• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung

Teilnehmer: Andreas Born, Kai Schindler, Peter Lindner, Peter Goor, Günter Schneider, Angela Scholz, Sonja Detmer, Mario Rosso, Andreas Schöniger, Sebastian Zillmer

Gast: Dirk Benedix, Bernd Steeg, Stadtwerke Düsseldorf

Datum: 12.09. bis 14.09.2016 Ort: Düsseldorf Protokollführer: Petra Burgmann

Thema Verantwortlich

Termin Begrüßung

1 – Peter Lindner begrüßt den Arbeitskreis. Durch den krankheitsbedingten Ausfall von Achim Goltz nimmt Andreas Born an der Sitzung teil.

2 – Da Bernd Steeg kurzfristig dienstlich verhindert ist, begrüßt Dirk Benedix den Arbeitskreis. Bernd Steeg wird später dazu kommen.

3 - Am 13.09.2016 wird der Arbeitskreis durch den Arbeitsdirektor Hans Günter Meier begrüßt. Er ist nicht nur für die Technik, sondern auch für die IT zuständig.

Seiner Meinung nach wird sich die Arbeitswelt durch den vermehrten IT-Einsatz grundlegend ändern. Wie sich die Arbeitsabläufe ändern, ist eines der Themen mit denen er sich beschäftigt.

Der Versuch Arbeit und Freizeit zu trennen wird immer schwieriger - gerade bei jungen Leuten. Es geht in erster Linie auch darum, wie man die Mitarbeiter vor sich selbst schützen kann, wenn Arbeit & Freizeit immer mehr

zusammenschmelzen. Das sind die Anforderungen mit denen die Unternehmen umgehen müssen. Hier müssen Antworten und Lösungen gefunden werden.

4 - Ebenfalls am 13.09.2016 wird der Arbeitskreis vom stellvertr. BR- Vorsitzenden Friedhelm Bobach willkommen geheißen. Er erklärt, dass die Stadtwerke Düsseldorf 3.400 Mitarbeiter haben. Davon sind bei den Stadtwerken und Netzen 2.300 und 1.100 Mitarbeiter bei der Abfallentsorgung

(Tochterunternehmen; 51 %).

Herr Bobach fragt die AK-Mitglieder, ob diese in ihren Unternehmen Erfahrungen zum Umgang mit der Stufensteigerung im TV-V haben. Stadtwerke München und Wuppertal berichten von ihren Erfahrungen.

Abschließend wünscht Herr Bobach dem Arbeitskreis noch guten Gelingen bei den Konferenzvorbereitungen.

Konferenzvorbereitungen 2016

1 – Bernd Steeg berichtet, dass aktuell ca. 86 Anmeldungen vorliegen.

2 - Der Anmeldeschluss wird auf der Homepage bis zum 30.09.2016 verlängert.

3 - Den Druck der Namensschilder wird Bernd Steeg von der internen Hausdruckerei anfertigen lassen. Es erfolgt noch der Hinweis, dass die Namensschilder möglichst farbig unterteilt werden sollten in

- Teilnehmer - Arbeitskreis - Referenten

4 - Der Fragebogen wird von Angela Scholz aktualisiert und an Bernd Steeg geschickt.

Angela Scholz

(2)

Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung

Thema Verantwortlich

Termin 5 - Als Aufmerksamkeit für die Referenten wird Bernd Steeg „Killepitsch“

(Düsseldorfer Kräuterlikör) besorgen.

Als besonderen Dank an Thomas Dorstewitz für seine wiederholte Bereitschaft den AK zu unterstützen, wird Bernd Steeg Wein einkaufen. Dabei wird er darauf achten dass der Wert den Compliance-Regelungen entspricht.

6 - Statt des geplanten Forums zum Talentmanagement wird der Film

„Democracy - Im Rausch der Daten“ angeboten. Der Film dauert ca. 100 Minuten; die Gebühr für die Vorführrechte beträgt 75,00 Euro. Um die Vorführrechte kümmert sich Thomas Dorstewitz.

Der Film ist auf einer Standard-DVD verfügbar und kann über einen Laptop mit entsprechendem Laufwerk abgespielt werden. Näheres wird mit der Hotel- Technik abgesprochen.

7 - Für die Foren werden Stadtwerke Düsseldorf farbige oder beschriftete Karten vorbereitet. Die Ankündigung erfolgt Mittwoch im Rahmen der Begrüßung am Morgen, die Forenabfrage in der Mittagspause.

8 - Das aktuelle Programm auf der Homepage wird durch Petra Burgmann erstellt und veröffentlicht.

9 - Bernd Steeg wird sich von der Homepage die aktuelle Version des Programms laden und einen Flyer erstellen lassen.

10 - Eine Anfrage zum Erfahrungsbericht Mobiles Arbeiten ist durch Stadtwerke Düsseldorf an Mitarbeiter der Personal-/Rechtsabteilung erfolgt. Eine

abschließende Zusage liegt noch nicht vor. Diese muss vor der endgültigen Erstellung des Programms erfolgen.

