• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Abschied vom KIT: Detlef Löhe geht in den Ruhestand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Abschied vom KIT: Detlef Löhe geht in den Ruhestand"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Vizepräsident für Forschung und Information Detlef Löhe (Foto: Andrea Fabry, KIT)

Strategisch Denken und Handeln ist seine Stärke: Als einer der maßgeblichen Autoren des Zukunftskonzeptes hat Detlef Löhe seit 2006 die Fusion der damaligen Universität mit dem For- schungszentrum zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von Anfang an mitgestaltet. Bereits in den 1990er Jahren mach- te sich der Werkstoffwissenschaftler als Dekan der Fakultät Maschinenbau für zukunftsweisende Strukturen bei der Neu- gründung von Instituten stark. „Mir ging es immer darum, das klassische Schubladendenken – hier universitär, dort außer- universitär – zu überwinden. Das ist uns in Karlsruhe gelungen.

Ich habe dem KIT zehn Jahre meines Leben gewidmet, und es waren gute Jahre!“, sagte der Vizepräsident des KIT für For- schung und Information, Professor Detlef Löhe, bei seiner Ver- abschiedung.

Nicht erst seit der Idee zum KIT und seiner Gründung ist Löhe mit Karlsruhe eng verbunden. Er hat an der damaligen Universität Karls- ruhe studiert, promoviert und kam – nach einem „kurzen Ausflug“ an die Universität Paderborn – bereits 1994 als Professor für Werk-

Abschied vom KIT: Detlef Löhe geht in den Ruhestand

Er war einer der maßgeblichen Autoren des Zukunftskonzeptes, das zur Gründung des KIT führte – Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses als zentrales Anliegen

Presseinformation

Nr. 158 | lg | 21.12.2015

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 158 | lg | 21.12.2015

stoffwissenschaften zurück an seine Alma Mater. Nun geht er zum 31. Dezember 2015 in den Ruhestand.

„Herr Löhe ist zweifellos einer der geistigen Väter des KIT und hat sich mit großem Elan und strategischem Weitblick für das Zusam- menwachsen der Vorgängereinrichtungen eingesetzt“, sagt der Prä- sident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Lange vor der aktuellen Diskussion hat er die Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuch- ses erkannt und mit viel Kreativität Instrumente für die Nachwuchs- förderung am KIT entwickelt und erfolgreich etabliert. Wir danken Herrn Löhe für seinen Einsatz – er hat Großartiges für das KIT ge- leistet.“

Wissenschaftlicher Nachwuchs im Mittelpunkt

Ein Fokus im beruflichen Leben und Wirken von Detlef Löhe war die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Während seiner Zeit am KIT entstanden neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppen, der Council for Research and Promotion of Young Scientists und das Karlsruher House of Young Scientists (KHYS) als eine Einrich- tung, die Doktorandinnen und Doktoranden auf ihren Karrierewegen individuell berät und fördert. Das Young Investigator Network (YIN) ist ein deutschlandweit einzigartiges selbstorganisiertes Netzwerk mit 50 leitenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftlern, das Weiterbildungsprogramme organisiert und die jungen Forscher auf Führungsaufgaben vorbereitet. All diese Ein- richtungen hat Löhe tatkräftig und mit großer Energie unterstützt.

Vizepräsident Detlef Löhe (li.) beim Symposium zu seiner Verabschiedung mit dem Präsidenten des KIT Holger Hanselka (Foto: Patrick Langer, KIT)

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 158 | lg | 21.12.2015

Löhes Nachfolger im Amt des Vizepräsidenten für Forschung ist ab 1. Januar 2016 Professor Oliver Kraft (siehe KIT-Presseinformation 081/2015).

Detlef Löhe – zur Person:

Detlef Löhe, Jahrgang 1949, studierte Maschinenbau an der dama- ligen Universität Karlsruhe (TH). Als wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er 1980 am Institut für Werkstoffkunde I (IWK I), eben- falls an der Universität Karlsruhe. Nach weiteren Jahren am IWK I als Leiter einer Arbeitsgruppe sowie als Projektbereichsleiter des Sonderforschungsbereichs 167 „Hochbelastete Brennräume – Stati- onäre Gleichdruckverbrennung“ folgte Löhe 1991 einem Ruf als Professor für Werkstoffwissenschaften an der Universität Pader- born, wo er das Fachgebiet Werkstoffkunde aufbaute.

1994 kam er als Professor zurück an seine Alma Mater und leitete in Karlsruhe das Institut für Werkstoffkunde I, an dem er seine wissen- schaftliche Laufbahn begonnen hatte. In den Jahren 1998 bis 2000 war Löhe Dekan der Fakultät Maschinenbau und 2003 bis 2006 Sprecher des Sonderforschungsbereiches SFB 499 „Mikrourfor- men“, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft zwölf Jahre lang gefördert hat.

2005 wurde Löhe Prorektor für Forschung – zunächst nebenamtlich und von 2008 bis 2009 im Hauptamt – und war Mitglied im Vorstand des damaligen Forschungszentrums Karlsruhe. Seit der KIT- Gründung im Jahr 2009 ist Detlef Löhe Vizepräsident des KIT. Löhe war bzw. ist Mitglied in zahlreichen Ausschüssen und Verbänden, unter anderem im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), im Nominierungsausschuss für den Gottfried-Wilhelm- Leibniz-Preis, im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Material- kunde und in der American Society for Materials. Löhe war stellver- tretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission der Ein- stein-Stiftung Berlin.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 158 | lg | 21.12.2015

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird heute in Ber- lin für seine familienbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Im Mittelpunkt des Jahresrückblicks von KIT- Präsident Eberhard Umbach bei der Akademischen Jahresfeier standen die jüngsten Erfolge von KIT-Wissenschaftlerinnen und

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts