• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Rammersweier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Rammersweier"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt

der Ortsverwaltung

Rammersweier

Öffnungszeiten der Ortsverwaltung:

(Wir bitten um Terminvereinbarung)

Montag, Donnerstag und Freitag von 8.30 - 11.30 Uhr Dienstagabend von 15.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:

Dienstags 16.30 – 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Besuchen Sie uns auf www.rammersweier.de

Sie können das Mitteilungsblatt auch online abonnieren.

Nummer 33/2021 Donnerstag, den 16. September 2021

Mitteilungen der Ortsverwaltung

Wir gratulieren zur Vollendung

des 85sten Lebensjahres am 16.09.2021 Frau Herta Merklinger des 80sten Lebensjahres am 20.09.2021 Frau Gerda Heisler

Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich zu Ihrem Ehrentag und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.

Nachlese Bauern- und Kreativmarkt

Am vergangenen Wochenende fand der Bauern- und Kreativmarkt mit kleinem Dorffest auf dem Schul- hof statt. Nachdem nach einem kleinen Regenschauer sogar der Wettergott mitspielte, entwickelte sich die Veranstaltung zu einem gelungenen Tag. Viele Menschen strömten auf den Markt und konnten sich vom reichhaltigen Angebot überzeugen. Spätestens nach der offiziellen Eröffnung durch unseren

Marktleiter Charly Busam und die ersten Akkordeonklänge von Heinz Lauinger war dann das Marktge- schehen in vollem Gange.

Im weiteren Verlauf erfreute der Musikverein mit vertrauten Klängen die zahlreichen Besucher auf dem Markt. Nicht nur hier wurde deutlich, dass es bei der Veranstaltung nach langer Zeit endlich wieder ei- nen ersten Eindruck von „Normalität“ gab.

Gegen 14 Uhr leerte sich dann der Platz und mit dem Abbau der Marktbeschicker ging ein gelungener und sonniger Tag mit vielen Begegnungen und netten Gesprächen zu Ende.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Vereinen, den Martbeschickern, den musikali- schen Akteuren und dem Ortschaftsrat bedanken, denn durch ihre Mitwirkung wurde die Veranstaltung erst möglich.

Ein ganz besonderer Dank geht an Charly Busam, der in bewährter Weise federführend die Organisati-

on im Vorfeld übernahm.

(2)

Öffnungszeiten der Ortsverwaltung

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, aber auch um vorab zu informieren, welche Unterlagen für die gewünschte Dienstleistung benötigt werden, wird weiterhin um Terminvereinbarung gebeten.

Wir bitten um Verständnis, dass Laufkundschaft nur bedient werden kann, soweit dies vom Besucheraufkommen möglich ist.

Bitte vereinbaren Sie den Termin während der Öffnungszeiten unter

Tel. 0781/82-3210 oder E-Mail an ortsverwaltung.rammersweier@offenburg.de.

Öffnungszeiten:

Mo., Do., Fr. 8.30 – 11.30 Uhr Di. 15.00 – 18.00 Uhr

Am kommenden Dienstag, dem 21.09.2021 ist die Ortsverwaltung nur von 16-18 Uhr geöffnet.

Bitte beachten Sie innerhalb der Ortsverwaltung die geltenden Abstands- und Hygieneregeln:

medizinische Mund-Nasen-Abdeckung tragen - Abstand halten - Hände desinfizieren

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Rammersweier findet am Dienstag, dem 21.09.2021, um 18.30 Uhr

in der Festhalle Rammersweier statt.

Die interessierte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Fragestunde

2. Informationen zum neuen Konzept von Ralph Klingberg vom Bunten Haus 3. Vereinszuschüsse

4. Entscheidung vom Vorschlag der Friedhofsbegehung zu den geplanten Rasengräbern:

Stele oder Stein mit Schild bei genauem Bestattungsort

Während der Sitzung sind die aktuell geltenden Corona-Regeln einzuhalten.

Bitte bringen Sie eine OP-Maske oder FFP2-Maske mit.

(3)

Vereine Rammersweier

Seniorenwerk Herz-Jesu Rammersweier- Forum “Älter werden“ Herz-Jesu

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren!

Corona hat lange die Arbeit im Seniorenwerk verhindert. Jetzt wollen wir uns wieder treffen und zwar am Montag, dem 20.September 2021, um 14.30 Uhr, im Pfarrheim Herz-Jesu in Rammersweier.

Herr Gottfried Schweickhart aus Seelbach wird uns seine lustigen Geschichten im „Lohrer“ Dialekt vortragen.

Anschließend wollen wir noch gemütlich zusammensitzen. Es gibt sicher einiges zu erzählen nach so langer Abstinenz.

