• Keine Ergebnisse gefunden

PRINT-MARKT IN DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRINT-MARKT IN DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2020"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRINT-MARKT IN DEUTSCHLAND

SEPTEMBER 2020

(2)

PRINT-FAKTEN

52%

der Entscheider lesen die Zeitung weiterhin lieber auf

Papier.

Nr. 1

Deutschland ist der größte Zeitungsmarkt Europas und der fünftgrößte in der Welt.

Für

81%

der

Entscheider ist Print die wichtigste Medien-

gattung für ihre berufliche Tätigkeit.

Qualität wirkt

Qualitätsumfelder in Print aktivieren, steigern die Werbewirkung und

bringen mehr Umfeldwirkung.

23%

der deutschen

Werbeaufwendungen entfallen auf Printmedien. Damit erzielen sie weiterhin einen relevanten Beitrag am Werbemarkt.

Hohe Akzeptanz für Werbung - informativ - glaubwürdig - kaufanregend

40%

der Leser

machen beim Zeitschriften-

lesen nichts nebenbei.

der Befragten setzen sich intensiv mit den Inhalten von

Zeitschriften auseinander.

44%

327

Zeitungen

erscheinen täglich in Deutschland.

73%

der Entscheider lesen mindestens

53%

der Print-Leser legen Wert auf vertrauenswürdige

Informationen.

90%

der Deutschen nutzen Zeitungen, gedruckt oder digital.

Info-Elite

Print erreicht die Info-Elite stärker mit qualitativen

Umfeldern.

(3)

GRÖßTER ZEITUNGSMARKT EUROPAS

Quelle: BDZV, Zeitungen in Deutschland 2019

Nr. 1

Deutschland ist der größte Zeitungsmarkt Europas und der fünftgrößte der Welt. Nach verkaufter Auflage stellen die deutschen Tageszeitungen mit 16,8 Mio. Ex. den mit Abstand größten Tageszeitungsmarkt in West-Europa, gefolgt von Großbritannien mit einer Auflage von 9,8 Mio. Zeitungen täglich.

Weltweit stellen China und Indien die größten

Zeitungsmärkte mit 116 und 112 Mio. verkauften Ex. täglich.

Platz drei belegt Japan mit gut 47 Mio. Ex. Deutschland rangiert - nach den USA (40 Mio.) - an fünfter Position.

(4)

DEUTSCHLAND IST EIN ZEITUNGSLAND

Quelle: BDZV, Zeitungen in Deutschland 2019

327 Zeitungen täglich

Täglich erscheinen in Deutschland 327 Tageszeitungen mit 1.452 lokalen Ausgaben in einer - gedruckten -

Gesamtauflage von 13,52 Millionen Exemplaren. Daneben kommen 17 Wochenzeitungen mit 1,61 Millionen

Exemplaren und sechs Sonntagszeitungen mit einer Auflage von 1,74 Millionen heraus.

Das bedeutet: Auf je 1.000 Einwohner über 14 Jahre kommen in Deutschland 198 Zeitungsexemplare.

(5)

DIE DEUTSCHEN SIND REGELMÄßIGE ZEITUNGSLESER

Quelle: BDZV, Zeitungen in Deutschland 2019

90% Zeitungsnutzer

Mehr als die Hälfte aller Deutschen über 14 Jahren (60%) liest regelmäßig eine gedruckte Tageszeitung. Das sind 42,49 Millionen Männer und Frauen. Angebote der Zeitungen im Internet besuchen mittlerweile 46,8 Millionen Unique User über 14 Jahren (67,9 %). Hinzu kommen mehr als 9,6

Millionen mobile Nutzer, die sich via Smartphone oder Tablet-App mithilfe mobiler Verlagswebsites über das Tagesgeschehen informieren. 89,5%, also fast 90% der

Bevölkerung ab 14 Jahren, nutzen regelmäßig die gedruckten und digitalen Angebote der Zeitungen.

