• Keine Ergebnisse gefunden

Millioneneinsparungen dank Teilliberalisierung im Gasmarkt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Millioneneinsparungen dank Teilliberalisierung im Gasmarkt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GASMARKT

10 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2020

ins Rollen. 14 Jahre später schlossen die erd- gasintensive Industrie – vertreten durch die zwei Interessengemeinschaften IG Erdgas und IG Energieintensive Branchen (IGEB) – mit dem Verband der Schweizerischen Gasindustrie eine privatrechtliche Verbändevereinbarung ab. Sie ermöglichte den Grossverbrauchern den Erdgasbezug am freien Markt. Davon betroffen sind bis heute ein Promille aller Erdgaskunden oder rund 400 Unternehmen. Zusammen ver- brauchen diese Unternehmen etwas weniger als ein Drittel des schweizweit bezogenen Erd- gases.

Auf eine weitere Marktöffnung konnten sich die Interessenvertreter bisher nicht einigen.

Dies wird sich mit dem neuen Gasversorgungs- gesetz (GasVG) ändern, das der Bundesrat per Ende Oktober 2019 in die Vernehmlassung geschickt hat. Dieses regelt die weitere Markt- öffnung für rund 40 000 Kunden, die jährlich je mindestens 100 Megawattstunden Erdgas ver- brauchen. Der Bundesrat erhofft sich dadurch Wohlfahrtsgewinne, die entstehen, weil die Teilmarktöffnung zu sinkenden Gaspreisen, Produktinnovationen, neuen Geschäftschancen und Effizienzgewinnen bei Unternehmen führt.

Preissenkungen erwartet

Die Erwartung, dass das neue GasVG zu Wohl- fahrtsgewinnen führt, ist berechtigt, wie eine Studie1 der Forschungsbüros Frontier Economics und Infras aus dem Jahr 2015 zeigt. Wir ana- lysieren darin die Preisunterschiede zwischen der Schweiz sowie Deutschland und Österreich, wo der Gasmarkt schon seit Jahren vollständig geöffnet ist. Gewerbekunden bezahlten dort 2015 beim günstigsten Anbieter 1 bis 2 Rappen

I

m Prinzip wurde der schweizerische Gas- markt bereits 1964 vollständig geöffnet:

«Der Inhaber der Rohrleitungsanlage ist ver- pflichtet, vertraglich Transporte für Dritte zu übernehmen, wenn sie technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar sind und wenn der Dritte eine angemessene Gegenleistung anbietet.» So steht es in Artikel 13 des eid- genössischen Rohrleitungsgesetzes vom 4.  Oktober 1963. Gescheitert ist dieses Gesetz allerdings an sich selbst, weil es die Durch- leitung von Erdgas durch Drittanbieter derart rudimentär regelt, dass Endverbraucher oder neue Erdgaslieferanten entsprechende Anliegen juristisch sowieso nicht hätten durchsetzen können. Zudem war der Erdgasmarkt bis kurz vor der Jahrtausendwende auch in der EU noch nicht geöffnet, und die Preisunterschiede zum Ausland waren zu gering. So bestand sogar für industrielle Grossverbraucher nicht genügend Anreiz, bei den hiesigen Gasversorgern auf niedrigere Preise zu drängen.

Die Liberalisierung des europäischen Gas- markts ab 1998 brachte den Stein dann aber

Millioneneinsparungen dank Teilliberalisierung im Gasmarkt

Eine Studie schätzt die Einsparungen der Endkunden nach einer Teilmarktöffnung auf 30 Millionen pro Jahr. Eine vollständige Marktöffnung hätte diese Einsparungen ver- doppelt.  Anna Vettori, Jens Perner

Abstract  Anstatt wie bisher nur 400 sollen neu rund 40 000 Kunden Zu- gang zum freien Markt erhalten, sofern diese jährlich mindestens 100 Megawattstunden Erdgas verbrauchen. So sieht es der bundesrätliche Vorschlag zum Gasversorgungsgesetz vor, der seit Ende Oktober in der Vernehmlassung ist. Für rund 10 Prozent aller Endverbraucher ist dies eine gute Nachricht. Ihre Kosteneinsparungen werden dadurch in zehn Jahren auf schweizweit mehr als 30 Millionen Franken jährlich ansteigen. Davon profitieren hauptsächlich die Industrie und das Gewerbe. Und die Gasver- sorger? Das wettbewerbliche Umfeld schafft in der Branche Anreize, die Effizienzpotenziale auszuschöpfen und mit Kundenbindungsmassnahmen und Produktinnovationen neue Geschäftsbereiche zu erschliessen. Aus einer rein volkswirtschaftlichen Perspektive fragt sich deshalb, wieso der Gasmarkt nicht auch für die übrigen 360 000 Kunden geöffnet wird, die zu- sammen fast ein Drittel des Erdgases verbrauchen.

