• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Denken kennt keine Grenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Denken kennt keine Grenzen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Professor Alain Beretz, Professorin Andrea Schenker-Wicki, Professor Hans-Jochen Schiewer, Dr. Christine Gangloff-Ziegler, Professor Thomas Hirth (Foto: Catherine Schröder/Université de Strasbourg)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie die Univer- sitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace und Strasbourg haben den ersten europäischen Universitätsverbund gegründet, der den fünf Universitäten die Möglichkeit gibt, gemeinsam zu agie- ren. Mit einem Festakt im Palais universitaire in Strasbourg haben sie am Mittwoch, 11. Mai 2016, „Eucor – The European Campus“ eröffnet.

„Die Eröffnung des European Campus ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz und ein Kristallisationszentrum für einen gemein- samen Wissenschaftsraum am Oberrhein“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka.

„Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir am KIT, ebenso wie unsere Partner von Eucor – The European Campus, intensiv mit französi- schen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen“, betont der Vizepräsident des KIT für Innovation und Internationales Professor Thomas Hirth. „Mit dem europäischen Campus wollen wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Innovation auf eine neue Plattform stellen, um gemeinsam unsere

Denken kennt keine Grenzen

Der European Campus wurde feierlich eröffnet – Neue Dimension der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz

Presseinformation

Nr. 074 | lg | 11.05.2016

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 074 | lg | 11.05.2016

Position im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen entscheidend zu stärken.“

Beim European Campus handelt es sich um den ersten, allein von Universitäten getragenen Europäischen Verbund für territoriale Zu- sammenarbeit (EVTZ). Der Verbund handelt als Rechtsperson. Dies ermöglicht den Partneruniversitäten, bei gleichzeitiger Wahrung ihrer jeweiligen Autonomie, im Rahmen von Eucor – The European Campus eine gemeinsame Strategie in Forschung und Lehre zu entwickeln sowie übergreifende Strukturen für die Wissenschaft am Oberrhein zu schaffen. Der grenzübergreifende Verbund hat Profes- sor Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg, für die kommenden drei Jahre zum ersten Präsidenten gewählt. Seine Stellvertreterin ist Professorin Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel. Janosch Nieden, ehemaliger Koordinator von Eucor, wurde als Direktor mit der Geschäftsführung beauftragt.

Bei der Eröffnungsfeier hielt Dr. Carlos Moedas, Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation der Europäischen Union, die Festrede. Anschließend diskutierte er über die Erwartungen und Herausforderungen des European Campus mit Thierry Mandon, französischer Staatssekretär für Hochschulwesen und Forschung, Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wis- senschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Joakim Rü- egger, Leiter Hochschulen im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Professor Luisa de Cola, Doppelprofessur an der Uni- versité de Strasbourg und am KIT, sowie mit Audrey Dujardin, Absolventin des binationalen Studiengangs Regio Chimica zwischen der Université de Haute-Alsace und der Universität Freiburg.

Nach der Eröffnung des European Campus verlieh die Université de Strasbourg die Ehrendoktorwürde an herausragende Wissenschaft- ler, die sich in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit enga- giert haben: Professor Horst Hippler, ehemaliger Präsident des KIT, Professor Antonio Loprieno, ehemaliger Rektor der Universi- tät Basel, und Professor Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Uni- versität Freiburg.

Weitere Stimmen zur Eröffnung des European Campus

Professor Hans-Jochen Schiewer, Präsident von Eucor – The European Campus und Rektor der Universität Freiburg

„Wir feiern heute einen historischen Schritt für die europäische Wis- senschafts- und Forschungslandschaft. Ich freue mich darauf, nach einem Jahr der Vorbereitungen nun gemeinsam mit den Partnern in Frankreich und der Schweiz den European Campus zu gestalten und für die Forschenden, Studierenden sowie für die Mitarbeiterin-