+ +

Egal ob gedruckt oder digital

(6)

PRINT IST RELEVANT IM WERBEMARKT

Quelle: Nielsen Media Research Januar bis Juni 2020; Basis: Brutto-Werbemarkt

23%

der deutschen Werbeaufwendungen entfallen auf Printmedien. Damit erzielen sie weiterhin einen

relevanten Beitrag am Werbemarkt. TV dominiert mit 44%.

14%

9%

44%

1%

8%

6%

12%

0%

Zeitungen Zeitschriften Fernsehen Radio Online Out of home Werbesendungen Kino

(7)

AUSSAGEN ZU MEDIEN – VERTRAUEN IST DAS „A UND O“

Quelle: B4P 2020 I, ab 16 Jahre; Struktur in %; TOP 1: trifft voll und ganz zu; Mediengattung Print

der Print-Leser legen Wert auf vertrauenswürdige Informationen.

Gründliche Informationen dienen zur Bildung der eigenen Meinung und der Vermittlung von Hintergrundwissen.

Print-Leser

53%

Es ist mir w ichtig, vertrauensw ürdige Informationsquellen zu

haben 53%

Ich lege großen Wert darauf, gründlich informiert zu w erden,

um Hintergründe und Zusammenhänge besser zu verstehen 32%

M ir helfen M edien dabei, mir zu w ichtigen Themen eine

eigene M einung zu bilden 29%

Ich nutze M edien vor allem, um mich zu informieren 29%

Ich finde es w ichtig, mich aus verschiedenen

Informationsquellen über ein Thema zu informieren 28%

Ich nutze M edien, w eil ich dort Anregungen bekomme, auf die

ich sonst nicht gekommen w äre 21%

(8)

Quelle: LAE 2020

ENTSCHEIDER BEVORZUGEN PRINT

der Entscheider lesen die Zeitung weiterhin lieber auf Papier.

Das zeigt sich deutlich bei den Entscheidern in der Zielgruppe ab 50 Jahren, aber auch bei den jungen Entscheidern unter 40 Jahren bevorzugen 36% die Papierform, während es für 46% keinen Unterschied macht, ob sie die Texte auf Papier oder auf dem Bildschirm lesen.

52% 36% 46% 61%

38%

46% 43% 32%

Gesamt bis unter 40 Jahren 40 bis unter 50 Jahren

50 Jahre und älter

lieber auf Papier kein Unterschied

Lesen Sie längere Texte lieber auf Papier, oder lieber am Bildschirm, oder macht das für Sie keinen Unterschied?

52%

(9)

WEITERHIN HOHE PRINTREICHWEITEN

73,4 %

2017 2018 2019 2020

Leaders are Readers

der Entscheider lesen mindestens einen der 19 Print-Titel aus der LAE. In der Regel sind es sogar mehrere Titel.

Das hat sich im Vergleich der letzten Jahre nur leicht geändert –trotz der Konkurrenz durch zahlreiche Online-Angebote.

Quelle: LAE 2017- 2020; Netto-Reichweite aller LAE-Titel in %, Basis: Print-Titel 2020

73%

(10)

Quelle: AWA 2020, Zusammensetzung in %

PRINT WIRD INTENSIV GENUTZT

der Befragten setzen sich intensiv mit den

Inhalten von Zeitschriften auseinander und lesen gerade auch die längeren Artikel sehr gründlich.

Zeitschriften werden auch häufig zur späteren Lektüre aufbewahrt.

34% der Befragten sind der Meinung, dass sie sich das, was sie auf Papier gelesen haben, besser merken können.

Ich kann mir etwas, das ich auf Papier gelesen habe, besser merken als etwas, das ich auf dem Bildschirm gelesen habe.

Beim Lesen von Zeitschriften erhalte ich immer wieder interessante Anregungen und Ideen.

Zeitschriften, die mich interessieren, lese ich meistens sehr gründlich, gerade auch die längeren Artikel.

44%

34%

34%

33%

32%

Texte am Bildschirm überfliege ich häufig nur, gedruckte Texte lese ich meist sorgfältiger.

31%

Es gibt Zeitschriften, die ich seit vielen Jahren lese.

Aus Zeitschriften erfahre ich öfter Dinge, die mich interessieren, die mir wichtig sind.

