• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krach beim Nachbarn" (01.10.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krach beim Nachbarn" (01.10.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

39

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

1. Oktober 1982 79. Jahrgang

Krach beim Nachbarn

I

n Caen, wo er zur Inbe- triebnahme eines neuen Scanographen „corps en- tie" das Krebszentrum der Stadt besuchte, wurde der kommunistische Gesund- heitsminister Jack Ralite vor dem Betreten des Kran- kenhauses von protestie- renden Angehörigen der Heil- und Heilhilfsberufe der Basse-Normandie aus- gepfiffen, mit Eiern, Toma- ten und Joghurt beworfen und lautstark zum Rücktritt aufgefordert.

Das Ereignis scheint sym- ptomatisch für die „Stim- mung" im französischen Gesundheitswesen: Für den 30. September und den 1. Oktober planen Angehö- rige der Heil- und Heil- hilfsberufe in ganz Frank- reich, auf die Straße zu ge- hen und ihre Praxen ge- schlossen zu halten. Es geht knallhart um die Ver- teidigung der freiberufli- chen Tätigkeit und der Vertragsfreiheit der Heil- berufe.

E

s wird erwartet, daß der (sozialistische) Mini- ster der Sozialen Ange- legenheiten und der Soli- darität, Pierre Bdrögovoy, in diesen Tagen dem fran- zösischen Ministerrat sei- nen Plan zur Sanierung und Neuordnung der So- zialversicherung zur Ge- nehmigung vorlegen wird.

Das propagandistische Motto entspricht dem Slo- gan der verflossenen so- zialliberalen Koalition in.

der Bundesrepublik: An- passung der Ausgaben der Sozialversicherung an de- ren Einnahmen.

Im Haushalt der alle Zwei- ge umfassenden französi- schen Sozialversicherung müssen bis Ende nächsten Jahres 30 Milliarden Francs gedeckt werden, entweder durch zusätzli- che Einnahmen oder durch Einsparungen. Allein durch die Blockierung der Löhne zeichnet sich in der französischen Sozialversi- cherung bis Ende 1982 ein Beitragsausfall von 4,6 Mil- liarden Francs ab, der durch die Blockierung der Honorare und anderer Aus- gaben nur im Umfang von 1 Milliarde Francs ausge- glichen werden kann.

W

as helfen soll: Ein- führung eines Glo- balbudgets für die Krankenhäuser anstelle des jetzigen Systems der Tagespflegesätze; Einfüh- rung einer „Hotelpauscha- le", also einer Selbstbetei- ligung der Krankenhaus- patienten an den Kosten für Verköstigung und Un- terbringung; Einführung eines „Gesundheitsbu- ches" zur Überwachung des Verhaltens der Ärzte und der Patienten; Be- schränkung der Ausgaben für die ambulante ärztliche Versorgung.

Man sieht: Zur Behebung des Defizits ist alles im Ge- spräch, was auch die so- zialpolitische Diskussion der jüngst vergangenen.

Jahre in der Bundesrepu- blik Deutschland beschäf- tigte.

Nur zum Werfen fauler Ei- er kam es bei uns nicht

mehr. . . DÄ

Die Information:

Bericht und Meinung Bereitschaftsdienst am Krankenhaus:

Ein bißchen weniger Streß? . 17

Dr. rer. pol. Harald Clade

Nachrichten 19

BÄK appelliert an den Bundesrat: Be- schluß über den GOÄ-Entwurf ausset- zen! — Arzneimittelpreise relativ stabil

— Der Anteil der Senioren nimmt stän- dig zu — Forschungsgemeinschaft:

Strengere Maßstäbe anlegen

Themen der Zeit 21

Die heimlichen „Besserverdiener"

Aus aktuellem Anlaß: Erinnerung an die ungleiche Absicherung von Politikern und Freien Berufen

Reinhard Groven

Aus den Bundesländern 22 Schleswig-Holstein: Modellversuch zur humangenetischen Beratung — Baden-Württemberg: Jeder 14. Bür- ger im Land ist behindert — Bayern:

„Notärzte" fordern bessere Ausbil- dung

Satire 23

Karikatur: Eines Tages im kostenge- dämpften Sterilisationsbereich — Rat- schläge: Man sollte die Therapie nie übertreiben

Aus Europa 24

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Übersichtsaufsätze

Die praktische Anwendung oraler Retinoide in der Dermatologie . 25

Prof. Dr. med. Constantin E. Orfanos Harald Gollnick

Umweltschadstoff Thalliumsulfat 31

Dr. med. vet. Wolfgang Schmahl Peter Török

Digitalisrefraktäre

Herzinsuffizienz 35

Prof. Dr. med. Bodo E. Strauer

Unwillkürliche Bewegungen — Merkmal vieler Erkrankungen

des Nervensystems 45

Prof. Charles David Marsden

Kongreßbericht Der neueste Stand in

der Behandlung der Leukämie . . 44

Prof. Dr. med. Rudolf Gross

Für Sie gelesen 32

Fortsetzung auf Seite 3

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 39 vom 1. Oktober 1982 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Bruecke“ ist ein studentischer Verein für deutsch-kenianischen Kulturaustausch an der Universität Nairobi und sucht Gastgeber, die kenianische Studierende für acht Wochen

Und über die Medien wird noch mehr ver- kündet, denn in naher Zu- kunftwird mensch dos Haus nicht mehr verlassen müs- sen.. Bei der Telearbeit werkt mensch auf dem eigenen Gerät, in

- Ausdehnung des Benutzerkreises durch firmeninterne Schulung und damit verbunden sukzessive Erwei- terung des Anwendungsbereiches - Einsatz für Maschinenbau, Hydrau-. lik, Elektrik

Das Entgelt für die Anerkennung der Förderleistung in Kindertagespflege berechnet sich – dem Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses vom 04.11.2008 und der staatlichen

Ein großer Erfolg ist das Wandern ohne Gepäck im Harz, das bei den Ferienorten Altenau, Buntenbock, Claustahl-Zellerfeld, Schulen- berg und Wildemann pauschal gebucht werden kann..

In den übrigen in unseren Versu- chen geprüften Varianten stellt man fest, dass die Aufnahme an Vollmilch und Milchersatzfutter in der Gruppe mit Vollmilch, Milchersatzfutter

Die Bachelorthesis zeigte Folgendes auf: Werden während einer Energierestriktion von 500 kcal pro Tag vermehrt Milchprodukte in die Ernährung ein- gebaut, kann im Vergleich zum

Eine schwierige Frage: Glück läßt sich nur schwer berechnen. Leichter ist es, festzustel- len, welchen Wohlstand die Bürger der Ge- meinschaft inzwischen erreicht haben, inwie-