• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort: Didaktik und Grundlagen der Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort: Didaktik und Grundlagen der Informatik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop "Didaktik und Grundlagen der Informatik"

1

Festveranstaltung zum 70. Geburtstag von GI-Fellow Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Claus

Universität Stuttgart

Abstract: Der Workshop behandelt Gegenstände und Verbindungen zwischen der Didaktik der Informatik und den theoretischen Grundlagen der Informatik, zwei Bereiche, in denen Volker Claus, der im Juni 2014 seinen 70. Geburtstag feierte, hervorragende Beiträge für die Informatik geleistet hat.

Der Workshop, der im Rahmen der GI-Jahrestagung 2014 stattfindet, ist damit auch seinem Wirken für die deutsche Informatiklandschaft gewidmet.

Ernst-Rüdiger Olderog, langjähriger Kollege von Volker Claus in der Theorie- Gruppe an der Universität Oldenburg, behandelt Entscheidbarkeitsfragen aus dem Wechselfeld von Petri-Netzen und Automaten.

Karsten Weicker, Doktorand und langjähriger Mitarbeiter von Volker Claus an der Universität Stuttgart, beteiligt sich mit einer Arbeit zum Einsatz evolutionärer Algorithmen bei der Konstruktion von belastbaren LEGO-Bauwerken.

Oliver Vornberger, der seinerzeit an der Universität Dortmund Informatik studiert hat und sein Interesse für didaktische Fragestellungen auch auf die damaligen Vorlesungen von Volker Claus zurückfährt, berichtet über seine Erfahrungen bei der Durchführung eines MOOCs (Massive Open Online Course) zum Thema

"Algorithmen und Datenstrukturen".

Ralf Romeike, einer der wissenschaftlichen Enkel von Volker Claus, widmet sich der informatischen Bildung von Kindern und Jugendlichen: Wie können sie zur Gestaltung der digitalen Gesellschaft befähigt werden?

1 http://informatikdidaktik.de/FestKolloqVC

2207

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.) Liste alle Vorlesungen mit Ethik im Titel:. select * from Vorlesungen where Titel

Doch erst durch eine tiefere Reflexion ¨uber diese Besonderheiten und einem geeig- neten Vokabular zur Vermittlung der speziellen Probleme der Informatik – auch an

 Werden alle Konstruktoren einer Klasse für private erklärt, so kann von keiner anderen Klasse aus ein Objekt dieser Klasse erzeugt werden.  Nur innerhalb der Klasse selbst ist

 Ein Thread stellt nur eine Einheit für das Scheduling dar, so dass nun innerhalb eines Betriebssystems-Prozesses mehrere Threads ablaufen können.. Leichtgewichtige

 Menge der regulären Sprachen ≙ Menge der Sprachen, die durch einen endlichen Automaten erkannt werden können, d.h..  Zu jeder regulären Sprache kann ein Automat

Jede Klasse enth ¨ alt, auch wenn es nicht explizit angegeben ist, eine Methode, die nach Beendigung der Lebenszeit eines Objektes dieser Klasse automatisch von der sog. ”

– Grundlegende pädagogische, didaktische und fachdidaktische Positionen für den Informatikunterricht beschreiben und einordnen – Allgemeinbildende Elemente der Informatik

• Mit der Erweiterung können neue Schlüssel erstellt werden und automatisch öffentliche Schlüssel von entsprechenden Keyservern importiert werden?. • Der zu verwendende