44%

(11)

Quelle: AWA 2020, Zusammensetzung in %

KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE

der Befragten machen beim

Zeitschriften lesen nichts nebenbei sondern beschäftigen sich in erster Linie mit der Zeitschrift.

„Wenn ich Zeitschriften lese, mache ich in der Regel nichts nebenher, sondern konzentriere mich auf die Zeitschrift“

40%

(12)

Quelle: LAE 2020, Zusammensetzung in %

ENTSCHEIDER LESEN PRINT

der Entscheider geben an, dass Print die wichtigste Mediengattung für ihre berufliche Tätigkeit ist.

Welche Mediengruppen sind für Ihre berufliche Tätigkeit besonders wichtig?

81%

49%

38%

37%

20%

19%

*Print: Politik- und Wirtschaftsmagazine oder überregionale Tageszeitungen oder branchenspezifische Fachzeitschriften

Print*

Internetseiten von Herstellern

Internetseiten von Zeitungen/ Zeitschriften Soziale Netzwerke

Newsletter von Zeitungen/ Zeitschriften Fernsehen

81%

(13)

Quelle: B4P 2020 I; ab 16 Jahre, Zusammensetzung in %

HOHE AKZEPTANZ FÜR WERBUNG

der Befragten bezeichnen Werbung in Zeitungen und Zeitschriften als informativ. Darüber hinaus wird Werbung in Printmedien als glaubwürdig, nützlich und

kaufanregend empfunden.

Keine andere Mediengattung wird derart positiv im Hinblick auf diese Eigenschaften bewertet.

43%

39%

36%

30%

14%

12%

6%

9%

28%

24%

19%

26%

Werbung ist informativ

Werbung ist nützlich

Werbung ist glaubwürdig

Werbung ist kaufanregend

Zeitungen/ Zeitschriften Websites Fernsehen

43%

(14)

Quelle: Quality Alliance Studie 2018

QUALITÄT WIRKT

Werbung wirkt in Umfeldern journalistischer

Qualitätsmarken signifikant besser als in anderen, nicht gebrandeten Umfeldern. Im Durchschnitt bekommen die

Werbemittel hier 33 Prozent mehr positive Bewertungen.

vs.

UNBRANDED BRANDED

+ 33%

(15)

Imme Baumüller

Head of Research & Insights Telefon 02 11 - 8 87 26 28 imme.baumueller@iqdigital.de

Susanne Grage

Senior Manager Research & Insights Telefon 02 11 - 8 87 13 77

susanne.grage@iqm.de

Can Köroglu

Manager Research & Insights Telefon 02 11 - 8 87 26 46 can.koeroglu@iqdigital.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MysteryGold2|30 Terre des Hommes setzt sich dafür ein, dass die Kinder, die in den Goldminen arbeiten, die Schule besuchen oder eine Berufslehre machen können.. MysteryGold4|30

Die BLÄK stellt in der aktuellen Ausgabe ihre von der Delegiertenversammlung bestimmten Ausschüsse vor und berichtet un- ter anderem über den Gesundheitskongress in Bayreuth

Die Anschaffung eines eigenen massiven Kickertischs für das heimische Wohnzimmer war somit über kurz oder lang logische Konsequenz und wie das so ist, wenn erst einmal der

„Wir arbeiten auch mit Live-Kameras und projizieren das Ganze auf eine Leinwand“, nennt Leonard ein Beispiel: „So etwas gab es damals noch nicht, aber ABBA hätte diese

9 Bei den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) zeigt sich die Kommission des Deut- schen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung jedoch großzügig und erlaubt ausdrücklich –

Für Ihr eigenes Rad bieten wir Ihnen eine Unterstellmöglichkeit und Ihre E-Bikes können Sie bei uns

Zeigen Sie den Schüler*innen dann einen Auszug aus dem Solidaritätsvideo, das Malte zusammen mit seiner Schule erstellt hat, damit sich die Schü- ler*innen besser vorstellen

Wird eine Person mit 50 Jahren arbeitslos, hat eine anschliessende Aussteuerung bedeutende Implikationen für die späteren Erwerbseinkommen: Der Effekt einer Aussteuerung (relativ