• Keine Ergebnisse gefunden

Das Gradnetz ist ein urgeographisches Thema, das

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Gradnetz ist ein urgeographisches Thema, das"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leistungsbeurteilung

D

as Gradnetz ist ein urgeographisches Thema, das die Voraussetzung für den in allen Bildungsplä- nen geforderten Kompetenzbereich „Räum liche Orientierung“ darstellt. Es ist ein für die Alters stufe sehr abstraktes Wissen, das durch die hier gelieferten Ar- beitsblätter in Eigenarbeit durch die Schüler erschlos- sen werden soll. Arbeitsblatt 1 liefert eine ein fache Darstellung des Globus, auf den nur von einer Seite ge- blickt wird. Es erfolgt eine Einführung des Grad netzes mit wichtigen Fachtermini (Pole, Äquator, Nord-/Süd- halbkugel, Breiten-/Längengrad).

Arbeitsblatt 2 zeigt die östliche und westliche Hemi- sphäre (Halbkugel), macht damit die Kugelgestalt deut- lich und damit auch die Anzahl von 360 Längengraden klar. Des Weiteren erfolgen kleine Anwendungsaufga- ben. Wichtig ist dabei, dass die Schüler nach dem ers- ten Arbeitsblatt, dessen Ergebniskontrolle sie eigenver- antwortlich durchführen, mit dem zweiten Arbeitsblatt nochmals eine Vertiefung und zugleich eine Steigerung des Anspruchsniveaus erfahren.

Nach Bearbeitung der beiden Arbeitsblätter erfolgt dann im Stile eines „formativen Assessments“ eine Selbsteinschätzung und damit eine Leistungsdiagnose durch die Schüler. Ziel eines „formativen Assessments“

ist es, die erbrachte Leistung nicht in einem Test oder einer Klassenarbeit zu benoten, denn da kommt die Information für die Schüler, welche Inhalte sie nicht verstanden haben, zu spät. Wichtig ist in diesem Zu- sammenhang, dass den Schülern vermittelt wird, wie entscheidend eine ehrliche Selbsteinschätzung ist und dass diese Selbsteinschätzung nichts mit einer Beno- tung zu tun hat. Trotzdem stellt sie eine eigene Leis- tungsmessung dar, denn je nach Einschätzung müssen Teile des Arbeitsblattes nochmals wiederholt werden.

Die Schüler sollen in ihrer Selbsteinschätzungsfähig- keit trainiert werden und gleichzeitig eine aktive Ver- antwortung für ihren eigenen Lernprozess überneh- men. Dies erfolgt sowohl durch die eigenverantwortliche Kontrolle der Ergebnisse als auch durch den Selbstein- schätzungsbogen.

Genauso wichtig ist das Feedback, das der Lehrer durch diesen Selbsteinschätzungsbogen erhalten. Lehrer erfahren dadurch zeitnah, wo die Schüler noch Schwie- rigkeiten mit dem Gradnetz haben und was bereits gut verstanden wurde. Das eröffnet die Chance darauf ein- zugehen und in der Folgestunde weitere Übungsauf- gaben einzustreuen oder im Anspruch schwierigere Frage stellungen anzubieten. Im Sinne konstruktivisti- scher Lerntheorie dient die eigene Leistungs diagnose so dem Schüler als Anstoß zu möglicher Nachberei- tung des Gradnetzes und dem Lehrer als Vorbereitung für die kommende Unterrichtsstunde. ∎∎

Literatur und Internet

Claaßen, K: Orientierung mit dem Gradnetz. Praxis Geographie extra.

Praxis Blätter 5.–6. Klasse, Braunschweig 2004, S. 24–25

Lehrerfortbildung Baden-Württemberg, Kompetenzorientierter Unter- richt Biologie, Formatives Assessment: https://lehrerfortbildung- bw.de/u_matnatech/bio/gym/bp2004/fb7/1_hetero/3_assessment

Tobias Metzger

Leistungsdiagnose durch Selbsteinschätzung

Übungen zum Gradnetz

Das Gradnetz wird bei diesem Unter- richtsvorschlag durch die Schüler in Einzelarbeit erarbeitet. Mithilfe eines Selbsteinschätzungsbogens wird der Kenntnisstand reflektiert. Im Sinne eines

„formativen Assessments“ liefert dieses Vorgehen dem Schüler und dem Lehrer Rückschlüsse zum Kompetenzstand.

