• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT bringt Naturwissenschaften und Technik in die Kitas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT bringt Naturwissenschaften und Technik in die Kitas"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Inge Arnold

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 7247 82-2861 Fax: +49 7247 82-5080 E-Mail: inge.arnold@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Frau Manuela Chergui aus dem Kindergarten St. Hedwig Karlsruhe-Waldstadt ist die 100. Erzieherin, die im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt des KIT für das

„Haus der kleinen Forscher“ ausgebildet wurde. (Foto: KIT)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) engagiert sich zusammen mit dem gemeinnützigen Bildungsträger BBQ Beruf- liche Bildung GmbH seit Beginn des Jahres für die naturwis- senschaftlich-technische Frühbildung in Kindertageseinrich- tungen. Im Rahmen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

werden dabei Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet, um schon bei Drei- bis Sechsjährigen spielerisch die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik zu wecken. Am 7. Juni wur- de nun im KIT die 100ste Erzieherin für das „Haus der kleinen Forscher“ ausgebildet.

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ gründete sich auf gemein- same Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft, von McKinsey & Com-

KIT bringt Naturwissenschaften und Technik in die Kitas

Heute wurde die 100ste Erzieherin für das „Haus der kleinen Forscher“ ausgebildet

Presseinformation

Nr. 067 | jh | 07.06.2010

(2)

Presseinformation

Nr. 067 | jh | 07.06.2010

www.kit.edu Seite 2 / 2

pany, der Siemens Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung. Geför- dert wird die bundesweite Verbreitung ihrer Angebote vom Bundes- ministerium für Bildung und Forschung. Das KIT ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft.

„In der Region Karlsruhe beteiligen sich bereits über 40 Kinderta- gesstätten und Kindergärten an dem Projekt“, freut sich Dr. Julia Ehlermann, die im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt des KIT für Schüler- und Lehrerfortbildungen zuständig ist. „Am 7. Juni wurde nun im KIT die 100ste Erzieherin für das ‚Haus der kleinen Forscher’ ausgebildet.“

In Kitas, die dem lokalen Netzwerk der Stiftung angehören, experi- mentieren bereits Drei- bis Sechsjährige mit alltäglichen Materialien wie Strohhalmen, Pipetten, Trichtern, Knete und Luftballons. Beim Experimentieren und beim Sprechen über die beobachteten Phä- nomene werden Naturwissenschaften und Technik für die Kinder erfahrbar. Daneben erwerben sie auch Sprach-, Lern- und Sozial- kompetenzen und können ihre feinmotorischen Fähigkeiten weiter- entwickeln.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Gründung des KIT war für uns daher ein Glücksfall, der unsere Arbeit bis heute beflügelt.“ Das ITAS kann so einerseits vor Ort technische Innovationen in frühen

Nun bietet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf der internatio- nalen Bildungsplattform iTunes U multimediale Inhalte aus sei- ner Forschung und Lehre an.. Das

Mit dem Workshop „Wis- senschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte“ am Karlsruher Institut für Technologie beleuchten internationale Experten drei Tage lang

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Jungen Wissenschaftlern, die eine führende Position in der Forschung oder in einem Unternehmen anstreben, bietet das neue Promotionsprogramm eine einmalige Chance:

In Vorträgen und einer Fragestunde berichten die Forscherin- nen über ihre berufliche Entwicklung genauso wie über tägliche. Naturwissenschaft und Technik – nur

Das Karlsruher Institut für Technologie unterstützt sie dabei, auf diese Weise Schülerinnen und Schülern der Mittel- stufe spannende Forschungs- und Arbeitsfelder schmackhaft