• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neues Studienfach: Naturwissenschaft und Technik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neues Studienfach: Naturwissenschaft und Technik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Klaus Rümmele

Presse, Kommunikation und Marketing (PKM)

Tel.: +49 721 608-8153 Fax: +49 721 608-5681 E-Mail:

klaus.ruemmele@kit.edu   

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Ein neuer Studiengang am KIT bereitet Lehramtsstudierende auf den Unterricht in Naturwissenschaft und Technik vor. (Foto: KIT)

Im Fach NwT vermitteln Gymnasien in Baden-Württemberg Wissen und Zusammenhänge aus Naturwissenschaft und Technik. Das Karlsruher Institut für Technologie unterstützt sie dabei, auf diese Weise Schülerinnen und Schülern der Mittel- stufe spannende Forschungs- und Arbeitsfelder schmackhaft zu machen: Vom Wintersemester 2010/11 an bildet das KIT Lehrkräfte für diesen Unterricht aus.

Den nicht zulassungsbeschränkten Lehramtsstudiengang NwT kön- nen die Studierenden als Haupt- oder Beifach wählen. Kombinieren können sie ihn mit einer Naturwissenschaft oder Mathematik. Be- werbungsschluss ist am 30. September 2010.

Der Studiengang soll die künftigen Lehrerinnen und Lehrer darauf vorbereiten, den Schülerinnen und Schülern die Inhalte des projekt- orientierten gymnasialen Mittelstufenfaches „Naturwissenschaft und Technik“ nahezubringen: Systeme aus der beobachtbaren Welt –

Neues Studienfach: Naturwissenschaft und Technik

KIT bildet Lehrkräfte für gymnasiales Schulfach NwT aus – Ziel: mehr Schülerinnen und Schüler für technische und naturwissenschaftliche Themen begeistern

Presseinformation

Nr. 092 | ele | 06.08.2010

(2)

Presseinformation

Nr. 092 | ele | 06.08.2010

www.kit.edu Seite 2 / 2

aus der belebten und unbelebten Natur und der Technik. Schwer- punkte des Studiums sind die Vernetzung, der Austausch von Stof- fen und Energie, ihre Stabilität, das Entstehen und Vergehen dieser Systeme. Das Studienfach vermittelt den Lehrkräften von morgen neue Methoden, die ihnen das projektorientierte Lehren an der Schule erleichtern soll.

Für die technischen Fachinhalte sind Dozentinnen und Dozenten aus vier Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaften am KIT zuständig:

Bauingenieur-, Geo und Umweltwissenschaften, Chemieingenieur- wesen und Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstech- nik sowie Maschinenbau. Dabei arbeiten sie mit den in der Lehr- amtsausbildung erfahrenen Fakultäten für Chemie und Biowissen- schaften sowie Physik zusammen. „Diese Kombination bietet zukünf- tigen Lehrerinnen und Lehrern große Chancen, einen anspruchsvol- len und zugleich attraktiven, projektorientierten Unterricht an Gym- nasien in Mittel- und Oberstufe zu gestalten“, sagt Professor Jürgen Becker, am KIT für die Lehre verantwortlich. Dieser ganzheitliche Ansatz soll auch dazu führen, dass sich mehr Frauen für ein ingeni- eurwissenschaftliches Studium entscheiden. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, die auf das Fach NwT zugeschnitten sind, so Be- cker, „verfolgt das KIT auch das Ziel, mittelfristig möglichst viele na- turwissenschaftlich und technisch begabte Schülerinnen und Schüler zum Studium am KIT zu motivieren“.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„,DemocraCITIES‘ spielt auf ein bei der New Yorker Weltausstellung von 1939/40 präsentiertes Diorama an, das eine utopische Stadt der Zukunft darstellte: die ‚Democracity‘“,

Im MikroTribologie Cen- trum werden das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg und das Institut für Angewandte Materialien des KIT ihre enge

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Die beiden Physiker haben am Center for Functional Nanostructures (CFN) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Arbeitsgruppe von Professor Martin

Für das Kolleg stellt Daimler über einen Zeitraum von vier Jahren insgesamt 1,75 Millionen Euro für die Förderung von neun Doktoranden zur Verfügung.. Das Ministerium

Jungen Wissenschaftlern, die eine führende Position in der Forschung oder in einem Unternehmen anstreben, bietet das neue Promotionsprogramm eine einmalige Chance:

In Vorträgen und einer Fragestunde berichten die Forscherin- nen über ihre berufliche Entwicklung genauso wie über tägliche. Naturwissenschaft und Technik – nur