Nach Bearbeitung von Arbeitsblatt 1 überprüfen die Schüler selbstständig ihre Ergebnisse und vertiefen dann die Arbeit mit dem Gradnetz durch Arbeits- blatt 2. Im Anschluss führt jeder Schüler eine Selbsteinschätzung durch, die ihm anzeigt, welche Aufgaben auf Arbeitsblatt 3 er bearbeiten muss, um damit die selbst erkannten Defizite zu beheben. Als Alternative für schnelle und leistungsstarke Schüler, die im Selbsteinschätzungsbogen alles positiv beantworten konnten, liefert Arbeitsblatt 3 noch ein paar motivierende Anwendungs aufgaben oder setzt sie als beratende Experten ein.

Das Thema im Unterricht

Klassenstufe: ab Klasse 5 Zeitbedarf: 1 Unterrichtsstunde Lehrplanbezüge: Grundlagen der Orientierung Download: Arbeitsblätter mit Lösungen

Planung und Zeitrahmen

lizenziertf¨urMartinSchlapkaam03.12.2019

(2)

Das Gradnetz ist ein Netz aus kreisförmigen Linien, das man sich um die Erde gedacht vorstellt. Der Äquator (0. Breitengrad) ist der längste Breitenkreis und teilt die Erde in zwei Hälften: die Nordhalbkugel und die Südhalb- kugel. Die Breitenkreise sind unterschiedlich lang. Der Äquator ist ca. 40 000 km lang, der 90. Breitengrad (der Pol) ist dagegen nur noch ein Punkt. Die gedachte Verbindungs- linie zwischen den Polpunkten nennt man Erdachse. Der Abstand der Breitengrade zueinander bleibt immer gleich und beträgt 111 km. Vom Äquator ausgehend gibt es 90 Breitengrade nach Norden und 90 nach Süden, also insgesamt 180 Breitengrade.

Bei den Längengraden, die auch Meri- diane genannt werden, ist das anders! Alle sind gleich lang und sie verlaufen an der Oberfläche gedacht von Pol zu Pol, es sind also halbe Längenkreise. Ihr Abstand zuein- ander ist am Äquator am größten und am Pol verlaufen allen durch einen Punkt. Den 0. Längengrad nennt man Nullmeridian. Er wurde 1884 von einer Expertenkommission festgelegt und verläuft durch die Sternwar- te in Greenwich (London). Man hätte auch die anderen Längengrade als 0 bezeichnen können, denn alle sind gleich. Aber so kam das eben. Von Greenwich aus gibt es 180 Längengrade in westlicher und 180 Längen- grade in östlicher Richtung. Insgesamt gibt es also 360 Meridiane.

M | 2

B

C

D

E

M | 1

1. Beschrifte die Abbildung M 1.

2. Male die Breitengrade in M 2 mit blauem Buntstift nach, belasse die Längengrade schwarz.

3. Male den Nullmeridian mit grünem Buntstift nach (M 2).

4. Benenne die Punkte B–E (M 2) mit den korrekten Grad angaben nach folgendem Beispiel:

A = 40° nördlicher Breite/40° westlicher Länge.

Aufgaben

alle Abb. © westermann

+ +

+

+

+

90°

60°

40°

20°

20°

20°

Greenwich

C

B A

E D

90°

60°

40°

20°

Osten

Westen 0° 60°40°20°20°40°60°

lizenziertf¨urMartinSchlapkaam03.12.2019

(3)

Materialien Arbeitsblatt 2

Das Gradnetz der Erde

Richtig Aussage Verbesserung

1. Das Gradnetz ist ein Netz aus gedachten Linien, das die Erde umgibt.

2. Der Äquator teilt die Erde in eine östliche und eine westliche Halbkugel.

3. Der Äquator ist der längste Breitenkreis.

4. Breitenkreise verlaufen sowohl südlich als auch nördlich vom Äquator.

5. Die Breitenkreise bleiben nach Norden und Süden hin gleich lang.

6. Die Abstände der Breitenkreise zueinander sind überall gleich groß.

7. Die halben Längenkreise vom Nordpol zum Südpol nennt man Meridiane.

8. Die Längenkreise sind unterschiedlich lang.

9. Der 0°-Meridian teilt die Erde in eine Nord- und eine Südhalbkugel.

10. Der Abstand der Längenkreise

zueinander ist am Äquator am größten.

11. Alle Längenkreise verlaufen über die Pole.

12. Es gibt 2 ⨯ 180 = 360 Breitengrade und den Äquator mit 0°.

13. Es gibt 2 ⨯ 180 = 360 Längengrade.

20°

40°

20°

40°

40°

60°

60°

60°

60°

80°

80°

80°

80°

20°

40°

20°

20°

40°

20°

40°

40°

60°

60°

60°

60°

80°

80°

80°

80°

40°

20° 20°

20°

60°

60°

60°

20°

180° 140° 120° 20° 100° 120°

40°

40°

40°

N

3

4

5 2

1

80°

80° 80°

80° 90°

+

+

+ +

+

Äquator Äquator

westl. Länge östl. Länge

östl.

Länge westl.

Länge

M | 1

1. Kreuze in der Tabelle zunächste die richtigen Aussagen an. Verbessere danach die falschen Aussagen.

2. M 1 zeigt die westliche und östliche Erdhalbkugel. Beschrifte die Breiten- grade (Kästchen) und Längengrade (Kreise) mit Zahlenangaben.

3. Benenne die Kreuze 1–5 mit den korrekten Gradangaben (Heft).

Aufgaben

© westermann lizenziertf¨urMartinSchlapkaam03.12.2019

(4)

Es ist jetzt sehr wichtig, dass du den fol- genden Selbsteinschätzungsbogen ehrlich beantwortest und überprüfst, wie gut du das Thema Gradnetz verstanden hast:

• Gehe Aussage für Aussage durch und überlege dir, ob du das kannst.

• Wenn du mit „Ja“ antworten kannst, … toll, dann hast du diesen Teil des Grad- netzes schon gut verstanden! Folge dann dem Pfeil nach unten und gehe zur nächs- ten Aussage.

• Sobald du „Nein“ ankreuzt, musst du diesen Teil nochmals nacharbeiten und klären. Folge dazu dem Pfeil nach rechts.

Dort steht die Aufgabe, die du auf dem Arbeitsblatt 3 bearbeiten musst.

Was ich kann: Ja Nein Blatt 3 …

Ich kann den Äquator, die Pole und die Halbkugeln korrekt

benennen und zeigen. ↓ → Aufg. 1

Ich weiß, in welche Himmelsrichtung Breitengrade

verlaufen. ↓ → Aufg. 2a

Ich weiß, in welche Himmelsrichtung Längengrade

verlaufen. ↓ → Aufg. 2b

Ich weiß, wie viele Breiten- und wie viele Längengrade

es gibt. ↓ → Aufg. 3

Ich kenne die Unterschiede zwischen Breiten- und

Längengraden. ↓ → Aufg. 4

Ich kann die Position 20° nördl. Breite/80° östl. Länge

im Gradnetz der Erde genau bestimmen. ↓ → Aufg. 5

Super, du bist nun „Gradnetz-Experte“! → Experten-

aufgabe

Selbsteinschätzungsbogen von ...

Es ist jetzt sehr wichtig, dass du den fol- genden Selbsteinschätzungsbogen ehrlich beantwortest und überprüfst, wie gut du das Thema Gradnetz verstanden hast:

• Gehe Aussage für Aussage durch und überlege dir, ob du das kannst.

• Wenn du mit „Ja“ antworten kannst, … toll, dann hast du diesen Teil des Grad- netzes schon gut verstanden! Folge dann dem Pfeil nach unten und gehe zur nächs- ten Aussage.

• Sobald du „Nein“ ankreuzt, musst du diesen Teil nochmals nacharbeiten und klären. Folge dazu dem Pfeil nach rechts.

Dort steht die Aufgabe, die du auf dem Arbeitsblatt 3 bearbeiten musst.

Was ich kann: Ja Nein Blatt 3 …

Ich kann den Äquator, die Pole und die Halbkugeln korrekt

benennen und zeigen. ↓ → Aufg. 1

Ich weiß, in welche Himmelsrichtung Breitengrade

verlaufen. ↓ → Aufg. 2a

Ich weiß, in welche Himmelsrichtung Längengrade

verlaufen. ↓ → Aufg. 2b

Ich weiß, wie viele Breiten- und wie viele Längengrade

es gibt. ↓ → Aufg. 3

Ich kenne die Unterschiede zwischen Breiten- und

Längengraden. ↓ → Aufg. 4

Ich kann die Position 20° nördl. Breite/80° östl. Länge

im Gradnetz der Erde genau bestimmen. ↓ → Aufg. 5

Super, du bist nun „Gradnetz-Experte“! → Experten-

aufgabe

Selbsteinschätzungsbogen von ...

Es ist jetzt sehr wichtig, dass du den fol- genden Selbsteinschätzungsbogen ehrlich beantwortest und überprüfst, wie gut du das Thema Gradnetz verstanden hast:

• Gehe Aussage für Aussage durch und überlege dir, ob du das kannst.

• Wenn du mit „Ja“ antworten kannst, … toll, dann hast du diesen Teil des Grad- netzes schon gut verstanden! Folge dann dem Pfeil nach unten und gehe zur nächs- ten Aussage.

