

4

(5)

4. Gegeben ist folgendes AR System:

xt= 2xt−1−xt−2+t, (t)∼WN(σ2).

(a) Erf¨ullt dieses AR System die Stabilit¨atsbedingung?

(b) Wir betrachten nun eine spezielle L¨osung des AR Systems, die mit x0 = x−1 = 0

“startet”: Berechnen Siex1, x2, x3, d.h. stellen Siex1, x2, x3 als Linearkombination von 3, 2, . . . dar. Ist diese L¨osung station¨ar?

(c) Berechnen Sie die Varianzen und KovarianzenCov(xt, xs) f¨urt, s= 1,2,3.

(d) Zeigen Sie, dass ˆx4 = 2x3 −x2 die beste Prognose f¨ur x4 gegeben x3, x2, x1 ist und berechnen Sie auch die Varianz des Prognosefehlers (E(x4−xˆ4)2).

(e) Zeigen Sie, dass ˆx5 = 3x3 −2x2 die beste Prognose f¨ur x5 gegeben x3, x2, x1 ist und berechnen Sie auch die Varianz des Prognosefehlers (E(x5 −xˆ5)2). (Hinweis f¨ur die letzten beiden Punkte k¨onnen Sie z.B. den Projektionssatz verwenden.)

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Informationen zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Bei der schriftlichen Pr¨ ufung darf ein nicht programmierbarer Taschenrechner und ein von Hand (beidseitig) beschriebener A4-Zettel benutzt werden. Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

2) Geben Sie zun¨ achst die Definition der Snell’schen Einh¨ ullenden an.. 10 Pkt 2) Nehmen Sie an, daß die ganzen Zahlen der Indexmenge f¨ ur ‘Tage’ stehen. Geben Sie

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨ undlichen Pr¨