• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hans-Meid-Ausstellung in Pforzheim" (19.08.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hans-Meid-Ausstellung in Pforzheim" (19.08.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans-Meid-Ausstellung in Pforzheim

Die Stadt Pforzheim zeigt bis zum 7. September 1983 im Reuchlinhaus, Jahnstraße 42, und in der städtischen Galerie

„Provisorium", Hohenzollern- straße 81, eine Ausstellung mit Werken des Malers und Graphi- kers Hans Meid.

Meid, ein gebürtiger Pforzhei- mer, wäre 1983 hundert Jahre alt geworden; er gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der ersten Hälfte un- seres Jahrhunderts.

Sein Werk umfaßt mehr als 600 Radierungen und Lithogra- phien, ungezählte Zeichnungen und Buchillustrationen, viele Aquarelle sowie ein kleines Oeuvre an Ölbildern. Im Zwei- ten Weltkrieg ging ein großer Teil der Originalwerke verloren.

Bei der Centenar-Ausstellung in Pforzheim werden sämtliche noch erreichbaren Ölgemälde Meids zu sehen sein, ferner der gesamte Don-Juan-Zyklus der Galerie der Stadt Stuttgart so- wie ein repräsentativer Quer- schnitt durch das graphische Werk und die Aquarelle.

Zur Ausstellung erscheint der Katalog „Hans Meid — Eine Werkübersicht". Für die Kon- zeption der Ausstellung und des Kataloges zeichnet die Ga- lerie Ralph Jentsch, München, verantwortlich.

Die Publikation enthält Abbil- dungen aller 450 Exponate der Ausstellung, darunter zirka 100

in Farbe.

Verfasser des Textteils ist der Chefarzt der Inneren Abteilung

des Krankenhauses St. Josef, Wuppertal, Prof. Dr. Franz Her- mann Franken, der sich als Au- tor kunstgeschichtlicher und

Hans Meid: Selbstbildnis, 1947 (Aus- schnitt), Tuschfeder laviert und Koh- le auf Velin, Monogrammiert und be- titelt „Eve zum Geburtstag 1947", 18 x 13,1 cm (Nachlaß Hans Meid, Frankfurt)

musikwissenschaftlicher Publi- kationen einen Namen gemacht hat. Franken, passionierter Meid-Sammler, bereitet derzeit eine Monographie über den Künstler vor.

Der Katalog kostet 18 DM und ist zu beziehen über das Kultur- amt der Stadt Pforzheim, Post- fach 7, 7530 Pforzheim.

Spektrum' der Woche Aufsätze • Notizen

Freie Berufe FEUILLETON

Vilmar warnte davor, die erweiter- ten Möglichkeiten in der Medizin einer oft „blinden Wissenschafts- und Technikgläubigkeit" zu op- fern. Der Mensch dürfe nicht Ge- fahr laufen, durch den Einsatz mo- derner Technik immer mehr zum

„entpersonalisierten Objekt" zu werden und seine „Menschenwür- de zu verlieren".

Zwar sei moderne Medizin ohne differenzierte Technik und kompli- zierte Apparate ebensowenig denkbar wie ohne hoch wirksame Arzneimittel. Die daraus abgeleite- te These: Der Arzt nutzt zwar die moderne Technik zur persönli- chen Behandlung des Kranken, der Einsatz von Apparaten und Technik darf aber immer nur Mittel zum Zweck sein und darf nicht Selbstzweck werden.

Vilmar brach eine Lanze zur ver- stärkten Kooperation mit anderen Berufsgruppen. Doch dürfe dies nicht dazu führen, rein ärztliche Aufgaben und Entscheidungen auf die Angehörigen dieser ande- ren, paramedizinischen Berufe zu verlagern. Trotz Spezialisierung und Rationalisierung werde der Arzt seine Verantwortung nicht al- lein im Bedienen von Apparaten und technischem Gerät sehen.

Auch die betriebswirtschaftlichen Rationalisierungsmöglichkeiten seien im „Dienstleistungsbetrieb Arztpraxis" eng begrenzt. Denn, so schloß Vilmar sein Nürnberger Grundsatzreferat: „Eine möglichst gute ganzheitliche Versorgung der Patienten erfordert vertrau- ensvolles Gespräch, sorgfältiges Erheben der Anamnese sowie gründliche Untersuchung durch den Arzt." Es gelte, den ärztlichen Entscheidungsfreiraum im Inter- esse der Patienten zu wahren. Nur dann könne der Arzt bei aller not- wendigen Spezialisierung und Ra- tionalisierung die Verantwortung für die ärztliche Behandlung ge- genüber dem Patienten, aber auch gegenüber der Öffentlichkeit, den Krankenkassen und den Kranken- hausträgern übernehmen.

Dr. Harald Clade

68 Heft 33 vom 19. August 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auseinandersetzen und vor allem den schnellen und sicheren Umgang damit in Notsituationen festigen,  sich aber auch über die Kehrseiten Kosten, Kostenfallen und

Wenn ich mindestens vier Jahre als approbierter Arzt in meinem Fachbereich tätig war, kann ich die Niederlassung beantragen: eine verlockende Perspektive, die sich mir dann mit

Wahrschein- lich wäre das nicht so proble- matisch, wenn man denjeni- gen, die mit der medizini- schen Technik umzugehen haben — also den Ärzten —, die Freiheit ließe, die

Nicht nur für Diagnostik und Therapie, sondern auch für prä- ventive und rehabilitative Maßnah- men werden zunehmend computer- gestützte Verfahren eingesetzt.. Zum

Handlung ist ohne die notwendig in ihr liegende Verantwortung, welche den Kranken schützt, mög- lich, sei es die Entscheidung über eine Operation oder über die Art und Weise

Der Ball beginnt mit einer jedes Jahr reizenden Eröffnung durch die Tanzschule Kummer in klas- sischem schwarz-weiß und einem Ein- marsch der Ehrengäste aus Politik, Uni- versität

Beckmann stellte sich mit seiner Kunst dem Grauen und den Schrecknissen des Krieges, wäh- rend Meid nach wenigen graphi- schen Arbeiten mit Szenen vom polnischen

Denke, es würde je länger, je schlimmer mit dir; und wenn es dir endlich vorkäme, du wärest so schwarz wie der Teufel und wie der verdammten Seelen eine, so kann dich doch der