• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort: Studierendenkonferenz Informatik 2014 (SKILL 2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort: Studierendenkonferenz Informatik 2014 (SKILL 2014)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studierendenkonferenz Informatik 2014 (SKILL 2014)

Johannes Schmidt1, Michael Becker1, Thomas Riechert2, Dirk Pflüger3, Ludger Porada4, Sarah Oppold5

1Universität Leipzig, Abt. Betriebliche Informationssysteme, 04109 Leipzig {jschmidt | mbecker}@informatik.uni-leipzig.de

2HTWK Leipzig, Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften 04277 Leipzig

thomas.riechert@htwk-leipzig.de

3Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Systeme 70569 Stuttgart

Dirk.Pflueger@ipvs.uni-stuttgart.de

4Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 53175 Bonn

ludger.porada@gi.de

5Universität Stuttgart, Fachschaft INF & SWT 70174 Stuttgart oppoldsa@fachschaft.informatik.uni-stuttgart.de

Studierende der Informatik leisten im Rahmen von Seminar-, Bachelor- oder Masterar- beiten z.T. herausragende Beiträge, die jedoch häufig nicht sichtbar sind. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2010 die ersteStudentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL) ins Leben gerufen, die im Rahmen der GI Jahrestagung INFORMATIK 2010 stattfand [FF10, S. 1149ff]. Die Studierenden sollten auf einer Konferenz eigene Beiträge vorstellen und diskutieren. In den folgenden Jahren wurde das Konzept erweitert und als selbstständige Veranstaltung in Leipzig etabliert [SRA12, ARS11].

Mit dem Ziel, eine breitere Öffentlichkeit anzusprechen, haben wir uns entschieden, die SKIL alsStudierendenkonferenz Informatik 2014 (SKILL)im Rahmen der INFORMATIK 2014 zu integrieren. Somit erhalten die angenommenen Beiträge die Sichtbarkeit, die sie verdienen. Das Grundkonzept hat sich jedoch nicht verändert: Ausschließlich Studieren- de sind aufgerufen, einen Beitrag einzureichen und auf der Konferenz vorzustellen. Der Beitragsaufruf grenzt kein Gebiet der Informatik aus, um ein möglichst breites Spektrum an Themen präsentieren zu können. Das Programmkomitee sichtet jeden Beitrag, wobei sich die Reviews dadurch auszeichnen, dass sie sehr detailliert auf Verbesserungspotentia- le eingehen. Auf der Konferenz bietet sich allen Beteiligten die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und näher kennenzulernen.

2337

(2)

Aus 31 Einreichungen wurden 12 Beiträge sowie acht Poster für die Konferenz ausge- wählt. Die hier veröffentlichten Beiträge zeigen einen Querschnitt durch das breite und interdisziplinäre Feld der Informatik. Sie behandeln Themen aus der Linguistik, der theo- retischen und technischen Informatik bis hin zu Themen der angewandten Informatik, wie bspw. die Konstruktion von Informationssystemen oder Big Data Anwendungen.

Die breite Resonanz zur diesjährigen Studierendenkonferenz Informatik 2014 lässt uns guten Mutes in die Zukunft schauen. Wir hoffen, dass sich auch in den nächsten Jahren viele Konferenzen studentischer Arbeiten annehmen, sei es im Rahmen eines Studieren- dentracks oder als dedizierte Konferenz wie die Studierendenkonferenz Informatik 2014.

Wir möchten uns bei allen Unterstützern und Sponsoren bedanken, durch deren Engage- ment wir sowohl Preise für das Best Paper und das Best Poster ausloben als auch allen Autorinnen und Autoren eine finanzielle Unterstützung für ihre Konferenzteilnahme an- bieten konnten.

