• Keine Ergebnisse gefunden

Evidenzbasierte Zahnmedizin? Ja bitte!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Evidenzbasierte Zahnmedizin? Ja bitte!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R echte v

orbehalt en

„Die Tatsache, dass der Begriff der evidenz-basierten Medizin überhaupt geprägt werden musste, ist aufschlussreich – man stelle sich eine Gruppe von Naturwissenschaftlern vor, die für eine evidenz-basierte Physik werben müssten.“3

Evidenzbasierte Medizin. Evidenzbasierte Zahnmedizin. Viele reden darüber. Immer öfter. Und –bedauerlicherweise – nicht selten garniert mit geringschätzigen Bemerkungen.

(Gerd Gigerenzervom Max-Planck-Institut für Bildungsfor- schung hat eine treffende Antwort gegeben3. Siehe oben.) Dabei wissen weiterhin zu wenige der lauten und we- niger lauten Wortführer, worüber sie eigentlich sprechen.

Kenner der Materie merken dies schnell. Zum Beispiel dann, wenn jemand im deutschsprachigen Mitteleuropa in Deutsch über die „evidence-based medicine“ und „evidence-based dentistry“ parliert und dabei vollkommen verkennt, dass in Fachkreisen die deutschen Bezeichnungen verwendet werden1,2,4,5. (Der Sprachwächter Wolf Schneiderbezeichnet solche Fälle übrigens als „pseudo-kosmopolitisches Impo- niergefasel“8.) Oder wenn das Adjektiv „evidenzbasiert“

(bzw. „evidence-based“) im Sinne eines Qualitätssiegels – was dieser Begriff nicht ist und nie war –gebraucht wird (Erläuterungen dazu gibt es kostenfrei im Internet unter

<www.dzz.de/beitragpdf/pdf_1301.pdf>10).

Es ist der Redaktion dieser Zeitschrift daher hoch an- zurechnen, dass sie die Zeichen der Zeit erkannt und sich entschlossen hat, das vorliegende Heft ausschließlich dem Thema „evidenzbasierte Zahnmedizin“ (EbZ) zu widmen.

Kompetente Autoren (ja, in dieser Formulierung sind auch unsere Autorinnen eingeschlossen!) haben für Sie ein span- nendes Kaleidoskop verschiedener Facetten der EbZ zusam-

mengestellt. Dabei ist die Palette bewusst breit gefächert.

Mit dem erworbenen Wissen werden Sie möglicherweise manche Handlungsentscheidung am Patienten auf eine solidere Grundlage stellen können, als dies vor dem Lesen dieses Schwerpunktheftes noch der Fall war.

So wird mit dieser Ausgabe ein kleiner Baustein hinzu- gefügt in dem weltweit vorangetriebenen Bestreben, sich eingefahrener Dogmen zu entledigen und stattdessen das wissenschaftliche Fundament der Zahnmedizin zu ver- breitern9. Der Brauch-ich-nicht-denn-in-meinen-Händen- funktioniert’s-Fraktion11 dürfte es dagegen zunehmend schwerer fallen, ihr patientenbezogenes Handeln gegen- über einer fachlich-kritischen6 (und medizinethischen7) Prüfung zu rechtfertigen.

Sie sehen also: Mit der EbZ stehen Sie auf der sicheren Seite. Ich wünsche Ihnen viel Gewinn beim Lesen der Bei- träge in diesem Heft.

873

Quintessenz 2008;59(9):873

EDITORIAL

Evidenzbasierte Zahnmedizin? Ja bitte!

Prof. Dr. Jens Christoph Türp Ihr

Literatur

1. Antes G, Bassler D, Forster J. Evidenz-basierte Medizin. Praxis-Handbuch für Verständnis und Anwendung der EBM. Stuttgart:

Thieme, 2003.

2. Böning K, Kirch W (Hrsg). Evidenzbasierte Zahnheilkunde. Zahngesundheit, Patientenorientierung, Leitlinien. Berlin:

Quintessenz, 2003.

3. Gigerenzer G. Das Einmaleins der Skepsis.

Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin Verlag, 2002:129.

4. Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H-H, Jonitz G, Donner-Banzhoff N (Hrsg).

Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte- Verlag, 2007.

5. Perleth M, Antes G (Hrsg). Evidenz-basierte Medizin. Wissenschaft im Praxisalltag.

3. Aufl. München: MMT Münchner Medizinische Taschenbücher, 2002.

6. Raspe H. Kritik und Antikritik der EbM in Deutschland. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2005;99:234-236.

7. Raspe H. Individuelle Gesundheitsleistungen in der vertragsärztlichen Versorgung.

Eine medizinethische Diskussion. Ethik Med 2007;19:24-38.

8. Schneider W. Speak German! Warum Deutsch manchmal besser ist. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2008:12.

9. Türp JC. Warum brauchen wir eine auf Evidenz basierende Zahnmedizin?

Quintessenz Zahntech 2000;26:547-549.

10. Türp JC, Antes G. EbM-Splitter:

Missverständnisse zur EbM (Teil 1).

Dtsch Zahnärztl Z 2003;58:441-443.

11. Türp JC, Antes G. „Aber in meinen Händen funktioniert’s!“. Endodontie 2008;17:

155-156.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Verfahren, das im Dschungel medizinisch-wissenschaftlicher Infor- mationen eine Orientierung ermög- licht, ist die evidenzbasierte Medizin (EBM). Im angelsächsischen

(3) Bei In-Kraft-Treten dieses Tarif- vertrages bestehende Betriebsvereinba- rungen oder Individualvereinbarungen zur Entgeltumwandlung sowie zur be- trieblichen Altersversorgung

Ihrer Auffassung, dass eine Zweiteilung der Ärzteschaft in die praktisch orientierten, am Patienten tätigen Ärzte ohne Einblick in die oft zwei- felhafte Evidenzbasis

Damit schließt sie thematisch an ihr Standardwerk über die „sprechende Medizin“ [5] an, denn Greenhalgh geht es nicht um die Frage „Wissenschaftlich fundierte Zahlen

Dabei wird die Festlegung der Präventionsmaßnahmen in der eigenen Einrichtung wird immer schwieriger: Die Patienten differenzieren sich im Hinblick auf Infektionsrisiken immer

Eine so genannte evidenzbasierte Medi- zin ist eine unkritische Medizin, weil der pathophysiologische Hintergrund ärzt- licher Maßnahmen und das Individuum nicht mehr im

Jüngste Ent- wicklungen auch außerhalb der Medizin sind eher eine Empfehlung für Sokratische Bescheidenheit (Ich weiß, dass ich nichts weiß) als unsicheres Wissen durch Macht

Für den alltäglichen klinischen Ge - brauch und um eine kurze Übersicht zu erhalten, eignen sich in den Leitli- nien der Gesellschaft für Neurologie die Abschnitte: