• Keine Ergebnisse gefunden

INFORMATIK 2012. Vorwort der Herausgeber

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INFORMATIK 2012. Vorwort der Herausgeber"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INFORMATIK2012 Vorwort der Herausgeber

Die Informatik ist aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Kaum eine andere Wissenschaftsdisziplin hat in derart kurzer Zeit eine solch große Veränderung unserer Lebensweisen und Lebenswelten bewirkt. Der Einsatz der Informatik hat sich dabei von den zunächst primär technischen Anwendungsgebieten weit in alle Bereiche des menschlichen Lebens ausgebreitet und ist fester Bestandteil vielfältigster Disziplinen geworden. Diese Entwicklung führt zu naheliegenden Fragen, beispielsweise wie sie sich in Zukunft fortsetzen wird oder welche weiteren Auswirkungen und Ausprägungen es durch Informatik geben wird.

Im Rahmen der ersten gemeinsamen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.

(GI) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) sollen solche Aspekte diskutiert werden. Sie findet als 42. Jahrestagung der GI zusammen mit der 57. Jahrestagung der GMDS vom 16. September bis zum 21. September 2012 an der TU Braunschweig statt und steht unter dem Leitthema:

Was bewegt uns in der Zukunft?

Neue Lebenswelten in der Informationsgesellschaft

Neue Lebenswelten spannen hier einen Bogen von Ambient Assisted Living Systemen und assistierenden Gesundheitstechnologien bis zu Lösungen für nachhaltige Mobilität.

Auch die Verknüpfung dieser beiden grundlegenden Themen – Mobilität und Gesundheit – ist von großer Bedeutung für unsere zukünftige gesellschaftliche Entwicklung, vor allem in Deutschland, aber auch weltweit. Dies ist Gegenstand insbesondere des Tags der Informatik am 18. September, in dessen Rahmen die Referentinnen und Referenten verschiedene Facetten dieses Themas betrachten. In einer gemeinsamen Podiumsdiskussion erfolgt eine weitere Vertiefung; zudem stehen wieder Preisverleihungen der Gesellschaft für Informatik und anderer Informatik-Institutionen auf dem Programm. Eine besondere Würdigung erfährt in diesem Jahr der Informatik- Pionier Alan Turing, der anlässlich seines 100-jährigen Geburtstags durch Vorträge, eine Posterausstellung und ein Theaterstück geehrt wird.

GMDS 2012 - INFORMATIK 2012:

die

6

(2)

Der Charakter der gemeinsamen Tagung spiegelt sich auch in weiteren Programmbestandteilen wider: Neben knapp 30 „klassischen Informatik-Workshops“

werden mehr als 20 „interdisziplinäre GI-GMDS-Workshops“ angeboten, jeweils ergänzt durch einige Tutorials. Des Weiteren gibt es ein umfangreiches GMDS- Vortragsprogramm, für das die Beiträge in einem Abstractband veröffentlicht werden, das durch verschiedene Partnerveranstaltungen, unter anderem des Fachverbands für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD), erweitert wird.

Gemeinsam organisiert werden daneben ein GMDS2012/INFORMATIK2012- Doktorandenkolloquium sowie ein Studierendenprogramm. Nicht zuletzt hat die Jahrestagung darüber hinaus auch eine Bedeutung als Treffpunkt von Fachbereichen, Fach- und Regionalgruppen.

Abgerundet wird die Veranstaltungswoche durch die Festveranstaltung „40 Jahre Studiengang Informatik an der Technischen Universität Braunschweig“ – ebenso wie an einigen anderen Universitäten nahm hier 1972 die Informatik ihren Studienbetrieb auf.

Tagungsleiter waren Reinhold Haux (Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Med. Hochschule Hannover) für die GMDS 2012 und Lars Wolf (Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der TU Braunschweig) für die INFORMATIK 2012.

Die Organisation einer solch großen Tagung ist nur unter Mitwirkung vieler Menschen möglich, zudem ist die finanzielle Unterstützung durch Sponsoren essentiell; all diesen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Besonders bedanken möchten wir uns bei Dr. Maik Plischke und seinem Team vom BITZ, die den Großteil der organisatorischen Arbeit bewältigt haben.

Braunschweig, im September 2012 Ursula Goltz, Marcus Magnor Hans-Jürgen Appelrath, Herbert K. Matthies Wolf-Tilo Balke, Lars Wolf

7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängig davon, ob man die Korpuslinguistik als eigene wissenschaftliche Disziplin oder bloss als linguistische Hilfswissenschaft ansieht, eines scheint klar: Auch wenn die

Die Auffassung von Phraseologismen als ganz normalen Sprachzeichen erfordert einen holistisch-integrativen Zugang, in dem auch Beziehungen von Phraseologismen zu anderen

Besonders spannend sind dabei schon jetzt die Auswirkungen für die Bereiche Marketing und Medien, die wir deshalb in den Mittelpunkt des vorliegenden Bandes gestellt haben: So

Deshalb versucht dieser Band, die Auswirkungen des Web 2.0 vor dem Hintergrund länger- fristiger Entwicklungen mit Augenmaß zu betrachten – ohne jedoch die Chancen außer Acht

Die Initiative zu einer Veranstaltungsreihe, die sich mit Wertorientierung und ethischen Aspekten von Streitkräften auseinandersetzte, ging ursprünglich von der Akademie

de Untersuchung wurde im Auftrag des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit mit der Frage durchgeführt, wie zufrieden bayerische Ärzte in Weiterbildung im

Das Verschreibungsverhalten von Hausärzten wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst 1. So wurde in mehreren Studien gezeigt, dass u.a. Pharmareferenten oder informierte

1 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Radioonkologie, Sektion für Biomedizinische Physik, Tübingen, Deutschland.. 2 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für