Bernd Steeg

enercity

Bernd Steeg

Petra Burgmann

Bernd Steeg

Bernd Steeg

Konferenzprogramm „29. SAP/NT-Konferenz“

1 - Folgende Zusagen liegen Peter Lindner vor:

- Ingmar Carlberg, 08.11.2016 „Arbeitswelten 4.0“

- Knut Hüneke, 09.11.2016 „IT effektiv mitbestimmen - Der DV- Ausschuss als Dienstleister“

Die Honorare wird Peter Lindner mit den Referenten verhandeln.

2 - Der Bericht des Arbeitskreises wird durch Peter Lindner erfolgen. Dabei werden mit Hilfe einer Präsentation die neuen AK-Mitglieder vorgestellt. Die Idee, eine Deutschlandkarte zur Visualisierung zu verwenden, wird aufgenommen.

Die Verabschiedung am 10.11.2016 wird Sonja Detmer übernehmen.

3 - Nach Klärung aller offenen Punkte ergibt sich folgendes Konferenzprogramm:

Dienstag, 08.11.2016

bis 13.00 Uhr Ankunft der Teilnehmer im Hotel / Imbiss 14.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer

Peter Lindner

Peter Lindner

(3)

Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung

Thema Verantwortlich

Termin 14.30 Uhr Bericht des Arbeitskreises

Peter Lindner 15.00 Uhr SharePoint

Jochen Brandt (Brandtschutz) 16.15 Uhr Arbeitswelten 4.0

Ingmar Carlberg (forbit) 17.15 Uhr Ende des 1. Konferenztages

18.00 Uhr Abfahrt vom Hotel - Abendveranstaltung (Brauerei Schumacher) bis 23.00 Uhr Organisierte Rückfahrt

Mittwoch, 09.11.2016

09.00 Uhr Begrüßung und Informationen des Tages 09.15 Uhr Mobiles Arbeiten

Klaus Hess (tbs NRW)

anschl. Erfahrungsbericht Stadtwerke Düsseldorf AG 10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr EU-Datenschutz-Grundverordnung Thomas Dorstewitz (enercity) 12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr IT effektiv mitbestimmen - Der DV-Ausschuss als Dienstleister Dipl. Psychologe Knut Hüneke

14.45 Uhr Aufteilung der Foren Forum 1 Mobiles Arbeiten

Referent: Klaus Hess (tbs NRW)

Arbeitskreis: Peter Goor / Sonja Detmer

Forum 2 EU-Datenschutz-Grundverordnung „Democracy - Im Rausch der Daten“

Referent: Thomas Dorstewitz (enercity)

Arbeitskreis: Peter Lindner / Stefanie Erdelbrauk Forum 3 IT effektiv mitbestimmen - Der DV-Ausschuss als

Dienstleister

Referent: Knut Hüneke

Arbeitskreis: Angela Scholz / Andreas Schöniger 17.30 Uhr Ende des 2. Konferenztages

19.00 Uhr Abfahrt vom Hotel - Abendveranstaltung (Apollo-Theater)

(4)

Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung

Thema Verantwortlich

Termin Donnerstag, 10.11.2016

09.00 Uhr Begrüßung und Informationen des Tages 09.15 Uhr IT-Sicherheitsgesetz

Kay Tidten (BDEW Berlin) 10.15 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr Meßstellenbetriebsgesetz

Gerd Gruben (Stadtwerke Düsseldorf AG) 12.00 Uhr Verabschiedung der Teilnehmer

Mittagsimbiss & Abreise Vorbesprechung „Mobiles Arbeiten“

Gast: Herr Klaus Hess - tbs NRW

Herr Hess stellt sich vor und erklärt die einzelnen Geschäftsfelder der tbs NRW.

Der unterschiedliche Umgang mit mobiler Arbeit wird diskutiert. Zu dem Thema Eskalationsstufen erhält Herr Hess die BV von enercity in anonymisierter Fassung.

Folgende Themenfelder werden für den Vortrag identifiziert:*

- Arbeitszeit / unbezahlte Überstunden

- Checkliste „Eignungsvoraussetzung für mobiles Arbeiten“

- Qualifizierung der Beschäftigten

- Organisation Führung(skräfte) --> Bedingung für gutes Arbeiten - Eskalationsgremien

- Datensicherheit / Systemkonfiguration (DeviceManagement) - Entgrenzung

- Arbeitgeber ./. Betriebsrat

Der AK erklärt noch seine Erwartungen an das von Herrn Hess zu betreuende Forum am Mittwoch.

* vorrangig von Interesse

Besichtigung „Konferenzhotel“

Im Radisson Blu Scandinavia Düsseldorf, Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf trifft sich der Arbeitskreis mit Frau Denise Lehmkühler.

1 - Der Konferenzraum hat eine Größe von ca. 220 qm und kann mit ca. 130 Personen (parlamentarische Bestuhlung) belegt werden.

2 - Da im Konferenzraum die Technik bereits aufgebaut ist, wird dort auch der Film am Mittwoch gezeigt. Der notwendige Einsatz eines Laptops (mit DVD- Laufwerk) wird durch das Hotel an die Technikfirma weitergegeben. Der Kaffeepausenbereich wird abgetrennt und als weitere Forenräume genutzt.

Hotel

(5)

Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung

Thema Verantwortlich

Termin 3 - Im Eingangsbereich des Hotels befindet sich eine Doppeltür. Diese führt

durch den Kaffeepausenbereich in den Konferenzraum. Vor dieser Doppeltür soll ein AK-Banner aufgestellt werden. Im Eingangsbereich wird der Empfang durch SWD stattfinden.

4 - Der Imbiss wird ab ca. 12.30 Uhr im Speisesaal zur Verfügung stehen. Dort werden in den Tagen auch Frühstück und Mittagessen stattfinden. Die Plätze werden für den Teilnehmerkreis reserviert.

Vegetarische Speisen sind bei den Mahlzeiten Standard. Sollten spezielle Allergien vorhanden sein, sollten die Teilnehmer sich direkt an die

Hotelmitarbeiter wenden.

5 - Lunchpakete für den Abreisetag sind möglich. Die Anzahl wird bei der Anreise durch Stadtwerke Düsseldorf abgefragt und an das Hotel spätestens am

Dienstag weitergegeben.

6 - Frau Lehmkühler wird Reserviert-Schilder für 6 Plätze in der ersten (Referenten) und für 14 Plätze in der letzten Reihe (Arbeitskreis) aufstellen.

7 - Die Tagungspauschale des Hotels beinhaltet konkret:

- Tagungsraum (groß) - Mittags- und Kaffeepausen

- WLAN-Zugang für die Teilnehmer (offenes Netzwerk ohne Passwort) Die Technikfirma und die zusätzlichen Forenräume werden gesondert berechnet.

Stadtwerke Düsseldorf AG

Hotel

Stadtwerke Düsseldorf AG

Hotel

Besichtigung „Kraftwerk Lausward“

1 - Ursprünglich war das Kraftwerk ein Steinkohlekraftwerk. Das neue

Erdgaskraftwerk ist jetzt eine GuD-Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Mit Gas- und Dampfturbine wird Strom und Fernwärme erzeugt. Bernd Steeg

erläutert den Ablauf anhand eines Modells.

2 - In der Zentralwarte erklärt er, dass von hier aus auch die Anlagen in Flingern und Garath betreut werden.

3 - Als Besonderheit betont Bernd Steeg das „Stadtfenster“, welches zu Innenstadt gerichtet ist. Nachts strahlt es in Grün und ist dadurch weit sichtbar und prägt das Düsseldorfer Stadtbild.

Arbeitskreis intern

1 – Peter Lindner berichtet über den gesundheitlichen Zustand von Uwe Herzog.

Eine Rückkehr ist zeitlich nicht abzusehen. Der Platz im AK für sowie die Sprecherfunktion bleiben für Uwe Herzog erhalten.

2 – Die nächsten AK-Sitzungen finden wie folgt statt:

Januar: Wuppertal 25. - 27.01.2017

Mai: München Termin steht noch nicht fest September: Mannheim Termin steht noch nicht fest

Peter Lindner Günter Schneider

(6)

Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung

Thema Verantwortlich

Termin

Konferenz 2017

1 – Die Konferenz 2017 wird in Mannheim stattfinden. Günter Schneider und Andreas Schöniger werden die Zusage für die Durchführung der Konferenz bis November verbindlich einholen.

MVV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 2019, mit vielen anderen freiwilligen Helfer*innen vorlesen, streichen, eine Hüpfburg betreuen, im Mitmachgarten werkeln und somit nacheinander in vielen Stadtteilen

Bei CPA-Masken wurde die Einhaltung von Mindest- anforderungen, die für einen Schutz gegen Corona- viren unerlässlich sind, durch eine sogenannte CPA-Kurzprüfung nachgewiesen..

Der Kauf von privat hat aber den Vorteil, dass man eher noch ein Schnäppchen machen kann und dass das Fahrzeug oft noch nicht viele Vorbesitzer hatte.. Kaufentscheidend:

Пълнене и изпразване на резервоара за вода Преди да включите уреда за първи път, оставете уреда за половин час да се климатизира спрямо

Greifswald kein Zugriff aufs Konto dementsprechend nicht geprüft durch FS Kassenbuch wird erstellt. Konstanz keine Prüfung war zuletzt, kann jederzeit kommen, 10 Jahre Aufbewahrung

Sollte es aber zu einer Kontamination kommen, müssen diese auch für eine Desinfektion geeignet sein.. ▪ Bereiche mit möglichem Infektionsrisiko sind die Praxisräume, in denen

guteLehramtspräsenzindenNaturwissenschafts- fachschaften,AKLehramtkeinegewähltenFachschaftsvertretungen,StugA(Studiengangsaktive)Biologie,StugAfürLehramt

Der Kassier und der Präsident stellen die Jahresrechnung 2015 vor und weisen darauf hin, dass die sich verdankenswerterweise zur Verfügung gestellten Revisoren, Martin Stucki