Für die Veranstaltung gilt die „ 3 G Regel (Geimpft, genesen, getestet).

Bitte melden Sie sich telefonisch an bei Hermann Wörner (Tel.0781/9666914)

Frauengemeinschaft Rammersweier

Für die Kräuterbüschel wurden 233,00 € gespendet. Ein herzliches Dankeschön an Alle die gespendet haben und denen, die beim Binden dabei waren. Den Spendenbetrag runden wir aus unserer Kasse auf 400,00 € auf und lassen das Geld den Flutopfern im Katastrophengebiet zukommen.

Jahresversammlung 2021:

Am Freitag, den 24.09. 2021 laden wir um 17:30 Uhr in die Herz-Jesu Kirche ein.

Wir feiern gemeinsam einen Wortgottesdienst und ehren langjährige Mitglieder. Im Anschluss findet die Jahres- versammlung nach der Tagesordnung statt. Dafür gilt die 3G Regel (geimpft, genesen, getestet; diese werden vor dem Wortgottesdienst geprüft) und die aktuellen Hygienestandards. Einen Empfang mit Getränken und klei- nem Imbiss schließt sich an. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme eurerseits.

Wenn jemand einen Fahrdienst benötigt, bitte melden bei Lioba Isenmann, Tel. 39155 oder Maria Fritsch Tel. 38452.

Das Vorstandsteam der Frauengemeinschaft

TuS Rammersweier

Liebe Mitglieder des TuS Rammersweier,

wir freuen uns, dass wir direkt nach den Ferien am Montag, den 13.09.2021 mit unserem Sportprogramm starten konnten. Nach Anpassung der Corona-Verordnung zur Teilnahme am Sportangebot ist in den Innenräumen ein 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet) erforderlich.

Die Antigen-Schnelltests dürfen max. 24 Stunden, die PCR-Tests max. 48 Stunden alt sein.

Für Kinder, die das 6. Lebensjahr noch nicht erreicht haben und für Schülerinnen und Schüler entfällt die Test- pflicht. Bitte beachten Sie, dass das bisherige Hygienekonzept des TuS für alle Bereiche gilt.

Sollten sich hier ggf. Änderung ergeben werden wir auf der Homepage informieren.

Das voraussichtliche reguläre Angebot und die stattfindenden Kurse können Sie der Homepage tus-rammersweier.de unter Sportangebot -> Wochenplan entnehmen.

Im Gesundheitssport gibt es noch wenige freie Plätze in den Rücken Fit Kursen,

Anmeldung: TuS Rammersweier, Telefon 9197710, E-Mail: info@tus-rammersweier.de

Für eine bessere Planung im Bereich Kindersport melden Sie Ihr Kind bitte für das Eltern-Kind-Turnen bei Natalie unter turnenmitnatalie@web.de und für alle anderen Gruppen (Kinderturnen, Vorschulturnen, Sport/Spiele/Spaß, Geräterunen) bei Heike unter kitu@tus-rammersweier.de an.

Außerdem beginnt wieder die Hocker- und Frauengymnastik Seniorinnen 60+

Termine im September/Oktober 2021:

Frauengymnastik, Donnerstag 13.30 - 14.30 Uhr in der Halle, 16.09.2021, 30.09.2021, 14.10.2021, 28.10.2021 Hockergymnastik I, Montag 9.15 - 10.00 Uhr im Vereinsheim

Hockergymnastik II, Montag 10.15 - 11.00 Uhr im Vereinsheim, 20.09.2021, 04.10.2021, 18.10.2021 Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

Anmeldung: TuS Rammersweier, Telefon 9197710, E-Mail: info@tus-rammersweier.de Bitte beachten - Aufgrund der Pandemie gelten weiterhin die 3 G`s:

(4)

Feldenkrais-Workshop beim TuS Rammersweier mit Dr. Matthias Rießland

Thema: Die Bewegung des Lebens ist Lernen. Nach dem Motto von Feldenkrais „Nur wer weiß was er tut, kann tun was er will“ wollen wir in unserem Workshop unsere Lebensqualität verbessern.

Dieser Workshop wird am 23./24.10.2021 vom TuS angeboten.

Samstag, den 23.. Oktober von 14:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag, den 24. Oktober von 10:00 bis 14:00 Uhr

Kosten: beide Tage für TuS Mitglieder 65,00 € und für Nichtmitglieder 95,00 €.

Dr. Matthias Rießland, Sport- und Erziehungswissenschaftler und lizenzierter Feldenkrais-Pädagoge aus Darm- stadt wird uns dabei in gewohnter Weise durch den Workshop führen.

