• Keine Ergebnisse gefunden

Didaktik der Informatik Teil II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Didaktik der Informatik Teil II"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Didaktik der Informatik Teil II

Organisatorisches

(2)

Vorlesung & Übungen

2

Dr. Henry Herper

Fakultät für Informatik

Institut für Simulation und Graphik

Tel.: (0391) 67 52866

e-Mail: henry.herper@ovgu.de

web: http://lehramt.cs.uni-magdeburg.de/

Raum: G29 - 221

(3)

Organisatorisches

Vorlesung:

Donnerstag: 09.15 – 10.45 Uhr G29 – K057 Übung/Seminar

Freitag 11.00 – 12.30 Uhr G29 – K057 Lehrveranstaltungszeit:

01.04.2019 bis 05.07.2019

(4)

Schwerpunkte

Informatikunterricht im Schulsystem Sachsen-Anhalts

Aufgabenstellungen im Informatikunterricht

Programmiersprachen im Informatikunterricht

Informatisches Modellieren im Informatikunterricht

Projektdurchführung und Bewertung

Informatik in der beruflichen Bildung

Einsatz moderner Medien im Unterricht

Informatische Kompetenzen in der frühkindlichen Erziehung

4

(5)

Abschluss

Mündl. Prüfung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oliver Vornberger, der seinerzeit an der Universität Dortmund Informatik studiert hat und sein Interesse für didaktische Fragestellungen auch auf die damaligen Vorlesungen von

Lernen im Informatik Lernlabor in dem hier vorgestellten Umfang eignet sich nicht für den Anfangsunterricht, es sei denn, man möchte gezielt einzelne informatische Konzepte

Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens, welche Elemente der Menge genannt wer- den, zu einem

Die Herausforderung in der Wissensgesellschaft lautet: Heute junge Menschen auf Jobs vorzubereiten, die noch nicht existieren, für Technologien, die noch nicht erfunden sind, und

/Schubert, Schwill; Didaktik der Informatik; Spektrum Akademischer Verlag; Berlin,

/Quelle: „Peter Micheuz, Ernestine Bischof, Barbara Sabitzer; Forschen-entdeckender Informatikunterricht – Warum nicht?;.. LOG IN

– Wenn die Invariante die Werte der Attribute von mehr als einer Klasse beschränkt, dann ist jede der Klassen, die eins der Attribute enthält, ein guter Kandidat für den Kontext..

Bei den bisher eingeführten Datentypen hat der Programmierer keinen oder nur geringen Ein- fluss auf dessen Ausprägung. Einzig der Array-Typ war in bescheidenem Maße gestaltbar