• Keine Ergebnisse gefunden

DIDAKTIK DER INFORMATIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "DIDAKTIK DER INFORMATIK"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIDAKTIK DER INFORMATIK

L EHREN UND

L ERNEN

Erziehungs- wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionen der Schule

Qualifikation

Allokation Selektion

Sozialisation Integration

Legiti- mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk- tivismus

Lehren

Formalstufen Probleme der

Instruktion

Theorie?

Empirie Praktisch

Phasen Didaktisches

Dreieck Planungs-

modelle

System- theorie Berliner/

Hamburger Modell

Kritisch- konstruktive

Didaktik

Lernziele und Kompetenzen

Input Output

Kompetenz Operator

Taxonomie

Bloom kognitiv

affektiv

psycho- motorisch

I NFORMATIK -

UNTERRICHT Form

innere

Problem- orientiert Projekt- orientiert

äußere

Pflicht- unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens- weisen

A Ped- agogical

Pattern Language Unterrichts-

planung pro- fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne Rahmen- vorgaben fachliche

Inhalte

Phasen Methoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits- blätter Overhead-

Folien Informatik-

systeme H

White- Board Tafel

Konzepte

Objekt- orientierte

Sicht

ponto

Klassen- bibliothek Stifte und

Mäuse

Funktionale Sicht

Tabellen- kalkulation Model-

lierung Umsetzung

mit Logo

Wissensbasierte Sicht

ER-

Modellierung Datenbank

Prädikative Model-

lierung

Phänomene der Informatik

Alltag

Gestalten

Geschichtliche Aspekte

Abstraktions- stufen

Kon- zeptent- wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

I NFORMATIK

Theoretische Informatik

Typtheorie Maschinen-

modelle

Künstliche Intelligenz

Automaten- theorie

Theorie formaler Sprachen

Komplexitäts- theorie

Praktische Informatik

Algorithmen

Graph- algorithmen geo-

metrische

algorith- mische Methoden

Sortieren

Suchen

Opti- mierung

Daten- strukturen

zusammen- gesetzte

einfache

Software- technik

Model- lierung

Objekt- orientiert

Analyse OOA

Gestaltung OOD

Implemen- tierung

OOP

Struktu- rierung

Modulari- sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtreme Program-

ming

Programmier- sprachen

Angewandte Informatik

Datenbanken

Betriebs- systeme

Anwendung

Technische Informatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

Netzwerke Robotik

Informatik und Gesellschaft

S CHULINFORMATIK

Fachdidaktische Empfehlungen

– Konzepte

Informatiktürme

Anwendungsmethodik

Eine L¨osung verkaufen

System – Realisierung

Programmieren im Großen

Algorithmik

Programmieren im Kleinen

Theorie

Grundgesetze

Theoretische Informatik Praktische

Informatik Technische Informatik Angewandte

Informatik Informatik Gesellschaftund Didaktik der

Informatik

Modulkonzept

Informations- orientierter

Ansatz

Fundamentale Ideen

. . . orientierungen über die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs- Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

EPA 2004

Informatik- lehrerausbil-

dung 1975

Schulversuche 1969

Bildungs- standards Informatik

E LEKTROTECHNIK

L INGUISTIK

M ATHEMATIK

W IRTSCHAFT

Veranstaltungskarte Didaktik der Informatik 2010

Veranstaltungsziele

–Grundlegende pädagogische, didaktische und fachdidaktische Positionen für den Informatikunterricht beschreiben und einordnen –Allgemeinbildende Elemente der Informatik kennen, einordnen, prüfen

und vorausschauend planen (inkl. Unterrichtssequenzen/-reihen) –Problemorientierten Informatikunterricht kennen und beispielhaft

illustrieren

–Qualitätskriterien für guten Informatikunterricht angeben –Möglichkeiten und Grenzen der lerngruppenangemessenen

Umsetzung grundlegender Erkenntnisse der Informatikdidaktik begründet einschätzen

D

i = 1 n 1 2 = π 6 2

Satz

Subjekt

Das Sein

ist.

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mai 2010

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Juni 2010

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Juli 2010

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Gender – Inf or m atik Geschichte – Einführ ung Schulinf or m atik – Standar ds – Entwic klungslinien – Ler nen Inf or m atikunterr icht – Planung – Arbeitsw eisen Mor al – Ethik – Pr of ession– Leistung – Beispiele

A1 Organisatorisches – Einführung

–Begriffe Didaktik und Methodik kennen –Ziele der Fachdidaktik Informatik als

Bildungsziele einordnen

–Wissenschaftstheoretische Einordnung der Informatik

Organisatorisches – Einführung

A2 Informatik – geschichtliche Aspekte

–Alleinstellungsmerkmale der Informatik im Zusammenhang der geschichtlichen Entwicklung herausarbeiten

–Entwicklung und Herausbildung der

Wissenschaft Informatik im Kontext darstellen –Konsequenzen der Abgrenzungsproblematik

erläutern – Transdisziplinarität versus Interdisziplinarität

–»Fundamentals« der Fachwissenschaft begründen

Informatik – geschichtliche Aspekte

A3 Genderdiskussion

–Begriffe, Diskussionskontext und Ergebnisse verdeutlichen

–Statistische Daten kennen

–Vorschläge zur Beeinflussung der Situation bewerten

–Eigenes Handeln auf dem Hintergrund der Ergebnisse reflektieren

Genderdiskussion

A4 Grundfragen des Lernens

–Lerntheoretische Grundlagen und Didaktische Grundorientierungen im Zusammenhang darstellen

