• Keine Ergebnisse gefunden

Proktologie Diagnostik und chirurgische Therapie bei gutartigen Enddarmerkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Proktologie Diagnostik und chirurgische Therapie bei gutartigen Enddarmerkrankungen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In besten Händen, dem Leben zuliebe.

Proktologie

Diagnostik und chirurgische

Therapie bei gutartigen

Enddarmerkrankungen

(2)

Liebe Patientinnen und Patienten,

kaum ein Bereich des Alltags ist so umfangreich von stetigem Wissenszuwachs, Innovation und Speziali- sierung geprägt wie die medizinische Versorgung.

Für unsere Patientinnen und Patienten ergibt sich damit der berechtigte Anspruch, auch bei Enddarm- erkrankungen von spezialisiertem medizinischen Fachpersonal (Proktologen) mit den modernsten Methoden behandelt zu werden.

Die an der Immanuel Klinik Rüdersdorf tätigen proktologischen Fachkräfte verfügen über eine große Bandbreite an diagnostischen Mitteln und beraten Sie kompetent zu möglichen Therapieformen bei End- darmerkrankungen. Im Rahmen unserer Beckenboden- sprechstunde arbeiten wir zudem eng mit Kolleginnen und Kollegen aus der Gynäkologie zusammen.

In diesem Flyer informieren wir Sie darüber, welche Enddarmerkrankungen häufig auftreten und welche chirurgischen Therapieverfahren wir jeweils anbieten.

Ihr

Dr. med. Dipl. oec.

Colin M. Krüger, MBA Chefarzt Chirurgie und Leiter Zentrum für Robotik

(3)

Übersicht der häufigsten

Erkrankungen der Enddarmregion

Hämorrhoiden

Stadium 1 – äußerlich nicht zu sehen

Stadium 2 – die Hämorrhoidenknoten

treten mit dem Stuhlgang aus, ziehen sich aber spontan zurück

Stadium 3 – die Hämorrhoidenknoten treten aus, müssen aber manuell zurückgeführt werden

Stadium 4 – die Hämorrhoidenknoten können nicht mehr zurückgeführt werden

Analabszesse und -fisteln

Bei Abszessen im Analbereich handelt es sich um schmerzhafte Entzündungen mit einer Eiteransamm- lung. Häufig sind Abszesse mit gangartigen Strukturen zum Mastdarm vergesellschaftet oder entstehen auf- grund einer Fistel.

Analfissur

Die Analfissur ist ein sehr schmerzhafter Einriss der Analschleimhaut.

Mariske

Marisken sind kleine Hautfalten im Bereich des Afters.

Die Analhygiene wird erschwert, evtl. tritt Juckreiz oder ein Analekzem auf.

Sinus pilonidalis

Dies ist eine Entzündung eines eingewachsenen Haar- balgs der Gesäßfalte, auch Steißbeinfistel oder Piloni- dalsinus genannt. Häufig entwickeln sich hieraus eiternde Abszesse.

(4)

Diagnostische Verfahren

Rektoskopie und Proctoskopie (Mastdarm- und Endarmspieglung)

Koloskopie (Dickdarmspieglung)

Endosonographie

(Ultraschalluntersuchung des Mastdarms)

Funktionstest und Scoring

Anale Sphinctermanometrie (Druckmessung des Schließmuskelapparates)

Defäkographie (Entleerungsmessung)

Computertomographie und Kernspintomographie

Transit-Zeit-Messung (Hinton-Test)

diagnostische Laparoskopie (Bauchspiegelung)

Therapie

Operative Therapie

stadiengerechte und schonende OP-Verfahren bei Hämorrhoiden: mittels Hämorrhoidalarterien- ligatur (HAL) und Recto-Anal-Repair (RAR), sowie klassischer OP-Verfahren wie Milligan-Morgan und Ferguson

OP nach Longo (Hämorrhoidopexie)

OP von Analfissur, Analpolyp und Mariske

schließmuskelschonende operative Versorgung der Analfistel per Flap und Sphincternaht, Sphincterotomie oder Sphincterrekonstruktion

OP des Pilonidalsinus, zweizeitiges Vorgehen, pit picking und plastische Rekonstruktion nach Karydakis und Limberg

Entfernen von anogenitalen Kondylomen Konservative (nicht-operative) Therapie

Diät- und Ernährungsberatung

Hautschutz und Pflege der Analregion

lokale medikamentöse Therapien

(5)

Lassen Sie sich

von Experten beraten

In der Proktologie-Sprechstunde werden Sie von spezialisiertem medizinischen Fachpersonal zu den Therapiemöglichkeiten im Rahmen von gutartigen Enddarmerkrankungen beraten.

Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten, um sich zu informieren, welche Behandlungsform bei Ihren konkreten Beschwerden zu empfehlen wäre.

Sie erreichen unser Ambulanz- und Aufnahme- zentrum zur Terminvereinbarung unter folgender Telefonnummer: 03 36 38 83 - 327 / - 328

Privatsprechstunde mit Chefarzt Dr. med. Dipl. oec.

Colin M. Krüger ist nach Vereinbarung möglich.

Unsere Spezialisten

Dr. med. Oskar Rückbeil Stellvertreter des Chefarztes, Koordinator Darmkrebzentrum, Oberarzt

Allgemein- und Viszeralchirurgie, Koloproktologie (FEBS)

Dr. med. Uwe Sebestyen Oberarzt

Allgemein- und Viszeralchirurgie, Koloproktologie, Kontinenz und Beckenbodenchirurgie

(6)

04/2021 . Fotos: Immanuel Albertinen Diakonie Universitätsklinikum der

Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Immanuel Klinik Rüdersdorf Chirurgie

Seebad 82 / 83

15562 Rüdersdorf bei Berlin

Terminvereinbarung

Ambulanz- und Aufnahmezentrum Tel. 03 36 38 83 - 327 / - 328 ruedersdorf.aaz@immanuel.de

ruedersdorf.immanuel.de immanuelalbertinen.de

Träger

Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH Eine Gesellschaft der Immanuel Albertinen Diakonie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auffällig ist, dass nur 48,9 % der Befragten die Empfehlungen für spezifisch und eindeutig erachten, auch die Angaben über „unzweckmäßige Maßnahmen“ scheinen bei

Basierend auf einer Studie von Scott und Hughes [59] mit einer ähnlichen Fragestellung zum Morbus Crohn wurde die Hypothese aufgestellt, dass sich Patienten mit einer

Die Rationale für die Ex-DHF Studie ergab sich daraus, dass für die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion bislang keine spezifische evidenz-basierte

Schilddrüse gering vergrößert tastbar, keine Knoten typische hyperthyreote Beschwerden. Sonographie:

Dabei wird unter Ultraschallkontrolle eine Therapiefaser in die Vene mittels Punktion (ähnlich einer Blutentnahme) eingebracht.. Es kommt zu einer Schrumpfung mit Verschluss

Wenn Sie allgemein versichert sind, sich aber etwas mehr Ruhe gönnen möchten, suchen wir gerne nach einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösung, bitten aber um Verständnis,

Die einzelnen empfohlenen Parameter zur Basisdiagnostik bei einer ersten depressi- ven Episode, bei Verdacht auf eine dro- geninduzierte Symptomatik, bei Frauen im gebärfähigen

Deshalb kann es auch nicht richtig sein, dass eine Behandlung darin be- steht, das Immunsystem zu unterdrücken.. Das Immunsystem tut seine Arbeit und