• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kogenate: rekombinanter Faktor-VIII: Eine Alternative für Plasma-Präparate" (29.08.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kogenate: rekombinanter Faktor-VIII: Eine Alternative für Plasma-Präparate" (29.08.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umstellen auf

Nourytam

Tamoxifen zum Tiefpreis

z.B. Nourytam 30:

140,— DM unter Festbetrag

VARIA AUS DER INDUSTRIE

M

it der Zulassung von Kogenate®, dem gen- technisch hergestell- ten Faktor-VIII-Produkt der Bayer AG, wird die Behand- lung der Bluterkrankheit Hä- mophilie A in Deutschland deutlich verbessert. Damit steht 6 000 Patienten eine Al- ternative zu den herkömmli- chen Faktor-VIII-Präparaten zur Verfügung, die aus dem Blutplasma verschiedener Spender gewonnen werden.

Weltweit leiden über 200 000 Menschen an Hämo- philie A, der häufigsten Form der Bluterkrankheit. Da der genetisch bedingte Gerin- nungsdefekt (Faktor-VIII- Mangel) autosomal rezessiv vererbt wird, sind fast aus- schließlich Männer betroffen.

Blutungen, die nach banalen Mikrotraumen oder spontan auftreten, prägen das klini- sche Bild. Folgenschwer sind rezidivierende Blutungen in Muskulatur, Gastrointesti- naltrakt, Nieren und Gelen- ken.

Erst seit Ende der vierzi- ger Jahre steht den Hämophi- liekranken eine Behandlungs- möglichkeit zur Verfügung.

Damals war es gelungen, Ge- rinnungsfaktoren industriell aus menschlichem Blut zu isolieren und zu reinigen (Plasmafraktionierung nach Cohn). Ein Nachteil des Ver- fahrens ist jedoch, daß man als Grundlage „Pools" aus dem Plasma verschiedener Spender einrichten muß. Ein neues Zeitalter der Faktor- VIII-Therapie wurde einge- leitet, als 1984 zwei amerika- nische Gentechnik-Firmen unabhängig voneinander über

die erfolgreiche Klonierung und Expression des menschli- chen Gerinnungsfaktors-VIII berichteten.

Noch im gleichen Jahr schloß Bayer mit der Firma Genentech einen Lizenzver- trag ab und erwarb damit die exldusiven Rechte an dem re- kombinaten Faktor-VIII (rF VIII).

Auf dieser Basis über- nahm Miles, die amerikani- sche Tocher der Bayer AG, die weitere Entwicklung des Produktes. Um höchste Qua- lität und Virussicherheit zu erreichen, wurde mit großem technischen Aufwand ein ge- nau definierter und kontrol- lierter Herstellungsprozeß er- arbeitet.

Zunächst wurde das menschliche Gen für die Pro- duktion von Faktor-VIII in Hamsternierenzellen inte- griert. In Kulturmedien pro- duzieren diese Zellen dann neben tierischen Stoffwech- selprodukten auch den huma- nen rF VIII, der nun in einem vierstufigen Reinigungsver- fahren isoliert und gereinigt wird (zum Beispiel Ionenaus- tauscher, Gelfiltration). Der leistungsfähigste Schritt der Reinigung ist jedoch die Im- munaffinitäts-Chromatogra- phie mit Faktor-VIII-spezifi- schen Antikörpern, die an ei-

ne feste Glasmatrix gebunden sind.

Wird die Produktionslö- sung aufgetragen, so binden die monoklonalen Antikörper zwar „zielsicher" den rekom- binanten Faktor-VIII, nicht aber mögliche Verunreini- gungen. Insgesamt werden mehr als 600 Sicherheitstests vor, während und nach der Produktion von Kogenate®

durchgeführt. Auf diese Wei- se wird eine größtmögliche Sicherheit vor mikrobieller oder viraler Kontamination gewährleistet. Als Stabilisa- torlösung wird dem rF VIII pasteurisiertes Human-Albu- min hinzugefügt; Rinderse- rum oder Rinderalbumin werden nicht verwendet.