• Sobald du „Nein“ ankreuzt, musst du diesen Teil nochmals nacharbeiten und klären. Folge dazu dem Pfeil nach rechts.

Dort steht die Aufgabe, die du auf dem Arbeitsblatt 3 bearbeiten musst.

Was ich kann: Ja Nein Blatt 3 …

Ich kann den Äquator, die Pole und die Halbkugeln korrekt

benennen und zeigen. ↓ → Aufg. 1

Ich weiß, in welche Himmelsrichtung Breitengrade

verlaufen. ↓ → Aufg. 2a

Ich weiß, in welche Himmelsrichtung Längengrade

verlaufen. ↓ → Aufg. 2b

Ich weiß, wie viele Breiten- und wie viele Längengrade

es gibt. ↓ → Aufg. 3

Ich kenne die Unterschiede zwischen Breiten- und

Längengraden. ↓ → Aufg. 4

Ich kann die Position 20° nördl. Breite/80° östl. Länge

im Gradnetz der Erde genau bestimmen. ↓ → Aufg. 5

Super, du bist nun „Gradnetz-Experte“! → Experten-

aufgabe

lizenziertf¨urMartinSchlapkaam03.12.2019

(5)

Materialien Arbeitsblatt 3 Das Gradnetz der Erde

Greenwich

Südpol Nordpol

Südhalbkugel Nullmeridian

Meridiane Breitenkreise

Längenhalbkreise Gradnetz

Nordhalbkugel 80°

60°

40°

20°

80°

60°

40°

20°

westliche Halbkugel östliche Halbkugel

Äquator

60°

40°

20°

20°

40°

60°

80° 90°

60°

40°

20°

80° 90°

60°

40°

20°

60°40° 20° 20° 40° 60°

© westermann

1. Ordne die Begriffe korrekt zu. Der Text von Arbeitsblatt 1 hilft dir dabei. Verbinde dazu die Begriffskästen durch Pfeile mit einigen passenden Stellen der Abbildungen.

2a. Male in den Abbildungen oben alle dargestellten Breiten- grade blau nach. Der Text von Arbeitsblatt 1 hilft dir dabei.

2b. Male in den Abbildungen oben alle dargestellten Längen- grade grün nach. Der Text von Arbeitsblatt 1 hilft dir dabei.

3. Überprüfe mithilfe der Abbildung M 1 von Arbeitsblatt 2, wie viele Längen- und Breitengrade es gibt. Antwort:

…...….. Breitengrade / …..…... Längengrade

4. Wiederhole mit einem Experten aus deiner Klasse Aufg. 1 von Arbeitsblatt 2. Dein Partner liest die Aussagen vor.

Du hebst die Hand, wenn die Aussage richtig ist.

5. Trage in M 1, Arbeitsblatt 2 folgende Positionen durch ein farbiges Kreuz ein.

Grün: 20° nördl. Breite/80° östl. Länge Rot: 40° südl. Breite/160° westl. Länge Gelb: 60° nördl. Breite/60° westl. Länge Lila: 40° südl. Breite/20° östl. Länge

Für Experten Arbeite mit dem Atlas.

a. Folge dem 60. Breitengrad auf der Nordhalbkugel:

Durch welche Kontinente verläuft er?

b. Folge dem 60. Breitengrad auf der Südhalbkugel.

Was stellst du fest?

c. Folge dem Nullmeridian.

Durch welche europäischen Länder verläuft er?

d. Folge dem 120. Grad östlicher Länge.

Durch welche Kontinente verläuft er?

e. Flaschenpost gefunden.

Wo wurden die Flaschen wohl ins Meer geworfen?

Aufgaben

Hilfe !

17° s. Br.

32° n. Br.

65° w. L.

178° ö. L.

lizenziertf¨urMartinSchlapkaam03.12.2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst wenn der Iran sich zur Es- kalation entscheiden sollte, sind sich die Befürworter eines Militärschlags sicher, dass der Westen iranische Ge- genangriffe abwehren

Mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch der Krise sind der Interbankenmarkt und viele Verbriefungsmärkte für strukturierte Finan- zierungen noch immer nicht wieder voll

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Sind die Krankheitserreger jedoch erst in der Luft, beispielsweise von einer Person, die keine Maske trägt, dann verdunstet die Flüssigkeit in den Tröpfchen rasch und

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D- gluconat), den Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Zimt (gilt auch für Perubalsam: Kreuzallergie)

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie

Nach den Erfahrun(en mit dem Amt in Meppen, war ich schon im Vorwe(e auf (roße Probleme (efasst, aber es war dann (anz einfach: Nach intensivem Nachforschen stellte sich heraus,