• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Naturwissenschaft plus Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Naturwissenschaft plus Management"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf

Pressesprecherin (komm.)

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Wissenschaft trifft Management – in einem neuen Promotionsprogramm am KIT (Foto: photocase.de)

„Science & Management“ – so heißt das zukunftweisende Pro- motionsprogramm, welches das KIT zusammen mit dem inter- nationalen Collège des Ingénieurs ab diesem Jahr anbietet.

Damit eröffnet es erstmals in Deutschland die Möglichkeit, eine Promotion in den Naturwissenschaften mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) zu verbinden. Das Programm umfasst Studienaufenthalte sowie eine Projektarbeit im europäischen Ausland. Interessierte können sich ab März 2011 bewerben.

An unternehmerischem Talent fehlt es dem wissenschaftlichen Nachwuchs nicht, jedoch erhalten nur wenige eine angemessene Förderung dieser Fähigkeiten. „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit exzellenten Management- und Leadership- Kompetenzen sind jedoch als Führungskräftenachwuchs in Industrie und Forschung gleichermaßen gefragt – schon seit geraumer Zeit, national wie international“, sagt Professor Jürgen Becker, Chief Higher Education Officer am KIT. „Das KIT begegnet diesem Bedarf als erste deutsche Hochschule mit der Möglichkeit zu einem entsprechend qualifizierenden Doppelabschluss.“

Naturwissenschaft plus Management

Drei Jahre Promotion und zwei Abschlüsse: neues Programm am KIT kombiniert Promotion und MBA-Ausbildung.

Presseinformation

Nr. 031 | le | 22.02.2011

(2)

Presseinformation Nr. 031 | le | 22.02.2011

www.kit.edu Seite 2 / 3

Jungen Wissenschaftlern, die eine führende Position in der Forschung oder in einem Unternehmen anstreben, bietet das neue Promotionsprogramm eine einmalige Chance: Sie können ihr fachliches Know-how mit einer speziell für Naturwissenschaftler und Ingenieure konzipierten Managementausbildung am renommierten Collège des Ingénieurs (CDI) verbinden. „Wenn die Absolventinnen und Absolventen ihre Doktor-Urkunde in den Händen halten, wissen sie zusätzlich, wie man ein Unternehmen führt und Projekte leitet.

Begriffe wie Innovationsmanagement oder Leadership sind keine sperrigen Fremdwörter mehr“, sagt Professor Stefan Bräse, Dekan der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, die das Konzept am KIT federführend umsetzt. Voraussetzung für eine Bewerbung ist zunächst eine Promotionsstelle an dieser Fakultät. Das Programm soll künftig aber auch Absolventen anderer Fachrichtungen offen stehen.

Der Doktor-Urkunde sowie dem MBA-Diplom gehen drei Jahre Promotion am KIT mit kurzen Unterbrechungen für insgesamt 16 intensive Seminarwochen an verschiedenen CDI-Standorten in ganz Europa voraus. Dazu kommt – ebenfalls im europäischen Ausland – ein halbes Jahr Projektarbeit im Managementumfeld in einem Partnerunternehmen des CDI. Das Programm des CDI wird durch Firmen finanziert und ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebührenfrei. Knut Stannowski, Geschäftsführer des CDI, betont die Einzigartigkeit des Promotionsprogramms in Deutschland: „Der Vorzug ist, dass man junge Spitzenwissenschaftler schon früh an unternehmerisches Denken und Handeln heranführt. Das gibt es in dieser Form bisher noch nicht.“

Das Collège des Ingénieurs ist eine unabhängige Institution, die 1986 gegründet wurde, und heute in Frankreich, Deutschland und Italien jährlich über 100 Hochschulabsolventen der Natur- und Inge- nieurwissenschaften im Rahmen eines MBA auf eine Führungslauf- bahn vorbereitet. Das Collège erhebt keine Studiengebühren, da es vollständig durch die Industrie finanziert wird.

Nähere Informationen unter http://sam.chem-bio.kit.edu/ im Internet.

(3)

Presseinformation Nr. 031 | le | 22.02.2011

www.kit.edu Seite 3 / 3

Weitere Kontakte:

KIT / Institut für Organische Chemie Professor Dr. Stefan Bräse

Tel. +49 721 608-42902 E-Mail: braese@kit.edu

Collège des Ingénieurs, 215 Boulevard Saint Germain, F 75007 Paris

Knut Stannowski Tel. +33 1 49547262

E-Mail: knut.stannowski@cdi.eu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sind damit hervorragend für die Datenübertragung in zukünftigen Ethernet-Verbindungen geeignet, mit denen Datenraten von 400 bis 1000 Gigabit pro Sekunde möglich

Eine zentrale Plattform, um mögliche Arbeitgeber kennenzuler- nen und erste Kontakte zu knüpfen, bietet die Karrieremesse des Karlsruher Instituts für Technologie

Egal ob Klimaprognosen für 100 Jahre oder die Wettervorher- sage von Morgen: Je genauer und kontinuierlicher Messdaten aufgenommen werden, desto aussagekräftiger

„Allianz für Forschungsdatenhaltung“ entwickelt Strategien, um wertvolle Daten langfristig zu erhalten / Daten der Teilchenphysik, Literaturgeschichte und Klimaforschung in

Wie sich die Mikrostruktur von Werkstoffen durch Reibung ändert, untersucht eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Angewandte Materialien des

September 2012 zum Symposium „The Chal- lenge of Big Data in Science“ am Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT).. „Das Thema der großen Datenmengen wird international

In Vorträgen und einer Fragestunde berichten die Forscherin- nen über ihre berufliche Entwicklung genauso wie über tägliche. Naturwissenschaft und Technik – nur

Das Karlsruher Institut für Technologie unterstützt sie dabei, auf diese Weise Schülerinnen und Schülern der Mittel- stufe spannende Forschungs- und Arbeitsfelder schmackhaft