• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsanweisunggemäß § 14 GefStoffV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsanweisunggemäß § 14 GefStoffV"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Firma:      

Betriebsanweisung

gemäß § 14 GefStoffV

Arbeitsbereich:

      Stand:

     

Arbeitsplatz:       Tätigkeit:       Verantwortlich:      

Unterschrift

Anwendungsbereich

Gebrauchte Bremsflüssigkeit

Betriebsanweisung gemäß § 14 Gefahrstoff-Verordnung Farbe gelb bis braun. Gemisch verschiedener Glykolderivate und Additive.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Bei der Prüfung gebrauchter Bremsflüssigkeit bestehen Gefährdungen durch das Einatmen gesundheitsschädlicher Dämpfe und Nebel, die die Atemwege reizen können und im Extremfall die Lunge schädigen können. Reizt die Augen und die Haut. Außerdem kann gebrauchte Bremsflüssigkeit Wasser schädigen, wenn sie ins Abwasser gelangt.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

 Für eine wirksame Lüftung im Arbeitsbereich sorgen.

 Einatmen von Dämpfen und Nebel unbedingt vermeiden.

 Schutzbrille tragen, wenn mit Spritzern zu rechnen ist.

 Hautkontakt vermeiden, Schutzhandschuhe benutzen.

 Für die tägliche Arbeit vorbeugende Hautschutzcreme verwenden. Nach dem Arbeiten mit Bremsflüssigkeit Haut mit einem Hautreinigungsmittel reinigen und Pflegecreme verwenden.

 Benutzte Putzlappen nicht in die Tasche stecken. Mit Bremsflüssigkeit verunreinigte Kleidung wechseln.

 Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen.

Verhalten im Störungen

 Verschüttete oder ausgelaufene Bremsflüssigkeit mit einem

Bindemittel/Putzlappen aufnehmen und sachgerecht entsorgen. Reste mit viel Wasser wegspülen.

Verhalten bei Unfällen / Erste Hilfe

Zuständiger Arzt / Klinik:

Ersthelfer:

 Notruf 112.

 Bei Einatmen an die frische Luft gehen. Atemwege freihalten.

 Bei Hautkontakt mit viel Wasser und Seife abspülen, verunreinigte Kleidung vorher entfernen.

 Bei Bedarf Ersthelfer informieren.

 Bei Hautrötungen und sonstigen Hauterscheinungen den Arzt aufsuchen.

Auch geringe Hautverletzungen durch mechanische Einwirkungen fachgerecht versorgen lassen.

 Bei Augenkontakt mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit viel Wasser ausspülen und dann den Augenarzt aufsuchen.

Betriebsanweisung: Gebrauchte Bremsflüssigkeit - 1/2

(2)

Instandhaltung / Entsorgung

 Gebrauchte Putzlappen und verbrauchtes Bindemittel nur in die hierfür vorgesehenen Sonderabfallbehälter geben.

 Entnommene Bremsflüssigkeit im Sammelbehälter auffangen und zugelassenem Entsorgungsunternehmen übergeben.

Dieser Entwurf muss durch arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogene Angaben ergänzt werden.

In diesem Dokument wird auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo dieses nicht möglich ist, wird zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch jeweils das andere Geschlecht angesprochen ist.

Betriebsanweisung: Gebrauchte Bremsflüssigkeit - 2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es erzählt über einen Jungen namens Ernst Lossa der mit vier Jahren aus seiner Familie gerissen wird und von Heim zu Heim geschoben wird... Bedeutung

Ermitteln Sie die Gefährdungen, denen die Beschäftigten bei der Vorsortierung in der Halle erkennbar ausgesetzt sind. Geben Sie für jede Gefährdung deren

1.   die Substitution der Gefahrstoffe nach § 7 Absatz 3 durch solche Stoffe, Zubereitungen, Erzeugnisse oder Verfahren, die bei ihrer Verwendung nicht oder weniger gefährlich für

Die Gondel f¨ ahrt einen Kreis entlang, der Einfachheit halber sagen wir, dass die Gondel r = 1 L¨ angeneinheit vom Mittelpunkt entfernt ist.. Speziell interessieren wir uns zuerst

Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Einatmen... Sie umfasst

Das folgende Praxisbeispiel soll Ihnen helfen, Ihre Kollegen in der Beurteilung von Gefährdungen durch Einatmen von Gefahrstoffen zu schulen und die einzelnen Schritte des EMKG

[1] Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Die einfache Denke einzelner Staatsanwaltschaften kann jetzt nicht dazu führen, dass alle Ärzte, die Speziallaborleistungen abge- rechnet haben, Diebe und poten- zielle