• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Jäger des kosmischen Knies geht in den Ruhestand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Jäger des kosmischen Knies geht in den Ruhestand"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – die Kooperation von

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Inge Arnold

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 7247 82-2861 Fax: +49 7247 82-5080 E-Mail: info@pkm.fzk.de

Seite 1 / 3

Das KASCADE-Experiment im Karlsruher Institut für Technologie (Foto: Markus Breig, Forschungszentrum Karlsruhe)

Seit 1995 misst das KASCADE-Experiment des Karlsruher Insti- tuts für Technologie die Zusammensetzung der kosmischen Strahlung. Als weltweit erstes Experiment konnten KASCADE und seine Erweiterung KASCADE-Grande das Energiespekt- rum dieser Teilchen aus dem Weltall in Spektren einzelner Massen auflösen. Damit konnte das internationale Großexperi- ment klären, wie der geheimnisvolle Knick im Energiespektrum, das so genannte „Knie“ der kosmischen Strahlung, entsteht.

Ende März wird KASCADE abgeschaltet. Seine Erfolge werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums am 30. März gefeiert. Vertreter der Medien sind zu diesem Ereignis herzlich eingeladen.

Kosmische Strahlung besteht aus (atomaren) Teilchen aus dem Weltall, die in die Atmosphäre der Erde eindringen und auf die dort vorhandenen Gasmoleküle treffen. Sie lösen dabei Schauer von Sekundär- und Folgeteilchen aus, die sich kaskadenförmig zum

Jäger des kosmischen Knies geht in den Ruhestand

KASCADE-Experiment zur Messung der kosmischen Strahlung wird abgeschaltet / Abschied mit internationalem Symposium im Forschungszentrum Karlsruhe am 30. März

Presseinformation

Nr. 027 | jh | 26.03.2009

(2)

Presseinformation

Nr. 027 | jh | 26.03.2009

www.kit.edu Seite 2 / 3

Erdboden fortpflanzen und dort mit Hilfe von KASCADE gemessen werden. Kosmische Strahlung gibt es über einen extrem weiten Energiebereich von sehr kleinen Energien bis über 1020 Elektronen- volt, einer Energie, die um Größenordnungen höher ist als alles, was die größten irdischen Teilchenbeschleuniger erzeugen können.

Der Fluss der kosmischen Strahlung nimmt mit steigender Energie sehr schnell ab. Bis zu einer Energie von rund 1015 Elektronenvolt folgt die Häufigkeit einem Potenzgesetz, oberhalb dieser Energie nimmt sie noch einmal deutlich stärker ab. So wird das so genannte Knie der kosmischen Strahlung, ein „Knick“ im Energiespektrum, erkennbar.

Das Karlsruher Luftschauer-Experiment KASCADE (KArlsruhe Shower Core and Array DEtector) misst die hochenergetische Kom- ponente der kosmischen Strahlung im Energiebereich zwischen 1014 und 1017 Elektronenvolt, also genau in dem Bereich, in dem dieses

„Knie“ liegt. Als erstes Experiment weltweit konnte KASCADE aus den gemessenen Daten das Energiespektrum der hochenergeti- schen Komponente der kosmischen Strahlung in Spektren einzelner Massen auflösen. Diese bisher präziseste Messung der kosmischen Strahlung verbesserte signifikant das astrophysikalische Verständ- nis über die Quellen, die Beschleunigung und den Transport der kosmischen Teilchen in unserer Galaxis.

„Für den gemessenen Energiebereich wurde eine Gleichverteilung der kosmischen Strahlung über den gesamten beobachteten Him- melsausschnitt festgestellt“, fasst Dr. Andreas Haungs, Projektleiter für KASCADE-Grande am Institut für Kernphysik des Karlsruher Instituts für Technologie, ein Ergebnis zusammen. „Das Knie der kosmischen Strahlung kommt dadurch zustande, dass bei Energien oberhalb von 4 mal 1014 Elektronenvolt zunächst der Fluss der Wasserstoffkerne, bei etwas höheren Energien dann auch der Fluss der Heliumkerne stark abnimmt.“

KASCADE wurde bis 1996 auf einer Fläche von zunächst 200 m x 200 m auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technolo- gie aufgebaut. Auf dieser Fläche stehen 252 Detektorstationen, in denen Elektronen und Myonen aus den Luftschauern nachgewiesen werden. Außerdem kann damit die Ankunftsrichtung der Primärteil- chen bestimmt werden. Im Zentrum des Areals steht ein Zentralde- tektor, der aus 4000 Tonnen Eisen und viel Elektronik besteht. Hier werden Energie, Einfallsrichtung und Auftreffort von Kernteilchen aus den Luftschauern gemessen. Ab 2002 wurde KASCADE mit 37 neuen Detektorstationen auf eine Fläche von 700 m x 700 m zu

(3)

Presseinformation

Nr. 027 | jh | 26.03.2009

www.kit.edu Seite 3 / 3

KASCADE-Grande erweitert. Damit wurde der Messbereich zu etwa zehnfach höheren Energien ausgeweitet, um so das Knie für schwe- rere Teilchen, wie zum Beispiel für Eisenkerne, nachzuweisen.

Die Messphase von KASCADE und KASCADE-Grande läuft nun aus. Längere Messungen würden die Statistik der gewonnenen Ergebnisse kaum noch verbessern. KASCADE wird aber in Teilen noch für einige Zeit als Testexperiment zur Kalibrierung neuartiger Detektoren und Messtechniken weiterlaufen.

Die aktive Phase von KASCADE und KASCADE-Grande wird am 30. März 2009 durch ein internationales Abschluss-Symposium beendet. Das Symposium beginnt um 10.30 Uhr im Fortbildungs- zentrum für Technik und Umwelt im Forschungszentrum Karlsruhe, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen.

Auf dem KASCADE-Gelände im nördlichen Bereich des For- schungszentrums findet dann ab 17.00 Uhr als Höhepunkt des Ta- ges die Abschluss-Zeremonie mit einer Laudatio des Royal Astro- nomers Professor Sir Arnold W. Wolfendale statt. Die Lichtinstallati- on „Cosmic Revelation“ des Künstlers Tim Otto Roth setzt den dra- matischen Schlusspunkt der Veranstaltung.

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Ein- richtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT ar- beiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Bud- get von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdrei- eck Forschung – Lehre – Innovation.

Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschaf- ten eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaft- ler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovati- onspartner für die Wirtschaft.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

http://www.kit.edu

Das Foto kann in druckfähiger Qualität angefordert werden unter:

presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiterer Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung ist die Verleihung des Heinrich-Hertz-Preises durch die Energie Baden- Württemberg Stiftung (EnBW-Stiftung) für

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet deshalb gemeinsam mit KIC Inno- Energy ab November neben dem

„Nach zehn Jahren Forschung verstehen wir die Radiosignale dieser Teilchenkaskaden so gut, dass wir mit Hilfe detaillierter Messungen und deren Vergleich mit unserem

Strategisch Denken und Handeln ist seine Stärke: Als einer der maßgeblichen Autoren des Zukunftskonzeptes hat Detlef Löhe seit 2006 die Fusion der damaligen Universität

Hierfür leisten wir einen zentralen Beitrag“, erklärt Pro- fessor Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Tech- nologie (KIT) und Vizepräsident

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Im Mittelpunkt des Jahresrückblicks von KIT- Präsident Eberhard Umbach bei der Akademischen Jahresfeier standen die jüngsten Erfolge von KIT-Wissenschaftlerinnen und

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und