• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versteigerung: Bücher, Handschriften, Landkarten und Ansichten" (04.10.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versteigerung: Bücher, Handschriften, Landkarten und Ansichten" (04.10.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Johannesbad im nie- derbayerischen Bad Füssing hilft die Kunst heilen. In der Klinik zur Behandlung von Gelenk- und Rückenerkran- kungen gehören nach eige- nen Angaben für monatlich knapp 200 Patienten neben Unterwassermassagen, Phy- siotherapie und Gymnastik das Malen, Töpfern und auch das Dichten zum Behand- lungsalltag.

„Das Gesundwerden fängt auch im Kopf an“, umreißt der Chefarzt des Johannes- bads, Privatdozent Dr. med.

Wolfgang Greul, die Zielset- zung. „Wir sehen bei unserer Behandlung den Menschen als Ganzes. Und zur psychi- schen Stabilisierung kann die künstlerische Betätigung we- sentlich beitragen.“

Sie schöpfe aus dem Um- gang mit Pinsel und Farben die Kraft, mit ihren Schmer- zen und ihrer chronischen Er- krankung leichter umzuge- hen, berichtet Lucia Kröning.

Die Patientin aus Steinfurt hat sich im Laufe von sechs The- rapieaufenthalten zur gefrag-

ten Hobby-Künstlerin ent- wickelt, deren Werke in ihrer Heimat in Ausstellungen zu sehen sind. Zur Wahl stehen neben dem Bildermalen An- leitungen in Seidenmalerei, in der Aufbaukeramik, im Specksteinschnitzen, in Ped- digrohrarbeiten und im krea- tiven Schreiben. EB

A-2571 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 40, 4. Oktober 1996 (73)

V A R I A FEUILLETON

Rehabilitation

Kunst als heilende Kraft

Christiane Gräfin von Lusi (Mitte, mit Hut), Psychotherapeutin und Kunst- malerin, leitet das Kunsttherapie-Pro- gramm. Die Abbildung zeigt sie im kli- nikeigenen Atelier mit Patienten beim Malen. Foto: Johannesbad, Bad Füssing

Rund 4 500 Positionen Bücher, Handschriften, Land- karten und Ansichten kom- men vom 15. bis 18. Oktober bei Reiss und Sohn, König- stein/Taunus, zur Versteige- rung. Atlanten und seltene Ansichtswerke bilden den be- sonderen Schwerpunkt. Im Bereich „Frühe Illuminati- onskunst“ fällt ein niederlän- disches Gebetbuch aus Zwol- le auf (um 1740, Schätzpreis 35 000 DM), des weiteren ein Konvolut von 29 Perga- ment-Miniaturen zum „Le- ben Jesu“, entstanden An- fang des 16. Jahrhunderts (25 000 DM). Breitgefächert

die Offerte an alter Medi- zin, Naturwissenschaften und Technik: unter anderem H.

Brunschwings „Grosses De- stillierbuch“ (zweite Ausgabe von 1519, 15 000 DM), Otto von Guerickes „Experimen- ta“, Amsterdam 1672, in de- nen erstmals der berühmte Magdeburger Versuch mit den Halbkugeln beschrieben ist (10 000 DM), und G. Agri- colas „De Re Metallica“ in der Basler Ausgabe von 1519 (15 000 DM). Ein Katalog kann für 40 DM über das Antiquariat bezogen werden:

Tel 0 61 74/ 10 17, Fax 16 02.

Britta Steiner-Rinneberg

Versteigerung

Bücher, Handschriften,

Landkarten und Ansichten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kann die Diagnose Fibromyalgie ge- stellt werden, wenn der Betroffene neben den chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen zusätzlich noch an Symptomen wie vermehrter

Die für die Therapie benötigten Zellen wer- den im Idealfall direkt von dem Patienten gewonnen, eine Verwendung fremder Stammzellen eines anderen Hundes wäre, aufgrund

Mit seiner Berufung nach Leip- zig wurde Zweifel gleich mit dem unzulänglichen baulichen und tech- nischen Zustand der Klinik konfron- tiert.. Ein Neubau, der noch von

Ich halte diese Kampagne, die sich die Ärzteschaft offen- sichtlich widerspruchslos ge- fallen läßt, für den Versuch, die deutsche Ärzteschaft zu verunglimpfen, damit diese nicht in

Es wurden auch hämatologische Neben- wirkungen (Leukopenie, in seltenen Fällen Agranulozytose, Thrombozytopenie, Panzytopenie, aplastische Anämie) beobachtet, außerdem wurde

„Die Neigung der Deutschen, sich für fremde Nationalitäten und N a - tionalbestrebungen z u begeistern, auch dann, wenn dieselben nur auf Kosten des eigenen Vaterlandes

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867-3505. Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar

▪ Mit Vorsicht auch unter Antikoagulation möglich (cave grosse Gelenke).