Anmeldungen nimmt ab sofort die TuS-Geschäftsstelle, montags und donnerstags von 16:15 – 18:15 Uhr, Tel.

0781/ 9197710 oder per E-Mail: info@tus-rammersweier.de entgegen.

Da die Teilnehmerzahl durch die geltenden Vorschriften begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung, damit wir Ihnen umgehend Bescheid geben können.

FV Rammersweier

Liebe Fußballfreunde und Fans des FV Rammersweier,

am vergangenen Sonntag hat unsere 1. Mannschaft den starken FV Urloffen Zuhause mit 4:2 geschlagen. Nach 6 Siegen in Folge stehen wir nun mit 18 Punkten und 35:5 Toren auf dem 1. Platz der Kreisliga A Nord. Da unser stärkster Mitbewerber um die Meisterschaft - SV Fautenbach – zeitgleich gepatzt hat und bei der DJK Tiergar- ten-Haslach deutlich mit 3:0 verloren hat, freuen wir uns über einen 3 Punktevorsprung auf Platz 2.

Mit einem 1:1 Unentschieden sicherte sich unsere 2. Mannschaft weiterhin den 1. Platz in der Kreisliga B Staffel VII.

Sonntag 19.09.2021

Das nächste Auswärtsspiel führt uns am kommenden Sonntag zum SV Ödsbach. Es erwartet uns eine heimstar- ke Mannschaft, die wir nicht unterschätzen dürfen. Ödsbach steht derzeit zwar nur auf dem 13. Platz. Doch sie haben beim FV Bodersweier deutlich mit 3:0 gewonnen und sind immer für eine Überraschung gut.

Ein toller kameradschaftlicher Zusammenhalt und eine beeindruckend offensive Spielweise zeichnen unser Team aus. Wir wollen auch dieses Spiel gewinnen und Trainer - Umberto Vulcano - wird unsere Mannschaft dementsprechend einstellen.

Dabei hoffen wir auch wieder auf EURE lautstarke Unterstützung von der Seitenlinie.

Tag Anstoß Begegnung

So. 19.09.2021 15:00 Uhr SV Ödsbach 1 - FV Rammersweier 1 So. 19.09.2021 13:00 Uhr SV Ödsbach 2 - FV Rammersweier 2 Mittwoch 22.09.2021

Im Achtelfinale des Rothaus Bezirkspokal spielen wir gegen DJK Welschensteinach. Der Gegner steht aktuell, mit nur einem Punkt, in der Kreisliga B Staffel III auf dem 11. Tabellenplatz. Doch wir dürfen dieses Spiel nicht auf die leichte Schulter nehmen. Dem DJK ist in der 2. Hauptrunde eine kleine Sensation gelungen, in dem sie den FSV Seelbach (derzeit Tabellenführer in der Bezirksliga) mit 3:0 aus dem Pokal geworfen haben!

Tag Anstoß Begegnung

Mi. 22.09.2021 19:00 Uhr DJK Welschensteinach - FV Rammersweier

Hauptversammlung des FV Rammersweier Freitag 17.09.2021 - 19:30

Erneuter Hinweis: Der FV Rammersweier lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner für Freitag, 17. September, ab 19:30 Uhr zur Hauptversammlung vor dem Vereinsheim am „Rittacker“ ein. Bei schlechtem Wetter werden wir ins Vereinsheim ausweichen, somit kommt dann die 3G-Regel zum Tragen.

(5)

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Johannes-Brenz-Gemeinde, Tel. 0781/32617

FREITAG, 17.09., 15 und 16 Uhr Ökumenischer Einschulungsgottesdienst (Ahrnke)

Alle Schulanfänger sind mit ihren Familien herzlich eingeladen.

Bitte mit Anmeldung im Pfarramt Tel: 32617 oder

per Mail: johannesbrenzgemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de

SONNTAG, 19.09., 10:30 Uhr Garten – Gottesdienst bei Sabine Schumacher mit dem Posaunenchor.

(Ahrnke). Wo? Wiesenstr. 27A, Ebersweier FREITAG, 24.09., 19:30 Uhr Abendgottesdienst GinF (Ahrnke)

SONNTAG, 26.09. KEIN Gottesdienst in Johannes-Brenz Kinderkirche:

SONNTAG, 19.09., 11:00 Uhr Helden der Bibel SONNTAG, 26.09., 11:00 Uhr Helden der Bibel Alle Informationen ganz aktuell unter: www.brenz-og.de

Unser Kanal ist erreichbar unter: https://www.youtube.com/channel/UCFfcZCDlEcVVSmzgyM7-Fsg

Allgemeine Mitteilungen

Städtische Galerie Offenburg

Chang Min & Eun Hui Lee. Malerei und Zeichnung - Führung im Rahmen der Offenen Ateliers Offenburg Am Samstag den 18.09.2021, um 14 Uhr sowie Sonntag den 19.09.2021, um 11 Uhr, lädt die Städtische Galerie Offenburg im Rahmen der Offenen Ateliers Offenburg (OAO) zur Führung in der aktuellen Ausstellung des Künstlerpaars Chang Min und Eun Hui Lee ein, deren bunte Welten für Überraschungsmomente sorgen.

