• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll des Arbeitskreis Lehramt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll des Arbeitskreis Lehramt"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll des Arbeitskreis Lehramt

Datum, Zeit 27. Mai, 10:00 - 12:00 Uhr; 14:00 - 16:15 Uhr

Sitzungsleitung Verena (Rostock)

Protokoll Peter und Julien (Rostock)

Anwesend Daku (Essen), Janne (Tübingen), Orry (Mar-

burg), Lukas und Robert (Kiel), Conny und Mi- chelle (Leipzig), Lars (Bremen)

Tagesordnung

1 Begrüßung und Formalia 1

2 Vorstellung 1

3 Erweiterung des Fragebogens 2

4 Lehrämter für den FSR gewinnen 2

5 Offene Diskussion und Zeit für Fragen 2

6 Empfehlungen für die nächste BuFaTa 2

1 Begrüßung und Formalia

• Die Rostocker Fachschaftsvertretung begrüßt die anwesenden Fachschaften

• Begrüßungsspiel: Gordischer Knoten

2 Vorstellung

• Zugehörigkeitsgefühl ist nicht eindeutig

• Tübingen hat Lehramtsfachschaft: auch nicht wirkliche Lösung

• überall: Vorurteile von Profs/Dozenten

• Marburg: Schulpädagogik Fachschaft und Zentrales Lehramtsgremium (in Rostock auch),

• Bevorzugung bei Kursterminen: Rücksicht auf komplexe Stundenpläne

• Essen: Lehramt dominiert aktive Fachschaft

• Bremen: teilweise Gleichbehandlung, teilweise Trennung. Vgl. mit Bachelor durch Profs

• Tübingen: erste Semester sind mit Bachelor nahezu identisch

• Kiel: Profs setzen Bachelor-Vorwissen voraus

• Verhältnis Lehramt vs. Bachelor

• Essen: Lehramt dominiert

• Tübingen: Lehramt ein viertel

• Marburg: 60:160

(2)

• Bremen: 60:140, aber stark gemischt

• Rostock: ausgelegt für halb,halb, aber weniger Lehramt

3 Erweiterung des Fragebogens

• siehe Tabelle am Ende

4 Lehrämter für den FSR gewinnen

• Rostock: viele Leute im FSR, nur wenige Lehrämter

• Essen: Ansprechen mit Grillen, offen, ohne Zwang, Gespräch mit Dozenten

• Kiel: Selbstläufer, Erst-Fahrt, Ersti-Woche, Ersti-Party, !!! Lehrämter werden direkt ange-

sprochen!!!, Frühstücken beim FSR zu Hause

• Leipzig: persönlich ansprechen, !!! Erstellen der Ersti-Gruppen auf Facebook!!!, Ersti-

Fahrt, Extra-Info-Heft auch für “Lehr-Erstis “

• Marburg: eher schlecht gelaufen, keinen richtigen Kontakt zu den Lehrämtern, wollen

Lehrämter deutlicher ansprechen

5 Offene Diskussion und Zeit für Fragen 6 Empfehlungen für die nächste BuFaTa

• Referendare zur BuFaTa einladen, dieser berichtet und trägt Erfahrungen bei.

• Einstimmige Empfehlung, den AK auf der nächsten BuFaTa weiterzuführen

(3)

EssenTübingen Organisationzwi- schenFachschaf- ten?Vernet- zung/Vertretung Lehramtsstudenten

Fachschaftskonferenz,LehramtsFSKalsUnterein- heit,MINT-Party-PlanungvernetztBiofachschaftfürLehrämterVerantwortlich,Fach- schaftenvollversammlung(wö!) Zugehörigkeits- gefühlBio(FakultätnachErstfach,Fächergleichberech- tigt) AbschlussBsc/Ba,MeduStaatsexamenläuftgeradeaus,Bedu,abernoch keinMedu,vielUnklarheit MöglischeFächer- kombination?alles,nurFragederRegelstudienzeit:nichtein- haltbar(keinDrittfach)Bio+fastalles PrototypischerStu- dienverlauf?D.abdem3.Semester,3-5S.B.D.zuvieleProjekte proFach,DAZverpflichtend10.Semester5JahreD.auchimMaster,läufterst seit2Jahren,verschiedeneModuleinderF.D. ÜberschneidungenSpanischverpflichtendesAuslandssemester,Pro- blem:Regelstudienzeit,AnrechnungvonAuslandssemesternfunktioniert ZeitaufwandfürDi- daktikMöglichkeitinsSchülerlaborzugehen,D.abdem 1.S.,imMastermehrCredit-P.,ungefährwieanande- renUnis Vor-undNachberei- tungvonPraktika?O-PraktikumeineWocheVorbeitung,Nachberei- tung,Praktikumsbericht,HauptpraktikumVor- undNachbereitung,

umfassendeBetreuung,vorher,nachher,während undPortfoliosehrguteBetreuung Prüfungsordnung undPrüfungsamteinzentralesPrüfungsamtjedesFacheigenesPrüfungsamt Praktikumsvergabe zentralodereigen- verantwortlich?

