• Keine Ergebnisse gefunden

Studierendenkonferenz Informatik 2016 (SKILL 2016)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studierendenkonferenz Informatik 2016 (SKILL 2016)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016 Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f¨ur Informatik, Bonn 2016 2027

Studierendenkonferenz Informatik 2016 (SKILL 2016)

Michael Becker1, Agnes Koschmider2, Judith Michael3und Thomas Riechert4

Mit der diesj¨ahrigen Studierendenkonferenz Informatik (SKILL) wird die seit 2014 be- stehende Zusammenarbeit mit der Gesellschaft f¨ur Informatik e.V. weiter vertieft. Bereits zum dritten Mal ®ndet die SKILL im Rahmen der GI-Jahrestagung INFORMATIK statt.

Insgesamt wurden 47 Beitr¨age als Full oder Short Paper eingereicht und begutachtet. Auf der Konferenz haben die Verfasserinnen und Verfasser von 18 Beitr¨agen (5 Short und 13 Full Paper) die M¨oglichkeit, ihre Arbeit zu pr¨asentieren. Die Mitglieder des Organisati- onskomitees der SKILL 2016 bedanken sich zun¨achst bei den Autorinnen und Autoren, ohne deren qualitativ hochwertiger Beitr¨age die Konferenz nicht m¨oglich w¨are. Das The- menspektrum eingereichter Beitr¨age reicht dabei von theoretisch-mathematischen Grund- lagenarbeiten ¨uber Beitr¨age, die hardwareseitige Aspekte diskutieren, bis hin zur Anwen- dung von Erkenntnissen der Informatik in anderen Fachbereichen. Anhand der Vielzahl vertretener Themen zeigt sich die groûe Vielfalt der Informatik sowie angrenzender Dis- ziplinen im deutschsprachigen Raum.

Wir freuen uns dar¨uber hinaus, dass wir auch in diesem Jahr wieder namhafte Gutachterin- nen und Gutachter gewinnen konnten, die den Studierenden mit hilfreichen Kommentaren zu ihren Arbeiten zur Seite standen. Durch deren Hilfe konnten alle eingereichten Beitr¨age von mindestens zwei ausgewiesenen Expertinnen und Experten begutachtet werden.

Organisationskomitee der SKILL 2016

• Michael Becker, Universit¨at Leipzig

• Agnes Koschmider, Karlsruher Institut f¨ur Technologie

• Judith Michael, Alpen-Adria-Universit¨at Klagenfurt

• Thomas Riechert, Hochschule f¨ur Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

1Universit¨at Leipzig, Institut f¨ur Informatik, Hainstr. 11, 04109 Leipzig, mbecker@informatik.uni-leipzig.de

2Karlsruher Institut f¨ur Technologie, Institut AIFB, 76128 Karlsruhe, agnes.koschmider@kit.edu

3Alpen-Adria-Universit¨at Klagenfurt, Institut f¨ur Angewandte Informatik, Universit¨atsstr. 65-67, A-9020 Kla- genfurt am W¨orthersee, Judith.Michael@aau.at

4HTWK Leipzig, Fakult¨at Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Gustav-Freytag-Str. 42A, 04277 Leipzig, thomas.riechert@htwk-leipzig.de

(2)

2028 Michael Becker et al.

Gutachterinnen und Gutachter der SKILL 2016

• Ernst Althaus, Johannes Gutenberg-Universit¨at Mainz

• Thomas Bartz-Beielstein, Fachhochschule K¨oln

• Eugen Brenner, TU Graz

• Ruth Breu, Universit¨at Innsbruck

• Karin Harbusch, Universit¨at Koblenz-Landau

• Hermann Hellwagner, Alpen-Adria-Universit¨at Klagenfurt

• Andreas Henrich, Otto-Friedrich-Universit¨at Bamberg

• Dimitris Karagiannis, Universit¨at Wien

• Paul Molitor, Martin-Luther-Universit¨at Halle

• Wolfgang Mulzer, Freie Universit¨at Berlin

• Dirk Nowotka, Christian-Albrechts-Universit¨at zu Kiel

• Andreas N¨uchter, Julius-Maximilians-University W¨urzburg

• Johannes Oberzaucher, Fachhochschule K¨arnten

• Gabriele Peters, FernUniversit¨at Hagen

• Klaus Pohl, Universit¨at Duisburg-Essen

• Franz-Josef Radermacher, Universit¨at Ulm

• Stefan Rass, Alpen-Adria-Universit¨at Klagenfurt

• Ulrich R¨uckert, Universit¨at Bielefeld

• Gunter Saake, Otto-von-Guericke-University Magdeburg

• Thomas C. Schmidt, Hochschule f¨ur Angewandte Wissenschaften Hamburg

• Ingo Scholtes, ETH Z¨urich

• Bj¨orn Schuller, University of Passau

• Claudia Steinberger, Alpen-Adria-Universit¨at Klagenfurt

• Sebastian Th¨one, Fachhochschule M¨unster

• Dietmar Tutsch, Bergische Universit¨at Wuppertal

• Hubert Zangl, Alpen-Adria-Universit¨at Klagenfurt

• Katharina Zweig, TU Kaiserslautern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

iv) For the Siromoney matrix grammar considered in part i), we change the mapping to the pictures in such a way that we cancel the lower lines in the pictures of w, y, y 0 and y

Aus diesem Grund wurde im Jahr 2010 die erste Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL) ins Leben gerufen, die im Rahmen der GI Jahrestagung INFORMATIK 2010 stattfand [FF10, S..

Bedingungen erf¨ ullt, die eine Menge zuf¨allig verteilter Punkte mit etwa 100% Wahrschein- lichkeit nicht auch h¨atte bzw. auch erf¨ ullt. Man kann sich vorstellen, dass man

Gegeben seien n horizontale und disjunkte Liniensegmente, wobei die x-Werte aller End- punkte paarweise verschieden sind. Zu jedem Liniensegment s werden diejenigen Linienseg-

¨ Uberlegen Sie sich auf der Grundlage dieser Idee eine Baumstruktur, mit deren Hilfe sich rechteckige Bereichsanfragen leicht beantworten lassen. Skizzieren Sie das Einf¨ ugen und

Danach wird die konvexe H¨ ulle dieser Punkte berechnet, wodurch die X-Koordinaten sortiert ausgegeben werden k¨onnen, siehe Beweis von

Wird die Funktion OneRoot( G ) zu true ausgewertet, kann nun f¨ ur diese eine in G existierende Wurzel ¨ uberpr¨ uft werden, ob von ihr aus alle anderen Knoten erreichbar sind,

Betrachten Sie wieder die Aufgabe 1. Durch die L¨ osung der Aufgabe 1. sind die Punkte -3 und 30 keine