1 Der Artikel basiert auf folgender Studie der Beratungsunternehmen Frontier Economics und Infras: Perner, J.; Rod- garkia-Dara, A.; Vettori, A. und Iten R. (2016).

Studie betreffend mög- licher Vorgehensweisen bei einer Öffnung des Schweizer Gasmarktes.

Ein Bericht für das Bundesamt für Energie.

Bern.

(2)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  1–2 / 2020 11 weniger pro Kilowattstunde Erdgas als in der

Schweiz. Bei den Haushaltskunden lag die Dif- ferenz mit 2 bis 3 Rappen noch höher (siehe Ab- bildung 1).

Dabei ist zu beachten, dass in den Gaspreisen der Vergleichsländer die versorgerseitigen Betriebskosten für den Wechselprozess, das Kundenmanagement, die Daten- und Kommunikationsinfrastruktur sowie die Soft- ware enthalten sind. Dass die Preise hierzu- lande nach einer Marktöffnung so stark sinken werden, ist aber nicht anzunehmen – vor allem aufgrund der Netzkosten, die in der Schweiz insbesondere im Vergleich zu Deutschland höher liegen (siehe Abbildung 2).

Potenzielle Preissenkungen werden in der Studie deshalb zurückhaltend geschätzt.

Unterstellt wird, dass Industrie- und Gewerbe- betriebe, die nach der Marktöffnung den

Gasanbieter wechseln, durchschnittlich rund 10 Prozent oder 0,6 Rappen pro Kilowattstunde einsparen können. Für wechselwillige Haus- haltskunden, die den Gaslieferanten häufig wechseln und so wiederholt vom Einmalbonus bei Vertragsabschluss profitieren, wäre eine etwas höhere Preisreduktion möglich. Von die- sen wird gemäss Vernehmlassungsvorlage zum GasVG allerdings nur eine kleine Minderheit Zu- gang zum freien Markt erhalten. Rund 360 000 Kunden – die meisten davon Privathaushalte – verbrauchen pro Jahr nämlich weniger als 100 Megawattstunden Erdgas.

Kundenverhalten entscheidend

Um Kunden mit Marktzugang zu halten, werden einzelne Gasanbieter nach einer Marktöffnung ihre Preise proaktiv auch für Bestandskunden

Abb. 1: Vorsteuerpreise von Gas für Haushalte in der Schweiz, Deutschland und Österreich

* Angestammter Versorger (Versorger, der im Gebietsmonopol die Kunden beliefert hat)

** Gaslieferanten bieten häufig bei Neukunden einen Einmalbonus bei Vertragsabschluss an.

VERIVOX, E-CONTROL, PREISÜBERWACHER / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

0 2 4 6

8 Rp./kWh (zu Wechselkursen)

Schweiz Deutschland

Incumbent* Deutschland

ohne Boni** Deutschland

mit Boni** Österreich

Incumbent* Österreich

ohne Boni** Österreich mit Boni**

ENERGATE, OBERZOLLDIREKTION / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Abb. 2. Importpreise in der Schweiz im Vergleich zu Handelspreisen im Ausland (2008–2015)

0 1 2 3 4 5 6 Rp./kWh

  Title Transfer Facility (Niederlande)           NetConnect Germany (Deutschland)           Central European Gas Hub (Österreich)           Importpreise Schweiz

(3)

GASMARKT

12 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2020

senken. Die Studie nimmt dafür, ebenfalls zurück- haltend, eine durchschnittliche Preisreduktion von nur 1 Prozent an. Zum Vergleich: Bei Kunden, die ihren Anbieter wechseln, gehen wir von einer Preisreduktion von rund 10 Prozent aus.

Entscheidend ist also, wie viele Kunden nach der Marktöffnung den Anbieter wechseln.

Aus den Erfahrungen im europäischen Umfeld können dazu zwei Lehren gezogen werden.

Erstens: Die Kunden wechseln den Anbieter umso häufiger, je mehr Erdgas sie verbrauchen.

Zweitens: Die Wechselraten steigen in den Jahren nach der Marktöffnung an, weil Kun- den mit der Zeit stärker sensibilisiert sind und die Wechselprozesse einfacher werden. Für die Studie gehen wir davon aus, dass ein Jahr- zehnt nach der Marktöffnung durchschnitt- lich sechs von zehn Kunden aus der mittleren Industrie den Anbieter gewechselt haben. Bei Gewerbebetrieben wird ein Anteil von 40 Pro- zent unterstellt. Nochmals wesentlich tiefer liegt der Anteil bei den Haushalten. Gemäss

unseren Annahmen würde innert zehn Jahren wohl nur ein Viertel aller Kunden den Anbieter wechseln.