Führung mit Renate von Heimburg, Führung & Eintritt kostenlos! Anmeldung (erforderlich) und Info unter Tel.:

0781 - 82 2040 oder per E-Mail unter: galerie@offenburg.de. Weiterhin gilt die Maskenpflicht. Zudem ist ein 3G- Nachweis (Genesen, Geimpft, Getestet) zu erbringen. Die Galerie hat an diesem Wochenende im Rahmen der OAO verlängerte Öffnungszeiten: Sa. 18.09.2021 & So. 19.09.2021, von 11-18 Uhr

Kunst im Blick: Kurs für Kinder in der Städtischen Galerie Offenburg

Am Mittwoch dem 22.09.2021 von 15 - 16:30 Uhr findet in der Städtischen Galerie Offenburg ein Kurs für Kinder im Alter von 5-9 Jahren zu der aktuellen Ausstellung „Chang Min & Eun Hui LEE. Malerei und Zeichnung“ statt.

Das koreanische Künstlerpaar entführt die Besucher mit ihren phantastischen Bildern in ihre eigene (Traum-) Welt. Es gibt viel zu entdecken – wer hat Lust? Im Anschluss gibt es noch viel Zeit zum selber kreativ werden.

Mit Marion Mechler, Gebühr 4 € zzgl. Materialkosten. Anmeldung unter 0781/822040 oder per Mail an galerie@offenburg.de

Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der Pandemie-Lage statt; es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen.

Schwarzwaldverein Offenburg

So. 19.09.2021 Über den Hochfirst

Zum Bergbauernhof führt unsere Wanderung über den Hochfirst, am Wasserbehälter vorbei geht's zum Micha- elsfelsen, weiter zur Sodlach und zur Vesperstube. Eine Einkehr ist geplant. Über den 7 Tälerweg geht es zu- rück. Die Strecke ist 11 km lang und hat 310 Hm. Gutes Schuhwerk ist erforderlich.

Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der verbindlichen Anmeldung von der Wanderführerin bekannt gegeben.

Führung: Trudel Flutschka, Tel. 0781 9907596

Karate Dojo Offenburg bietet Einsteigerkurse

Ab Montag, den 20. September 2021, bietet das Karate-Dojo Offenburg Kindern, Jugendlichen sowie erwachsenen Frauen und Männern in der Geschwister Scholl Halle Offenburg die Möglichkeit, die traditionsreiche Kampfkunst Karate zu erlernen. Die ersten Einheiten können für ein unverbindliches "Schnuppertraining" genutzt werden.

(6)

Kinder lernen was es heißt, zu teilen - Zum 22. Mal: „Aktion Kinder helfen Kindern!“

Es freut uns, Ihnen sagen zu können, dass die beliebte Aktion „Kinder helfen Kindern“ auch in diesem Jahr ab dem 20. September wieder startet.

Es wird auch 2021 kein vorgegebenes Zielland für Baden-Württemberg geben. Die Pakete werden je nach Corona bedingter Umstände und Transportmöglichkeit in den folgenden Ländern verteilt: Albanien, Bosnien- Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Litauen, Montenegro, Nord-Mazedonien, Serbien und Deutschland.

Wie im vergangenen Jahr gibt es auch wieder Sammelstellen, an denen die Leerkartons erhältlich sind und bei denen die gefüllten Päckchen bis zum 20. November wieder abgegeben werden können. Sammelstelle Rammersweier: - Bio-Markt Strux, OG-Rammersweier.

Die Aktion „Kinder helfen Kindern!“ sorgt für den Transport nach Osteuropa und händigt die Pakete

direkt an die bedürftigen Kinder aus. Ob Kind, Erwachsener, Schule oder Kindergarten; wenn Sie mitmachen wollen, erhalten Sie alle Informationen bei: Adventgemeinde Offenburg.

Aktionsleitung: Carla Arbogast, E-mail: carla.arbogast@t-online.de und Adalbert Porr, Tel.: 0162-8681247 Weitere Informationen erhalten Sie auf www.kinder-helfen-kindern.org

Agentur für Arbeit Offenburg

Am Mittwoch, den 22. September 2021, bietet die Agentur für Arbeit Offenburg, sowie die Geschäftsstellen Achern, Hausach, Kehl, Lahr und Oberkirch wegen einer betriebsinternen Veranstaltung keine Servicezeiten an.