Die ausgezeichnete Wirk- samkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Kogenate®

wurde weltweit bei mehr als 250 Patienten im Rahmen von klinischen Studien belegt;

dabei befanden sich viele Hä- mophiliekranke in Langzeit- studien von mehr als fünf Jahren. Nur selten traten Ne- benwirkungen auf, die auch von herkömmlichen Faktor- VIII-Konzentraten bekannt sind. Antikörperbildungen gegen die in der Produktion eingesetzten Proteine und kli- nische Reaktionen, die auf ein erhöhtes allergenes Po- tential hingewiesen hätten, wurden nicht beobachtet. Im Rahmen der Kogenate®-The- rapie bleibt auch die Immun- funktion unbeeinflußt — so- wohl bei HIV-seronegativen als auch bei HIV-seropositi- ven Patienten.

Die aussagekräftigsten Er- gebnisse zur Verträglichkeit und Sicherheit eines neuen Faktor-VIII-Präparates er- hielt man jedoch vor allem bei Kleinkindern, bei denen die Hämophilie A neu diagnosti- ziert wurde; denn die Entste-

hung von neutralisierenden Antikörpern — eine schwere Komplikation der Therapie

— wird bei unbehandelten Patienten meist nach den er- sten Faktor-VIII-Gaben be- obachtet. Von 99 mehrfach mit Kogenate® behandelten Kindern entwickelten 19 An- tikörper. Diese Inzidenz ist vergleichbar der herkömmli- chen Therapie mit Plasma- Faktor-Konzentraten. Bei acht Kindern konnte die Ko- genate®-Behandlung den- noch weitergeführt werden;

und bei vier Patienten wurde der Antikörper mit Hilfe der Immuntoleranztherapie er- folgreich behandelt.

Kogenate® ist bereits in den USA, Kanada, Neusee- land, Japan und England auf dem Markt; in der Schweiz wurde der Wirkstoff bereits registriert. Und vom „Euro- päischen Arzneimittelspezia- litäten-Ausschuß" wurde die Empfehlung zur Zulassung in der Europäischen Union (EU) ausgesprochen. In der molekularbiologischen „pipe- line" der Bayer AG bezie- hungsweise in der klinischen Prüfung befinden sich ein monoklonaler TNF-Antikör- per zur Behandlung des septi- schen Schocks und ein Alpha- 1-Proteinaseinhibitor zur Therapie eines genetisch be- dingten Enzymmangels (Kli- nik: Lungenemphysem).

Langfristiges Ziel des Kon- zerns ist die kausale Therapie der Hämophilie A durch Ein- schleusen des fehlenden Gens in menschliche Körperzellen.

Hierfür wurden breits For- schungs- und Kooperationsab- kommen abgeschlossen. zyl

Kurz informiert

Omniscan® — Der norwe- gische Pharmakonzern Nyco- med bietet nun auch in Deutschland für die Magnet- resonanz-Tomographie das nichtionische Kontrastmittel Omniscan® an. Das Kontrast- mittel ist gut verträglich und weist geringste Toxizität auf, es ist für alle Untersuchungen im Bereich des Zentralner- vensystems zugelassen. pe

Kogenate: rekombinanter Faktor-VIII

Eine Alternative für Plasma-Präparate

A-2264 (66) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 34/35, 29. August 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vom Widerruf der Zulassung be- troffenen pharmazeutischen Unter- nehmer haben sich den Maßnahmen der anderen Hersteller phenylbuta- zon- und oxyphenbutazon-haltiger

Eine Vielzahl unterschiedlichster Kulturen (Viel- falt ist auch in der Natur Voraus- setzung für die Überlebensfähig- keitl, hochqualifizierte Spezialisten gepaart mit

3: Scheidet eine Abwendung der Gefährdung nach Absatz 1 aus oder ist ein Vorgehen nach Absatz 1 erfolglos und halten die in Absatz 1 genannten Personen ein Tätigwerden des JA

Im Klonierungsexperiment wird das für Faktor VIII codierende Gen entweder in den Expressionsvektor an der Schnittstelle von EcoRI eingebaut oder die Ligase verknüpft nur Teile

Werden die Pflich- ten des Arbeitnehmers in entsprechenden Reg- lementen und Weisungen klar formuliert, kann eine Haftung des Arbeitnehmers eher bejaht werden, als wenn

es bei einer Nephropathie diabetischer Genese früher als bei anderen Ursachen – häufig schon bevor das Sta- dium einer Niereninsuffi- zienz erreicht sei – zu

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

I n gut einem Jahr soll es so- weit sein, dann will die Bayer AG in den USA, Eu- ropa und Japan den gentech- nisch hergestellten antihämo- philen Faktor VIII zur Zulas-