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 074 | lg | 11.05.2016

nen und Mitarbeiter der Universitäten am Oberrhein einzigartige Möglichkeiten der Kooperation zu entwickeln.“

Professorin Andrea Schenker-Wicki, Stellvertretende Präsidentin von Eucor – The European Campus und Rektorin der Universität Basel

„Der Oberrhein mit seinen fünf Universitäten in drei Ländern bietet eine einmalige Konstellation: Die Studierenden erhalten einen er- leichterten Zugang zu anderen Universitäten im nahen Ausland und lernen auch andere Kulturen kennen. In einem zunehmend globali- sierten Umfeld ist dies eine wichtige Voraussetzung, um die Welt von heute besser zu verstehen. Das Gleiche gilt für unsere For- schenden. Der European Campus fördert die Internationalisierung der beteiligten Hochschulen, ohne dass diese ihre lokale Identität verlieren.“

Professor Alain Beretz, Präsident der Université de Strasbourg

„Der European Campus ist nicht nur ein einzigartiges und innovati- ves Instrument, damit die Universitäten der drei Länder frei zusam- menarbeiten können und damit Studierenden und Forschenden keine Grenzen gesetzt sind. Er ist vor allem auch die Bestätigung, dass das Europa von morgen an der Universität aufgebaut wird.“

Dr. Christine Gangloff-Ziegler, Präsidentin der Université de Hau- te-Alsace

„Robert Schuman, Vater Europas, bezeichnete sich als „Menschen von der Grenze“. Die fünf Universitäten von Eucor – The European Campus beziehen sich auf die Statuten des Europarats und leisten einen Beitrag zur Verwirklichung der Einheit zwischen den Mitglie- dern, um die Ideale und Prinzipien zu bewahren und zu fördern, die ihr gemeinsames Erbe sind, und um den wirtschaftlichen und sozia- len Fortschritt in Europa und am Oberrhein zu begünstigen. Auf diese Art werden die Grenzen verwischt und unsere Unterschiede in eine Bereicherung und Stärke umgewandelt.“

Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, Amtschefin des Mi- nisteriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg

„Der European Campus wird grenzüberschreitend die Potenziale und Kompetenzen von fünf leistungsstarken Universitäten vernet- zen, die zu einem Wissenschafts- und Forschungsverbund ohne Grenzen und mit internationaler Ausstrahlung zusammenwachsen.

Von diesen Synergien wird Baden-Württemberg als Standort inter- national anerkannter Spitzenforschung enorm profitieren.“

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 074 | lg | 11.05.2016

Joakim Rüegger, Leiter Hochschulen im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

„Die Tendenz maßgeblicher politischer Kräfte eine Abkoppelung vom internationalen Geschehen zu versuchen, trifft die Wissen- schaft besonders. Es geht nicht nur um den Zugang zu Forschungs- geldern. Viel mehr noch geht es darum, dass sich die in der Schweiz tätigen und teilweise aus Europa stammenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den maßgeblichen Kolleginnen und Kolle- gen ihres Fachs messen können. Auch die Studentinnen und Stu- denten sind auf den internationalen Ausblick angewiesen, wenn sie auf dem regionalen und globalen Arbeitsmarkt bestehen wollen. Wir streben für unsere Universität internationale Sichtbarkeit und eine Position in den vorderen Rängen an. Es ist deshalb wichtig, dass die beiden Trägerkantone der Universität Basel die Möglichkeiten der

‚kleinen Außenpolitik‘ nutzen, um dieses Tor zu Europa zu öffnen.“

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird heute in Ber- lin für seine familienbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule

„Die neue KIT-Repräsentanz in China wird als interdisziplinäre Platt- form dienen, um Kooperationen in den Feldern Lehre, Forschung und Innovation zwischen dem KIT und

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Die École nationale supérieure d’arts et métiers (ENSAM) im Hochschulverbund ParisTech zeich- net Professor Horst Hippler für sein Engagement um die deutsch-französischen