Wer sich an diesem Tag persönlich in Offenburg oder Lahr arbeitslos melden will, kann dies auch am Folgetag erledigen, ohne dass Nachteile entstehen.

Die Service-Center sind wie gewohnt zwischen 8 und 18 Uhr unter den Telefonnummern 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer) und 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber) erreichbar. Diese Anrufe sind kostenfrei.

Schwarzwaldverein Zell-Weierbach

Familienwanderung „Auf den Spuren des Luchses“

Die ursprünglich für Samstag, 25.09.2021 geplante Aktion: "Schätze aus Stein" wird ersetzt durch eine Famili- enwanderung auf dem Luchspfad im Bühlertal. Auf rund vier Kilometer Länge führt der schmale Pfad durch Wäl- der, in denen sich der Luchs wohlfühlen würde. Entlang vieler Erlebnisstationen können Sie sich diesem Tier ganz spielerisch nähern und viel über seine Lebensweise erfahren. Kinder können den Luchsen mit allen Sinnen nachspüren und hören. Die gesamte Wanderung dauert ca. 3,5 Stunden incl. Vesper und Trinkpausen. Die Wanderstrecke ist ca. 4,5 km lang, es sind insgesamt 75 Höhenmeter über mehrere kurze, teils steile Anstiege, zu bewältigen. Wer den Luchspfad mit erkunden möchte, sollte körperlich fit sein und festes Schuhwerk tragen.

sowie dem Wetter angepasste Bekleidung. Ausreichend Getränke und Vesper usw. für unterwegs sind mitzu- nehmen. Treffpunkt am 25. September 2021 ist um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz Plättig, Bühlerhöhe, an der Schwarzwaldhochstraße B 500.

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich ab Montag, 20. September bis Freitag, 24. September 2021. Es gelten die zurzeit aktuellen Corona-Bestimmungen. Auskunft und Anmeldung bei Wanderführerin Franziska Wagner, Tel. 0176 45970350 oder per E-Mail: Franziska.Wagner.77654@web.de

Mehr: www.swv-zell-weierbach.de

TV Zell-Weierbach

Wir brauchen Unterstützung! Gesucht werden Übungsleiter - oder die es noch werden wollen Der Turnverein Zell-Weierbach braucht Unterstützung für die Bereiche Erwachsene / BodyWorkOut,

Spiel und Spaß für unsere Jungen 1-3. Klasse und für das Eltern + Kindturnen. Wir sind auf der Suche nach Übungsleitern, Helfern, Eltern, junggeblieben Omas oder Opas, die sich - natürlich unter Anleitung und mit Hilfe - in den Gruppen engagieren wollen! Engagement tut gut!

Ist Ihr Interesse schon geweckt, dann rufen Sie doch einfach an, fragen Sie nach bei:

Silke Sommer Tel. 0781 / 39849 oder Sonja Bürkle Tel. 0781 / 9485020.

Beckenbodenworkshop am 09.10.21 und am 13.11.21

Angeboten wird ein ganzheitliches 3-stündiges Kompaktangebot rund um das Thema „Wunderwerk Beckenbo- den“. Effektive Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, Übungen für eine stabile Körpermitte, Entspannungsü- bungen, Faszienballmassagen, umfangreiches Infomaterial u.v.m. warten auf die Teilnehmer/-innen.

Kursgebühr: 49 € (inkl. Selbsttest, Auswertung und individuelle Trainingsempfehlung) Die Kursgebühr bezieht sich auf EINEN Workshop. Beide Workshops sind identisch. Die Kurse finden im Studio der Sporthalle Zell- Weierbach statt. Informationen und Anmeldung bei Carmen Späth, cfsports@web.de bzw. 0151-55736572.

Landratsamt Ortenaukreis

(7)

Volle Kraft aus dem ganzen Korn – was alles in Getreide steckt!

In einem Online-Vortrag des Ernährungszentrums Ortenau referiert Dr. Silke Bauer zum Thema „Volle Kraft aus dem ganzen Korn – was alles in Getreide steckt!“ Der Vortrag findet am Montag, 27.September 2021, von 18:00 -19:30 Uhr statt. In diesem Vortrag stellt die Referentin die verschiedenen Getreidesorten und Getreideprodukte vor und gibt Tipps zum Einkauf, zur Lagerung und Zubereitung. Auch auf die Fragen, woran man beim Einkauf Vollkornbrot erkennen kann und ob glutenfreie Getreideprodukte besser sein könnten, wird eingegangen. Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden per E-Mail zugeschickt. Eine Anmeldung ist spätestens bis Donnerstag, 23. September 2021 über ein Kontaktformular auf der Homepage des Ernäh- rungszentrums Ortenau unter www.EZ-Ortenau.de möglich.

Schnelle Hilfe für Menschen mit psychischer Erkrankung und deren Angehörige Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB)

„Hilfe, meine Tochter ist plötzlich so merkwürdig!“ – „Ich merke, mit mir stimmt was nicht.“ – „Mein Nachbar ist auf einmal ganz eigenartig.“ Hinter solchen Problemen steckt oft eine psychische Erkrankung. Seit fünf Jahren bietet die „Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für Menschen mit psychischer Erkrankung und deren Angehörige“ (IBB) eine Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und Menschen aus deren Umfeld sowie für Insti- tutionen. Zum fünfjährigen Jubiläum organisiert das IBB-Team ein gemeinsames Boule-Spiel im Bürgerpark Of- fenburg. Neben der Einladung, das Team beim Boule-Spielen kennenzulernen und mitzuspielen, bietet das Treffen die Gelegenheit, sich zu informieren sowie erste Termine zu vereinbaren. Vor allem ist es eine Möglich- keit, ersten Kontakt zu jenen aufzunehmen, die in einer schwierigen Situation weiterhelfen können.

Stattfinden wird das Get-together am Mittwoch, 6. Oktober 2021, zwischen 13 und 15 Uhr.

Telefonisch sind die Teammitglieder über einen Anrufbeantworter auch außerhalb der Sprechzeiten erreichbar.

Wenn dann die Telefonnummer angegeben wird, kann zurückgerufen werden.

Die Sprechstunden der IBB-Stellen finden wie folgt statt:

 in Achern beim Caritasverband, Karl-Hergt-Str. 11, jeden ersten Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr,

 Telefon: 01523 6276639

 in Hausach beim Diakonischen Werk, Eichenstr. 24, jeden dritten Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr, Telefon: 01525 6828302

 in Kehl beim Diakonischen Werk, Marktstr. 3, jeden zweiten Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr,

 Telefon: 01525 6828301

 in Lahr beim Caritas-Verband, Bismarckstr. 82, jeden zweiten Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr, Telefon: 01525 6828304

 und in Offenburg bei der AWO, Hauptstr. 58, mit der Patientenfürsprecherin, jeden vierten Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr, Telefon: 01525 6828303

Das Angebot der IBB-Stelle ist unverbindlich und kann ohne Anmeldung genutzt werden. Als Schutzvorkehrung wird gebeten einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg – Bildungszentrum Offenburg

Selbstfürsorge und Wohlgefühl mit Achtsamkeit und Progressiver Muskelentspannung Präventionskurs online

Zehnteiliger Online-Kurs mit Martina Wieber ab Montag, 27.09. auf der Plattform Zoom ein. Um Anmeldung wird gebeten bis 21.09. beim Bildungszentrum Offenburg, Tel. 0781 925040, www.bildungszentrum-offenburg.de. Die Kursgebühr beträgt 90 Euro, bei der Krankenkasse kann nach Erstattung gefragt werden.

„Starke Eltern – Starke Kinder“, Elternkurs:

Acht Termine: 29.09., 06.10., 13.10., 20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11.2021, jeweils Mittwoch 19:30 – 21:30 Uhr. Veranstaltungsort: Kinderschutzbund, Hindenburgstraße 28, 77654 Offenburg).

Kosten: 85 Euro (bei Paaren: 75 Euro p. Person)

Anmeldung bis 22. September beim Bildungszentrum Offenburg, Tel. 0781 925040, info@bildungszentrum- offenburg.de, www.bildungszentrum-offenburg.de.

Musik kennt keine Grenzen

Mit Liedern und kleinen Texten aus verschiedenen Kulturen lädt das Autorennetzwerk/Ortenau-Elsass zusam- men mit dem Bildungszentrum Offenburg unter dem Motto „zusammen grenzenlos glücklich sein“ am Donners- tag, 30. September ein. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Mensa des Stadtteil- und Familienzentrums am

(8)

Familienaufstellung in Lahr - Tagesseminar Christliches Familienstellen

Das Familienstellen am Samstag, 2. Oktober, 10:00 – 18 Uhr unter der Leitung von Petra Bouren bietet die Mög- lichkeit, die Ursachen von Beziehungsstörungen zu erkennen, diese durch Rituale zu beseitigen und den Weg zur Heilung von Beziehungen und Konflikten frei zu machen. Willkommen sind alle, die das Familienstellen ken- nen lernen möchten. Wer bereits Erfahrung damit hat, kann an diesem Tag nach Absprache auch seine eigene Familienkonstellation zur Arbeit mit der Gruppe anbieten. Das Seminar findet im Gemeindehaus Hl. Geist in der Dinglinger Hauptstr. 45 in Lahr statt und kostet 50,00 Euro, mit eigener Aufstellung 90,00 Euro, jeweils mit Selbstverpflegung. Anmeldung bis 23. September und weitere Informationen beim katholischen Bildungszentrum Offenburg, 0781 925040, www.bildungszentrum-offenburg.de

Wir entscheiden wie wir die Welt sehen,

Tagesseminar und Workshop zur wertschätzenden Kommunikation von Marshall B. Rosenberg

Unter dem Stichwort „Gewaltfreie Kommunikation“ ist dieses Konzept bekannt geworden. In diesem Tagessemi- nar am Samstag, 2. Oktober, 9:30 – 17:30 Uhr im Bildungszentrum Offenburg, Straßburger Str. 39, stellen Caro- la Vogt und Sabine Zink die Wertschätzende Kommunikation vor als einen Weg der Persönlichkeitsentwicklung hin zu einer umfassend einfühlsamen, emphatischen Haltung – sich selbst und anderen gegenüber. Die Teil- nahmegebühr beträgt 60 Euro (Selbstverpflegung). Um Anmeldung bis 24. September wird gebeten beim Bil- dungszentrum Offenburg, Tel. 0781 925040, www.bildungszentrum-offenburg.de. Im Anschluss an das Seminar wird ab Dienstag, 12. Oktober für Interessierte ein fünfteiliger Workshop angeboten.

vhs Ortenau / Durbach

Die Kurse der Volkshochschule Ortenau Außenstelle Durbach sind ab sofort online unter:

www.vhs-ortenau.de. einsehbar. Auch das digitale Programmheft finden Sie auf Internetseite. Die gedruckten Programmhefte wird es auch in diesem Jahr nicht geben.

Los geht es bereits es am Montag, den 27.09.2021 mit Pilates

Pilates besticht durch Effektivität und Stabilität, Balance, Kraft und Beweglichkeit, bringt große Freude an Bewe- gung sowie Harmonie von Körper und Geist. Von 18.15 – 19.15 Uhr sind Anfänger hierzu recht herzlich eingela- den. Im Anschluss daran beginnt um 19.30 – 20.30 Uhr der Kurs für Teilnehmer, welche mit dieser Trainingsform schon vertraut sind. Veranstaltungsort: Staufenberg-Schule Durbach. 10 Abende – 52,00 €.

Für Liebhaber der französischen Sprache startet am Dienstag, den 05.10.2021 Französisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Teil 1

Diese 3-teilige Kursreihe ist für ALLE, die bereits geringe Vorkenntnisse in Französisch haben. Sie lernen einfa- che Redewendungen, um sich schon sehr bald mit unseren französischen Nachbarn verständigen zu können.

Sie reden auf einfache Weise über vertraute Themen, stellen Fragen und lernen einfache Sätze zu verstehen sowie kurze Sätze mündlich und schriftlich zu formulieren. Ausflüge und Besichtigungen wie eine Führung durch Straßburg, die Besichtigung des Europaparlaments in Straßburg oder ein Restaurantbesuch bei unseren Nach- barn im Elsass runden diese Kursreihe ab. Jeweils von 18.30 – 20.00 Uhr.

Veranstaltungsort: Multifunktionsraum Steinberghalle Durbach. 8 Abende – 78,00 €.

Anmeldungen zu allen Kursen sind ab sofort möglich. Telefonisch, per Mail oder online über die Internetseite www.vhs-ortenau.de. Sehr gerne erreichen Sie mich auch zu allen Fragen rund um das neue Kursprogramm.

Nun freue ich mich auf IHRE Anmeldungen! Patricia Winter, vhs Ortenau – Außenstelle Durbach,

Langmatt 13a, 77770 Durbach, T. 0781 – 250 85 48, M. 0176 – 220 19 143, Email: durbach@vhs-ortenau.de