eigenverantwortlichselbstverantwortlich,Schulpraxissemesterzentral Praxisanteil(La- bor/SchuleeineExkursion,ExkursioneninsAusland,Mikro- PraktikumundBestimmungsübung,wenigPraxisvielePraktikaundExkursionen VerhältnisLehr- amt/Bachelor300/120ca.1:3 Vorleistungen-Vortest

(4)

MarburgKiel Organisationzwi- schenFachschaf- ten?Vernet- zung/Vertretung Lehramtsstudenten fachschaftenkonferenz(monatl),Pädagogikfach- schaftschwach,WollendurchgemeinsameAktio- nenMINT-Austausch

Biofachschaft,Fachschaftsvertretungskonferenz, Pädagogikfachschaft(wenigKontakt) ZugehörigkeitsgefühleherBio(aufStudienausweisErstfach,Pädagogik fällthintenunter,Fächergleichberechtigt)individuel,aberBio(zweigleichberechtigteFä- cher,GremiennachErstfach) AbschlussStaatsexamenBsc/Ba,Medu,automatischeZulassungvonKie- lerBachelor-AbsolventenfürMedu MöglischeFächer- kombination?keinMusik,keinKunst,beimanchenKombinatio- nen(Bio+Ch)faktischnacheinanderDifferenzierunginRegelstudienzeitundnichtR., NaWiaufeinanderabgestimmt PrototypischerStu- dienverlauf?D.abdem1.Semester,imHauptstudiumver. Wahl-undPflichtmodule,Exkursionen,Fachmo- duleimHauptstudium,Vorpraktikumvordem Studium,AußerschulischesPraktikumineinem Betrieb(nichtSchule):hierVorreiter),

6.SemesterB.Schwerpunkte:1.S.Zoologie2. Botanik3.Ökologie?2.SemesterLesenundLer- nen,3.S.Vorbereitungaufdas1.Praktikuman Grundschule4.SemesterF.D.Vorbereitungauf dasnächstePraktikum;geradeUmstellung6.Se- mesterB.Arbeit ÜberschneidungenChemiekannsichinBionichtanrechnenlassen, daherDopplungen, ZeitaufwandfürDi- daktikhöhererAufwandalsananderenUnis,vielePrak- tika,keinedirekteArbeitmitSchülern,zuviele Wahlmöglichkeiten,teilweisenichtzielorientiert

30.LPfürPädagogik,geringerZeitaufwand Vor-undNachberei- tungvonPraktika?AusführlicheDokumentationderPraktika,aus- führlicheBewertung1.Praktikum5SeitenBericht,Vor-undNachberei- tungsseminare Prüfungsordnung undPrüfungsamtjedeFakultäteigenesPrüfungsamtundPrüfungs- ordnung,inBioautomatischzurPrüfungange- meldet,

PrüfungsamtFakultätsbezogen,unterschiedliche Prüfungsordnungen:Joker-Versuche Praktikumsvergabe zentralodereigen- verantwortlich?

zentral:PräferenzkannangegebenwerdenerstesPraktiikumeigenverantwortlich,zweites3 Vorschlägeeinreichen, Praxisanteil(La- bor/SchulewöchentlicheLabore,AußerschulischeLehrorte, Exkursionenoptionalmöglich2PraktikaimSemster,wenigLaborfürLehrämter, einigeExkusionen VerhältnisLehr- amt/Batchelor60/120211/211 VorleistungenGutachtenkeineVorleistung

(5)

LeipzigBremen Organisationzwi- schenFachschaf- ten?Vernet- zung/Vertretung Lehramtsstudenten

