• Keine Ergebnisse gefunden

Statement | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statement | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dossier

57 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 11-2007

Statement

Wir sind die Euro 2008!

Die prognostizierten (Wirtschafts-)Zahlen rund um die Euro 2008 sind beeindru- ckend: Die schweizerische Zahlungsbilanz verbessert sich dank des Anlasses um rund 200 Mio. Franken. Zwischen 600 und 800 Mio. Wertschöpfung, rund 1,5 Mrd.

Franken Umsatz und ein Beschäftigungsvolumen von geschätzten 5000 Vollzeitstel- len – das alles wird die Euro 2008 auslösen. Knapp die Hälfte des voraussichtlichen Umsatzes entfällt dabei auf den Tourismus. Profitieren werden vor allem Hotellerie und Gastronomie, indirekt aber unzählige vor- und nachgelagerte Betriebe. Entspre- chend gross sind auch die Erwartungen bezüglich Publikumsaufmarsch. Gut 1 Mio.

ausländische Gäste werden sich im Juni 2008 vor allem in den Austragungsorten Basel, Bern, Genf und Zürich tummeln. Schweizweit ist mit 3 bis 5 Mio. heimischen Zuschauern in den Public Viewings zu rechnen.

Die eindrücklichen Zahlen dürfen jedoch den Blick nicht trüben: Makroökono- misch betrachtet hat die Euro 2008 eine mässige Auswirkung. Sie wird kaum einen konjunkturellen Schub auslösen. Mikroökonomisch aber wird sie da und dort ihre Wirkung zeitigen. Zudem erschöpft sich eine derart riesige Sportgrossveranstaltung nicht alleine in nüchternen Zahlen und Fakten. Ökonomische Parameter erfassen und beschreiben nur einen Teil des Phänomens Fussball.

Die vom 7. bis 29. Juni 2008 von der Schweiz und Österreich gemeinsam ausge- tragene Fussball-Europameisterschaft hat bezüglich Image ein grosses Potenzial.

In Deutschland wurde auf die Frage nach einem Tourismusland die Schweiz nur halb so oft genannt wie Österreich. Wir gelten gemäss der selben Studie zudem als beschränkt charmant, nicht sehr höflich und schon gar nicht leidenschaftlich – dafür aber als Hochpreisland. Dieses Image lässt sich mit der Euro 2008 korrigieren.

Wir können uns freuen auf das grosse, landesweite Fest im Sommer des kommenden Jahres. Beeindrucken wir unsere (Fussball-)Gäste durch unsere Gastfreundschaft:

Wir machen einen grossen Teil dieser Fussball-Europameisterschaft aus – wir sind die Euro 2008! Und ich hoffe, dass wir auf und neben dem Rasen zeigen werden, dass wir als Nation konkurrenzfähig

sind.

Bundesrat Samuel Schmid Vorsteher des Eidg. Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der bisherige Verlauf der europäischen Schulden- und Vertrauenskrise hat gezeigt, dass eine Politik der Rettungspakete allein scheitern dürfte.. Die dadurch erkaufte Zeit

«Geordnete Insolvenz» nennt sich das Verfahren, bei dem nicht mehr Euroländer vor der Pleite, sondern durch eine Staatsin- solvenz direkt betroffene private Banken

Dazu wurde auf Bundes- ebene die interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) etabliert, welche in der jeweils passenden Form in den Kantonen auf der Vollzugsebene umgesetzt wird..

Das heisst: Wenn eine Währung gegenüber ge- nau einer anderen Währung aufwertet, dann steigt die Wettbewerbsfähigkeit an- derer (nicht aufwertender) Länder im Part- nerland

Sowohl die Wachstumsraten als auch die Produktivitätsentwicklung zeigen: In Frankreich kann es kein fundamentales Problem geben, an dem das Land im Ver- gleich zu

Um das Potenzial der Digitalisierung auch in Zukunft optimal ausschöpfen zu können, kommt der Ausgestaltung von günstigen, allge- meinen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft

Das Bundesamt für Statistik (BFS) be- rechnet seit Oktober 1998 den Baupreisindex für vier verschiedene Bauwerksarten des Hochbaus (Neubau von Bürogebäuden und Neubau

Gerade für ein Land wie die Schweiz, das unter den OECD-Staaten am meisten Geld für IKT ausgibt und als Finanzplatz auf das reibungslose Abwickeln von Trans- aktionen angewiesen