• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brüsseler Gerüchte" (14.05.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brüsseler Gerüchte" (14.05.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Brüsseler Gerüchte

Die EG-Kommission arbeitet an einer Richtlinie über die Allge- meinmedizin. Dabei soll das folgende Konzept überlegt werden:

> Bis 1985 soll die Bezeich- nung „Allgemeinmedizin" ge- genseitig anerkannt werden können, wenn ihr eine minde- stens zweijährige Weiterbil- dung zugrunde liegt.

1> Ab 1985 soll dieses „Di- plom" nur noch Ärzten verlie- hen werden dürfen, die minde- stens diese zwei Jahre absol- viert haben. Die Approbation

soll dadurch allerdings nicht beeinträchtigt werden, zu- nächst jedenfalls nicht.

> Spätestens 1990 jedoch soll der Zugang zur allgemeinme- dizinischen Behandlung von Krankenversicherten davon ab- hängig gemacht werden, daß der Arzt das Diplom als Allge- meinmediziner besitzt.

Vielleicht sucht die EG-Kom- mission nach dem Ei des Ko- lumbus, das sowohl die Vorbe- reitungszeit für die Kassenpra- xis wie die „Pflichtweiterbil- dung" enthält? Aber Vorsicht, irgend was geht bei den Kolum- bus-Eiern bekanntlich immer kaputt ... nj

Die Information:

Bericht und Meinung Allgemeinmedizin

prüfung erworben werden kann;

das wäre, immer laut ASG, dann die Approbation 3.

Man kann das auch lockerer for- mulieren: die ASG plädiert für eine Hierarchie aus Basisärzten, Nor- malärzten und Chefs.

Um hier noch einmal auf den Flaschenhals zurückzukommen:

während die Pflichtweiterbildung nach Häußler (und einigen ähnlich denkenden Ärzten) auf die nieder- lassungswilligen Ärzte beschränkt sein soll, der Flaschenhals dem- nach vor der Niederlassung sitzt, sieht die ASG zwei Engpässe vor:

einen relativ weiten vor der Appro- bation 2, einen ganz engen vor der Approbation 3.

. wäre der Hebel am bestehenden System ÖTV- und ASG-Vorschläge kön- nen freilich nicht isoliert von den übrigen Zielvorstellungen der ÖTV beziehungsweise der SPD gese- hen werden: beide setzen sich für ein integriertes Gesundheitswe- sen mit differenzierten Versor-

gungsstufen ein, die auch mit un- terschiedlich qualifiziertem Perso- nal auskommen. Sie konzipieren Zentren und Gemeinschaftsein- richtungen, die viele Basisärzte aufnehmen könnten, die dann von Normalärzten angeleitet werden könnten; sie streben mehrere Selbstverwaltungsebenen an, auf denen Leitende Ärzte der Stufe 3 unterzubringen wären. Die freie Praxis, die heute schon vielen Zwängen ausgesetzt ist, wäre noch stärker eingebunden.

Mit der Rolle des Allgemeinarztes, wie sie die Deutschen Ärztetage sehen, hat das alles nicht mehr viel zu tun. Doch Unzufriedenheit unter den Ärzten oder Lücken in der allgemeinmedizinischen Ver- sorgung, so klein sie inzwischen geworden sein mögen, bieten die Möglichkeit, den Hebel am System anzusetzen.

Wer ein anderes System will und sich dazu bekennt — na schön. Wer das nicht will, der wird auch beim Thema „Rolle der Allgemeinmedi- zin" zu bedenken haben: es steht nicht nur der Allgemeinarzt zur Disposition. Norbert Jachertz/DÄ

Sympathiebekenntnisse zur Allgemeinmedizin

Seine berufspolitischen Forderun- gen hat der Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedizin Deutschlands (BPA) mit einer im April 1981 ab- geschlossenen, repräsentativen

„Infratest"-Untersuchung unter- strichen, die ein breites Sympa- thiebekenntnis seitens der Ge- biets- und Krankenhausärzte für die allgemein- und hausärztlichen Essentials dokumentieren soll.

Nach Meinung von 98 Prozent der befragten Gebiets- und Kranken- hausärzte ist für einen in freier Praxis allgemeinärztlich tätigen Arzt eine abgeschlossene Weiter- bildung empfehlenswert. Aller- dings wurde den Befragten bereits in der Formulierung der Frage ei- ne derartige Antwort nahegelegt.

Die Frage lautete nämlich: „Wür- den Sie einem Arzt, der in freier Praxis allgemeinärztlich tätig sein will, in jedem Fall eine Weiter- bildung empfehlen, oder kön- nen sämtliche allgemeinärztliche Kenntnisse in der Ausbildung ver- mittelt werden, so daß eine Nieder- lassung direkt nach der Approba- tion möglich ist?" Zu der Alternati- ve bekannten sich folglich auch nur ein Prozent der Befragten.

Nahezu zwei Drittel der Ärzte se- hen die Allgemeinmedizin als ein eigenständiges, zumindest ab- grenzbares Gebiet an, wobei den Befragungsergebnissen zufolge vor allem jüngere Ärzte dieser Auf- fassung sind. Den jüngeren Ärzten ist auch besser bekannt, daß es zwischen „Praktischen Ärzten"

und „Arzt für Allgemeinmedizin"

Unterschiede gibt. Allgemein ak- zeptiert scheint das noch nicht zu sein: etwa die Hälfte der befragten Ärzte sehen keine Unterschiede.

Befragt, wie lang die Weiterbil- dungszeit sein sollte, werden im Schnitt vier Jahre angegeben. Da- von sollten rund drei Jahre in der Klinik absolviert werden, ein Jahr in der freien Praxis. Jüngere Ärzte empfehlen mit 4,2 Jahren eine ge- DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 20 vom 14. Mai 1981 975

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsche Ärztetag beauf- tragte den Vorstand der Bundes- ärztekammer auch zu prüfen, ob nicht in die Bestimmungen der Weiterbildungsordnung eine Vor- schrift aufgenommen werden

handlung sollen Fachärzte am Krankenhaus sowie Krankenhaus- ärzte mit entsprechender Qualifika- tion außerhalb ihrer Dienstaufga- ben im Krankenhaus mehr als bis- her die

Auch wenn man dies nicht pauscha- lisieren sollte, muß dennoch die Frage erlaubt sein, ab wann diese Qualifikation als Voraussetzung für den Lehr- betrieb einzufordern ist..

Befangenheit. Aber — und das er- scheint nun gerade für einen künfti- gen Arzt erstaunlich — er neigt trotz seiner Kontaktsicherheit — wie er selbst sagt — nicht dazu, sich den

Dieser vorläufige Verzicht wurde durch eine einstweilige gerichtli- che Anordnung notwendig , ob- wohl die Transparenzkommission mehrheitlich die Auffassung ver- tritt,

Die beiden Fach- ärzte für Neurologie und Psychiatrie er- hielten Anfang 2001 ein Schreiben vom Prüfungsausschuss für Sprechstunden- bedarf der Ärzte und Krankenkassen

Der respektvolle Umgang kann im Team trainiert werden: Indem sich die Ärzte untereinander mit Wert- schätzung begegnen und diese Wertschätzung auch gegenüber den

Daher ist es essenziell, VHF als Ursache einer Herzinsuffizienz auszuschliessen, da in diesem Fall eine Behandlung des VHF auch zu einer vollständigen Erholung der