guteLehramtspräsenzindenNaturwissenschafts- fachschaften,AKLehramtkeinegewähltenFachschaftsvertretungen,StugA (Studiengangsaktive)Biologie,StugAfürLehramt Zugehörigkeits- gefühlBio(offizielleZugehörigkeitzuHauptfach)meistBio(ZuordnungzueinemFachbereich,bei verschiedenenalsErstfach) AbschlussStaatsexamen(ziemlichumfangreich)Bsc/Ba,Medu MöglischeFächer- kombination?Haupt-,Nebenfächer,fürfastalleKombinationen keineÜberschneidungenfastalles,Fächergruppenüberschneidensich,gute AbspracheimFachbereich PrototypischerStu- dienverlauf?1-4SemesternurModuleF.D.abdem5.Semester abdannverschiedeneModuleundPraktika2.Fächergleichberechtigt,kleinerBereichErzie- hungswissenschaften,spätergrößererTeilErzie- hungswissenschaften,2Praktika Überschneidungen ZeitaufwandfürDi- daktik80.LP.Fach15.LP.D.wenigWahlmöglichkeiten, vielePflichteile,D.ehergeringerAufwandD.hoherArbeitsaufwand,Erziehungswissen- schaftennichtsohoherZeitaufwand Vor-undNachberei- tungvonPraktika?2.PraktikumPortfolioerforderlich3.Praktika,BegleitungdurchdieF.D.Zeitauf- wandfürNachbereitungistok Prüfungsordnung undPrüfungsamtverschiedenePrüfungsordnungenbeachten,Prü- fungsamtentscheidet,nichtArzt,zentralesPrü- fungsamt

soweitok Praktikumsvergabe zentralodereigen- verantwortlich?

SachsenportalZentralBremenoderBremerhaven Praxisanteil(La- bor/SchuleSchulpraktika3,wöchentlichLabor,Tages-und WochenexkursionSchulteilsehrhoch,vieleExkursionenimBio- Bereich VerhältnisLehr- amt/Batchelor80/50und2weitereStudiengänge50/120 VorleistungenkeineVorleistungkeineVorleistung

(6)

Rostock Organisationzwi- schenFachschaf- ten?Vernet- zung/Vertretung Lehramtsstudenten

Fachschaften,BildungswissenschaftenundStu- dentischeLehramtsKonferenz,MNF-Treffenver- netzt Zugehörigkeits- gefühlBio(FakultätnachErstfach,gleichberechtigteFä- cher) AbschlussStaatsexamen MöglischeFächer- kombination?alles,esgibtkeinKunst,innerhalbderFakultät kaumÜberschneidungen,ansonsteneinige PrototypischerStu- dienverlauf?Fachwissenschaftundallg.Bildungswissenschaf- tenlaufengleichzeitig,Bildungswissenschaften könnenfreigewähltwerden,F.D.abdem3.Se- mester,abdem5.SemesterindieSchule,3.Wo- chenPraktikumbiszum4.Semester,Hauptprak- tikum8Wochen ÜberschneidungenFolgekursekönnennachAuslandssemesternicht belegtwerden, ZeitaufwandfürDi- daktikF.D.theoretischgutaufgestellt,3-4malimSemes- terSeminar,LP.15fürF.D. Vor-undNachberei- tungvonPraktika?3.Praktika,Praxissemester6.Monate,Vorberei- tunginderD.,sowieBewertungundNachberei- tung,Praxissemesterwirdbegleitendbetreut Prüfungsordnung undPrüfungsamteinzentralesPrüfungsamtfürLehramt,Lehramt ausgegliedert Praktikumsvergabe zentralodereigen- verantwortlich?

eigenverantwortlich:TippsvomPraktikumsbüro Bundesweitmöglich Praxisanteil(La- bor/SchulehoherPraxisanteil,BestimmungsübungenundEx- kursionen VerhältnisLehr- amt/Batchelor50/50 VorleistungenVortest

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• sich selbständig neues Wissen und Können auf dem Gebiet der Biologiedidaktik aneignen;.. • Forschungsergebnisse erläutern und

344, am 29 06.2002, im Studienjahr 2001/2002; inklusive der (geringfügigen) Änderung des Studienplans für das Lehramtsstudium an der Fakultät für Naturwissenschaften und

1 Im Falle des Studiums des Fachs Biologie als Haupt-, Kern- oder Nebenfach besteht die Möglichkeit, im Umfang von 20 LP eine Masterarbeit anzufertigen und ein Masterkolloquium

Antrag des Lehrteam Rudern im Hochschulsport der Universität Tübingen Antrag des Lehrteam Rudern im Hochschulsport der Universität Tübingen Antrag des Lehrteam Rudern im

Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzung wird trotz der rechtzeitigen Anmeldung kein Praktikumszugang gewährt. SWS: bis zu 10 je nach Studiengang.. 1) Formalkinetik.. 1.1)

3 Dieses Seminar ist eine Voraussetzung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum in Biologie und für das Hauptseminar in Biologiedidaktik.. Semester, abhängig auch

Als besonderen Dank an Thomas Dorstewitz für seine wiederholte Bereitschaft den AK zu unterstützen, wird Bernd Steeg Wein einkaufen.. Dabei wird er darauf achten dass der Wert

1-378 Das verbliebene Guthaben welches wir aufgrund einer Neubewertung unserer Gefahrenklasse besassen, wird sich während des HHJ erschöpfen; Der Haushaltsansatz wird sich an