Gewerbe Akademie

Den Computer im Büro gekonnt nutzen

Wer im Büro beim Umgang mit dem Computer ein bisschen fremdelt, ist bei dem Online-Seminar "Assistent/in Bürokommunikation", das die Gewerbe Akademie der Handwerkskammer an ihrem Standort in Offenburg anbie- tet, genau richtig. Es beginnt am 17. November mit dem ersten von fünf Modulen, das die Grundlagen von MS- Windows behandelt. Zu den Themen gehört, die Arbeiten am Computer zu organisieren, Ordner anzulegen, Daten zu sichern, Programme zu installieren und Benutzerkonten einzurichten. Der Unterricht erstreckt sich über drei Wochen und findet Montag und Mittwoch von 8.30 bis 11.45 Uhr statt. Alternativ wird Dienstag und Donners- tag auch ein Online-Abendkurs (18 bis 21.15 Uhr) angeboten, der am 18. November beginnt. Die Teilnahme kann über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Das erste Modul wird unter bestimm- ten Voraussetzungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst. Auskünfte dazu erteilt die Gewer- be Akademie unter Telefon 0781/793-111. Infos im Netz: www.gewerbeakademie.de

(9)

Psychologische Beratungsstelle der Caritas für Eltern, Kinder und Jugendliche

Kess erziehen – Kurs Herbst 2021

Damit der Familienalltag noch besser gelingt. Geht das? Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien und Ausras- ten? Ohne sich in eine endlose Kette von Konflikten zu verhaken? Gelassen bleiben, mit ruhigen Nerven?

Der Elternkurs „Kess-erziehen“ geht darauf ein, was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen und weshalb sie ein bestimmtes Verhalten zeigen. Wie Sie wirksam und positiv mit Fehlverhalten umgehen können, wie Sie am besten die soziale Entwicklung des Kindes fördern, eine ermutigende Grundhal- tung entfalten und einen respektvollen und gleichwertigen Umgang miteinander gestalten können.

Der Kurs ist praktisch angelegt und umfasst 5 Abende à 2,5 Stunden. Durch Impulse, Übungen, Reflexionen erhalten Sie Anregungen für zu Hause, die Sie in die Praxis umsetzen können.

KOSTEN: 75,- € für Einzelne, 130,- € für Paare, 7,50 € Elternhandbuch. In Härtefällen soll die Teilnahme nicht an den Kosten scheitern. Bitte fragen Sie nach!

TERMINE: jeweils freitags, 19:30 - 22:00 Uhr, 08.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10. / Herbstferien / 12.11.2021 ORT: Psychologische Beratungsstelle, Okenstraße 26, 77652 Offenburg, Eingang: Im Pfählerpark.

Private und gewerbliche Anzeigen

---

Golfstüble

Kontakt: Bernd Becker, Am Pflenzinger 3a, 77654 Offenburg

Am Minigolfplatz

E-Mail party-becker@t-online.de

in Rammersweier

Tel. 0781/43202, Mobil: 0172-5325944

Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag Ruhetag.

Bei jedem Wetter ein überdachtes Plätzchen im Grünen. Leckere Gerichte und kühle Getränke, alles auch zum Mitnehmen.

Minigolf mitten im Grünen für Familien- und Firmenfeste.

Fr. 17. September und Sa. 18. September Geschlossene Gesellschaft.

Plätze im Freien ohne geimpft, genesen oder getestet, im Golfstüble gelten die 3Gs.

Wir freuen uns auf ihren Besuch, Familie Becker und Team.

---

Unser Angebot vom Do. 16.09. bis Sa. 18.09.2021 Rinderbraten 1,78 €

Putenschnitzel 1,14 €

Wienerle 1,17 € Bergbauernkäse, 48% Fett i.Tr. 1,65 € Je 100g

Metzgerei Spinner, Durbach, Tel. 42346

(10)

ELEKTROSERVICE Walter Dufner, Tel. 0781/31222 77654 Offenburg, Hasengrund 26

- Elektroinstallation

- Nachtstromspeicheranlagen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

4 jahre alte Hündin, von absoluter Championsqualität korr geschnittener Kopf mit ausgeprägten Stopp mit sanftem typischen ausdruck fliesende hals nacken rückenlinie

(4) Für die Erfüllung der Anforderungen des Kontaktstudiums (z. B, tutorielle Begleitung von Lehrveranstaltungen auch in Form von E-Learning-, Internetforen) ist

Die Übergangsordnung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Teilstudien- gang Anglistik (AMBl 4/2013, 8/2014), beschlossen gemäß §§ 6 Abs. § 1

Die nachfolgenden Äquivalenzlisten der Pflichtlehrveranstaltungen gelten in beide Richtungen, das heißt auch für den Ersatz alter Lehrveranstaltungen durch neue, wenn erstere

Das Amtsblatt kann nach einmaliger Anmeldung kostenlos als PDF-Datei per E-Mail bezogen werden und ist auch auf der Internetseite der Stadt Ratingen unter

− Um den Stundenalarm zu aktivieren, halten Sie bei normaler Anzeige RESET ge- drückt und drücken Sie MODE.. Alle Wochentagsanzeigen erscheinen, der Stundenalarm