Stuttgart, 25. September 2014 Johannes Schmidt, Michael Becker, Thomas Riechert, Dirk Pflüger, Ludger Porada und Sarah Oppold Organisatoren der SKILL 2014

Programmkomitee

Besonderer Dank gilt allen Mitgliedern des Programmkomitees der Studierendenkonfe- renz Informatik 2014:

• Bernhard Bauer (Universität Augsburg)

• Marco Block-Berlitz (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)

• Henry Borasch (Student HTWK Leipzig)

• Andres Bruhn (Universität Stuttgart)

• Patrick Diehl (Universität Bonn)

• Steffen Dienst (Universität Leipzig)

• Thomas Efer (Universität Leipzig)

• Holger Fröning (Universität Heidelberg)

• Martin Fuchs (Universität Stuttgart)

• Stefan Funke (Universität Stuttgart)

• Olaf Herden (DHBW Stuttgart Campus Horb)

• Hans-Joachim Hof (Hochschule München)

• Walter Hower (Hochschule Albstadt-Sigmaringen)

• Axel Hummel (Universität Leipzig)

• Martin Junghanns (Universität Leipzig)

• Heiko Kern (Universität Leipzig)

• Stephan Klingner (Universität Leipzig)

• Stefan Kühne (Universität Leipzig)

• Ralf Laue (Westsächsische Hochschule Zwickau)

• Lars-Peter Mayer (Universität Leipzig)

2338

(3)

• Kyrill Meyer (Universität Leipzig)

• Dagmar Monett Díaz (Berlin School of Economics and Law)

• Martin Pero (Unister GmbH)

• Thomas Riechert (Universität Leipzig)

• Michael Schmeißer

• Thomas Schmid (Universität Leipzig)

• Ricardo Usbeck (Universität Leipzig)

• Antonius van Hoof (DHBW Stuttgart Campus Horb)

• Karsten Weicker (HTWK Leipzig)

• Andrej Werner (Universität Leipzig)

Literatur

[ARS11] Sören Auer, Thomas Riechert und Johannes Schmidt, Hrsg. SKIL 2011 - Studentenkon- ferenz Informatik Leipzig 2011: Leipzig, Deutschland, 2. Dezember 2011 ; Tagungsband.

Nummer 27 in Leipziger Beiträge zur Informatik. LIV, Leipzig, 2011.

[FF10] Klaus-Peter Fähnrich und Bogdan Franczyk, Hrsg.INFORMATIK 2010: Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik: 27.09. - 01.10.2010 Leipzig. Nummer P-176 in Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bonn, 2010.

[SRA12] Johannes Schmidt, Thomas Riechert und Sören Auer, Hrsg.SKIL 2012 - Dritte Studenten- konferenz Informatik Leipzig: Leipzig, Deutschland, 25. September 2012 ; Tagungsband.

Nummer 34 in Leipziger Beiträge zur Informatik. LIV, Leipzig, 2012.

2339

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

As can be seen in table I, the results for Stage 2 on automatically segmented data are quite comparable to the results presented in [2] (where tests are performed on manually

3 Alpen-Adria-Universit¨at Klagenfurt, Institut f¨ur Angewandte Informatik, Universit¨atsstr. 65-67, A-9020 Kla- genfurt am

Oliver Vornberger, der seinerzeit an der Universität Dortmund Informatik studiert hat und sein Interesse für didaktische Fragestellungen auch auf die damaligen Vorlesungen von

Des Weiteren gibt es ein umfangreiches GMDS- Vortragsprogramm, für das die Beiträge in einem Abstractband veröffentlicht werden, das durch verschiedene

Im Vortrag wurde der Einfluss technischer Entwicklungen auf das Geschäft mit Musik genauer untersucht, welches sich mit wechselnden Anteilen auf verschiedene Akteure

Jeder Knoten wird besucht, wenn alle seine abgehenden Jeder Knoten wird besucht, wenn alle seine abgehenden Zweige (Knoten) besucht worden sind, und zwar in der Zweige

KomplIment Ganzes Studium Onkel.. c) Sie sagen dem Berater, daß ein halbes Studium bei gleichzeitigem Jobben und einer späteren Partnerschaft mit Ihrem Chef / Ihrer Chefin

Sollten Sie aber schon genug Projekte erfolgreich durchgeführt haben, so werden Ihre Chefs hoffentlich intelligent genug sein, um Ihnen eine Beförderung zu geben. Das ist