–Unterrichtskonzepte als Prinzipien methodischen Handelns kennen –Erkenntnisse der Lerntheorie anwenden –Fachdidaktische Basiskonzepte benennen

und einordnen

Grundfragen des Lernens

A5 Entwicklungslinien der Schulinformatik

–Ziele der Informatischen Allgemeinbildung begründen können

–Zugänge zur Informatischen Allgemeinbildung kennen

–Konzepte der Informatikbildung über die Zeit einordnen

–Informatiktürme zur Darstellung der Struktur des Faches kennen

Entwicklungslinien der Schulinformatik

A6 Schulinformatik – Normierung

–Wandel von der Input- zur Outputorientierung erklären und einordnen

–Wissenschaftliche Einordnung der Qualität von Testverfahren für Kompetenzen vornehmen

–Funktion(en) der Notengebung an Beispielen darstellen und Widersprüche herausarbeiten –Stellenwert der Bildungsstandards Informatik, der EPA und des Zentralabiturs kennen und darstellen

Schulinformatik – Normierung

A7 Besondere Arbeitsweisen

–Einsatz von Informatikmitteln im Informatikunterricht einordnen

–Fachliche sowie fachdidaktische Sicht auf Problemlösen und Projekt(e) vorstellen –Formen und Ausprägung der

Differenzierungen benennen und bezüglich der Informatik einordnen

–Mindestens drei Formen der inneren Differenzierungsmöglichkeiten kennen und vorbereiten

Besondere Arbeitsweisen

A8 Informatikunterrichtsplanung – Vorgehensmodelle

–Fachlich begründetes Vorgehen zur Planung von Vermittlungsprozessen darlegen und im Hinblick auf ihre Eignung für die

Unterrichtsplanung einschätzen

–Mindestens drei Planungs-/Vorgehensmodelle angeben, darstellen und hinsichtlich der Vor- und Nachteile beurteilen

–Eignung der »Pedagogical Pattern Language« für Vermittlungsprozesse einordnen

–Bekannte allgemeine

Unterrichtsplanungsinstrumente einordnen

Informatikunterrichtsplanung – Vorgehensmodelle

A9 Informatikunterrichtsplanung

–Dimensionen der Unterrichtsplanung darstellen

–Unterschiede zwischen Modellen und der professionellen Unterrichtsplanung beschreiben

–Stellenwert von Richtlinien und Lehrplänen sowie Rahmenvorgaben als Planungshilfe darstellen

–Konkrete Unterrichtsplanung mit einem gegebenen Modell und einem ausgewählten Inhalt durchführen

Informatikunterrichtsplanung

A10 Informatikunterricht – Beispielszenarien

–Ziele des Informatikunterrichts mit konkreten Beispielen für den Unterricht illustrieren –Grundlegende Ideen, Konzept und

Umsetzung für eine didaktisch gestaltete Klassenbibliothek (Stifte & Mäuse) beispielhaft illustrieren

–Kritische Würdigung und Prüfung der Eignung vornehmen

Informatikunterricht – Beispielszenarien

A11 Leistungsmessung

–Unterschiede zwischen Messungsergebnis und Können verdeutlichen

–Zieldimensionen von Lehrkräften vs.

Wissenschaft angeben

–Kriterien illustrieren und Operatorkonzept erläutern

–Umsetzung für den Informatikunterricht exemplarisch detailleren

Leistungsmessung

A12 Moralisch-ethische Aspekte – Professionalisierung

–Informatische Vernunft kennen und erläutern –Persönlichkeitsschutz und Datenverarbeitung

– Argumente, Stasi 2.0 –Freie Software für Freie Bürger?

–Wissen, warum der Beruf der Lehrerin keine Profession ist

–Konstitutive Bedingungen für Professionalität angeben

–Ethische Kodizes – von Häcksen übervon Hentigbis zur Gesellschaft für Informatik (GI) kennen und einordnen

Moralisch-ethische Aspekte – Professionalisierung

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Dr. Ludger Humbert ddi.uni-wuppertal.de Version vom 8. März 2010

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

o leiten aus Bildungsstandards Unterrichtsthemen ab und erstellen Aufgaben zur Vermittlung und Überprüfung der Kompetenzen. o kennen unterschiedliche Formen der

Die Herausforderung in der Wissensgesellschaft lautet: Heute junge Menschen auf Jobs vorzubereiten, die noch nicht existieren, für Technologien, die noch nicht erfunden sind, und

/Schubert, Schwill; Didaktik der Informatik; Spektrum Akademischer Verlag; Berlin,

/Hartmann, Werner, Michael Näf, Raimond Reichert; Informatikunterricht planen und durchführen; Springer Verlag; Berlin Heidelberg; 2006/.. • dazu

/Quelle: „Peter Micheuz, Ernestine Bischof, Barbara Sabitzer; Forschen-entdeckender Informatikunterricht – Warum nicht?;.. LOG IN

Didaktik der Informatik Teil

„Ein konkretes Szenario ist eine spezifische Folge von Aktionen, die von konkreten Akteuren (Personen oder Systemen) unter konkreten Randbedingungen durchgeführt werden.“..

Da die Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen kommen und auch im häuslichen Bereich sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Arbeit mit dem PC und