30 Millionen jährlich sparen

Unter dem Strich werden die Endverbraucher zehn Jahre nach der vom Gesetzgeber vor- geschlagenen Teilmarktöffnung mehr als 30 Mil- lionen Franken jährlich einsparen. Das ist allein schon aufgrund der konservativen Annahmen eine zurückhaltende Schätzung. Darüber hinaus bestehen Chancen auf weitere Einsparungen, wenn sich die Teilmarktöffnung indirekt auch auf den bereits geöffneten Grossverbraucher- markt auswirkt. So ist durchaus denkbar, dass die erdgasintensiven Unternehmen dank hö- herer Marktdynamik ihren Anbieter häufiger wechseln, als sie das heute tun. Damit könnten sie auch bei geringen Preisvorteilen viel Geld einsparen, was für die meist international ex- ponierten Unternehmen bedeutend wäre.

Erdgasintensive Industriebetriebe wie Stahlgiessereien dürften mit der Teil- marktliberalisierung Geld sparen.

KEYSTONE

(4)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  1–2 / 2020 13

Anna Vettori Ökonomin, Partnerin, Infras, Zürich

Jens Perner

Dr., Associate Director, Frontier Economics, Köln

Verwehrt bleiben die Chancen auf Gas- kosteneinsparungen vorwiegend den Haus- halten – immerhin 360 000 Kunden, die fast ein Drittel des schweizweit abgesetzten Erd- gases verbrauchen. Mit der Grenze von 100 Megawattstunden verzichtet die Politik auf zusätzliche 30 Millionen Franken jährliche Kosteneinsparungen, von denen die Kleinver- braucher zehn Jahre nach einer vollständigen Marktöffnung profitieren würden. Der Bundes- rat begründet diesen Verzicht hauptsächlich damit, dass die Gemeinden, die in vielen Fällen Eigner der Gasversorgungen sind, die energie- und klimapolitischen Ziele besser umsetzen können, wenn der Monopolmarkt für Kleinver- braucher aufrechterhalten wird.

Auch für Gasversorger interessant

Nicht im Vordergrund standen beim Entscheid zur Teilmarktöffnung hingegen die einmaligen Umstellungskosten der Gasversorger, die bei einer vollständigen Marktöffnung höher ausfallen würden als bei der vorgesehenen Teilmarktöffnung. Zu Recht, wie unsere Ana- lyse zeigt. Denn die positiven Effekte der anhaltenden Einsparungen bei den Kleinver- brauchern fallen volkswirtschaftlich viel mehr

ins Gewicht als die einmaligen Zusatzkosten der Umstellung. Diese Zusatzkosten beinhalten die Neubeschaffung von Mess- und IT-Systemen sowie Software, um den Markt auch für die üb- rigen 360 000 Kunden zu öffnen.

Im Übrigen würde die vollständige Markt- öffnung nur verstärken, was mit der Teilmarkt- öffnung ohnehin schon teilweise passiert: Dort, wo ein wettbewerbliches Umfeld existiert, be- schaffen, handeln und vertreiben Versorgungs- unternehmen ihr Erdgas nämlich wesentlich effizienter. Kurzfristig führt das in der Branche zwar zu einem geringen Beschäftigungsrück- gang. Dieser könnte dank neuer Geschäfts- modelle im Bereich der Kundenbindung oder neuer Produkte aber bald kompensiert werden, wie die Erfahrungen aus Deutschland und Österreich zeigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies könnte noch dadurch verstärkt werden, dass ein Teil der heutigen Direktzahlungen dafür eingesetzt würde, dem Verkäufer eine über den Verkaufspreis hinaus-

Darüber hinaus regelt das Finig – im Sinne einer Regulierungspyra- mide – auch die Anforderungen an alle an- deren Finanzinstitute, welche die gewerbs- mässige

Um auf die wirklich relevanten Bereiche zu stossen, muss auf die andern Kapitel des Be- richts zurückgegriffen werden: Die Notwen- digkeit der Liberalisierung der

Das heisst: Wenn eine Währung gegenüber ge- nau einer anderen Währung aufwertet, dann steigt die Wettbewerbsfähigkeit an- derer (nicht aufwertender) Länder im Part- nerland

An diesen Daten sind auch Rohstoff- händler interessiert: Wenn man weiss, wie viele Hektaren Weizen in der Welt angebaut werden und wie gross die Erträge sein werden, lassen sich

Gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingun- gen sind die Voraussetzung dafür, dass die ex- portorientierte Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) exogene

Bereits nach einem Quartal ist eine gewisse Divergenz zu beobachten – und über zwei Jahre verursacht die Aufwertung einen Rückgang der Beschäftigung in der Industrie relativ zur

Um das Potenzial der Digitalisierung auch in Zukunft optimal ausschöpfen zu können, kommt der Ausgestaltung von günstigen, allge- meinen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft